Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Berthold Kupisch, Die Versionsklage, ihre Entwicklung von der gemeinrechtlichen Theorie des 17. Jh.s bis zum österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch
-
Hermann Dilcher
Veröffentlicht/Copyright:
1. Mai 2013
Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1966-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXXXIII. Bandes. Romanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Oportere und ius civile
- II. Obligamur necessitate
- III. Novation durch Versprechen des Geldwerts?
- rv. Die Datierung des SC Tertullianum, mit einem Beitrag zur Gaiusforschung
- V. Summatim cognoscere
- VI. Das Konsilium im Hausgericht
- VII. Die lex agraria des Jahres 111 v. Chr.
- VIII. Papinian und Gryphius
- Miszellen
- Zum altbabylonischen Pfandrecht
- Das älteste Immunitäts-Privileg
- Neue juristische Urkunden
- Über einige Handschriften der Versionen R I, R II und R IIΙ des Syrisch-römischen Rechtsbuches
- Gaius noster and „Res nostra"
- Das periculum nominis im Dotalrecht
- Beziehungen zwischen den ältesten Summen und der Glosse
- Bernhard Windscheids Tagebuch aus den Jahren 1837 bis 1843
- Literatur
- Richard Haase, Einführung in das Studium keilschriftlicher Rechtsquellen
- Ze'ev W. Falk, Hebrew Law in Biblical Times, An Introduction
- Harald Meyer-Laurin, Gesetz und Billigkeit im attischen Prozeß
- Papyri from Hermopolis and Other Documents of the Byzantine Period, edited with translations and notes by B. R. Rees
- Hanno Kühnert, Zum Kreditgeschäft in den hellenistischen Papyri Ägyptens bis Diokletian
- Pierangelo Catalano, Linee del sistema sovrannazionale romano I. Univ. di Torino, Mem. dell' 1st. Giur., Ser. II, Mem. CXIX. G
- Alan Watson, The Law of Obligations in the Later Roman Republic
- Gérard Chalón, L'édit de Tiberius Julius Alexander, Étude historique et exégétique
- Giuseppe Gandolfi, Sulla interpretazione degli atti negoziali nel diritto romano
- Giovanni Nicosia, Studi sulla „deiectio" I. Università di Catania, Pubblicazioni della Facoltà di Giurisprudenza, vol. 54
- Pierre Cornioley, Naturalis obligatio, Essai sur l'origine et l'évolution de la notion en droit romain
- Sven Erik Wunner, Contractus. Sein Wortgebrauch und Willensgehalt im klassischen römischen Recht
- Ulrich von Liibtow, Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht, mit Beiträgen zur Delegation und Novation
- Hans Peter Benöhr, Das sogenannte Synallagma in den Konsensualkontrakten des klassischen römischen Rechts
- Franco Casavola, Actio petitio persecutio
- Wolfgang Waldstein, Untersuchungen zum römischen Begnadigungsrecht: Abolitio — indulgentia — venia. Commentationes Aenipontanae, XVIII
- Hartwig Schellenberg, Die Interpretationen zu den Paulussentenzen. Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. F., Nr. 64
- Fabrizio Fabbrini, La manumissio in ecclesia. Università di Boma, Pubblicazioni dell'Istituto di diritto romano e dei diritti dell'oriente mediterraneo, XL
- Walter Selb, Zur Bedeutung des syrisch-römischen Rechtsbuches. Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, 46. Heft
- Hasso Jaeger, La preuve judiciaire d'après la tradition rabbinique et patristique
- Ernst Levy, Gesammelte Schriften, 2 Bde
- Gerhard Immel, Die höchstpersönliche Willensentscheidung des Erblassers. Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte, Band 8
- Berthold Kupisch, Die Versionsklage, ihre Entwicklung von der gemeinrechtlichen Theorie des 17. Jh.s bis zum österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch
- Hanns Günther Keissner, Eduard Gans, Ein Leben im Vormärz. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 14. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1965
- Wilhelm Simshäuser, Zur Entwicklung des Verhältnisses von materiellem Recht und Prozeßrecht seit Savigny. Eine Untersuchung am Beispiel rechtsfremder Klagen. Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 32
- Dissertationen
- Weitere Eingänge und kurze Anzeigen
- In memoriam
- Hans Niedermeyer zum Gedächtnis
- Inhalt des LXXXIII. Bandes. Germanistische Abteilung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXXXIII. Bandes. Romanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Oportere und ius civile
- II. Obligamur necessitate
- III. Novation durch Versprechen des Geldwerts?
- rv. Die Datierung des SC Tertullianum, mit einem Beitrag zur Gaiusforschung
- V. Summatim cognoscere
- VI. Das Konsilium im Hausgericht
- VII. Die lex agraria des Jahres 111 v. Chr.
- VIII. Papinian und Gryphius
- Miszellen
- Zum altbabylonischen Pfandrecht
- Das älteste Immunitäts-Privileg
- Neue juristische Urkunden
- Über einige Handschriften der Versionen R I, R II und R IIΙ des Syrisch-römischen Rechtsbuches
- Gaius noster and „Res nostra"
- Das periculum nominis im Dotalrecht
- Beziehungen zwischen den ältesten Summen und der Glosse
- Bernhard Windscheids Tagebuch aus den Jahren 1837 bis 1843
- Literatur
- Richard Haase, Einführung in das Studium keilschriftlicher Rechtsquellen
- Ze'ev W. Falk, Hebrew Law in Biblical Times, An Introduction
- Harald Meyer-Laurin, Gesetz und Billigkeit im attischen Prozeß
- Papyri from Hermopolis and Other Documents of the Byzantine Period, edited with translations and notes by B. R. Rees
- Hanno Kühnert, Zum Kreditgeschäft in den hellenistischen Papyri Ägyptens bis Diokletian
- Pierangelo Catalano, Linee del sistema sovrannazionale romano I. Univ. di Torino, Mem. dell' 1st. Giur., Ser. II, Mem. CXIX. G
- Alan Watson, The Law of Obligations in the Later Roman Republic
- Gérard Chalón, L'édit de Tiberius Julius Alexander, Étude historique et exégétique
- Giuseppe Gandolfi, Sulla interpretazione degli atti negoziali nel diritto romano
- Giovanni Nicosia, Studi sulla „deiectio" I. Università di Catania, Pubblicazioni della Facoltà di Giurisprudenza, vol. 54
- Pierre Cornioley, Naturalis obligatio, Essai sur l'origine et l'évolution de la notion en droit romain
- Sven Erik Wunner, Contractus. Sein Wortgebrauch und Willensgehalt im klassischen römischen Recht
- Ulrich von Liibtow, Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht, mit Beiträgen zur Delegation und Novation
- Hans Peter Benöhr, Das sogenannte Synallagma in den Konsensualkontrakten des klassischen römischen Rechts
- Franco Casavola, Actio petitio persecutio
- Wolfgang Waldstein, Untersuchungen zum römischen Begnadigungsrecht: Abolitio — indulgentia — venia. Commentationes Aenipontanae, XVIII
- Hartwig Schellenberg, Die Interpretationen zu den Paulussentenzen. Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. F., Nr. 64
- Fabrizio Fabbrini, La manumissio in ecclesia. Università di Boma, Pubblicazioni dell'Istituto di diritto romano e dei diritti dell'oriente mediterraneo, XL
- Walter Selb, Zur Bedeutung des syrisch-römischen Rechtsbuches. Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, 46. Heft
- Hasso Jaeger, La preuve judiciaire d'après la tradition rabbinique et patristique
- Ernst Levy, Gesammelte Schriften, 2 Bde
- Gerhard Immel, Die höchstpersönliche Willensentscheidung des Erblassers. Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte, Band 8
- Berthold Kupisch, Die Versionsklage, ihre Entwicklung von der gemeinrechtlichen Theorie des 17. Jh.s bis zum österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch
- Hanns Günther Keissner, Eduard Gans, Ein Leben im Vormärz. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 14. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1965
- Wilhelm Simshäuser, Zur Entwicklung des Verhältnisses von materiellem Recht und Prozeßrecht seit Savigny. Eine Untersuchung am Beispiel rechtsfremder Klagen. Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 32
- Dissertationen
- Weitere Eingänge und kurze Anzeigen
- In memoriam
- Hans Niedermeyer zum Gedächtnis
- Inhalt des LXXXIII. Bandes. Germanistische Abteilung