Startseite Rechtswissenschaften IV. Zur praktischen Konkordanz von Grundfreiheiten und EU-Richtlinienrecht auf dem Gebiet der direkten Steuern
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

IV. Zur praktischen Konkordanz von Grundfreiheiten und EU-Richtlinienrecht auf dem Gebiet der direkten Steuern

  • Roland Wacker
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Band I
  2. Frontmatter V
  3. Geleitwort der Herausgeber IX
  4. Geleitwort der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz XI
  5. Geleitwort der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz XIII
  6. Inhaltsübersicht XV
  7. Verzeichnis der Autoren XXIII
  8. 1. Teil Geschichte des Rechtsschutzes im Steuerrecht
  9. A. Entwicklung des Steuerrechtsschutzes in Deutschland 3
  10. B. Steuerrechtsschutz im Wandel der Zeit
  11. I. Beginn des Steuerrechtsschutzes in der Weimarer Zeit 21
  12. II. Unrechtsurteile der NS-Zeit 39
  13. III. Steuerrechtsschutz nach dem Zweiten Weltkrieg 59
  14. IV. Finanzgerichtsbarkeit in der DDR und Aufarbeitung der Wiedervereinigung durch den BFH 77
  15. V. Richterpersönlichkeiten am Bundesfinanzhof 105
  16. 2. Teil Grundlagen der Rechtsprechung im Steuerrecht
  17. A. Der BFH und die Gesetzesbindung 129
  18. B. Richterliche Rechtsfortbildung und Rechtsprechungsinnovationen 151
  19. C. Rechtsprechungskontinuität und Rechtsprechungsänderungen – nationale Sicht 181
  20. D. Rechtsprechungskontinuität und Rechtsprechungsänderungen – nachbarschaftliche Außensicht 207
  21. E. Zusammenspiel von Rechtsprechung und Gesetzgebung 227
  22. F. Zusammenspiel von Rechtsprechung und Verwaltung – nationale Sicht 251
  23. G. Zusammenspiel von Rechtsprechung und Verwaltung – nachbarschaftliche Außensicht 275
  24. H. Anwendung von Vereinfachungszwecknormen und Vereinfachung als Auslegungstopos – Aus Sicht der Rechtsprechung 289
  25. I. Anwendung von Vereinfachungszwecknormen und Vereinfachung als Auslegungstopos – Aus Sicht der Verwaltung 321
  26. J. Wissens- und Willenselemente des Steuertatbestandes 341
  27. K. Einzelfallgerechtigkeit und Maßstabbildung im digitalisierten Massenfallrecht 361
  28. L. Missbrauchsabwehr 385
  29. M. „Dunkelfelder“ der Steuerrechtsprechung 399
  30. N. Auswirkungen der Digitalisierung im Steuerrecht 421
  31. 3. Teil Steuerrecht in der Gesamtrechtsordnung
  32. A. Steuerrecht und Verfassungsrecht
  33. I. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Steuerverfassungsrechts 451
  34. II. Der Gleichheitssatz im Steuerrecht 501
  35. III. Schwerpunkte des Steuerverfassungsrechts im Fokus der Finanzrechtsprechung
  36. 1. Reichweite und Grenzen verfassungskonformer Auslegung 519
  37. 2. Rechtsschutzgewähr und Rechtsfolgeansprüche in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung 535
  38. B. Steuerrecht in der nationalen Rechts- und Wirtschaftsordnung
  39. I. Steuern und nichtsteuerlichen Abgaben in der höchstrichterlichen Rechtsprechung 557
  40. II. Zusammenspiel von BFH und BGH auf dem Gebiet des Steuerstrafrechts 569
  41. III. Steuerrecht in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 587
  42. IV. Besteuerung der Arbeitnehmer aus der Sicht des Bundesarbeitsgerichts 605
  43. V. Sozialrecht und Steuerrecht aus der Sicht des Bundessozialgerichts 625
  44. VI. Insolvenzrecht und Steuerrecht 659
  45. VII. Steuerrechtsprechung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 679
  46. C. Steuerrecht und Unionsrecht
  47. I. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Europäischen Steuerrechts 699
  48. II. Entwicklungslinien der Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern 735
  49. III. Zukunft des unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes durch die Europäische Menschenrechtskonvention 763
  50. IV. Zur praktischen Konkordanz von Grundfreiheiten und EU-Richtlinienrecht auf dem Gebiet der direkten Steuern 781
  51. V. Schwerpunkte des Unionsrechts im Fokus der Finanzrechtsprechung
  52. 1. Unionsrechtskonforme Auslegung 801
  53. 2. Unmittelbare Wirkung von Unionsrecht 815
  54. 3. Umgang mit dem unionsrechtlichen Beihilfeverbot
  55. a) Begriff und Tragweite von „Altbeihilfen“ 825
  56. b) Aktuelle Herausforderungen 845
  57. 4. Praxis der Vorabentscheidungsersuchen in der Finanzgerichtsbarkeit 865
  58. 5. Umsetzung von EuGH-Entscheidungen durch die Finanzrechtsprechung 895
  59. D. Steuerrecht in einer globalisierten Welt
  60. I. Internationalisierung des Internationalen Steuerrechts 923
  61. II. Schwerpunkte des Internationalen Steuerrechts im Fokus der Finanzrechtsprechung
  62. 1. Unabgestimmtheit der nationalen Steuerrechtsordnungen – aus Sicht der Verwaltung 949
  63. 2. Unabgestimmtheit der nationalen Steuerrechtsordnungen – aus Sicht der Unternehmen 969
  64. 3. Auslegung und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen 983
  65. 4. Zusammenspiel von Völkerrecht und nationalem Recht 1009
  66. 5. Betriebsstätte und AOA 1027
  67. 6. Missbrauch und grenzüberschreitende Sachverhalte 1053
  68. 7. Rolle des Außensteuergesetzes in der Rechtsprechung 1077
  69. 8. Verluste im grenzüberschreitenden Sachverhalt 1099
  70. 9. Grenzüberschreitender Steuervollzug – nationale Sicht 1113
  71. 10. Grenzüberschreitender Steuervollzug – nachbarschaftliche Außensicht 1127
  72. Band II
  73. Frontmatter I
  74. Inhaltsübersicht V
  75. 4. Teil. Materielles Steuerrecht
  76. A. Einkommensteuer
  77. I. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Einkommensteuerrechts 1145
  78. II. Schwerpunkte des Einkommensteuerrechts im Fokus der Finanzrechtsprechung
  79. 1. Streitanfälligkeit einzelner Bereiche des Einkommensteuerrechts als Indiz für Reformbedarf? 1181
  80. 2. Bedeutung von Einkommensbegriffen und Einkommenstheorien 1197
  81. 3. Einkunftsartenabgrenzung 1229
  82. 4. Gemischte Veranlassung 1243
  83. 5. Subjektives Nettoprinzip im Einkommensteuerrecht 1261
  84. 6. Kapitaleinkünfte und Abgeltungsteuer 1279
  85. 7. Altersvorsorge im Ertragsteuerrecht 1295
  86. B. Unternehmenssteuerrecht
  87. I. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Unternehmenssteuerrechts 1317
  88. II. Schwerpunkte des Unternehmenssteuerrechts im Fokus der Finanzrechtsprechung
  89. 1. Bedeutung des Trennungsprinzips bei der Auslegung des KStG 1349
  90. 2. Grund- und Streitfragen des körperschaftsteuerlichen Einkommensbegriffs 1373
  91. 3. Steuersystematische Einordnung der Gewerbesteuer und ihre Bedeutung für die Auslegung des Gewerbesteuergesetzes 1393
  92. 4. Einfluss der Europäisierung und Internationalisierung auf das Bilanzsteuerrecht 1411
  93. 5. Stille Reserven und Buchwertfortführung 1433
  94. 6. Maßgeblichkeit des Handelsrechts und außerbilanzielle Korrekturen 1457
  95. 7. Gemeinnützige Unternehmen 1477
  96. C. Indirekte Steuern
  97. I. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Rechts der indirekten Steuern 1491
  98. II. Schwerpunkte des Umsatzsteuerrechts im Fokus der Finanzrechtsprechung
  99. 1. Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer in der Rechtsprechung 1529
  100. 2. Umsatzsteuerliche Organschaft 1551
  101. 3. Umsatzsteuer der öffentlichen Hand 1569
  102. 4. Gutglaubensschutz im Umsatzsteuerrecht 1591
  103. III. Entlastungen, Ermäßigungen und Befreiungen im Energie- und Stromsteuerrecht 1611
  104. D. Sonstige Steuerarten
  105. I. Umgang mit den Ergänzungstatbeständen bei der Grunderwerbsteuer 1637
  106. II. Verhältnis von Gesellschaft und Gesellschafter im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 1655
  107. III. Neues Zollrecht nach dem Unionszollkodex 1671
  108. IV. Wenig beachtete Steuern aus der Sicht der Finanzgerichtsbarkeit 1691
  109. 5. Teil Steuerverfahrensrecht
  110. A. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Steuerverfahrensrechts 1717
  111. B. Besteuerungsverfahren und Finanzrechtsprechung
  112. I. Mitwirkungspflichten im Fokus der Steuerrechtsprechung 1747
  113. II. Indienstnahme Privater im Besteuerungsverfahren 1761
  114. III. Vermeidet die Praxis der Betriebsprüfung die Klärung von Steuerrechtsfragen durch die Finanzgerichtsbarkeit? 1781
  115. IV. Verzinsung als Hemmschuh richterlicher Entscheidungen 1801
  116. 6. Teil Rechtsschutz in Steuersachen
  117. A. Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Steuerrechtsschutzes 1831
  118. B. Einzelfragen des gerichtlichen Rechtsschutzes im Steuerrecht
  119. I. Die Richterschaft am Bundesfinanzhof 1867
  120. II. Die Nichtzulassungsbeschwerde als Stolperdraht der Rechtssuchenden? 1889
  121. III. Beitritt des Bundesministeriums der Finanzen zu Verfahren vor dem Bundesfinanzhof 1905
  122. IV. Gutachtentätigkeit von RFH/BFH – Historische Bedeutung und rechtspolitische Relevanz? 1917
  123. V. Vergleich der Verfahrensordnungen der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeit 1935
  124. C. Steuerrechtsschutz in anderen Rechtsordnungen
  125. I. Rechtsschutz in Steuersachen in Österreich 1955
  126. II. Zweihundert Jahre Steuerrechtsschutz in den Niederlanden 1975
  127. III. Rechtsschutz in Steuersachen in der Schweiz 1995
  128. Stichwortverzeichnis 2015
  129. Fotoanhang 2047
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504385378-039/html?lang=de&srsltid=AfmBOoojX9sm2QbeyicWppj2WXvW1nwr0upDNGxbJ9XhtCdIiTk3qUwx
Button zum nach oben scrollen