Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht?
-
Olaf Sosnitza
Veröffentlicht/Copyright:
16. November 2016
Published Online: 2016-11-16
Published in Print: 2016-11-01
© 2016 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CRaktuell
- IT und Software
- Der urheberrechtliche Schutz gegen Cheat-Software
- BGH: Mangelhaftigkeit des eingebauten Navigationssystems
- OLG Frankfurt: Irreführender Verkauf von Produktschlüssel für Computerprogramm
- KG: Unzulässige Apple-AGB zu Garantiezusage und Protection Plan
- AG Brandenburg: Installation des Softwareupdates alsWerkvertrag
- Daten und Sicherheit
- Die neuen Compliance-Pflichten nach der Datenschutz- Grundverordnung
- Dialogmarketing nach der DSGVO ohne Einwilligung der Betroffenen
- BVerwG: Facebook-Fanpage: Deaktivierungsanordnung nach deutschen Datenschutzrecht
- OLG Frankfurt: Keine konkludente Einwilligung in (Online-)Einzelbildveröffentlichung durch Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung
- BVerfG: Schwelle zur Persönlichkeitsrechtsverletzung bei Mitteilung wahrer Tatsachen über die Sozialsphäre
- Internet und E-Commerce
- Digital Goods und Datenschutz – Daten sparen oder monetarisieren?
- Ein reformiertes Haftungskonzept für rechtswidrige Äußerungen auf Bewertungsportalen?
- BGH: Überwachungs- und Prüfungspflichten des Online-Händlers gegen Angebotsmanipulation bei Amazon
- OLG Brandenburg: Schadensersatz wegen Auktionsabbruchs bei unerlaubter Identitätsverwendung
- OLG Frankfurt:Markenverletzendes Keyword- Advertising
- OLG München: Keine GEMA-Abgabepflicht für YouTube wegen Musik in Videos
- OLG Düsseldorf: Streitwert bei Filesharing eines Computerspiels
- LG Bochum: Schadensersatz für fehlende Urheberrechtsbenennung wegen Nebenpflichtverletzung des Websiteerstellungsvertrages
- LG Berlin: Keine Widerrufsbelehrung im Bestellprozess durch Link auf AGB
- Telekommunikation und Medien
- BVerwG: Drittschutz im Standardangebot-Überprüfungsverfahren
- OLG München: Kein Abschlusszwang mit Online- Videorekordern für Lizenzvertrag zur Kabelweitersendung
- Report und Technik
- Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht?
- CRaktuell
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CRaktuell
- IT und Software
- Der urheberrechtliche Schutz gegen Cheat-Software
- BGH: Mangelhaftigkeit des eingebauten Navigationssystems
- OLG Frankfurt: Irreführender Verkauf von Produktschlüssel für Computerprogramm
- KG: Unzulässige Apple-AGB zu Garantiezusage und Protection Plan
- AG Brandenburg: Installation des Softwareupdates alsWerkvertrag
- Daten und Sicherheit
- Die neuen Compliance-Pflichten nach der Datenschutz- Grundverordnung
- Dialogmarketing nach der DSGVO ohne Einwilligung der Betroffenen
- BVerwG: Facebook-Fanpage: Deaktivierungsanordnung nach deutschen Datenschutzrecht
- OLG Frankfurt: Keine konkludente Einwilligung in (Online-)Einzelbildveröffentlichung durch Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung
- BVerfG: Schwelle zur Persönlichkeitsrechtsverletzung bei Mitteilung wahrer Tatsachen über die Sozialsphäre
- Internet und E-Commerce
- Digital Goods und Datenschutz – Daten sparen oder monetarisieren?
- Ein reformiertes Haftungskonzept für rechtswidrige Äußerungen auf Bewertungsportalen?
- BGH: Überwachungs- und Prüfungspflichten des Online-Händlers gegen Angebotsmanipulation bei Amazon
- OLG Brandenburg: Schadensersatz wegen Auktionsabbruchs bei unerlaubter Identitätsverwendung
- OLG Frankfurt:Markenverletzendes Keyword- Advertising
- OLG München: Keine GEMA-Abgabepflicht für YouTube wegen Musik in Videos
- OLG Düsseldorf: Streitwert bei Filesharing eines Computerspiels
- LG Bochum: Schadensersatz für fehlende Urheberrechtsbenennung wegen Nebenpflichtverletzung des Websiteerstellungsvertrages
- LG Berlin: Keine Widerrufsbelehrung im Bestellprozess durch Link auf AGB
- Telekommunikation und Medien
- BVerwG: Drittschutz im Standardangebot-Überprüfungsverfahren
- OLG München: Kein Abschlusszwang mit Online- Videorekordern für Lizenzvertrag zur Kabelweitersendung
- Report und Technik
- Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht?
- CRaktuell
- Impressum