Startseite Rechtswissenschaften Grundfragen der KGaA-Besteuerung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Grundfragen der KGaA-Besteuerung

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Steuerberater-Jahrbuch 2017/2018
Ein Kapitel aus dem Buch Steuerberater-Jahrbuch 2017/2018
301Grundfragen der KGaA-BesteuerungDr. Jens HagebökeWirtschaftsprüfer/Steuerberater, BonnRegierungsdirektor Friedbert LangOFD KarlsruheI. Einführung und gesetzlicheGrundlagen1. Einführung2. Handelsrecht3. Steuerliche Vorschriftena) Regelungen des EStGb) Regelungen des KStGc) Regelungen des GewStGII. „Intransparente“ vs. „teiltrans-parente“ Sichtweise der KGaA1. Die „intransparente“ Sicht-weise2. Die „teiltransparente“ Sicht-weise der KGaA in Bezug aufihren persönlich haftendenGesellschafterIII. Die Sicht der Finanzverwaltungzur Behandlung der KGaA(Lang)IV. Gesonderte und einheitliche Fest-stellung bei der KGaA und ihrempersönlich haftenden Gesell-schafterV. Sonderbetriebsvermögen, Son-derbetriebsaufwand und Gewer-besteuerVI. Anwendung der „Subsidiaritäts-these“?VII. Anwendung der Regelungen in§ 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2 EStG bzw.§ 8b Abs. 6 Satz 1 KStG beim per-sönlich haftenden Gesellschafter?VIII. Anwendung des DBA-Schachtel-privilegs/§ 50d Abs. 11 EStGIX. Bildung von Ergänzungsbilanzenfür den persönlich haftendenGesellschafter?1. Die Streitfrage2. Die aktuelle BFH-Entschei-dung3. BewertungX. Organschaften mit KGaAXI. Umwandlungen unter Betei-ligung einer KGaA1. Allgemeines2. Umwandlung einer Kapital-gesellschaft auf eine KGaA3. Einbringungen durch den per-sönlich haftenden Gesellschaf-ter4. Formwechsel einer KGaA5. Einbringung einer Mehrheits-beteiligung an einer Kapitalge-sellschaft durch Kommandit-aktionäre6. Umwandlung einer Personen-gesellschaft in eine KGaA7. Umwandlung einer KGaA ineine PersonengesellschaftXII. Fazit und Ausblick
© 2018 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

301Grundfragen der KGaA-BesteuerungDr. Jens HagebökeWirtschaftsprüfer/Steuerberater, BonnRegierungsdirektor Friedbert LangOFD KarlsruheI. Einführung und gesetzlicheGrundlagen1. Einführung2. Handelsrecht3. Steuerliche Vorschriftena) Regelungen des EStGb) Regelungen des KStGc) Regelungen des GewStGII. „Intransparente“ vs. „teiltrans-parente“ Sichtweise der KGaA1. Die „intransparente“ Sicht-weise2. Die „teiltransparente“ Sicht-weise der KGaA in Bezug aufihren persönlich haftendenGesellschafterIII. Die Sicht der Finanzverwaltungzur Behandlung der KGaA(Lang)IV. Gesonderte und einheitliche Fest-stellung bei der KGaA und ihrempersönlich haftenden Gesell-schafterV. Sonderbetriebsvermögen, Son-derbetriebsaufwand und Gewer-besteuerVI. Anwendung der „Subsidiaritäts-these“?VII. Anwendung der Regelungen in§ 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2 EStG bzw.§ 8b Abs. 6 Satz 1 KStG beim per-sönlich haftenden Gesellschafter?VIII. Anwendung des DBA-Schachtel-privilegs/§ 50d Abs. 11 EStGIX. Bildung von Ergänzungsbilanzenfür den persönlich haftendenGesellschafter?1. Die Streitfrage2. Die aktuelle BFH-Entschei-dung3. BewertungX. Organschaften mit KGaAXI. Umwandlungen unter Betei-ligung einer KGaA1. Allgemeines2. Umwandlung einer Kapital-gesellschaft auf eine KGaA3. Einbringungen durch den per-sönlich haftenden Gesellschaf-ter4. Formwechsel einer KGaA5. Einbringung einer Mehrheits-beteiligung an einer Kapitalge-sellschaft durch Kommandit-aktionäre6. Umwandlung einer Personen-gesellschaft in eine KGaA7. Umwandlung einer KGaA ineine PersonengesellschaftXII. Fazit und Ausblick
© 2018 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Aktuelle verfassungsgerichtliche Leitlinien für die Unternehmensbesteuerung 1
  5. 1. Leitthema: Unternehmenssteuerrecht 1
  6. Rechtsprechungs-Highlights zum Unternehmenssteuerrecht der Personengesellschaften 27
  7. Rechtsprechungs-Highlights zum Unternehmenssteuerrecht der Kapitalgesellschaften 57
  8. Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode 97
  9. 2. Leitthema: Unternehmenssteuerrecht 2
  10. §§ 8c und 8d KStG und die Entscheidung des BVerfG 139
  11. Neue steuerliche Abzugsbeschränkungen 181
  12. Aktuelle Fragen der steuerlichen Einlagenrückgewähr 201
  13. 3. Leitthema: Unternehmenssteuerrecht 3
  14. Praxiskonsequenzen der Erbschaftsteuerreform – die neuen Ländererlasse 235
  15. Die gesetzliche Neuregelung des Sanierungserlasses 281
  16. Grundfragen der KGaA-Besteuerung 301
  17. 4. Leitthema: Bilanzsteuerrecht
  18. Stand der Erkenntnisse zu Rückstellungen im Bilanzsteuerrecht/Anwendungen der Regelung in § 4f und § 5 Abs. 7 EStG 335
  19. Praxisfragen immaterieller Wirtschaftsgüter 353
  20. Aktuelle Fälle des Bilanzsteuerrechts 381
  21. 5. Leitthema: Internationales Steuerrecht
  22. Aktuelle Rechtsprechung des I. Senats zum Internationalen Steuerrecht 417
  23. Korrespondenzregeln im deutschen Internationalen Steuerrecht 453
  24. ATAD und Neuregelung der Hinzurechnungsbesteuerung 479
  25. 6. Leitthema: Umsatzsteuerrecht
  26. Rechtsprechungs-Highlights zum Umsatzsteuerrecht 519
  27. Umsatzsteuerliche Organschaft im Spiegel höchstrichterlicher Rechtsprechung – Sichtweise der Verwaltung – 537
  28. (Rückwirkende) Rechnungskorrekturen 571
  29. 7. Leitthema: Steuerrecht und besondere Beratungsrisiken
  30. Industrie 4.0 und Steuern 619
  31. Substanzanforderungen im Ertragsteuerrecht 631
  32. Aktuelle Fragen des Steuerabzugs nach § 50a EStG aus Unternehmenssicht 667
  33. Stichwortverzeichnis 713
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504386023-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqQh04vQ27mtcOgJh-ErFNm3_ia8mnLEONdxUeO5EhGnQDuF5pN
Button zum nach oben scrollen