Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Auskunftsanspruch als Teil des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet
-
Stephan Schuck
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Autorenverzeichnis XI
- Eine Frage der Haltung 1
- (Persönlichkeits-) Recht am Bild der eigenen Sache? Zur Reichweite des Persönlichkeitsrechtsschutzes bei der Veröffentlichung von Privathausaufnahmen 11
- Telegram – Kapituliert die Medienaufsicht vor einem Messenger? 27
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in Deutschland 39
- Unterhaltung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 59
- Amtshaftungsansprüche wegen amtspflichtwidriger Presseverlautbarungen durch die Staatsanwaltschaft – zugleich eine Besprechung des Urteils des LGWiesbaden v. 3.6.2015 – 10O 80/1 69
- Die Künast-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Ein Meilenstein imKampf gegenHass undHetze 77
- Ist Schweigen Gold? Zur Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren 89
- Zur grundrechtlichen Einordnung von sozialen Netzwerken 129
- Gutachten und Äußerungsrecht – zu den äußerungsrechtlichen Anforderungen an zur Veröffentlichung bestimmte Gutachten zum Missbrauchsgeschehen in der katholischen Kirche 143
- Der Anspruch auf Folgenberichterstattung Äußerungsrechtliche Ergänzung bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung 153
- Videofallen und investigativer Journalismus im Spannungsfeld von Pressefreiheit, Persönlichkeitsrecht und Medienethik: Eine Analyse bestehender Grundsätze im Lichte der Ibiza-Affäre 173
- Verdachtsberichterstattung und Anhörung 191
- Prozeduraler Grundrechtsschutz im Medienrecht – insbesondere im Kontext des presserechtlichen Auskunftsanspruchs 203
- Einkauf aktuell oder der Beginn eines wettbewerbsrechtlichen Irrwegs 247
- Wieviel Inkohärenz verträgt das Medienrecht? 257
- Staatliches Informationshandeln und Öffentlichkeitsarbeit von Behörden – Eine datenschutzrechtliche Betrachtung aus aktuellem Anlass – 275
- Die Drohung mit der Wahrheit im Rahmen der Nötigung gem. § 240 StGB 287
- „Vieles ist nicht so passiert“ – Biopics, Doku Drama und Doku Fiction im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten und Kunstfreiheit 299
- Die Pressefusionskontrolle nach dem GWB 313
- Der Redaktionsschwanz im Gegendarstellungsrecht – Das Glossierungsverbot und das Gebot der Waffengleichheit bei der „Anmerkung der Redaktion“ 329
- Der Auskunftsanspruch als Teil des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet 343
- Die doppelte Beweislastumkehr – Ein älterer Fall aus Frankfurt – 355
- Winfried Seibert 367
- Bildberichterstattung über Opfer einer Straftat 377
- Veröffentlichungen/Publikationen 387
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Autorenverzeichnis XI
- Eine Frage der Haltung 1
- (Persönlichkeits-) Recht am Bild der eigenen Sache? Zur Reichweite des Persönlichkeitsrechtsschutzes bei der Veröffentlichung von Privathausaufnahmen 11
- Telegram – Kapituliert die Medienaufsicht vor einem Messenger? 27
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in Deutschland 39
- Unterhaltung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 59
- Amtshaftungsansprüche wegen amtspflichtwidriger Presseverlautbarungen durch die Staatsanwaltschaft – zugleich eine Besprechung des Urteils des LGWiesbaden v. 3.6.2015 – 10O 80/1 69
- Die Künast-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Ein Meilenstein imKampf gegenHass undHetze 77
- Ist Schweigen Gold? Zur Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren 89
- Zur grundrechtlichen Einordnung von sozialen Netzwerken 129
- Gutachten und Äußerungsrecht – zu den äußerungsrechtlichen Anforderungen an zur Veröffentlichung bestimmte Gutachten zum Missbrauchsgeschehen in der katholischen Kirche 143
- Der Anspruch auf Folgenberichterstattung Äußerungsrechtliche Ergänzung bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung 153
- Videofallen und investigativer Journalismus im Spannungsfeld von Pressefreiheit, Persönlichkeitsrecht und Medienethik: Eine Analyse bestehender Grundsätze im Lichte der Ibiza-Affäre 173
- Verdachtsberichterstattung und Anhörung 191
- Prozeduraler Grundrechtsschutz im Medienrecht – insbesondere im Kontext des presserechtlichen Auskunftsanspruchs 203
- Einkauf aktuell oder der Beginn eines wettbewerbsrechtlichen Irrwegs 247
- Wieviel Inkohärenz verträgt das Medienrecht? 257
- Staatliches Informationshandeln und Öffentlichkeitsarbeit von Behörden – Eine datenschutzrechtliche Betrachtung aus aktuellem Anlass – 275
- Die Drohung mit der Wahrheit im Rahmen der Nötigung gem. § 240 StGB 287
- „Vieles ist nicht so passiert“ – Biopics, Doku Drama und Doku Fiction im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten und Kunstfreiheit 299
- Die Pressefusionskontrolle nach dem GWB 313
- Der Redaktionsschwanz im Gegendarstellungsrecht – Das Glossierungsverbot und das Gebot der Waffengleichheit bei der „Anmerkung der Redaktion“ 329
- Der Auskunftsanspruch als Teil des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet 343
- Die doppelte Beweislastumkehr – Ein älterer Fall aus Frankfurt – 355
- Winfried Seibert 367
- Bildberichterstattung über Opfer einer Straftat 377
- Veröffentlichungen/Publikationen 387