Startseite Rechtswissenschaften Zweiter Teil Betriebsverfassung/Personalvertretung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zweiter Teil Betriebsverfassung/Personalvertretung

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht
Ein Kapitel aus dem Buch Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht
X:/OSV-2/BFA-008/BFA8_S10831284__Kap030-049.3dSeite1083/1284|25.10.2024|15:12|ZweiterTeilBetriebsverfassung/PersonalvertretungKapitel30 Errichtungdes BetriebsratsI. Einführung1. Vorfragen.................._30.12. Wahlverfahren.............._30.4II. MusterM30.1 Einladungzur Betriebsversamm-lungzur WahleinesWahlvor-stands................._30.6M30.2 Antragauf BestellungeinesWahlvorstands............_30.7M30.3 Antragauf einstweiligeVer-fügunggegendie Durchfüh-rungeinerBetriebsratswahl..._30.8M30.4 Antragauf Klärungdes Betriebs-begriffs................._30.9M30.5 Anfechtungder Betriebsrats-wahl.................._30.10M30.6 StrafanzeigewegenWahlbehin-derungnach§119 BetrVG...._30.11M30.7 Einspruchgegendie Wählerlistenach§4WO............._30.12M30.8 Haustarifvertragzur BildungabweichenderBetriebsrats-strukturennach§3BetrVG..._30.13Literatur:Ahlburg,Das Minderheitengeschlechtunddie Quote,AiB2009;Berg,Der Schutzder Betriebs-ratswahl,AiB2009,514;Böhm,Leiharbeitnehmer:WahlrechtzumBetriebsratim Kundenbetrieb?,DB2006,104;Bram,Wahlstopim Eilbeschlussverfahren,FA 2006,66;Burger,Die NichtigkeitvonBetriebs-ratswahlen,Diss.2008;Haas/Salamon,Betrieb,BetriebsteilundHauptbetriebDieZuordnungundReichweitedes Leitungsapparates,NZA2009,299;Hahn/Rudolph,Betriebsratswahlenaußerhalbdes re-gelmäßigenWahlzeitraums,AiB2008,651;Henssler,Betriebsratswahlenbei Unternehmenmitbundes-weiterVertriebsstruktur,FS Küttner,2006,S. 479;Kamanabrou,BetriebsratswahlGeschlechterquote,RdA2006,186;Kaus,Abbruch,VerschleppungoderVerhinderungeinerBetriebsratswahldurchdenAr-beitgeber,AiB2007,298;Kolmhuber,AnfechtbarkeitundNichtigkeitder Betriebsratswahl,FA 2006,68;Lerch/Sparchholz,WahlanfechtungundnachwirkenderKündigungsschutz,AiB2007,594;Maschmann,VirtuellerBelegschaftswahlkampfim Netzdes Arbeitgebers?,NZA2008,613;Mückl/Köhler,RechtsfolgenunwirksamerVereinbarungenüberdie Organisationder Betriebsverfassung,NZA-RR2009,513;Nägele,DieAnfechtungder Betriebsratswahl,ArbRB2006,58;Nießen,FehlerhafteBetriebsratswahlen,Diss.2006;Rieble/Triskatis,VorläufigerRechtsschutzim Betriebsratswahlverfahren,NZA2006,233;Scheriau,DieDurchführungder Betriebsratswahl,4. Aufl.2017;Berg/Hayen/Heilmann/Ratayczak,Wahl des Betriebsrats,4. Aufl.2013;Sieg,Qualenbei Arbeitnehmerwahlen,FS Hromadka,2008,S. 437;Soltmann,Betriebsrats-wahl2010erfolgreichmeistern,AiB2009,502;Veith/Wichert,BetriebsratswahlenEinstweiligeVerfügunggegenrechtswidrigeMaßnahmendes Wahlvorstands,DB 2006,390;Wiesner,KorrekturenvonFehlernder Betriebsratswahl,FA 2007,38;Will,Das vereinfachteWahlverfahrenfür Kleinbetriebe,FA 2006,71.I. Einführung1. Vorfragen§1BetrVGsprichtdavon,dassin Betriebenmit in der RegelmindestensfünfwahlberechtigtenAr-beitnehmern(davondreiwählbar)Betriebsrätegewähltwerden.Das ist wie eineRechtspflichtfor-muliert,nacheinhelligerAuffassungtrifftdenArbeitgeberallerdingskeine Pflicht,für die Errich-tungeinesBetriebsratszu sorgen.Vielmehrist es alleinSacheder Belegschaft,einenBetriebsratzuerrichten.Sollein Betriebsraterrichtetwerden,ist zunächstzu klären,fürwelchebetriebsverfassungsrecht-liche Einheitenzu wählenist. Häufigist streitig,ob in Unternehmenmit mehrerenBetriebsstättenein einheitlicherBetriebsratodergetrennteBetriebsrätezu wählensind(vgl.M30.4). Insoweitist zuDiller|108330.130.2BFA8 - Druckdatei
© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

X:/OSV-2/BFA-008/BFA8_S10831284__Kap030-049.3dSeite1083/1284|25.10.2024|15:12|ZweiterTeilBetriebsverfassung/PersonalvertretungKapitel30 Errichtungdes BetriebsratsI. Einführung1. Vorfragen.................._30.12. Wahlverfahren.............._30.4II. MusterM30.1 Einladungzur Betriebsversamm-lungzur WahleinesWahlvor-stands................._30.6M30.2 Antragauf BestellungeinesWahlvorstands............_30.7M30.3 Antragauf einstweiligeVer-fügunggegendie Durchfüh-rungeinerBetriebsratswahl..._30.8M30.4 Antragauf Klärungdes Betriebs-begriffs................._30.9M30.5 Anfechtungder Betriebsrats-wahl.................._30.10M30.6 StrafanzeigewegenWahlbehin-derungnach§119 BetrVG...._30.11M30.7 Einspruchgegendie Wählerlistenach§4WO............._30.12M30.8 Haustarifvertragzur BildungabweichenderBetriebsrats-strukturennach§3BetrVG..._30.13Literatur:Ahlburg,Das Minderheitengeschlechtunddie Quote,AiB2009;Berg,Der Schutzder Betriebs-ratswahl,AiB2009,514;Böhm,Leiharbeitnehmer:WahlrechtzumBetriebsratim Kundenbetrieb?,DB2006,104;Bram,Wahlstopim Eilbeschlussverfahren,FA 2006,66;Burger,Die NichtigkeitvonBetriebs-ratswahlen,Diss.2008;Haas/Salamon,Betrieb,BetriebsteilundHauptbetriebDieZuordnungundReichweitedes Leitungsapparates,NZA2009,299;Hahn/Rudolph,Betriebsratswahlenaußerhalbdes re-gelmäßigenWahlzeitraums,AiB2008,651;Henssler,Betriebsratswahlenbei Unternehmenmitbundes-weiterVertriebsstruktur,FS Küttner,2006,S. 479;Kamanabrou,BetriebsratswahlGeschlechterquote,RdA2006,186;Kaus,Abbruch,VerschleppungoderVerhinderungeinerBetriebsratswahldurchdenAr-beitgeber,AiB2007,298;Kolmhuber,AnfechtbarkeitundNichtigkeitder Betriebsratswahl,FA 2006,68;Lerch/Sparchholz,WahlanfechtungundnachwirkenderKündigungsschutz,AiB2007,594;Maschmann,VirtuellerBelegschaftswahlkampfim Netzdes Arbeitgebers?,NZA2008,613;Mückl/Köhler,RechtsfolgenunwirksamerVereinbarungenüberdie Organisationder Betriebsverfassung,NZA-RR2009,513;Nägele,DieAnfechtungder Betriebsratswahl,ArbRB2006,58;Nießen,FehlerhafteBetriebsratswahlen,Diss.2006;Rieble/Triskatis,VorläufigerRechtsschutzim Betriebsratswahlverfahren,NZA2006,233;Scheriau,DieDurchführungder Betriebsratswahl,4. Aufl.2017;Berg/Hayen/Heilmann/Ratayczak,Wahl des Betriebsrats,4. Aufl.2013;Sieg,Qualenbei Arbeitnehmerwahlen,FS Hromadka,2008,S. 437;Soltmann,Betriebsrats-wahl2010erfolgreichmeistern,AiB2009,502;Veith/Wichert,BetriebsratswahlenEinstweiligeVerfügunggegenrechtswidrigeMaßnahmendes Wahlvorstands,DB 2006,390;Wiesner,KorrekturenvonFehlernder Betriebsratswahl,FA 2007,38;Will,Das vereinfachteWahlverfahrenfür Kleinbetriebe,FA 2006,71.I. Einführung1. Vorfragen§1BetrVGsprichtdavon,dassin Betriebenmit in der RegelmindestensfünfwahlberechtigtenAr-beitnehmern(davondreiwählbar)Betriebsrätegewähltwerden.Das ist wie eineRechtspflichtfor-muliert,nacheinhelligerAuffassungtrifftdenArbeitgeberallerdingskeine Pflicht,für die Errich-tungeinesBetriebsratszu sorgen.Vielmehrist es alleinSacheder Belegschaft,einenBetriebsratzuerrichten.Sollein Betriebsraterrichtetwerden,ist zunächstzu klären,fürwelchebetriebsverfassungsrecht-liche Einheitenzu wählenist. Häufigist streitig,ob in Unternehmenmit mehrerenBetriebsstättenein einheitlicherBetriebsratodergetrennteBetriebsrätezu wählensind(vgl.M30.4). Insoweitist zuDiller|108330.130.2BFA8 - Druckdatei
© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504389147-008/html?lang=de&srsltid=AfmBOorgzRrHpBvCC8eB86LYjkiDyKZFT-cr9hfrhhr9TH53L-NWVdjJ
Button zum nach oben scrollen