You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kapitel 3. Devisenhandelsgeschäfte
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 2. Auflage VII
- Aus dem Vorwort der 1. Auflage VIII
- Inhaltsübersicht IX
- Verzeichnis der Abkürzungen und Kurzformen XXIII
- Allgemeine Literatur XXXV
-
Teil A. Einführung
- I. Rechtsquellen und beteiligte Subjekte 1
- II. Die Rolle der internationalen Organisationen 6
- III. Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration – Freihandelszonen – Zollunionen 8
- IV. Insbesondere: Die Freihandelszonen in Nord- und Südamerika 9
- V. Internationales Wirtschaftsrecht: Rezeptivität und Expansionstendenz eines Rechtsgebiets 21
-
Teil B. Warenhandel
- Kapitel 1. Außenhandelsrecht 25
- Kapitel 2. Das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht 48
- Kapitel 3. UN-Kaufrecht (CISG) 59
- Kapitel 4. Handelsbräuche, INCOTERMS 107
-
Teil C. Handel mit Dienstleistungen
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen für die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen 111
- Kapitel 2. Versicherungsverträge 151
- Kapitel 3. Bank- und Finanzdienstleistungsverträge 193
- Kapitel 4. Werkverträge, insbesondere Bauwerkverträge 239
- Kapitel 5. Forschungs- und Entwicklungsverträge 264
-
Teil D. Telekommunikation
- Kapitel 1. Vom Staatsmonopol zum Markt: Entwicklungslinien 299
- Kapitel 2. Völker- und europarechtlicher Regulierungsrahmen 305
- Kapitel 3. Sachbereiche 313
- Kapitel 4. Ausblick 368
-
Teil E. Transport
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 369
- Kapitel 2. Transportverträge 377
- Kapitel 3. Transportversicherung 479
-
Teil F. Handel mit geistigem Eigentum
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 481
- Kapitel 2. Technologietransfer-Verträge 534
- Kapitel 3. Softwareverträge 573
- Kapitel 4. Kennzeichenverträge 619
- Kapitel 5. Urheberrechtliche Verträge 652
-
Teil G. Distributionsgeschäfte
- Kapitel 1. Handelsvertretervertrag 675
- Kapitel 2. Franchisevertrag 718
- Kapitel 3. Vertragshändlervertrag 762
-
Teil H. Finanzierung
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 799
- Kapitel 2. Finanzierungsmodelle 815
- Kapitel 3. Finanzmanagement (Derivate) 1004
- Kapitel 4. Sicherheiten 1045
-
Teil I. Zahlungsverkehr
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 1087
- Kapitel 2. Internationales Devisenrecht 1105
- Kapitel 3. Devisenhandelsgeschäfte 1118
- Kapitel 4. Sortengeschäft 1131
- Kapitel 5. Einzelne Zahlungsverkehrsinstrumente 1133
-
Teil J. Der rechtliche Schutz ausländischer Investitionen
- Kapitel 1. Einleitung 1183
- Kapitel 2. Investitionsschutz im Recht des Gaststaates 1185
- Kapitel 3. Investitionsschutz im Unionsrecht 1202
- Kapitel 4. Eigentumsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) 1215
- Kapitel 5. Andere völkerrechtliche Regelungen zum Investitionsschutz 1221
- Kapitel 6. Investitionsgarantien 1265
- Anhang: Online-Ressourcen zum Investitionsschutz 1268
-
Teil K. Kooperations- und Gesellschaftsrecht
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 1269
- Kapitel 2. Internationales Privatrecht der Unternehmensträger 1305
- Kapitel 3. Vertrags- und Satzungsgestaltungen 1385
- Kapitel 4. Unternehmenskauf 1566
-
Teil L. Börsen- und Kapitalmarktrecht
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 1599
- Kapitel 2. Grundlagen des internationalen Kapitalmarktrechts 1626
- Kapitel 3. Unternehmensfinanzierung auf dem Kapitalmarkt – Emission von Finanzinstrumenten (Anleihen und Aktien) 1635
- Kapitel 4. Wertpapierhandels- und Übernahmerecht 1650
- Kapitel 5. Insiderhandel und Informationspflichten 1755
- Kapitel 6. Investmentgeschäfte 1794
-
Teil M. Wettbewerbsrecht
- Kapitel 1. Das Kartellrecht im völker- und europarechtlichen Rahmen 1821
- Kapitel 2. Subventionen und staatliche Beihilfen als Sonderfragen des Wettbewerbsrechts 1845
- Kapitel 3. Internationales Kartellprivatrecht 1855
- Kapitel 4. Internationales Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) 1857
-
Teil N. Arbeitsrecht
- Kapitel 1. Europarechtlicher Rahmen 1863
- Kapitel 2. Arbeitsvertragsrecht 1879
- Kapitel 3. Betriebsverfassungsrecht 1916
- Kapitel 4. Tarifvertragsrecht 1934
- Kapitel 5. Arbeitskampfrecht 1942
-
Teil O. Internationales Insolvenzrecht
- Kapitel 1. Internationales Insolvenzrecht zwischen Territorialität und Universalität 1949
- Kapitel 2. Die Koordinierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren durch die Europäische Insolvenzverordnung 1954
- Kapitel 3. Deutsches Internationales Insolvenzrecht 1984
- Kapitel 4. Österreichisches Internationales Insolvenzrecht 1986
- Kapitel 5. Schweizerisches Internationales Insolvenzrecht 1988
-
Teil P. Streitbeilegung
- Kapitel 1. Internationales Zivilprozessrecht 1991
- Kapitel 2. Schiedsgerichtsbarkeit 2097
- Stichwortverzeichnis 2413
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 2. Auflage VII
- Aus dem Vorwort der 1. Auflage VIII
- Inhaltsübersicht IX
- Verzeichnis der Abkürzungen und Kurzformen XXIII
- Allgemeine Literatur XXXV
-
Teil A. Einführung
- I. Rechtsquellen und beteiligte Subjekte 1
- II. Die Rolle der internationalen Organisationen 6
- III. Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration – Freihandelszonen – Zollunionen 8
- IV. Insbesondere: Die Freihandelszonen in Nord- und Südamerika 9
- V. Internationales Wirtschaftsrecht: Rezeptivität und Expansionstendenz eines Rechtsgebiets 21
-
Teil B. Warenhandel
- Kapitel 1. Außenhandelsrecht 25
- Kapitel 2. Das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht 48
- Kapitel 3. UN-Kaufrecht (CISG) 59
- Kapitel 4. Handelsbräuche, INCOTERMS 107
-
Teil C. Handel mit Dienstleistungen
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen für die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen 111
- Kapitel 2. Versicherungsverträge 151
- Kapitel 3. Bank- und Finanzdienstleistungsverträge 193
- Kapitel 4. Werkverträge, insbesondere Bauwerkverträge 239
- Kapitel 5. Forschungs- und Entwicklungsverträge 264
-
Teil D. Telekommunikation
- Kapitel 1. Vom Staatsmonopol zum Markt: Entwicklungslinien 299
- Kapitel 2. Völker- und europarechtlicher Regulierungsrahmen 305
- Kapitel 3. Sachbereiche 313
- Kapitel 4. Ausblick 368
-
Teil E. Transport
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 369
- Kapitel 2. Transportverträge 377
- Kapitel 3. Transportversicherung 479
-
Teil F. Handel mit geistigem Eigentum
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 481
- Kapitel 2. Technologietransfer-Verträge 534
- Kapitel 3. Softwareverträge 573
- Kapitel 4. Kennzeichenverträge 619
- Kapitel 5. Urheberrechtliche Verträge 652
-
Teil G. Distributionsgeschäfte
- Kapitel 1. Handelsvertretervertrag 675
- Kapitel 2. Franchisevertrag 718
- Kapitel 3. Vertragshändlervertrag 762
-
Teil H. Finanzierung
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 799
- Kapitel 2. Finanzierungsmodelle 815
- Kapitel 3. Finanzmanagement (Derivate) 1004
- Kapitel 4. Sicherheiten 1045
-
Teil I. Zahlungsverkehr
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 1087
- Kapitel 2. Internationales Devisenrecht 1105
- Kapitel 3. Devisenhandelsgeschäfte 1118
- Kapitel 4. Sortengeschäft 1131
- Kapitel 5. Einzelne Zahlungsverkehrsinstrumente 1133
-
Teil J. Der rechtliche Schutz ausländischer Investitionen
- Kapitel 1. Einleitung 1183
- Kapitel 2. Investitionsschutz im Recht des Gaststaates 1185
- Kapitel 3. Investitionsschutz im Unionsrecht 1202
- Kapitel 4. Eigentumsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) 1215
- Kapitel 5. Andere völkerrechtliche Regelungen zum Investitionsschutz 1221
- Kapitel 6. Investitionsgarantien 1265
- Anhang: Online-Ressourcen zum Investitionsschutz 1268
-
Teil K. Kooperations- und Gesellschaftsrecht
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 1269
- Kapitel 2. Internationales Privatrecht der Unternehmensträger 1305
- Kapitel 3. Vertrags- und Satzungsgestaltungen 1385
- Kapitel 4. Unternehmenskauf 1566
-
Teil L. Börsen- und Kapitalmarktrecht
- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen 1599
- Kapitel 2. Grundlagen des internationalen Kapitalmarktrechts 1626
- Kapitel 3. Unternehmensfinanzierung auf dem Kapitalmarkt – Emission von Finanzinstrumenten (Anleihen und Aktien) 1635
- Kapitel 4. Wertpapierhandels- und Übernahmerecht 1650
- Kapitel 5. Insiderhandel und Informationspflichten 1755
- Kapitel 6. Investmentgeschäfte 1794
-
Teil M. Wettbewerbsrecht
- Kapitel 1. Das Kartellrecht im völker- und europarechtlichen Rahmen 1821
- Kapitel 2. Subventionen und staatliche Beihilfen als Sonderfragen des Wettbewerbsrechts 1845
- Kapitel 3. Internationales Kartellprivatrecht 1855
- Kapitel 4. Internationales Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) 1857
-
Teil N. Arbeitsrecht
- Kapitel 1. Europarechtlicher Rahmen 1863
- Kapitel 2. Arbeitsvertragsrecht 1879
- Kapitel 3. Betriebsverfassungsrecht 1916
- Kapitel 4. Tarifvertragsrecht 1934
- Kapitel 5. Arbeitskampfrecht 1942
-
Teil O. Internationales Insolvenzrecht
- Kapitel 1. Internationales Insolvenzrecht zwischen Territorialität und Universalität 1949
- Kapitel 2. Die Koordinierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren durch die Europäische Insolvenzverordnung 1954
- Kapitel 3. Deutsches Internationales Insolvenzrecht 1984
- Kapitel 4. Österreichisches Internationales Insolvenzrecht 1986
- Kapitel 5. Schweizerisches Internationales Insolvenzrecht 1988
-
Teil P. Streitbeilegung
- Kapitel 1. Internationales Zivilprozessrecht 1991
- Kapitel 2. Schiedsgerichtsbarkeit 2097
- Stichwortverzeichnis 2413