Startseite Rechtswissenschaften Kapitel 7. Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz (AnfG)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kapitel 7. Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz (AnfG)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Haftung für Steuerschulden
Ein Kapitel aus dem Buch Haftung für Steuerschulden
WMTP GmbHgedruckt am 24.08.2017 19:04:18NH4_Inhalt.3dS. 223 von 390Werk: NH4DruckdatenKapitel 7Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz (AnfG)A. Typische Anfechtungs-situation...................7.4B. AnfechtungsvoraussetzungenI. Anfechtungsberechtigung desFinanzamts.................7.7II. Rechtshandlungen desSchuldners..................7.8III. Fälliger Hauptanspruch.......7.16IV. Vollstreckbarer Anspruch.....7.19V. Unzulänglichkeit des Schuldner-vermögens..................7.22VI. Objektive Benachteiligung desGläubigers..................7.23VII. Ausscheidung eines Gegen-standes aus dem Vermögendes Schuldners..............7.29VIII. Abgrenzungsfragen zum Insol-venzverfahren...............7.31IX. Anfechtungstatbestände.......7.321. Vorsätzliche Benachteiligung. . . 7.412. Entgeltliche Übertragungen....7.483. Unentgeltliche Leistung.......7.514. Anfechtung von Rechtshand-lungen der Erben (§ 5 AnfG) . . .7.635. Anfechtung von Leistungen inBezug auf Gesellschafterdar-lehen (§ 6 AnfG).............7.646. Anfechtung von Rückzahlungengesicherter Darlehen an Dritte(§ 6a AnfG).................7.67C. Rechtsfolgen einer wirksamenAnfechtung.................7.70D. Zum Verfahren bei Inanspruch-nahme durch DuldungsbescheidI. Duldungsbescheid...........7.73II. Einrede....................7.74III. Zuständigkeit...............7.75IV. Rechtsschutzinteresse........7.76V. Formvorschriften............7.77VI. Rechtsbehelfsverfahren.......7.81VII. Anfechtung noch nicht fälligerSteuerschulden..............7.85VIII. Folgen einer erfolgreichenAnfechtung.................7.86Schrifttum:Mallach, Die Anfechtung als Beitreibungsinstrument der Finanzverwaltung,StBp 1995, 108;Streck/Mack/Schwedhelm, Zwei versteckte Angriffspunkte von Dul-dungsbescheiden nach dem Anfechtungsgesetz, Stbg 1997, 551;Carlé, Der Duldungs-bescheid, AO-StB 2002, 302;App, Duldungsbescheide des Finanzamts nach neu gefasstemAnfechtungsgesetz und neu gefasstem § 191 AO, DStZ 2002, 279;Busch/Hilbertz, Anfech-tung – ein zweischneidiges Schwert für die Finanzverwaltung, NWB Fach 2, 8665;Pump/Leibner, Der Duldungsbescheid als Alternative zum Haftungsbescheid, AO-StB 2005, 346;Loose, Anfechtung einer unbenannten (ehebedingten) Zuwendung durch Duldungs-bescheid, EFG 2004, 961;App, Möglichkeit der Gläubigeranfechtung wegen kommunalerVollstreckungsforderungen durch Verwaltungsakt, KKZ 2005, 241 (I. Teil) u. KKZ 2006, 1(II. Teil);App, Möglichkeit der Gläubigeranfechtung nach fehlgeschlagenen Vollstreckungs-versuchen, BDZ 2006, F 73;Huber, Gläubigeranfechtung bei unentgeltlicher Übertragungeines (angeblich) wertausschöpfend belasteten Grundstücks, ZfIR 2008, 313;Claßen, Erlasseines Duldungsbescheids nach Anfechtung einer die Gläubiger benachteiligenden Zuwen-dung durch das Finanzamt, EFG 2009, 1532;Schmittmann, Die 12 wichtigsten Anfech-tungsentscheidungen des BGH aus dem ersten Halbjahr 2010 und die Folgen für die Praxis,ZInsO 2010, 1256;Huber, Immobiliengeschäfte im Vorfeld einer Insolvenz – sichere Ver-tragsabwicklung und Risiken, ZfIR 2015, 127;Huber, Anfechtungsgesetz, 11. Aufl. Mün-chen 2016.Die Anfechtung nach dem AnfG ist gänzlich von der nach dem BGB zu unter-scheiden. Während die Anfechtung nach §§ 119 ff. BGB stets einen Irrtum übereine Willenserklärung oder eine widerrechtliche Drohung voraussetzt und mitihr ein eigenes Rechtsgeschäft rückgängig gemacht werden soll – wegen eines2237.1
© 2018 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

WMTP GmbHgedruckt am 24.08.2017 19:04:18NH4_Inhalt.3dS. 223 von 390Werk: NH4DruckdatenKapitel 7Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz (AnfG)A. Typische Anfechtungs-situation...................7.4B. AnfechtungsvoraussetzungenI. Anfechtungsberechtigung desFinanzamts.................7.7II. Rechtshandlungen desSchuldners..................7.8III. Fälliger Hauptanspruch.......7.16IV. Vollstreckbarer Anspruch.....7.19V. Unzulänglichkeit des Schuldner-vermögens..................7.22VI. Objektive Benachteiligung desGläubigers..................7.23VII. Ausscheidung eines Gegen-standes aus dem Vermögendes Schuldners..............7.29VIII. Abgrenzungsfragen zum Insol-venzverfahren...............7.31IX. Anfechtungstatbestände.......7.321. Vorsätzliche Benachteiligung. . . 7.412. Entgeltliche Übertragungen....7.483. Unentgeltliche Leistung.......7.514. Anfechtung von Rechtshand-lungen der Erben (§ 5 AnfG) . . .7.635. Anfechtung von Leistungen inBezug auf Gesellschafterdar-lehen (§ 6 AnfG).............7.646. Anfechtung von Rückzahlungengesicherter Darlehen an Dritte(§ 6a AnfG).................7.67C. Rechtsfolgen einer wirksamenAnfechtung.................7.70D. Zum Verfahren bei Inanspruch-nahme durch DuldungsbescheidI. Duldungsbescheid...........7.73II. Einrede....................7.74III. Zuständigkeit...............7.75IV. Rechtsschutzinteresse........7.76V. Formvorschriften............7.77VI. Rechtsbehelfsverfahren.......7.81VII. Anfechtung noch nicht fälligerSteuerschulden..............7.85VIII. Folgen einer erfolgreichenAnfechtung.................7.86Schrifttum:Mallach, Die Anfechtung als Beitreibungsinstrument der Finanzverwaltung,StBp 1995, 108;Streck/Mack/Schwedhelm, Zwei versteckte Angriffspunkte von Dul-dungsbescheiden nach dem Anfechtungsgesetz, Stbg 1997, 551;Carlé, Der Duldungs-bescheid, AO-StB 2002, 302;App, Duldungsbescheide des Finanzamts nach neu gefasstemAnfechtungsgesetz und neu gefasstem § 191 AO, DStZ 2002, 279;Busch/Hilbertz, Anfech-tung – ein zweischneidiges Schwert für die Finanzverwaltung, NWB Fach 2, 8665;Pump/Leibner, Der Duldungsbescheid als Alternative zum Haftungsbescheid, AO-StB 2005, 346;Loose, Anfechtung einer unbenannten (ehebedingten) Zuwendung durch Duldungs-bescheid, EFG 2004, 961;App, Möglichkeit der Gläubigeranfechtung wegen kommunalerVollstreckungsforderungen durch Verwaltungsakt, KKZ 2005, 241 (I. Teil) u. KKZ 2006, 1(II. Teil);App, Möglichkeit der Gläubigeranfechtung nach fehlgeschlagenen Vollstreckungs-versuchen, BDZ 2006, F 73;Huber, Gläubigeranfechtung bei unentgeltlicher Übertragungeines (angeblich) wertausschöpfend belasteten Grundstücks, ZfIR 2008, 313;Claßen, Erlasseines Duldungsbescheids nach Anfechtung einer die Gläubiger benachteiligenden Zuwen-dung durch das Finanzamt, EFG 2009, 1532;Schmittmann, Die 12 wichtigsten Anfech-tungsentscheidungen des BGH aus dem ersten Halbjahr 2010 und die Folgen für die Praxis,ZInsO 2010, 1256;Huber, Immobiliengeschäfte im Vorfeld einer Insolvenz – sichere Ver-tragsabwicklung und Risiken, ZfIR 2015, 127;Huber, Anfechtungsgesetz, 11. Aufl. Mün-chen 2016.Die Anfechtung nach dem AnfG ist gänzlich von der nach dem BGB zu unter-scheiden. Während die Anfechtung nach §§ 119 ff. BGB stets einen Irrtum übereine Willenserklärung oder eine widerrechtliche Drohung voraussetzt und mitihr ein eigenes Rechtsgeschäft rückgängig gemacht werden soll – wegen eines2237.1
© 2018 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504385231-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOop7k18h-zwKRwaBDecBsdayBMVeMwjb5RGJZZ28jde2Lrx8wzsK
Button zum nach oben scrollen