Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        § 34 Antidiskriminierung
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Vorwort V
 - Inhaltsübersicht VII
 - Inhaltsverzeichnis XI
 - Abkürzungsverzeichnis XXI
 - Literaturverzeichnis XXXIII
 - 
                            Erster Teil: Einführung
 - § 1 Begriff und Struktur des Arbeitsrechts 1
 - § 2 Überblick über die Literatur im Arbeitsrecht 9
 - § 3 Praktische Bedeutung des Arbeitsrechts 14
 - § 4 Überblick über die Geschichte des Arbeitsrechts 15
 - § 5 Methodische Grundfragen des Arbeitsrechts 20
 - 
                            Zweiter Teil: Grundbegriffe des Arbeitsrechts
 - 
                            1. Abschnitt: Das Arbeitsverhältnis
 - § 6 Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 29
 - § 7 Der Arbeitgeber 31
 - § 8 Arbeitsvertrag und Arbeitnehmerbegriff 34
 - § 9 Besondere Arbeitnehmergruppen und arbeitnehmerähnliche Personen 63
 - § 10 Arten des Arbeitsverhältnisses 75
 - § 11 Bezugspunkte arbeitsrechtlicher Regelungen 85
 - § 12 Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern 91
 - 
                            2. Abschnitt: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
 - § 13 Allgemeines 94
 - § 14 Supranationales und internationales Arbeitsrecht 95
 - § 15 Verfassungsrecht 137
 - § 16 Gesetze und untergesetzliche Normen 171
 - § 17 Kollektivverträge 174
 - § 18 Regelungen auf arbeitsvertraglicher Ebene 178
 - § 19 Rangfolge und Verhältnis der Rechtsquellen 194
 - 
                            Dritter Teil: Begründung des Arbeitsverhältnisses
 - § 20 Vertragsanbahnung 200
 - § 21 Sonstige vorvertragliche Pflichten 218
 - § 22 Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses 221
 - § 23 Mängel des Arbeitsverhältnisses 235
 - 
                            Vierter Teil: Inhalt des Arbeitsverhältnisses
 - 
                            1. Abschnitt: Allgemeines
 - § 24 Der Arbeitsvertrag als gegenseitiger Vertrag 247
 - § 25 Schranken der Inhaltsfreiheit 247
 - 
                            2. Abschnitt: Pflichten des Arbeitnehmers
 - Übersicht: Pflichten des Arbeitnehmers 266
 - § 26 Hauptpflicht des Arbeitnehmers: Arbeitsleistung 267
 - § 27 Nebenpflichten des Arbeitnehmers 285
 - 
                            3. Abschnitt: Pflichten des Arbeitgebers
 - Übersicht: Pflichten des Arbeitgebers 308
 - § 28 Entgeltzahlungspflicht 308
 - § 29 Sondervergütungen 333
 - § 30 Betriebliche Altersversorgung 344
 - § 31 Beschäftigungspflicht 349
 - § 32 Pflicht zur Gleichbehandlung und Antidiskriminierung: Überblick 354
 - § 33 Der Gleichbehandlungsgrundsatz 359
 - § 34 Antidiskriminierung 370
 - § 35 Beschäftigtendatenschutz 439
 - § 36 Ermöglichung der Fortbildung 448
 - § 37 Weitere Nebenpflichten des Arbeitgebers 452
 - § 38 Werkwohnung 466
 - 
                            4. Abschnitt: Vertragsänderungen und Teilzeitarbeit
 - § 39 Änderung und Befristung einzelner Arbeitsbedingungen 470
 - § 40 Teilzeitarbeit 481
 - 
                            5. Abschnitt: Nichtleistung des Arbeitnehmers und Lohnfortzahlung
 - § 41 Einführung 503
 - § 42 Lohnzahlung bei Nichtleistung der Arbeit 504
 - § 43 Annahmeverzug des Arbeitgebers 508
 - § 44 Die Betriebsrisikolehre 525
 - § 45 Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen (§ 616 BGB) 529
 - § 46 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 534
 - § 47 Erholungsurlaub 554
 - § 48 Entgeltfortzahlung an Feiertagen 582
 - § 49 Mutterschutz 588
 - § 50 Elterngeld, Elternzeit und Pflegezeit 594
 - 
                            6. Abschnitt: Aufwendungsersatz und Schadensausgleich
 - Übersicht 604
 - § 51 Ersatz von Auslagen 604
 - § 52 Haftung des Arbeitnehmers für Sach- und Personenschäden 606
 - § 53 Haftung des Arbeitgebers und Eigenschäden des Arbeitnehmers 618
 - 
                            7. Abschnitt: Schlechtleistung des Arbeitnehmers
 - § 54 Schlechtleistung des Arbeitnehmers 623
 - 
                            Fünfter Teil: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - 
                            1. Abschnitt: Möglichkeiten der Beendigung mit und ohne Kündigung
 - Vorbemerkung zu § 55 629
 - 
                            2. Abschnitt: Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung
 - § 55 Einführung 631
 - § 56 Wirksame Kündigungserklärung 635
 - § 57 Klagefrist (§§ 4–7 KSchG) 646
 - § 58 Allgemeine Unwirksamkeitsgründe und besondere Kündigungsverbote 651
 - 
                            3. Abschnitt: Ordentliche Kündigung
 - § 59 Kündigungsfristen 674
 - § 60 Geltungsbereich des KSchG 681
 - § 61 Sozialwidrigkeit der Kündigung – Allgemeines 687
 - § 62 Betriebsbedingte Kündigung 698
 - § 63 Personenbedingte Kündigung 720
 - § 64 Verhaltensbedingte Kündigung 735
 - 
                            4. Abschnitt: Außerordentliche Kündigung
 - § 65 Voraussetzungen der außerordentlichen Kündigung 749
 - 
                            5. Abschnitt: Änderungskündigung
 - § 66 Voraussetzungen der Änderungskündigung 763
 - 
                            6. Abschnitt: Weiterbeschäftigungsanspruch
 - § 67 Besonderer und allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 774
 - 
                            7. Abschnitt: Sonstige Beendigungstatbestände
 - Übersicht: Sonstige Beendigungstatbestände 777
 - § 68 Befristung und auflösende Bedingung 777
 - § 69 Weitere Beendigungstatbestände 816
 - 
                            8. Abschnitt: Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - § 70 Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers 825
 - 
                            Sechster Teil: Wechsel des Betriebsinhabers
 - § 71 Betriebsübergang gem. § 613a BGB 833
 - § 72 Umwandlungsrecht 858
 - Stichwortverzeichnis 865
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Vorwort V
 - Inhaltsübersicht VII
 - Inhaltsverzeichnis XI
 - Abkürzungsverzeichnis XXI
 - Literaturverzeichnis XXXIII
 - 
                            Erster Teil: Einführung
 - § 1 Begriff und Struktur des Arbeitsrechts 1
 - § 2 Überblick über die Literatur im Arbeitsrecht 9
 - § 3 Praktische Bedeutung des Arbeitsrechts 14
 - § 4 Überblick über die Geschichte des Arbeitsrechts 15
 - § 5 Methodische Grundfragen des Arbeitsrechts 20
 - 
                            Zweiter Teil: Grundbegriffe des Arbeitsrechts
 - 
                            1. Abschnitt: Das Arbeitsverhältnis
 - § 6 Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 29
 - § 7 Der Arbeitgeber 31
 - § 8 Arbeitsvertrag und Arbeitnehmerbegriff 34
 - § 9 Besondere Arbeitnehmergruppen und arbeitnehmerähnliche Personen 63
 - § 10 Arten des Arbeitsverhältnisses 75
 - § 11 Bezugspunkte arbeitsrechtlicher Regelungen 85
 - § 12 Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern 91
 - 
                            2. Abschnitt: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
 - § 13 Allgemeines 94
 - § 14 Supranationales und internationales Arbeitsrecht 95
 - § 15 Verfassungsrecht 137
 - § 16 Gesetze und untergesetzliche Normen 171
 - § 17 Kollektivverträge 174
 - § 18 Regelungen auf arbeitsvertraglicher Ebene 178
 - § 19 Rangfolge und Verhältnis der Rechtsquellen 194
 - 
                            Dritter Teil: Begründung des Arbeitsverhältnisses
 - § 20 Vertragsanbahnung 200
 - § 21 Sonstige vorvertragliche Pflichten 218
 - § 22 Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses 221
 - § 23 Mängel des Arbeitsverhältnisses 235
 - 
                            Vierter Teil: Inhalt des Arbeitsverhältnisses
 - 
                            1. Abschnitt: Allgemeines
 - § 24 Der Arbeitsvertrag als gegenseitiger Vertrag 247
 - § 25 Schranken der Inhaltsfreiheit 247
 - 
                            2. Abschnitt: Pflichten des Arbeitnehmers
 - Übersicht: Pflichten des Arbeitnehmers 266
 - § 26 Hauptpflicht des Arbeitnehmers: Arbeitsleistung 267
 - § 27 Nebenpflichten des Arbeitnehmers 285
 - 
                            3. Abschnitt: Pflichten des Arbeitgebers
 - Übersicht: Pflichten des Arbeitgebers 308
 - § 28 Entgeltzahlungspflicht 308
 - § 29 Sondervergütungen 333
 - § 30 Betriebliche Altersversorgung 344
 - § 31 Beschäftigungspflicht 349
 - § 32 Pflicht zur Gleichbehandlung und Antidiskriminierung: Überblick 354
 - § 33 Der Gleichbehandlungsgrundsatz 359
 - § 34 Antidiskriminierung 370
 - § 35 Beschäftigtendatenschutz 439
 - § 36 Ermöglichung der Fortbildung 448
 - § 37 Weitere Nebenpflichten des Arbeitgebers 452
 - § 38 Werkwohnung 466
 - 
                            4. Abschnitt: Vertragsänderungen und Teilzeitarbeit
 - § 39 Änderung und Befristung einzelner Arbeitsbedingungen 470
 - § 40 Teilzeitarbeit 481
 - 
                            5. Abschnitt: Nichtleistung des Arbeitnehmers und Lohnfortzahlung
 - § 41 Einführung 503
 - § 42 Lohnzahlung bei Nichtleistung der Arbeit 504
 - § 43 Annahmeverzug des Arbeitgebers 508
 - § 44 Die Betriebsrisikolehre 525
 - § 45 Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen (§ 616 BGB) 529
 - § 46 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 534
 - § 47 Erholungsurlaub 554
 - § 48 Entgeltfortzahlung an Feiertagen 582
 - § 49 Mutterschutz 588
 - § 50 Elterngeld, Elternzeit und Pflegezeit 594
 - 
                            6. Abschnitt: Aufwendungsersatz und Schadensausgleich
 - Übersicht 604
 - § 51 Ersatz von Auslagen 604
 - § 52 Haftung des Arbeitnehmers für Sach- und Personenschäden 606
 - § 53 Haftung des Arbeitgebers und Eigenschäden des Arbeitnehmers 618
 - 
                            7. Abschnitt: Schlechtleistung des Arbeitnehmers
 - § 54 Schlechtleistung des Arbeitnehmers 623
 - 
                            Fünfter Teil: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - 
                            1. Abschnitt: Möglichkeiten der Beendigung mit und ohne Kündigung
 - Vorbemerkung zu § 55 629
 - 
                            2. Abschnitt: Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung
 - § 55 Einführung 631
 - § 56 Wirksame Kündigungserklärung 635
 - § 57 Klagefrist (§§ 4–7 KSchG) 646
 - § 58 Allgemeine Unwirksamkeitsgründe und besondere Kündigungsverbote 651
 - 
                            3. Abschnitt: Ordentliche Kündigung
 - § 59 Kündigungsfristen 674
 - § 60 Geltungsbereich des KSchG 681
 - § 61 Sozialwidrigkeit der Kündigung – Allgemeines 687
 - § 62 Betriebsbedingte Kündigung 698
 - § 63 Personenbedingte Kündigung 720
 - § 64 Verhaltensbedingte Kündigung 735
 - 
                            4. Abschnitt: Außerordentliche Kündigung
 - § 65 Voraussetzungen der außerordentlichen Kündigung 749
 - 
                            5. Abschnitt: Änderungskündigung
 - § 66 Voraussetzungen der Änderungskündigung 763
 - 
                            6. Abschnitt: Weiterbeschäftigungsanspruch
 - § 67 Besonderer und allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 774
 - 
                            7. Abschnitt: Sonstige Beendigungstatbestände
 - Übersicht: Sonstige Beendigungstatbestände 777
 - § 68 Befristung und auflösende Bedingung 777
 - § 69 Weitere Beendigungstatbestände 816
 - 
                            8. Abschnitt: Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - § 70 Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers 825
 - 
                            Sechster Teil: Wechsel des Betriebsinhabers
 - § 71 Betriebsübergang gem. § 613a BGB 833
 - § 72 Umwandlungsrecht 858
 - Stichwortverzeichnis 865