Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Steuerfinanzierte Krankenhausfinanzierung: Finanzierungspflicht der Länder ohne Finanzierungsrechte der Krankenhausträger?
-
Frauke Brosius-Gersdorf
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XIII
-
A. Andreas Musil
- Erinnerungen an Andreas Musil aus der Sicht der Universität Potsdam 3
- Andreas Musil und die Juristische Fakultät der Universität Potsdam 7
- Das wissenschaftliche Werk von Andreas Musil 11
-
B. Steuern im Sozialstaat
- Steuerkritik in Montesquieus ‚Geist der Gesetze‘ 19
- Besteuerung von Alterseinkünften: Das grundgesetzliche Verbot der doppelten Besteuerung und der Entscheidungsraum des Gesetzgebers 29
- „Dunkelfelder“ des Familienleistungsausgleichs: Bedürftige Eltern und wirtschaftlich leistungsfähige Kinder 45
- Die bundesstaatliche Regelungskompetenz für das Kindergeld 63
- Steuer und Sozialversicherungsbeitrag Verfassungsrechtliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten 83
- Trau, schau, wem? – Die Finanzkontrolle der Besteuerung als Element von Sozialstaatlichkeit 99
- Steuerfinanzierte Krankenhausfinanzierung: Finanzierungspflicht der Länder ohne Finanzierungsrechte der Krankenhausträger? 117
- Menschenrechte in der Lieferkette 139
-
C. Ertragsteuerrecht
- Die Rechtfertigung der Einkommensteuer als Maxime für Gesetzgebung und Gesetzesinterpretation 153
- Leistungsfähigkeitsprinzip – Gestaltungs- und Prüfungsmaßstab – Überlegungen zum objektiven Nettoprinzip und zum intraperiodischen Verlustausgleich 171
- Rechtsformneutrale Besteuerung zwischen Ökonomie und Verfassungsrecht 191
- Das einkommensteuerliche Veranlassungsprinzip – Die dritte Säule des Leistungsfähigkeitsprinzips 209
- Einkünfteerzielungsabsicht und vorläufige Steuerfestsetzung 227
- Das Finale für die finalen Verluste? 245
- Typusbegriff und Verkehrsanschauung Macht die Solaranlage auf dem Dach den privaten Vermieter zum gewerblichen Stromproduzenten? 269
- Gelöste und ungelöste Probleme der Besteuerung grenzüberschreitender Alterseinkünfte 283
- Folgefragen eines Übergangs zur Besteuerung privater Immobilienveräußerungsgewinne 301
- Sponsoring und Spenden im Steuerrecht 317
- Zur Besteuerung von Gesellschaften mit gebundenem Vermögen Hypothetische Notizen anlässlich einer laufenden rechtspolitischen Debatte 337
- Optionsmodell gem. § 1a KStG – Ein gelungener Beitrag zu verbesserter Belastungsneutralität im Ertragsteuerrecht? 351
- Sonderbetriebsvermögen – eine zulässige „gesetzesausfüllende Rechtsinnovation“ der Rechtsprechung? 369
- Ort der Geschäftsleitung & Steuerhinterziehung durch Unterlassen Verdrängung des Rechtsinstituts der faktischen Geschäftsführung durch den Verfügungsberechtigten i. S. v. § 35 AO 387
-
D. Umsatzsteuerrecht
- 30 Jahre harmonisiertes Verbrauchsteuersystem – Bestandsaufnahme und Ausblick 403
- Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Holdinggesellschaften 427
- Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft und der EuGH – Über die (Nicht-)Klärung unionsrechtlicher Zweifelsfragen durch den EuGH – 443
- Die ewige Umstellung auf § 2b UStG und mögliche Lösungsansätze 459
-
E. Internationales und europäisches Steuerrecht
- Die Grundrechtecharta der EU und ihre Bedeutung für das europäische und nationale (deutsche) Steuerrecht 477
- Jenseits der Wettbewerbsneutralität – Europäische Grundrechte im europäischen Mehrwertsteuerrecht 499
- EU-Übergewinnsteuer ultra vires? – zugleich ein Beitrag zu den Grenzen des Art. 122 AEUV in der Steuerpolitik der EU – 513
- Substanztests als Dompteure des europäischen Steuerwettbewerbs Die geplante ATAD III-Richtlinie als jüngste Hürde für grenzüberschreitende Immobilieninvestitionen 539
- EU-Amtshilfe in Steuersachen und Individualrechtsschutz 557
- Die Besteuerung internationaler Registerfälle Stellt die Eintragung in ein öffentliches deutsches Register einen ausreichenden Nexus für die Besteuerung im Sinne der nationalen sowie internationalen Vorgaben dar? 577
- Überlegungen zur Entstrickungsbesteuerung unter besonderer Berücksichtigung der „passiven Entstrickung“ von Wirtschaftsgütern 593
-
F. Gemeinnützigkeit und Besteuerung der öffentlichen Hand
- Steuerrechtliches Gemeinnützigkeitsrecht als Rechtsrahmen privatautonomer Vertragsgestaltung 613
- Grenzen politischer Betätigung von gemeinnützigen Organisationen 633
- Zur Gemeinnützigkeit von Zuwendungen an Personen 645
- Zweckbetrieb und Wettbewerb – Wieviel Konkurrenz darf sein? 659
- Chancen und Risiken der Gewinnerzielungsabsicht bei Betrieben gewerblicher Art 677
- Wettbewerbsneutralität am Beispiel der Besteuerung der öffentlichen Hand und von NPOs 697
- Umsatzsteuerliche Privilegierung von öffentlichen IT-Dienstleistern 715
- Grunderwerbsteuerbefreiung für Öffentlich-Private-Partnerschaften 737
- Der Staat als Steuerschuldner – Verdeckte Gewinnausschüttungen an die öffentliche Hand 745
- Die Besteuerung staatlicher Universitäten 759
- Der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften als Unterscheidungsmerkmal im Steuerrecht 773
- Zu der Belastungsgrundidee und den Regelungscharakteristika des besonderen Kirchgelds – Betrachtungen aus der Perspektive des Verfassungsrechts 787
-
G. Kommunalsteuern und Kommunalabgaben
- G. Kommunalsteuern und Kommunalabgaben 805
- Die allgemeine Begünstigung der Wohngrundstücke im Grundsteuerrecht 813
- Die Finanzierung der Berliner Bezirke im Vergleich zur Kommunalfinanzierung 829
- Schriftenverzeichnis Andreas Musil 839
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XIII
-
A. Andreas Musil
- Erinnerungen an Andreas Musil aus der Sicht der Universität Potsdam 3
- Andreas Musil und die Juristische Fakultät der Universität Potsdam 7
- Das wissenschaftliche Werk von Andreas Musil 11
-
B. Steuern im Sozialstaat
- Steuerkritik in Montesquieus ‚Geist der Gesetze‘ 19
- Besteuerung von Alterseinkünften: Das grundgesetzliche Verbot der doppelten Besteuerung und der Entscheidungsraum des Gesetzgebers 29
- „Dunkelfelder“ des Familienleistungsausgleichs: Bedürftige Eltern und wirtschaftlich leistungsfähige Kinder 45
- Die bundesstaatliche Regelungskompetenz für das Kindergeld 63
- Steuer und Sozialversicherungsbeitrag Verfassungsrechtliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten 83
- Trau, schau, wem? – Die Finanzkontrolle der Besteuerung als Element von Sozialstaatlichkeit 99
- Steuerfinanzierte Krankenhausfinanzierung: Finanzierungspflicht der Länder ohne Finanzierungsrechte der Krankenhausträger? 117
- Menschenrechte in der Lieferkette 139
-
C. Ertragsteuerrecht
- Die Rechtfertigung der Einkommensteuer als Maxime für Gesetzgebung und Gesetzesinterpretation 153
- Leistungsfähigkeitsprinzip – Gestaltungs- und Prüfungsmaßstab – Überlegungen zum objektiven Nettoprinzip und zum intraperiodischen Verlustausgleich 171
- Rechtsformneutrale Besteuerung zwischen Ökonomie und Verfassungsrecht 191
- Das einkommensteuerliche Veranlassungsprinzip – Die dritte Säule des Leistungsfähigkeitsprinzips 209
- Einkünfteerzielungsabsicht und vorläufige Steuerfestsetzung 227
- Das Finale für die finalen Verluste? 245
- Typusbegriff und Verkehrsanschauung Macht die Solaranlage auf dem Dach den privaten Vermieter zum gewerblichen Stromproduzenten? 269
- Gelöste und ungelöste Probleme der Besteuerung grenzüberschreitender Alterseinkünfte 283
- Folgefragen eines Übergangs zur Besteuerung privater Immobilienveräußerungsgewinne 301
- Sponsoring und Spenden im Steuerrecht 317
- Zur Besteuerung von Gesellschaften mit gebundenem Vermögen Hypothetische Notizen anlässlich einer laufenden rechtspolitischen Debatte 337
- Optionsmodell gem. § 1a KStG – Ein gelungener Beitrag zu verbesserter Belastungsneutralität im Ertragsteuerrecht? 351
- Sonderbetriebsvermögen – eine zulässige „gesetzesausfüllende Rechtsinnovation“ der Rechtsprechung? 369
- Ort der Geschäftsleitung & Steuerhinterziehung durch Unterlassen Verdrängung des Rechtsinstituts der faktischen Geschäftsführung durch den Verfügungsberechtigten i. S. v. § 35 AO 387
-
D. Umsatzsteuerrecht
- 30 Jahre harmonisiertes Verbrauchsteuersystem – Bestandsaufnahme und Ausblick 403
- Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Holdinggesellschaften 427
- Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft und der EuGH – Über die (Nicht-)Klärung unionsrechtlicher Zweifelsfragen durch den EuGH – 443
- Die ewige Umstellung auf § 2b UStG und mögliche Lösungsansätze 459
-
E. Internationales und europäisches Steuerrecht
- Die Grundrechtecharta der EU und ihre Bedeutung für das europäische und nationale (deutsche) Steuerrecht 477
- Jenseits der Wettbewerbsneutralität – Europäische Grundrechte im europäischen Mehrwertsteuerrecht 499
- EU-Übergewinnsteuer ultra vires? – zugleich ein Beitrag zu den Grenzen des Art. 122 AEUV in der Steuerpolitik der EU – 513
- Substanztests als Dompteure des europäischen Steuerwettbewerbs Die geplante ATAD III-Richtlinie als jüngste Hürde für grenzüberschreitende Immobilieninvestitionen 539
- EU-Amtshilfe in Steuersachen und Individualrechtsschutz 557
- Die Besteuerung internationaler Registerfälle Stellt die Eintragung in ein öffentliches deutsches Register einen ausreichenden Nexus für die Besteuerung im Sinne der nationalen sowie internationalen Vorgaben dar? 577
- Überlegungen zur Entstrickungsbesteuerung unter besonderer Berücksichtigung der „passiven Entstrickung“ von Wirtschaftsgütern 593
-
F. Gemeinnützigkeit und Besteuerung der öffentlichen Hand
- Steuerrechtliches Gemeinnützigkeitsrecht als Rechtsrahmen privatautonomer Vertragsgestaltung 613
- Grenzen politischer Betätigung von gemeinnützigen Organisationen 633
- Zur Gemeinnützigkeit von Zuwendungen an Personen 645
- Zweckbetrieb und Wettbewerb – Wieviel Konkurrenz darf sein? 659
- Chancen und Risiken der Gewinnerzielungsabsicht bei Betrieben gewerblicher Art 677
- Wettbewerbsneutralität am Beispiel der Besteuerung der öffentlichen Hand und von NPOs 697
- Umsatzsteuerliche Privilegierung von öffentlichen IT-Dienstleistern 715
- Grunderwerbsteuerbefreiung für Öffentlich-Private-Partnerschaften 737
- Der Staat als Steuerschuldner – Verdeckte Gewinnausschüttungen an die öffentliche Hand 745
- Die Besteuerung staatlicher Universitäten 759
- Der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften als Unterscheidungsmerkmal im Steuerrecht 773
- Zu der Belastungsgrundidee und den Regelungscharakteristika des besonderen Kirchgelds – Betrachtungen aus der Perspektive des Verfassungsrechts 787
-
G. Kommunalsteuern und Kommunalabgaben
- G. Kommunalsteuern und Kommunalabgaben 805
- Die allgemeine Begünstigung der Wohngrundstücke im Grundsteuerrecht 813
- Die Finanzierung der Berliner Bezirke im Vergleich zur Kommunalfinanzierung 829
- Schriftenverzeichnis Andreas Musil 839