Startseite Thomas Finkenauer, Vererblichkeit und Drittwirkung der Stipulation im klassischen römischen Recht
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Thomas Finkenauer, Vererblichkeit und Drittwirkung der Stipulation im klassischen römischen Recht

  • Éva Jakab
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2013

Online erschienen: 2013-11-28
Erschienen im Druck: 2013-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Romanistische Abteilung
  3. IX. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 130. Bands
  4. Aufsätze
  5. I. The Dictatorship and the Fall of the Roman Republic
  6. II. Der Vertrag des Mnesimachos: Eine dogmatische Annäherung an ISardes 7,1,1
  7. III. Zur Neuedition der lex portorii Asiae
  8. IV. Coherence and Corporeality: On Gaius II,12–14
  9. V. Duo rei – Neues von der Gesamtobligation?
  10. VI. Zu Logik und Struktur in Julians liber singularis de ambiguitatibus
  11. VII. Gallico aut germanico sermone stipulari? Zur Verwendbarkeit von Fremdsprachen nach römischem ius gentium
  12. VIII. Spätantike Rechtstexte in agrimensorischen Sammlungen
  13. IX. Ἀνὴρ ἀγαθός (vir bonus) – Eine byzantinische Interpretation des Digestenfragments 17,1,48,2
  14. Miszellen
  15. Zur Entwicklung der Haftung des Verwahrers für Sachverlust im antiken jüdischen Recht
  16. Zum Verhältnis der leges Aternia Tarpeia, Menenia Sestia und Iulia Papiria
  17. Die vorklassische Personalvollstreckung wegen Darlehensschulden nach der lex Poetelia
  18. Nochmals zur Erbschaftsersitzung in Gai. 2,54
  19. Die zweite Auflage von Ulpians Sabinuskommentar
  20. D. 28,4,3 Marcellus libro 29 digestorum. Zum Sicherheitsgedanken bei der benignior interpretatio
  21. Kontroverse Konjunktionen oder: War die römische Jurisprudenz eine Rechtswissenschaft?
  22. Note sulla recidiva nel diritto penale romano
  23. Neu entdeckte Schriftspuren im Palimpsest des Gaius von Autun
  24. Das „Gesetz des Kaisers Justinian“ – Ein Beispiel für die Rezeption griechisch-römischen Rechts bei den slawischen Völkern
  25. Die Ehen des Monsieur d’Onneau? Eine biographische Anmerkung zu Hugo Donellus
  26. Methodisches zur altägyptischen Rechtsgeschichte
  27. Literatur
  28. Repertorium der Handschriften des byzantinischen Rechts. Andreas Schminck/Dorotei Getov mit Unterstützung mehrerer Fachkollegen, Teil II
  29. Corpus Iuris Civilis. Tekst en Vertaling. Amsterdam University Press, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam 2011
  30. The Petra Papyri IV, hg. von Antti Arjava/Matias Buchholz/Traianos Gagos†/ Maarit Kaimio
  31. Andreas M. Fleckner, Antike Kapitalvereinigungen. Ein Beitrag zu den konzeptionellen und historischen Grundlagen der Aktiengesellschaft
  32. The Cambridge World History of Slavery. Volume I. The Ancient Mediterranean World, hg. von Keith Bradley/Paul Cartledge
  33. El cisne. Derecho romano, biologismo y algo más. Primer Seminario “Leda”, hg. von Evelyn Höbenreich/Viviane Kühne
  34. Francesco Camia, Roma e le poleis. L’intervento di Roma nelle controversie territoriali tra la comunità greche di Grecia e d’Asia Minore nel secondo secolo a.C.: le testimonianze epigrafiche
  35. Umberto Laffi , Il trattato fra Sardi ed Efeso degli anni 90 a.C.
  36. Africani quaestiones. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts, hg. von Jan Dirk Harke
  37. Eparcheia, autonomia e civitas Romana. Studi sulla giurisdizione criminale dei governatori di provincia (II sec. a.C.–II d.C.), hg. von Dario Mantovani/Luigi Pellecchi
  38. Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, hg. von Holger Altmeppen/Ingo Reichard/Martin Josef Schermaier in Verbindung mit Wolfgang Ernst/ Ulrich Manthe/Reinhard Zimmermann
  39. Thomas Finkenauer, Vererblichkeit und Drittwirkung der Stipulation im klassischen römischen Recht
  40. Rober t M. Frakes , Compiling the Collatio Legum Mosaicarum et Romanarum in Late Antiquity
  41. Kyle Harper, Slavery in the Late Roman World, ad 275–425
  42. Homo, caput, persona. La costruzione giuridica dell’identità nell’esperienza romana. Dall’epoca di Plauto a Ulpiano, hg. von Ales sandro Corbino/Michel Humbert /Giovanni Negri
  43. Hugh Lindsay, Adoption in the Roman World
  44. Aglaia McClintock, Servi della pena. Condannati a morte nella Roma imperiale
  45. Cosima Möller, Die Servituten. Entwicklungsgeschichte, Funktion und Struktur der grundstücksvermittelten Privatrechtsverhältnisse im römischen Recht. Mit einem Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte und das BGB
  46. Henrik Mouritsen, The Freedman in the Roman World
  47. Principi generali e tecniche operativi del processo civile romano nei secoli IV–VI d. C. Atti del Convegno – Parma, 18 e 19 giugno 2009, hg. von Salvatore Puliatti/Ulrico Agnati
  48. David Rüger, Die donatio mortis causa im klassischen römischen
  49. Tullio Spagnuolo Vigorita, Casta domus. Un seminario sulla legislazione matrimoniale augustea
  50. Joonas Sipilä, The Reorganisation of Provincial Territories in Light of the Imperial Decision-Making Process. Later Roman Arabia and Tres Palaestinae as case studies
  51. Frank Stini, Plenum exiliis mare. Untersuchungen zum Exil in der römischen Kaiserzeit
  52. Introduzione al diritto bizantino. Da Giustiniano ai Basilici, hg. von Jan H.A. Lokin/ Bernard H. Stolte
  53. Die Normativität des Rechts bei Francisco de Vitoria / The Normativity of Law According to Francisco de Vitoria, hg. von Kirst in Bunge/Anselm Spindler / Andreas Wagner
  54. Wolfgang Paul Reutter, „Objektiv Wirkliches“ in Friedrich Carl von Savignys Rechtsdenken, Rechtsquellen- und Methodenlehre
  55. Hans Er ich Troje, „Crisis digestorum“. Studien zur historia pandectarum
  56. Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts, hg. von Okko Behrends/ Eva Schumann
  57. Wolfgang Kullmann, Naturgesetz in der Vorstellung der Antike, besonders der Stoa. Eine Begriffsuntersuchung
  58. Cosimo Cascione, Studi di diritto pubblico romano. Editoriale Scientifica, Napoli 2010. 163 S.
  59. Wojciech Dajczak/Tomasz Giaro/Franciszek Longchamps de Bérier, Prawo rzymskie. U podstaw prawa prywatnego
  60. Federico Maria d’Ippolito, Saggi di storia della storiografia romanistica
  61. Alejandro Guzmán-Brito, Codificación del derecho civil e interpretación de las leyes
  62. Jelle Eric Jansen, Bezit te kwader trouw, verkrijgende en bevrijdende verjaring. Een leerstellige rechtsvergelijkende studie op historische grondslag
  63. Pen-Tien Lin, Bibliografie zur Rechtsgeschichte Chinas. Vorwort von Prof. Dr. Roland Wittmann
  64. Dieter Nörr, Schriften 2001–2010. Anläßlich seines 80. Geburtstags, hg. von Tiziana J. Chiusi/Hans-Dieter Spengler in Zusammenarbeit mit Javier Paricio
  65. Rechtsgeschichte und Interkulturalität. Zum Verhältnis des östlichen Mittelmeerraums und „Europas“ im Altertum, hg. von Robert Rollinger/Heinz Barta in Verbindung mit Martin Lang
  66. Revista de Estudios Hístórico-Jurídicos XXIII, 2011
  67. Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten (Band XXVII, Teil 2), hg. von Hans -Albert Rupprecht unter Mitarbeit von Rodney Ast
  68. Friedrich Carl von Savigny, Das Recht des Besitzes. Neudruck der 1. Auflage, Gießen 1803, hg. vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  69. Witold Wołodkiewicz, Europa i prawo rzymskie. Szkice z historii europejskiej kultury prawnej [Europa und das römische Recht
  70. Witold Wołodkiewicz/Maria Zabłocka, Prawo rzymskie
  71. Eingelangte Schriften und Neuerscheinungen
  72. In memoriam
  73. Jean-Philippe Lévy (14. Juni 1912–19. Dezember 2011)
  74. Chronik
  75. Sechstes Jahrestreffen der Jungen Romanistinnen und Romanisten, 30./31. März 2012 in Lecce
  76. X. Kolleg des CEDANT in Pavia (9.1.–27.1. und 4.9.–7.9. 2012)
  77. XVIII. Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker/ Association of Young Legal Historians [AYLH] in Wien 2012
  78. 39. Deutscher Rechtshistorikertag in Luzern
  79. IV. Symposium des Leda-Netzwerks für feministische Geschlechterstudien und romanistische Rechtstraditionen (26.–27. Oktober 2012, San Sebastián – Bilbao)
  80. Quellenverzeichnis zu Band 130. Erstellt von den Herausgebern
  81. Abstracts
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra.2013.130.1.599/html?lang=de&srsltid=AfmBOophxQv6WYkw-Pg1EXaAI1PYoIokSBV5jbkKqFXatue1xpZWWso5
Button zum nach oben scrollen