Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
I. Notarverzeichnis
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- GRUSSWORT V
- VORWORT VII
- INHALT XIII
-
TEIL 1. ZEITZEUGEN
- Zeittafel 1989–1990 3
- Die Entstehung des freiberuflichen Notariats in den neuen Bundesländern 17
- Die Notarverordnung – wie alles begann 29
- Der Flügelschlag des Schmetterlings 39
- Der Schlussstein 75
- Geschichte des Staatlichen Notariats in Plauen 81
- Oberhof liegt nicht im Erzgebirge 93
- Hühnerzucht und Hahnenkämpfe 101
- Das Ölbild – Geschichten aus dem Notariat 109
- Ausstattung im Wandel der Zeit 113
- 25 Jahre im Notariat – Herausforderungen und Entwicklungen 121
- Die Geschichte des Notariats in Torgau in den 90er Jahren 135
- Das Ringen um die Notariatsverfassung im Deutschen Bundestag 1990 bis 1998 153
- Erinnerungen an meine Zeit als Notaranwärter 1994 bis 1998 173
-
TEIL 2. WISSENSCHAFT
- Gelungene Transformation des Liegenschaftsrechts 193
- („Nachwende-“) Notare zwischen Sittenwidrigkeit und Rechtsfrieden – Das Verkaufsgesetz und sein historischer Charakter 225
- Fortgeltendes DDR-Recht: Die Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente nach dem ZGB 243
- Rückblick: Betreuungsunterhalt nach dem Familiengesetzbuch der DDR 251
- Vom Vielstoffpapier zur elektronischen Aktenführung – Stationen der Entwicklung im Elektronischen Rechtsverkehr 283
- Güterrecht in der Inhaltskontrolle von Eheverträgen – eine Bestandsaufnahme für die notarielle Praxis 305
- Sonderrecht der neuen Bundesländer in der notariellen Praxis – Erfahrungsbericht eines externen Mitarbeiters des Deutschen Notarinstituts 319
- (Gestalterische) Auswirkungen der Art. 234 §§ 4, 4a EGBGB, §§ 39, 40 FGB-DDR auf das geltende Pflichtteilsrecht 331
- Grundstücksrecht in der DDR – Entstehung und Folgen 345
- Die Berücksichtigung des Familienrechts des EGFGB, des FGB, des EGBGB und des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes heutzutage, insbesondere bei Eigentumsfragen 375
- Anhörungspflicht der Kassen und Gutachten in Notarkostensachen 389
-
TEIL 3. INSTITUTIONEN UND EINRICHTUNGEN
- Das Mitteilungsblatt der Ländernotarkasse 415
- Kapitalanlage – mit ruhiger Hand durch raues Gewässer 421
- Eine Kasse ohne Zahlstelle – aus der „Kinderstube“ der Ländernotarkasse 429
- „Pflanzen sind kein unverzichtbares Ausstattungsmerkmal eines Notariats“ 435
- „Notariat, SED-Vergangenheit und Staatssicherheit“ – eine Annäherung 449
- „Rechtssache Ländernotarkasse: causa finita!“ 477
- Assecurare necesse est – Von den Anfängen der Notarversicherung in den neuen Bundesländern 495
- Der Notarversicherungsfonds – Interview mit Notar Konrad Selder, Altenburg 503
- Leipzig, Springerstraße 8 – Sitz der Ländernotarkasse. Eine Spurensuche 507
- 25 Jahre Ländernotarkasse – was könnte die Zukunft bringen? 541
-
TEIL 4. INTERVIEWS UND ERLEBNISBERICHTE
- Frauen im Notariat 551
- Die schöne Notarin – Gedichtzyklus nach Liedern aus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert 565
- Nie war so viel Anfang wie damals – frei nach Walt Withman 569
- Anekdoten zur Wiedervereinigung 571
- Der Diplomat 573
- Fragen an Notarin a.D. Martina Claviez, Plauen 577
- Fragen an Notarin a.D. Birgit Fleißig, Löbau 581
- Leiterlehrgang in Wustrau vom 20.2. bis 9.3.1984 583
- Fragen an Notar Uwe Glöckner, Magdeburg 593
- Gut gelaufen 599
- Fragen an Notar Dr. Guido Harder, Stralsund 601
- Fragen an Notarin Angelika Heimbold, Lichtenstein 605
- Wie kommt ein Münsteraner nach Wismar? 611
- Fragen an Notar Volker Hofmann, Zittau 615
- Fragen an Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 619
- Fragen an Notar Hans-Jörg Jarke, Leipzig 625
- Die Österreich-Connection 627
- Fragen an Frau Notarin a.D. Giesela Langer, Neustadt i.Sa 629
- Fragen an Burkhard Lischka, Magdeburg 633
- Ein Brief an Frau Notarin a.D. Eleonore Lohr, Salzwedel 637
- 1. Oktober 1990 – Mein erster Arbeitstag als freiberufliche Notarin 641
- Erinnerungen 643
- Fragen an Notarin Sonja Piehler, Thum 647
- Fragen an Notar Andreas Preißler, Döbeln 651
- Besuch (bei) der alten Dame – Begegnung mit einer außergewöhnlichen Juristin 655
- Fragen an Notar a.D. Dr. Karl Sauer, Regensburg 661
- Der Mann mit den vielen Eigenschaften 667
- Fragen an Notar a.D. Dr. Holger Schmidt, Bonn 671
- Fragen an Notar Klaus-Dietmar Schmidt, Weimar 675
- Fragen an Notar a.D. Dr. Bernhard v. Schweinitz, Hamburg 677
- Rückblick 679
- Fragen an Notarin Helgard Steglich, Kamenz 681
- Fragen an Notarin Bettina Sturm, Bautzen 683
- Fragen an Notarin Heidrun Szymanski, Torgau 687
- Fragen an Notar Dr. Hans Thalhammer, Regensburg 693
- Notar auf nordisch 697
- Fragen an Notar Andreas Zoch, Burg 701
-
TEIL 5. VERZEICHNISSE
- I. Notarverzeichnis 707
- II. Vorstandsmitglieder der Notarbünde 732
- III. Vorstandsmitglieder der Notarkammern 737
- IV. Geschäftsführer der Notarkammern 742
- V. Geschäftsstellenmitarbeiter der Notarkammern 743
- VI. Ländernotarkasse 744
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- GRUSSWORT V
- VORWORT VII
- INHALT XIII
-
TEIL 1. ZEITZEUGEN
- Zeittafel 1989–1990 3
- Die Entstehung des freiberuflichen Notariats in den neuen Bundesländern 17
- Die Notarverordnung – wie alles begann 29
- Der Flügelschlag des Schmetterlings 39
- Der Schlussstein 75
- Geschichte des Staatlichen Notariats in Plauen 81
- Oberhof liegt nicht im Erzgebirge 93
- Hühnerzucht und Hahnenkämpfe 101
- Das Ölbild – Geschichten aus dem Notariat 109
- Ausstattung im Wandel der Zeit 113
- 25 Jahre im Notariat – Herausforderungen und Entwicklungen 121
- Die Geschichte des Notariats in Torgau in den 90er Jahren 135
- Das Ringen um die Notariatsverfassung im Deutschen Bundestag 1990 bis 1998 153
- Erinnerungen an meine Zeit als Notaranwärter 1994 bis 1998 173
-
TEIL 2. WISSENSCHAFT
- Gelungene Transformation des Liegenschaftsrechts 193
- („Nachwende-“) Notare zwischen Sittenwidrigkeit und Rechtsfrieden – Das Verkaufsgesetz und sein historischer Charakter 225
- Fortgeltendes DDR-Recht: Die Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente nach dem ZGB 243
- Rückblick: Betreuungsunterhalt nach dem Familiengesetzbuch der DDR 251
- Vom Vielstoffpapier zur elektronischen Aktenführung – Stationen der Entwicklung im Elektronischen Rechtsverkehr 283
- Güterrecht in der Inhaltskontrolle von Eheverträgen – eine Bestandsaufnahme für die notarielle Praxis 305
- Sonderrecht der neuen Bundesländer in der notariellen Praxis – Erfahrungsbericht eines externen Mitarbeiters des Deutschen Notarinstituts 319
- (Gestalterische) Auswirkungen der Art. 234 §§ 4, 4a EGBGB, §§ 39, 40 FGB-DDR auf das geltende Pflichtteilsrecht 331
- Grundstücksrecht in der DDR – Entstehung und Folgen 345
- Die Berücksichtigung des Familienrechts des EGFGB, des FGB, des EGBGB und des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes heutzutage, insbesondere bei Eigentumsfragen 375
- Anhörungspflicht der Kassen und Gutachten in Notarkostensachen 389
-
TEIL 3. INSTITUTIONEN UND EINRICHTUNGEN
- Das Mitteilungsblatt der Ländernotarkasse 415
- Kapitalanlage – mit ruhiger Hand durch raues Gewässer 421
- Eine Kasse ohne Zahlstelle – aus der „Kinderstube“ der Ländernotarkasse 429
- „Pflanzen sind kein unverzichtbares Ausstattungsmerkmal eines Notariats“ 435
- „Notariat, SED-Vergangenheit und Staatssicherheit“ – eine Annäherung 449
- „Rechtssache Ländernotarkasse: causa finita!“ 477
- Assecurare necesse est – Von den Anfängen der Notarversicherung in den neuen Bundesländern 495
- Der Notarversicherungsfonds – Interview mit Notar Konrad Selder, Altenburg 503
- Leipzig, Springerstraße 8 – Sitz der Ländernotarkasse. Eine Spurensuche 507
- 25 Jahre Ländernotarkasse – was könnte die Zukunft bringen? 541
-
TEIL 4. INTERVIEWS UND ERLEBNISBERICHTE
- Frauen im Notariat 551
- Die schöne Notarin – Gedichtzyklus nach Liedern aus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert 565
- Nie war so viel Anfang wie damals – frei nach Walt Withman 569
- Anekdoten zur Wiedervereinigung 571
- Der Diplomat 573
- Fragen an Notarin a.D. Martina Claviez, Plauen 577
- Fragen an Notarin a.D. Birgit Fleißig, Löbau 581
- Leiterlehrgang in Wustrau vom 20.2. bis 9.3.1984 583
- Fragen an Notar Uwe Glöckner, Magdeburg 593
- Gut gelaufen 599
- Fragen an Notar Dr. Guido Harder, Stralsund 601
- Fragen an Notarin Angelika Heimbold, Lichtenstein 605
- Wie kommt ein Münsteraner nach Wismar? 611
- Fragen an Notar Volker Hofmann, Zittau 615
- Fragen an Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 619
- Fragen an Notar Hans-Jörg Jarke, Leipzig 625
- Die Österreich-Connection 627
- Fragen an Frau Notarin a.D. Giesela Langer, Neustadt i.Sa 629
- Fragen an Burkhard Lischka, Magdeburg 633
- Ein Brief an Frau Notarin a.D. Eleonore Lohr, Salzwedel 637
- 1. Oktober 1990 – Mein erster Arbeitstag als freiberufliche Notarin 641
- Erinnerungen 643
- Fragen an Notarin Sonja Piehler, Thum 647
- Fragen an Notar Andreas Preißler, Döbeln 651
- Besuch (bei) der alten Dame – Begegnung mit einer außergewöhnlichen Juristin 655
- Fragen an Notar a.D. Dr. Karl Sauer, Regensburg 661
- Der Mann mit den vielen Eigenschaften 667
- Fragen an Notar a.D. Dr. Holger Schmidt, Bonn 671
- Fragen an Notar Klaus-Dietmar Schmidt, Weimar 675
- Fragen an Notar a.D. Dr. Bernhard v. Schweinitz, Hamburg 677
- Rückblick 679
- Fragen an Notarin Helgard Steglich, Kamenz 681
- Fragen an Notarin Bettina Sturm, Bautzen 683
- Fragen an Notarin Heidrun Szymanski, Torgau 687
- Fragen an Notar Dr. Hans Thalhammer, Regensburg 693
- Notar auf nordisch 697
- Fragen an Notar Andreas Zoch, Burg 701
-
TEIL 5. VERZEICHNISSE
- I. Notarverzeichnis 707
- II. Vorstandsmitglieder der Notarbünde 732
- III. Vorstandsmitglieder der Notarkammern 737
- IV. Geschäftsführer der Notarkammern 742
- V. Geschäftsstellenmitarbeiter der Notarkammern 743
- VI. Ländernotarkasse 744