Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
10.7767/zrgka.1962.48.1.bm
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1962-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXXIX. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Die Pfarrvisitation nach Regino von Prüm.
- II. Über das Problem neuen Rechts im früheren Mittelalter
- III. Die Summen „ De iure naturali" und „ De multiplici iuris diuisione"
- IV. Die ungarische Diözesankurie im Späfmiftelalfer
- V. Kirche und Kirchenrecht nach der Zwei-Reiche-Lehre
- VI. Die Einheifsformel von New-Delhi
- Miszellen
- Die Testamente Kaiser Friedrichs II
- Wurde das Kloster St. Gallen jemals kirchlich aufgehoben?
- Literatur
- Othmar Heggelbacher, Vom römischen zum christlichen Recht. Juristische Elemente in den Schriften des sog. Ambrosiaster (Arbeiten aus dem Juristischen Seminar der Universität Freiburg/ Schweiz. In Verbindung mit den Professoren Henri Deschenaux, Eugen Isele, Wilhelm Oswald, Celestino Trezzini hg. v. Max Gutzwiller 19)
- Giovanni Pilati, Chiesa e Stato nei primi quindici secoli. Profilo dello sviluppo della teoria attraverso le fonti e la bibliografia.
- Charles Munier, Les Statuta Ecclesiae Antiqua, Edition — Études critiques (Bibliothèque de l'Institut de droit canonique de l'Université de Strasbourg V)
- Wilhelm M. Peitz S. J., Dionysius Exiguus-Studien. Neue Wege der philologischen und historischen Text- und Quellenkritik, bearb. u. hg. von Hans Foerster
- Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige. I: Grundlegung
- Hans-Georg Krause, Das Papstwahldekret von 1059 und seine Rolle im Investiturstreit
- Franz-Josef Schmale, Studien zum Schisma des Jahres 1130
- Hermann Jakobs, Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites
- Peter Classen, Gerhoch von Reichersberg. Eine Biographie mit einem Anhang über die Quellen, ihre handschriftliche Überlieferung und ihre Chronolgie
- Fabiano Veraja, Le origini della controversia teologica sul contratto di censo nel XIII secolo
- Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters III: Die Klöster Bärbach, Beselich, Dirstein und Gnadenthal, das Johanniterhaus Eschenau und die Klause Fachingen. Regesten [vor 1153]—1634. Bearbeitet v. Wolf Heino Struck
- Javier Ochoa Sanz, CMF. Vincentius Hispanus. Canonista boloñes del siglo XIII
- Julian Pereda, S. J., Covarrubias penalista
- José M. de Lahidalga, La coacción en la ordenación sagrada. Estudio histérico-jurídico del canon 214
- Harald Zimmermann, Ecclesia als Objekt der Historiographie. Studien zur Kirchengeschichtsschreibung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Antonii Augustini Praxis Rotae et Jacobi Emerix Tractatus seu notitia S. Rotae Romanae. Deux Traités inédits sur la procédure de la S. Rote Romaine, publiés avec traduction, notes et compléments divers par Ch. Lefebvre, auditeur de Rote
- Rudolf Reinhardt, Restauration, Visitation, Inspiration. Die Reformbestrebungen in der Benediktinerabtei Weingarten von 1567–1627
- Ernst Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 3: Das Zeitalter der Aufklärung und des Absolutismus
- Matthias Mayer und Johannes Neuhardt, Der Tiroler Antei des Erzbistums Salzburg
- Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge I (der gesamten Reihe X)
- Ferdinand Maaß, Der Josephinismus. Quellen zu seiner Geschichte in Österreich 1760—1850. V. (Schluß-) Band (1820 bis 1850)
- Wilhelm Franz Josef Trenz, Die Prämonstratenser-Abtei Wadgassen zur Zeit der französischen Herrschaft von 1766 bis zur Auflösung im Jahre 1792. Mainzer phil. Diss
- Bayern, Staat und Kirche, Land und Reich. Forschungen zur bayerischen Geschichte vornehmlich im 19. Jahrhundert, Wilhelm Winkler zum Gedächtnis herausgegeben von den staatlichen Archiven Bayerns, Schriftleitung Otto Schottenloher
- Institute of Research and Study in Medieval Canon Law. Bulletin for 1960. S. Α. aus: Traditio, Studies in Ancient and Medieval History, Thougt and Religion, volume XVI, hg. von Stephan Kuttner, Edwin A. Quain, Anselm Strittmatter, Bernhard M. Peebles
- Arthur Thomson, Barnkvävningen (=Die Erdrückung des Kindes). En rättshistorisk Studie (=Eine rechtsgeschichtliche Studie)
- Octave Meyer, Le Simultaneum en Alsace, Étude d'histoire et de droit, Inprimerie Savernoise
- Ernst Friedrich Peter Güß, Die Kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum Dreißigjährigen Krieg
- Friedrich Hermann Fonk, Das staatliche Mischehenrecht in Preußen vom allgemeinen Landrecht an. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung
- Eric Waldram Kemp, Counsel and Consent, Aspects of Church Government
- Neu-Delhi 1961, Dokumentarbericht über die Dritte Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Evanston Neu-Delhi, 1954—1961, Bericht des Zentralausschusses an die dritte Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
- Die deutschen Konkordate und Kirchenverträge der Gegenwart. Textausgabe mit den amtlichen Begründungen sowie mit Ergänzungsbestimmungen, vergleichenden Übersichten, Schrifttumshinweisen und einem Sachverzeichnis, hg. von Werner Weber
- Otto Friedrich, Einführung in das Kirchenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Erik Wolf. Ordnung der Kirche. Lehr- und Handbuch des Kirchenrechts auf ökumenischer Basis. Vittorio Klostermann
- Deutschland. Bonn
- Anzeigen
- Eingänge
- Kanonistische Chronik
- 10.7767/zrgka.1962.48.1.bm
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXXIX. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Die Pfarrvisitation nach Regino von Prüm.
- II. Über das Problem neuen Rechts im früheren Mittelalter
- III. Die Summen „ De iure naturali" und „ De multiplici iuris diuisione"
- IV. Die ungarische Diözesankurie im Späfmiftelalfer
- V. Kirche und Kirchenrecht nach der Zwei-Reiche-Lehre
- VI. Die Einheifsformel von New-Delhi
- Miszellen
- Die Testamente Kaiser Friedrichs II
- Wurde das Kloster St. Gallen jemals kirchlich aufgehoben?
- Literatur
- Othmar Heggelbacher, Vom römischen zum christlichen Recht. Juristische Elemente in den Schriften des sog. Ambrosiaster (Arbeiten aus dem Juristischen Seminar der Universität Freiburg/ Schweiz. In Verbindung mit den Professoren Henri Deschenaux, Eugen Isele, Wilhelm Oswald, Celestino Trezzini hg. v. Max Gutzwiller 19)
- Giovanni Pilati, Chiesa e Stato nei primi quindici secoli. Profilo dello sviluppo della teoria attraverso le fonti e la bibliografia.
- Charles Munier, Les Statuta Ecclesiae Antiqua, Edition — Études critiques (Bibliothèque de l'Institut de droit canonique de l'Université de Strasbourg V)
- Wilhelm M. Peitz S. J., Dionysius Exiguus-Studien. Neue Wege der philologischen und historischen Text- und Quellenkritik, bearb. u. hg. von Hans Foerster
- Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige. I: Grundlegung
- Hans-Georg Krause, Das Papstwahldekret von 1059 und seine Rolle im Investiturstreit
- Franz-Josef Schmale, Studien zum Schisma des Jahres 1130
- Hermann Jakobs, Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites
- Peter Classen, Gerhoch von Reichersberg. Eine Biographie mit einem Anhang über die Quellen, ihre handschriftliche Überlieferung und ihre Chronolgie
- Fabiano Veraja, Le origini della controversia teologica sul contratto di censo nel XIII secolo
- Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters III: Die Klöster Bärbach, Beselich, Dirstein und Gnadenthal, das Johanniterhaus Eschenau und die Klause Fachingen. Regesten [vor 1153]—1634. Bearbeitet v. Wolf Heino Struck
- Javier Ochoa Sanz, CMF. Vincentius Hispanus. Canonista boloñes del siglo XIII
- Julian Pereda, S. J., Covarrubias penalista
- José M. de Lahidalga, La coacción en la ordenación sagrada. Estudio histérico-jurídico del canon 214
- Harald Zimmermann, Ecclesia als Objekt der Historiographie. Studien zur Kirchengeschichtsschreibung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Antonii Augustini Praxis Rotae et Jacobi Emerix Tractatus seu notitia S. Rotae Romanae. Deux Traités inédits sur la procédure de la S. Rote Romaine, publiés avec traduction, notes et compléments divers par Ch. Lefebvre, auditeur de Rote
- Rudolf Reinhardt, Restauration, Visitation, Inspiration. Die Reformbestrebungen in der Benediktinerabtei Weingarten von 1567–1627
- Ernst Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 3: Das Zeitalter der Aufklärung und des Absolutismus
- Matthias Mayer und Johannes Neuhardt, Der Tiroler Antei des Erzbistums Salzburg
- Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge I (der gesamten Reihe X)
- Ferdinand Maaß, Der Josephinismus. Quellen zu seiner Geschichte in Österreich 1760—1850. V. (Schluß-) Band (1820 bis 1850)
- Wilhelm Franz Josef Trenz, Die Prämonstratenser-Abtei Wadgassen zur Zeit der französischen Herrschaft von 1766 bis zur Auflösung im Jahre 1792. Mainzer phil. Diss
- Bayern, Staat und Kirche, Land und Reich. Forschungen zur bayerischen Geschichte vornehmlich im 19. Jahrhundert, Wilhelm Winkler zum Gedächtnis herausgegeben von den staatlichen Archiven Bayerns, Schriftleitung Otto Schottenloher
- Institute of Research and Study in Medieval Canon Law. Bulletin for 1960. S. Α. aus: Traditio, Studies in Ancient and Medieval History, Thougt and Religion, volume XVI, hg. von Stephan Kuttner, Edwin A. Quain, Anselm Strittmatter, Bernhard M. Peebles
- Arthur Thomson, Barnkvävningen (=Die Erdrückung des Kindes). En rättshistorisk Studie (=Eine rechtsgeschichtliche Studie)
- Octave Meyer, Le Simultaneum en Alsace, Étude d'histoire et de droit, Inprimerie Savernoise
- Ernst Friedrich Peter Güß, Die Kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum Dreißigjährigen Krieg
- Friedrich Hermann Fonk, Das staatliche Mischehenrecht in Preußen vom allgemeinen Landrecht an. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung
- Eric Waldram Kemp, Counsel and Consent, Aspects of Church Government
- Neu-Delhi 1961, Dokumentarbericht über die Dritte Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Evanston Neu-Delhi, 1954—1961, Bericht des Zentralausschusses an die dritte Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
- Die deutschen Konkordate und Kirchenverträge der Gegenwart. Textausgabe mit den amtlichen Begründungen sowie mit Ergänzungsbestimmungen, vergleichenden Übersichten, Schrifttumshinweisen und einem Sachverzeichnis, hg. von Werner Weber
- Otto Friedrich, Einführung in das Kirchenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Erik Wolf. Ordnung der Kirche. Lehr- und Handbuch des Kirchenrechts auf ökumenischer Basis. Vittorio Klostermann
- Deutschland. Bonn
- Anzeigen
- Eingänge
- Kanonistische Chronik
- 10.7767/zrgka.1962.48.1.bm