Home Law § 88 Entstehung des Anspruchs auf Zulage
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 88 Entstehung des Anspruchs auf Zulage

Become an author with De Gruyter Brill
Einkommensteuergesetz
This chapter is in the book Einkommensteuergesetz
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zur 18. Auflage VII
  3. Aus dem Vorwort zur 9. Auflage VIII
  4. Bearbeiterverzeichnis IX
  5. Inhaltsverzeichnis XI
  6. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XIX
  7. Abkürzungsverzeichnis XXI
  8. Einleitung 1
  9. I. Steuerpflicht
  10. § 1. Steuerpflicht 29
  11. § 1a. [Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU-/EWR-Angehörigen] 42
  12. II. Einkommen
  13. 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung
  14. § 2. Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen 48
  15. § 2a. Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten 93
  16. 2. Steuerfreie Einnahmen
  17. § 3. [Steuerfreie Einnahmen] 121
  18. § 3a. Sanierungserträge 223
  19. § 3b. Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit 239
  20. § 3c. Anteilige Abzüge 244
  21. 3. Gewinn
  22. § 4. Gewinnbegriff im Allgemeinen 267
  23. § 4a. Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr 370
  24. § 4b. Direktversicherung 374
  25. § 4c. Zuwendungen an Pensionskassen 380
  26. § 4d. Zuwendungen an Unterstützungskassen 383
  27. § 4e. Beiträge an Pensionsfonds 398
  28. § 4f. Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen 403
  29. § 4g. Bildung eines Ausgleichspostens bei Entnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 3 413
  30. § 4h. Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) 421
  31. § 4i. Sonderbetriebsausgabenabzug bei Vorgängen mit Auslandsbezug 438
  32. § 4j. Aufwendungen für Rechteüberlassungen 443
  33. § 5. Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden 456
  34. § 5a. Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr 540
  35. § 5b. Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen 553
  36. § 6. Bewertung 557
  37. § 6a. Pensionsrückstellung 661
  38. § 6b. Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter 685
  39. § 6c. Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Absatz 3 oder nach Durchschnittssätzen 713
  40. § 6d. Euroumrechnungsrücklage 716
  41. § 7. Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung 717
  42. § 7a. Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen 743
  43. § 7b. (weggefallen) 748
  44. § 7c. (weggefallen) 748
  45. § 7d. (weggefallen) 748
  46. § 7e. (weggefallen) 748
  47. § 7f. (weggefallen) 749
  48. § 7g. Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe 749
  49. § 7h. Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen 765
  50. § 7i. Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen 768
  51. § 7k. (weggefallen) 772
  52. 4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten
  53. § 8. Einnahmen 773
  54. § 9. Werbungskosten 802
  55. § 9a. Pauschbeträge für Werbungskosten 850
  56. 4a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug
  57. § 9b. [Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug] 853
  58. 4b. Kinderbetreuungskosten
  59. § 9c. (weggefallen) 858
  60. 5. Sonderausgaben
  61. § 10. [Sonderausgaben] 859
  62. § 10a. Zusätzliche Altersvorsorge 897
  63. § 10b. Steuerbegünstigte Zwecke 903
  64. § 10c. Sonderausgaben-Pauschbetrag 931
  65. § 10d. Verlustabzug 931
  66. § 10e. Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus 940
  67. § 10f. Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen 940
  68. § 10g. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden 944
  69. § 10h. (weggefallen) 946
  70. § 10i. (weggefallen) 946
  71. 6. Vereinnahmung und Verausgabung
  72. § 11. [Zufluss und Abfluss von Einnahmen und Ausgaben] 946
  73. § 11a. Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen 964
  74. § 11b. Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen 965
  75. 7. Nicht abzugsfähige Ausgaben
  76. § 12. [Nicht abzugsfähige Ausgaben] 966
  77. 8. Die einzelnen Einkunftsarten
  78. a) Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1)
  79. § 13. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 982
  80. § 13a. Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen 1015
  81. § 14. Veräußerung des Betriebs 1027
  82. § 14a. Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe 1033
  83. b) Gewerbebetrieb (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2)
  84. § 15. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 1034
  85. § 15a. Verluste bei beschränkter Haftung 1170
  86. § 15b. Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen 1199
  87. § 16. Veräußerung des Betriebs 1226
  88. § 17. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 1314
  89. c) Selbständige Arbeit (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3)
  90. § 18. [Einkünfte aus selbständiger Arbeit] 1371
  91. d) Nichtselbständige Arbeit (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4)
  92. § 19. [Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit] 1406
  93. § 19a. (weggefallen) 1475
  94. e) Kapitalvermögen (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5)
  95. § 20. [Einkünfte aus Kapitalvermögen] 1475
  96. f) Vermietung und Verpachtung (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6)
  97. § 21. [Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung] 1546
  98. g) Sonstige Einkünfte (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7)
  99. § 22. Arten der sonstigen Einkünfte 1586
  100. § 22a. Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle 1628
  101. § 23. Private Veräußerungsgeschäfte 1630
  102. h) Gemeinsame Vorschriften
  103. § 24. [Entschädigungen und nachträgliche Einkünfte] 1645
  104. § 24a. Altersentlastungsbetrag 1669
  105. § 24b. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 1673
  106. III. Veranlagung
  107. § 25. Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht 1677
  108. § 26. Veranlagung von Ehegatten 1681
  109. § 26a. Einzelveranlagung von Ehegatten 1691
  110. § 26b. Zusammenveranlagung von Ehegatten 1695
  111. § 27. (weggefallen) 1700
  112. § 28. Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 1700
  113. § 29 / § 30. (weggefallen) 1701
  114. IV. Tarif
  115. § 31. Familienleistungsausgleich 1701
  116. § 32. Kinder, Freibeträge für Kinder 1705
  117. § 32a. Einkommensteuertarif 1725
  118. § 32b. Progressionsvorbehalt 1729
  119. § 32c. Tarifglättung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft 1738
  120. § 32d. Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen 1741
  121. § 33. Außergewöhnliche Belastungen 1751
  122. § 33a. Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen 1787
  123. § 33b. Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen 1805
  124. § 33c. (weggefallen) 1816
  125. § 34. Außerordentliche Einkünfte 1817
  126. § 34a. Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne 1840
  127. § 34b. Steuersätze bei Einkünften aus außerordentlichen Holznutzungen 1890
  128. V. Steuerermäßigungen
  129. 1. Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
  130. § 34c. [Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften] 1895
  131. § 34d. Ausländische Einkünfte 1912
  132. 2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
  133. § 34e. (weggefallen) 1918
  134. 2a. Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum
  135. § 34f. [Baukindergeld] 1918
  136. 2b. Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen
  137. § 34g. [Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen] 1919
  138. 3. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
  139. § 35. [Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb] 1925
  140. 4. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen
  141. § 35a. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen 1941
  142. 5. Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
  143. § 35b. Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer 1948
  144. VI. Steuererhebung
  145. 1. Erhebung der Einkommensteuer
  146. § 36. Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer 1949
  147. § 36a. Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer 1963
  148. § 37. Einkommensteuer-Vorauszahlung 1977
  149. § 37a. Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte 1985
  150. § 37b. Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen 1988
  151. 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)
  152. § 38. Erhebung der Lohnsteuer 1995
  153. § 38a. Höhe der Lohnsteuer 2003
  154. § 38b. Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge 2004
  155. § 39. Lohnsteuerabzugsmerkmale 2007
  156. § 39a. Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag 2011
  157. § 39b. Einbehaltung der Lohnsteuer 2016
  158. § 39c. Einbehaltung der Lohnsteuer ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale 2022
  159. § 39f. Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V 2028
  160. § 40. Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen 2031
  161. § 40a. Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte 2039
  162. § 40b. Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen 2045
  163. § 41. Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug 2049
  164. § 41a. Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer 2053
  165. § 41b. Abschluss des Lohnsteuerabzugs 2056
  166. § 41c. Änderung des Lohnsteuerabzugs 2059
  167. § 42 / § 42a (weggefallen) 2062
  168. § 42b. Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber 2062
  169. § 42c. (weggefallen) 2065
  170. § 42d. Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung 2065
  171. § 42e. Anrufungsauskunft 2082
  172. § 42f. Lohnsteuer-Außenprüfung 2085
  173. § 42g. Lohnsteuer-Nachschau 2088
  174. 3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)
  175. § 43. Kapitalerträge mit Steuerabzug 2090
  176. § 43a. Bemessung der Kapitalertragsteuer 2103
  177. § 43b. Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Gesellschaften 2108
  178. § 44. Entrichtung der Kapitalertragsteuer 2113
  179. § 44a. Abstandnahme vom Steuerabzug 2118
  180. § 44b. Erstattung der Kapitalertragsteuer 2127
  181. § 45. Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer 2130
  182. § 45a. Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer 2132
  183. § 45b. (weggefallen) 2134
  184. § 45c. (weggefallen) 2135
  185. § 45d. Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern 2135
  186. § 45e. Ermächtigung für Zinsinformationsverordnung 2137
  187. 4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit steuerabzugspflichtigen Einkünften
  188. § 46. Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit 2137
  189. § 47. (weggefallen) 2145
  190. VII. Steuerabzug bei Bauleistungen
  191. § 48. Steuerabzug 2146
  192. § 48a. Verfahren 2154
  193. § 48b. Freistellungsbescheinigung 2156
  194. § 48c. Anrechnung 2160
  195. § 48d. Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen 2163
  196. VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
  197. § 49. Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte 2163
  198. § 50. Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige 2216
  199. § 50a. Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen 2228
  200. IX. Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
  201. § 50b. Prüfungsrecht 2252
  202. § 50c. (weggefallen) 2252
  203. § 50d. Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der §§ 43b und 50g 2252
  204. § 50e. Bußgeldvorschriften; Nichtverfolgung von Steuerstraftaten bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten 2320
  205. § 50f. Bußgeldvorschriften 2321
  206. § 50g. Entlastung vom Steuerabzug bei Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Union 2322
  207. § 50h. Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2331
  208. § 50i. Besteuerung bestimmter Einkünfte und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen 2332
  209. § 50j. Versagung der Entlastung von Kapitalertragsteuern in bestimmten Fällen 2346
  210. § 51. Ermächtigungen 2349
  211. § 51a. Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern 2376
  212. § 52. Anwendungsvorschriften 2383
  213. § 52a. (weggefallen) 2399
  214. § 52b. Übergangsregelungen bis zur Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale 2400
  215. § 53. (weggefallen) 2404
  216. § 54. (weggefallen) 2404
  217. § 55. Schlussvorschriften (Sondervorschriften für die Gewinnermittlung nach § 4 oder nach Durchschnittssätzen bei vor dem 1. Juli 1970 angeschafftem Grund und Boden) 2404
  218. § 56. Sondervorschriften für Steuerpflichtige in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet 2409
  219. § 57. Besondere Anwendungsregeln aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands 2410
  220. § 58. Weitere Anwendung von Rechtsvorschriften, die vor Herstellung der Einheit Deutschlands in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet gegolten haben 2410
  221. § 59 / § 61 (weggefallen) 2411
  222. X. Kindergeld
  223. § 62. Anspruchsberechtigte 2411
  224. § 63. Kinder 2418
  225. § 64. Zusammentreffen mehrerer Ansprüche 2421
  226. § 65. Andere Leistungen für Kinder 2427
  227. § 66. Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum 2431
  228. § 67. Antrag 2436
  229. § 68. Besondere Mitwirkungspflichten 2438
  230. § 69. Datenübermittlung an die Familienkassen 2440
  231. § 70. Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes 2441
  232. § 71. (weggefallen) 2447
  233. § 72. Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes 2447
  234. § 73. (weggefallen) 2452
  235. § 74. Zahlung des Kindergeldes in Sonderfällen 2452
  236. § 75. Aufrechnung 2457
  237. § 76. Pfändung 2458
  238. § 77. Erstattung von Kosten im Vorverfahren 2459
  239. § 78. Übergangsregelungen 2461
  240. XI. Altersvorsorgezulage
  241. § 79. Zulageberechtigte 2462
  242. § 80. Anbieter 2463
  243. § 81. Zentrale Stelle 2463
  244. § 81a. Zuständige Stelle 2463
  245. § 82 Altersvorsorgebeiträge 2464
  246. § 83 Altersvorsorgezulage 2466
  247. § 84 Grundzulage 2466
  248. § 85 Kinderzulage 2467
  249. § 86 Mindesteigenbeitrag 2468
  250. § 87 Zusammentreffen mehrerer Verträge 2470
  251. § 88 Entstehung des Anspruchs auf Zulage 2471
  252. § 89 Antrag 2471
  253. § 90 Verfahren 2473
  254. § 91 Datenerhebung und Datenabgleich 2475
  255. § 92 Bescheinigung 2476
  256. § 92a Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung 2476
  257. § 92b Verfahren bei Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung 2483
  258. § 93 Schädliche Verwendung 2483
  259. § 94 Verfahren bei schädlicher Verwendung 2486
  260. § 95 Sonderfälle der Rückzahlung 2487
  261. § 96 Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften 2488
  262. § 97 Übertragbarkeit 2489
  263. § 98 Rechtsweg 2489
  264. § 99 Ermächtigung 2489
  265. XII. Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung
  266. § 100 Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung 2490
  267. Glossar 2495
  268. Stichwortverzeichnis 2517
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504386399-209/html
Scroll to top button