Startseite Abnahme, Gewährleistung & Schadensersatz bei Software-Werkverträgen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Abnahme, Gewährleistung & Schadensersatz bei Software-Werkverträgen

Veröffentlicht/Copyright: 21. Juni 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

CRComputer und RechtZeitschrift für die Praxis des Rechts der InformationstechnologieIT und SoftwareAufsätzeFabian SchusterAbnahme, Gewährleistung & Schadensersatz beiSoftware-WerkverträgenAuswirkungen des BGH-Urteils v. 19.1.2017, insbesondere bei der Produktivsetzung vorAbnahmeDer BGH hat erst im Januar 2017 erstmalig unter dem neuenSchuldrecht entschieden, wann die Gewährleistungsrechte nachden § 633 ff. BGB eingreifen. Diese Frage ist bei Software-Werk-verträgen insbesondere dann wesentlich, wenn die Produktivset-zung vor der Abnahme erfolgt. Nach einer Darstellung der Pro-blematik (I.) will der Beitrag aufzeigen, wann und wie sich dieGewährleistungsrechte des Kunden ergeben (II.). Im Anschlusshieran soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Schadens-ersatzansprüche des Kunden im Falle von Schäden durch eineProduktivsetzung ohne förmliche Abnahme zu begründen seinkönnen (III.) wie sich die Produktivsetzung auf Pflegeverträgeauswirken kann (IV.) und welche vertraglichen Regelungen indiesen Fallgestaltungen zu bedenken sind (V.).I. Ausgangsproblematik1In der anwaltlichen, zumal der forensischen Praxis fällt auf,dass häufig nicht sauber zwischen den Rechten während derPhase der Leistungserbringung einerseits und der Phase derGewährleistung andererseits (bzgl. Leistungs-, Gewährleis-tungs- und Schadensersatz-Ansprüchen) unterschieden wird.Gerade Gerichte sprechen häufig von Mängeln (und auch Ge-währleistungsrechten) bei einem (Software-) Werk, das es niebis zu einer Abnahme geschafft hat.2Das mag seinen Hintergrund darin haben, dass die an sich ein-deutige gesetzessystematische Zäsur des Werkvertrages, näm-lich die Abnahme nach § 640 BGB, selber vonMängelnspricht, bezüglich derer die Abnahme verweigert oder nichtverweigert werden darf (und damit streng genommen nochwährend der Phase der Erstellung des Werkes).3Ungeachtet des Ursprungs der Unschärfen im praktischen Ge-brauch ist jedenfalls die Frage, ob Gewährleistungsrechte vorAbnahme Anwendung finden, umstritten.11. Ansatz des BGH4Auch der BGH hat unter dem alten Schuldrecht die Auffassungvertreten, dass die Ansprüche des Bestellers nach den §§ 633 ff.BGB a.F. eine Abnahme nicht voraussetzen würden, weil dieseAnsprüche und die Ansprüche nach dem allgemeinen Leis-tungsstörungsrecht nebeneinander stünden .2Dieser Auffas-sung war (insbesondere mit Blick auf die Verjährungsregelung1 Siehe dazu ausführlichBuschein MünchKomm, 7. Aufl. 2018, § 634Rz. 3 ff. m.w.N.2 S. BGH v. 16.11.1993X ZR 7/92, NJW 1994, 942; BGH v. 27.2.1996XZR 3/94, NJW 1996, 1749; BGH v. 26.9.1996X ZR 33/94, NJW 1997,50; BGH v. 4.12.1997IX ZR 247/96, NJW 1998, 1140.CR6/2019345
Published Online: 2019-06-21
Published in Print: 2019-06-01

© 2019 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. BGH: Aufschaltung eines separaten Hotspots bei WLAN-Kunden zulässig
  6. Internet und E-Commerce
  7. EuGH: AIRBNB als Dienst der Informationsgesellschaft
  8. BGH: Zur Zulässigkeit von technischen Schutzmaßnahmen gegen Framing in Nutzungsverträgen
  9. LG München I: Unbezahlte Produktpostings als getarnte Werbung
  10. IT und Software
  11. Aufsätze
  12. Abnahme, Gewährleistung & Schadensersatz bei Software-Werkverträgen
  13. Daten und Sicherheit
  14. Aufsätze
  15. Kartellrecht als Hebel für die Durchsetzung des Datenschutzrechts?
  16. Anforderungen an den Einsatz von „Wildkameras“ durch Privatpersonen
  17. Rechtsprechung
  18. VG Wiesbaden: DSGVO-Auskunftsrecht gegen Petitionsausschuss eines Landtages
  19. VG Lüneburg: Kein GPS-Flottenmanagement bei Reinigungsunternehmen
  20. VG München: Auskunftspflichten des Betreibers einer Plattform zur Vermietung privater Unterkünfte
  21. Internet und E-Commerce
  22. Aufsätze
  23. Art. 17 Urh-RL und die Upload-Filter: verschärfte Störerhaftung oder das Ende der Freiheit im Internet?
  24. Rechtsprechung
  25. BGH: Entkräftung der Wiederholungsgefahr durch Drittunterwerfung im Äußerungsrecht
  26. OLG Brandenburg: Vorbeugende Unterlassungsklage bei Weiterleitung einer geschäftlichen E‑Mail an Dritt-Kunden
  27. OLG Dresden: Streitwert von Streitigkeiten um die Löschung von Äußerungen auf einem sozialen Netzwerk
  28. OLG Schleswig: Widerrufsbelehrung im Fernabsatzgeschäft ohne Angabe einer Telefonnummer
  29. OLG München: Urheberrechtverletzung durch Titelauswahl des Nutzers eines Internetmusikdienstes
  30. OLG München: Unmittelbare Störerhaftung einer Bewertungsplattform
  31. KG: Wettbewerbswidrige Sterne-Hotelklassifizierung im Internetauftritt
  32. LG Hamburg: Anforderungen an die Prüfpflichten des Ärztebewertungsportal-Betreibers bei bekanntem Patienten
  33. Telekommunikation und Medien
  34. Rechtsprechung
  35. OVG NW: Berechnung sog. Frequenzschutzbeiträge i.S.v. § 11 EMVG a.F.
  36. Report und Technik
  37. Aufsätze
  38. Die Überprüfung von Software auf sicherheitsrelevante Fehler
  39. CR Report
  40. Internet und E-Commerce
  41. GA Szpunar: Diskriminierung durch wohnortbedingte Möglichkeit der SEPA-Lastschrift
  42. TK und Medien
  43. BVerfG: Stattgabe der Ausstrahlung eines Wahlwerbespots der NPD
  44. Report und Technik
  45. BVerfG: Kein Anspruch Strafgefangener auf einen Computer
  46. DGRI-Informationen
  47. GitHub und Open Source Software
  48. Impressum
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2019-350606/html?lang=de&srsltid=AfmBOorMT-FTLxDIZajthMikyu7LWBJD6lKLhMDugEnSmU0ikyvlJgjH
Button zum nach oben scrollen