Startseite Rechtswissenschaften III. Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Rechte des Schuldners
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

III. Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Rechte des Schuldners

  • Uwe Salten
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2023 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2023 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Literaturempfehlungen XVII
  5. Abkürzungsverzeichnis XIX
  6. A. Zielsetzung 1
  7. B. Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren
  8. I. Vorbereitung des Mahnverfahrens, Fälligkeit und Verzug 5
  9. II. Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren: Gesetzliche Grundlagen, Zulässigkeit, Zuständigkeiten 8
  10. III. Allgemeine Tipps und Tricks 21
  11. IV. Arten der Antragstellung 32
  12. V. Spezielle Ausfüllhinweise und Problemfälle 101
  13. VI. Auslandsmahnverfahren nach deutschem Recht 151
  14. VII. Europäisches Mahnverfahren 156
  15. VIII. Verfahrenskosten 175
  16. IX. Die Monierung und die Monierungsantwort 202
  17. X. Mahnbescheid und Widerspruch 206
  18. XI. Nichtzustellungsnachricht und Neuzustellung des Mahnbescheids 217
  19. XII. Zustellung des Mahnbescheids und Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheids 229
  20. XIII. Vollstreckungsbescheid und Einspruch 247
  21. XIV. Nichtzustellungsnachricht und Neuzustellung des Vollstreckungsbescheids 252
  22. C. Elektronischer Rechtsverkehr und Datenaustausch im Mahnverfahren
  23. I. Voraussetzungen des EDA 267
  24. II. Ablauf der Antragstellung im EDA 269
  25. III. Empfangen von Nachrichten im EDA 271
  26. IV. Der Online-Mahnantrag: Datenübermittlung und Barcodeantrag 272
  27. D. Zwangsvollstreckung
  28. I. Grundsätze der Zwangsvollstreckung 275
  29. II. Zwangsvollstreckung durch den Auftrag an den Gerichtsvollzieher (Vermögensauskunft, Sachpfändung, Einholung von Auskünften) 306
  30. III. Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Rechte des Schuldners 355
  31. IV. Immobiliarvollstreckung 403
  32. V. Rechtsmittel, Rechtsbehelfe 413
  33. VI. Besondere Verfahren der Zwangsvollstreckung 417
  34. E. Anhänge
  35. I. Hauptforderung: Katalognummern 419
  36. II. Gebührentabelle für Gerichtskosten nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) 428
  37. III. Gebührentabelle für Rechtsanwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) 429
  38. IV. Gerichtsvollzieherkostengesetz (GVKostG) – Anlage (zu § 9) – Kostenverzeichnis 430
  39. V. Bekanntmachung zu den Pfändungsfreigrenzen 2022 nach § 850c der Zivilprozessordnung – Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 (PfändfreiGrBek 2022) vom 25.5.2022 (BGBl. I S. 825) 439
  40. VI. Zentrale Vollstreckungsgerichte in Deutschland 449
  41. VII. Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher 452
  42. VIII. Pfändung und Überweisung von Forderungen, Ansprüchen und Vermögensrechten 470
  43. IX. Durchsuchungsanordnung und Anordnung der Vollstreckung zur Nachtzeit und an Sonn- und Feiertagen 498
  44. Stichwortverzeichnis 511
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504387853-025/html?lang=de&srsltid=AfmBOoov6dC-t-qJPsdGfaroemyvmyp3A0ptvMi7wd7Nh9LMcjtEjXEd
Button zum nach oben scrollen