Startseite Rechtswissenschaften Kapitel 13. Einkommensermittlung, Einkommenszurechnung, Gewinnabführung und Verlustübernahme bei Organschaft
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kapitel 13. Einkommensermittlung, Einkommenszurechnung, Gewinnabführung und Verlustübernahme bei Organschaft

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Steuerliche Organschaft
Ein Kapitel aus dem Buch Steuerliche Organschaft
Kapitel 13Einkommensermittlung, Einkommenszurechnung,Gewinnabführung und Verlustübernahme bei OrganschaftA. Gewinnabführung und Einkom-menszurechnung: Die Verknüp-fung von Handels-, Gesellschafts-und Steuerrecht bei der Organ-schaft........................13.1B. Die Abführung des handelsrecht-lichen Gewinns/Verlustes an denOrganträger als Voraussetzungder Organschaft (§ 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG)........13.4I. Die tatsächliche Durchführungdes Gewinnabführungsvertragsals Voraussetzung für die Organ-schaft........................13.4II. Die Folgen der mangelnden tat-sächlichen Durchführung desGewinnabführungsvertrags.....13.10III. Die Fiktion der tatsächlichenDurchführung des Gewinnabfüh-rungsvertrags (§ 14 Abs. 1 Satz 1Nr. 3 Satz 4 f. KStG)............13.111. Heilung einer fehlerhaften Gewinn-abführung/Verlustübernahme, dieauf einem Jahresabschluss beruht,der fehlerhafte Bilanzansätzeenthält.......................13.112. Die besonderen Voraussetzun-gen für die Heilung (§ 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 4 Buchst. a)bis c) KStG)...................13.20a) Wirksam festgestellterJahresabschluss (§ 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 4 Buchst. a)KStG).....................13.20b) Mangelnde Erkennbarkeit derfehlerhaften Bilanzansätze beiErstellung des Jahresabschlusses(§ 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 4Buchst. b) KStG)............13.28aa) Grundfall: MangelndesVerschulden............13.28bb) Sonderfall: Fiktion der man-gelnden Erkennbarkeit inden Fällen des § 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 5 KStG . . . 13.37c) Korrektur eines von der Finanz-verwaltung beanstandeten feh-lerhaften Bilanzansatzes (§ 14Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 4Buchst. c) KStG)............13.44d) Umsetzung der Korrekturdurch Gewinnabführung/Verlustübernahme...........13.51e) Korrektur nur, wenn Handels-bilanz zu korrigieren ist.......13.54C. Die Ermittlung des Einkommensund des Gewerbeertrags derOrgangesellschaft..............13.57I. Die allgemeinen Grundsätze derEinkommensermittlung........13.57II. Organschaftliche Besonderheitender Einkommensermittlung.....13.621. Die Behandlung von vGA undverdeckten Einlagen bei derOrgangesellschaft..............13.622. Spendenabzug.................13.683. Latente Steuern und Steuerumlagen 13.694. Kein Abzug von Verlusten ausnichtorganschaftlicher Zeit beider Organgesellschaft (§ 15 Satz 1Nr. 1 KStG)...................13.715. Sanierungserträge (§ 3a EStG)....13.786. Aufwendungen für Rechteüber-lassungen (§ 4j EStG)...........13.797. Keine Anwendung des Teileinkünf-teverfahrens bei der Organgesell-schaft (sog. Bruttomethode).....13.808. Anwendung der Zinsschranke(§ 15 Satz 1 Nr. 3 KStG).........13.869. Steuerlicher Querverbund(§ 15 Satz 1 Nr. 5 KStG).........13.87III. Gewerbesteuerliche Besonder-heiten.......................13.881. Grundsatz der eigenständigen Er-mittlung des Gewerbeertrags fürdie Organgesellschaft...........13.882. Sonderregelung des § 7a GewStGfür Dividendenerträge..........13.89a) Gewerbesteuerlicher Hinter-grund für die Neuregelung....13.90Kolbe 531
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel 13Einkommensermittlung, Einkommenszurechnung,Gewinnabführung und Verlustübernahme bei OrganschaftA. Gewinnabführung und Einkom-menszurechnung: Die Verknüp-fung von Handels-, Gesellschafts-und Steuerrecht bei der Organ-schaft........................13.1B. Die Abführung des handelsrecht-lichen Gewinns/Verlustes an denOrganträger als Voraussetzungder Organschaft (§ 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG)........13.4I. Die tatsächliche Durchführungdes Gewinnabführungsvertragsals Voraussetzung für die Organ-schaft........................13.4II. Die Folgen der mangelnden tat-sächlichen Durchführung desGewinnabführungsvertrags.....13.10III. Die Fiktion der tatsächlichenDurchführung des Gewinnabfüh-rungsvertrags (§ 14 Abs. 1 Satz 1Nr. 3 Satz 4 f. KStG)............13.111. Heilung einer fehlerhaften Gewinn-abführung/Verlustübernahme, dieauf einem Jahresabschluss beruht,der fehlerhafte Bilanzansätzeenthält.......................13.112. Die besonderen Voraussetzun-gen für die Heilung (§ 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 4 Buchst. a)bis c) KStG)...................13.20a) Wirksam festgestellterJahresabschluss (§ 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 4 Buchst. a)KStG).....................13.20b) Mangelnde Erkennbarkeit derfehlerhaften Bilanzansätze beiErstellung des Jahresabschlusses(§ 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 4Buchst. b) KStG)............13.28aa) Grundfall: MangelndesVerschulden............13.28bb) Sonderfall: Fiktion der man-gelnden Erkennbarkeit inden Fällen des § 14 Abs. 1Satz 1 Nr. 3 Satz 5 KStG . . . 13.37c) Korrektur eines von der Finanz-verwaltung beanstandeten feh-lerhaften Bilanzansatzes (§ 14Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 4Buchst. c) KStG)............13.44d) Umsetzung der Korrekturdurch Gewinnabführung/Verlustübernahme...........13.51e) Korrektur nur, wenn Handels-bilanz zu korrigieren ist.......13.54C. Die Ermittlung des Einkommensund des Gewerbeertrags derOrgangesellschaft..............13.57I. Die allgemeinen Grundsätze derEinkommensermittlung........13.57II. Organschaftliche Besonderheitender Einkommensermittlung.....13.621. Die Behandlung von vGA undverdeckten Einlagen bei derOrgangesellschaft..............13.622. Spendenabzug.................13.683. Latente Steuern und Steuerumlagen 13.694. Kein Abzug von Verlusten ausnichtorganschaftlicher Zeit beider Organgesellschaft (§ 15 Satz 1Nr. 1 KStG)...................13.715. Sanierungserträge (§ 3a EStG)....13.786. Aufwendungen für Rechteüber-lassungen (§ 4j EStG)...........13.797. Keine Anwendung des Teileinkünf-teverfahrens bei der Organgesell-schaft (sog. Bruttomethode).....13.808. Anwendung der Zinsschranke(§ 15 Satz 1 Nr. 3 KStG).........13.869. Steuerlicher Querverbund(§ 15 Satz 1 Nr. 5 KStG).........13.87III. Gewerbesteuerliche Besonder-heiten.......................13.881. Grundsatz der eigenständigen Er-mittlung des Gewerbeertrags fürdie Organgesellschaft...........13.882. Sonderregelung des § 7a GewStGfür Dividendenerträge..........13.89a) Gewerbesteuerlicher Hinter-grund für die Neuregelung....13.90Kolbe 531
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort zur 2. Auflage vii
  3. Vorwort zur 1. Auflage ix
  4. Inhaltsübersicht xi
  5. Abkürzungsverzeichnis xvii
  6. Gesamtliteraturverzeichnis xxv
  7. 1. Teil. Grundlagen der Organschaft
  8. Kapitel 1. Steuerliche Grundlagen der „Organschaft im Wandel“ 1
  9. Kapitel 2. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Organschaft 51
  10. Kapitel 3. Der Gewinnabführungsvertrag als Kernelement der ertragsteuerlichen Organschaft 101
  11. Kapitel 4. Verfassungs- und verfahrensrechtliche Grundlagen der Organschaft 147
  12. Kapitel 5. Unionsrechtlicher Einfluss auf die Organschaft 185
  13. Kapitel 6. Organschaft aus Rechtsprechungsperspektive 227
  14. Kapitel 7. Die Organschaft aus Finanzverwaltungsperspektive 291
  15. Kapitel 8. Gestaltungsfragen der ertragsteuerlichen Organschaft 333
  16. Kapitel 9. Rechtsvergleich: Konzernbesteuerung in wichtigen Industriestaaten 377
  17. Kapitel 10. Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem 429
  18. 2. Teil. Inlandsbezogene Einzelfragen der Organschaft
  19. Kapitel 11. Begründung und Beendigung der ertragsteuerlichen Organschaft 465
  20. Kapitel 12. Finanzielle Eingliederungserfordernisse bei der ertragsteuerlichen Organschaft 501
  21. Kapitel 13. Einkommensermittlung, Einkommenszurechnung, Gewinnabführung und Verlustübernahme bei Organschaft 531
  22. Kapitel 14. Mehr- und Minderabführungen 577
  23. Kapitel 15. Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter 613
  24. Kapitel 16. Sonderfragen der Personengesellschaft im Organschaftsrecht 635
  25. Kapitel 17. Holding als Organträger 673
  26. Kapitel 18. Rechtsfolgen verunglückter Organschaft 687
  27. Kapitel 19. Organschaft und Zinsschranke 709
  28. Kapitel 20. Organschaft und Umwandlung/Umstrukturierung/Unternehmenskauf 739
  29. Kapitel 21. Organschaft bei non-profit-Organisationen (Kommunale sowie gemeinnützige Unternehmen) 791
  30. Kapitel 22. Sonderfragen umsatzsteuerlicher Organschaft 815
  31. Kapitel 23. Sonderfragen grunderwerbsteuerlicher Organschaft 847
  32. Kapitel 24. Organschaft bei Insolvenz und Sanierung 879
  33. 3. Teil. Internationale Sonderfragen der Organschaft
  34. Kapitel 25. Grundlagen internationaler Organschaft 909
  35. Kapitel 26. Gesellschaftsrechtliche Fragen 927
  36. Kapitel 27. Inlandsbezug bei Organträger und Organgesellschaft in grenzüberschreitenden Fällen 943
  37. Kapitel 28. Grenzüberschreitende Verlustabzugssperre des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG 977
  38. Stichwortverzeichnis 1019
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504386016-017/html?lang=de&srsltid=AfmBOopNeH8EC5XNghnsoJ1MPsf8Q0ZM78H5BB7drSl3z7yyr1iaAM-E
Button zum nach oben scrollen