Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Compliance-Pflichten der Geschäftsleiter: Implikationen der EU-Blocking-Verordnung zum Schutz vor extraterritorialen Embargo-Regelungen am Beispiel Iran
-
Linda Karl
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Geleitwort v
- frauen@fgs vii
- Inhalt xiii
- Verzeichnis der Autorinnen xvii
-
I. Unternehmenssteuerrecht
- Die Steuerbarkeit von extraterritorialen Lizenzvereinbarungen nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f und Nr. 6 EStG – wenn ja, in welcher Höhe? 1
- Wechselwirkung von Beschränkungen des Sonderbetriebsausgabenabzugs 19
- Das neue Investmentsteuergesetz – Ausgewählte Aspekte zum Entwurf eines BMF-Schreibens zu den Spezial-Investmentfonds 33
- Der Änderungsbescheid im Steuerprozess 45
- Durchführung der Tax Compliance durch den Einsatz von Blockchain Technologie in ausgewählten Anwendungsbereichen 67
- Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Leistungsbeziehungen von Versicherungsunternehmen 81
- Steuern auf Finanztransaktionen in Europa 95
- Besonderheiten der Verrechnungspreisermittlung bei Geschäftsbeziehungen mit China 109
- Verbindliche Auskünfte zu Umwandlungen – ausgewählte Probleme mit Blick auf die Antragsteller und Gebühren 127
- Das Überkompensationsverbot als Grenze bei der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs 141
- Hybride Gestaltungen – Kritischer Überblick über § 4k EStG-E 151
- Jüngste Entwicklungen zur Streitbeilegung von Doppelbesteuerungskonflikten: Einordnung aus steuerverfahrensrechtlicher Perspektive 165
- Die Auswirkungen von Upstream und Downstream Merger auf das steuerliche Einlagekonto einer Kapitalgesellschaft 179
- Behandlung organschaftlicher Ausgleichsposten bei ausgewählten Umwandlungen 193
- Digitalsteuern – ein Mittel zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle? 213
- Die Realteilung in der Gestaltungspraxis 225
-
II. Private Clients und NPOs
- Die Güterstandsschaukel 243
- Haftungsvermeidung für geschäftsführende Organe gemeinnütziger Organisationen 255
- Nachfolgeklauseln für den Todesfall bei Personengesellschaften 269
- Unternehmensnachfolge mit Stiftungen – Vor- und Nachteile 285
- Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – ungeklärte Fragen hinsichtlich (vermieteter) Grundstücke im Gesamthandsvermögen 301
- Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 313
- Die Besteuerung von Begünstigten ausländischer Trusts, insbesondere US-Trusts 327
-
III. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Vorkaufsrechte auf dem Vormarsch – Bedeutung und Behandlung von gemeindlichen Vorkaufsrechten in Grundstückskaufverträgen 347
- Die virtuelle Hauptversammlung 2020 – Rückblick und Ausblick 361
- Compliance-Pflichten der Geschäftsleiter: Implikationen der EU-Blocking-Verordnung zum Schutz vor extraterritorialen Embargo-Regelungen am Beispiel Iran 375
- Schriftform im Gewerberaummietrecht – Problematik und Gesetzesvorhaben im Zusammenhang mit § 550 BGB 387
- Quellensteuerabzug nach § 50a EStG für die Entwicklung von Software im Ausland – ein urheberrechtlicher Diskussionsbeitrag 403
- Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 – „technische“ Änderung mit rechtlichen Folgen 429
- Organisationspflichten im Konzern in Bezug auf die Ad- hoc- Publizität nach Art. 17 MAR 439
-
IV. Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
- Kostenübernahme von Geldsanktionen und Verteidigungskosten durch Unternehmen – Überblick über strafrechtliche Risiken und steuerliche Auswirkungen 455
- Ausgewählte Praxisfragen zur Vergangenheitsbewältigung im Rahmen der Installation eines Tax CMS 475
- Weißer Kragen – dunkle Zeiten?! Neue Risiken für Unternehmen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht: DS- GVO, Verbandssanktionengesetz und Tax Compliance 491
-
V. Transaktionen
- Die Immobilientransaktion – Ausgewählte grunderwerbsteuerliche und umsatzsteuerliche Implikationen 515
- Managementbeteiligungen im Rahmen von M&A Transaktionen 533
- Ermittlung gemeiner Anteilswerte von Start-up Unternehmen unter Berücksichtigung steuerlicher Wertermittlungsgrundsätze 549
- Besteuerung von inländischen Immobilieninvestitionen – ein Querschnitt der wesentlichen steuerlichen Aspekte 563
- Managerhaftung bei M&A-Transaktionen – zwischen Schiffbruch und sicherem Hafen 579
- Stichwortverzeichnis 595
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Geleitwort v
- frauen@fgs vii
- Inhalt xiii
- Verzeichnis der Autorinnen xvii
-
I. Unternehmenssteuerrecht
- Die Steuerbarkeit von extraterritorialen Lizenzvereinbarungen nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f und Nr. 6 EStG – wenn ja, in welcher Höhe? 1
- Wechselwirkung von Beschränkungen des Sonderbetriebsausgabenabzugs 19
- Das neue Investmentsteuergesetz – Ausgewählte Aspekte zum Entwurf eines BMF-Schreibens zu den Spezial-Investmentfonds 33
- Der Änderungsbescheid im Steuerprozess 45
- Durchführung der Tax Compliance durch den Einsatz von Blockchain Technologie in ausgewählten Anwendungsbereichen 67
- Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Leistungsbeziehungen von Versicherungsunternehmen 81
- Steuern auf Finanztransaktionen in Europa 95
- Besonderheiten der Verrechnungspreisermittlung bei Geschäftsbeziehungen mit China 109
- Verbindliche Auskünfte zu Umwandlungen – ausgewählte Probleme mit Blick auf die Antragsteller und Gebühren 127
- Das Überkompensationsverbot als Grenze bei der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs 141
- Hybride Gestaltungen – Kritischer Überblick über § 4k EStG-E 151
- Jüngste Entwicklungen zur Streitbeilegung von Doppelbesteuerungskonflikten: Einordnung aus steuerverfahrensrechtlicher Perspektive 165
- Die Auswirkungen von Upstream und Downstream Merger auf das steuerliche Einlagekonto einer Kapitalgesellschaft 179
- Behandlung organschaftlicher Ausgleichsposten bei ausgewählten Umwandlungen 193
- Digitalsteuern – ein Mittel zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle? 213
- Die Realteilung in der Gestaltungspraxis 225
-
II. Private Clients und NPOs
- Die Güterstandsschaukel 243
- Haftungsvermeidung für geschäftsführende Organe gemeinnütziger Organisationen 255
- Nachfolgeklauseln für den Todesfall bei Personengesellschaften 269
- Unternehmensnachfolge mit Stiftungen – Vor- und Nachteile 285
- Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – ungeklärte Fragen hinsichtlich (vermieteter) Grundstücke im Gesamthandsvermögen 301
- Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 313
- Die Besteuerung von Begünstigten ausländischer Trusts, insbesondere US-Trusts 327
-
III. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Vorkaufsrechte auf dem Vormarsch – Bedeutung und Behandlung von gemeindlichen Vorkaufsrechten in Grundstückskaufverträgen 347
- Die virtuelle Hauptversammlung 2020 – Rückblick und Ausblick 361
- Compliance-Pflichten der Geschäftsleiter: Implikationen der EU-Blocking-Verordnung zum Schutz vor extraterritorialen Embargo-Regelungen am Beispiel Iran 375
- Schriftform im Gewerberaummietrecht – Problematik und Gesetzesvorhaben im Zusammenhang mit § 550 BGB 387
- Quellensteuerabzug nach § 50a EStG für die Entwicklung von Software im Ausland – ein urheberrechtlicher Diskussionsbeitrag 403
- Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 – „technische“ Änderung mit rechtlichen Folgen 429
- Organisationspflichten im Konzern in Bezug auf die Ad- hoc- Publizität nach Art. 17 MAR 439
-
IV. Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
- Kostenübernahme von Geldsanktionen und Verteidigungskosten durch Unternehmen – Überblick über strafrechtliche Risiken und steuerliche Auswirkungen 455
- Ausgewählte Praxisfragen zur Vergangenheitsbewältigung im Rahmen der Installation eines Tax CMS 475
- Weißer Kragen – dunkle Zeiten?! Neue Risiken für Unternehmen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht: DS- GVO, Verbandssanktionengesetz und Tax Compliance 491
-
V. Transaktionen
- Die Immobilientransaktion – Ausgewählte grunderwerbsteuerliche und umsatzsteuerliche Implikationen 515
- Managementbeteiligungen im Rahmen von M&A Transaktionen 533
- Ermittlung gemeiner Anteilswerte von Start-up Unternehmen unter Berücksichtigung steuerlicher Wertermittlungsgrundsätze 549
- Besteuerung von inländischen Immobilieninvestitionen – ein Querschnitt der wesentlichen steuerlichen Aspekte 563
- Managerhaftung bei M&A-Transaktionen – zwischen Schiffbruch und sicherem Hafen 579
- Stichwortverzeichnis 595