Startseite Zu den Akten der römischen Synode von 679
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zu den Akten der römischen Synode von 679

  • Wilhelm Levison
Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1930-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des L. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
  4. I. Die Rechtsstellung der Kirchen und Klöster nach den Papyri
  5. II. Ursprung und Rechtsnatur der ältesten bischöflichen Abgaben in der mittelalterlichen Diözese Mainz
  6. III. Der kirchenrechtliche Charakter des Konzils von Frankfurt 794
  7. IV. Die öffentlichen Patronate im kaiserlichen Österreich und ihre Schicksale in seinen Nachfolgestaaten
  8. V. Die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen
  9. VI. Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslawischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters.
  10. Miszellen
  11. Zu den Akten der römischen Synode von 679
  12. Neues zu den Notitiae episcopatuum und zur kirchlichen Geographie von Byzanz
  13. Literatur
  14. Müller, Karl, Kirchengeschichte I
  15. Alois Dempf, Sacrum Imperium
  16. Aegidius Romanus, De ecclesiastica potestate. Heraus- gegeben von Richard Scholz
  17. Georg Ostrogorsky, Studien zur Geschichte des byzantinischen Bilderstreites
  18. Theodor Zwoelfer, Sankt Peter, Apostelfürst und Himmels-^ pförtner
  19. Flaskamp, Franz, Dr. phil., Die Anfänge friesischen und sächsischen Christentums. Flaskamp, Franz Dr. phil., Die Missionsmethode des hl. Bonifatius
  20. Finsterwalder, Paul Willem, Die CanonesTheodori Cantuariensis
  21. Margarete Dueball geb. Telle, Der Suprematstreit zwischen den Erzdiözesen Canterbury und York 1070–1126
  22. Theodor Gottlob, Der abendländische Chorepiskopat
  23. Giuseppe Forchielli, Collegialità di chierici nel Veronese. Parte I
  24. Arnold Ρöschl, Die Regalien der mittelalterlichen Kirchen
  25. Germania Sacra I 1: Das Bistum Brandenburg I, bearb. von Gustav Abb und Gottfried Wentz. Historischer Atlas der Provinz Brandenburg, Kirchenkarte Nr. 1 nebst Erläuterungsheft von Gottfried Wentz
  26. Post, R. R., Eigenkerken en bischoppelijk gezag in het diocees Utrecht
  27. Gerd Tellenbach, Die bischöflich passauischen Eigenklöster
  28. P . Wilhelm Ζedinek O.S.B., Die rechtliche Stellung der klösterlichen Kirchen, insbesondere Pfarrkirchen, in den ehemaligen Diözesen Salzburg und Passau. Sigisbert Mitterer O. S. B., Abt von Schäftlarn, Die bischöflichen Eigenklöster in den vom hl. Bonifazius 739 gegründeten bayerischen Diözesen
  29. Fritz Ernst, Die wirtschaftliche Ausstattung der Universität Tübingen in ihren ersten Jahrzehnten (1477–1534). Eugen Neuscheler, Die Klostergrundherrschaft Bebenhausen
  30. Camillus Wampach, Geschichte der Grundherrschaft Echternach I
  31. Johannes Zeimet, Die Cistercienserinnenabtei St. Katharinen b. Linz a Rh.
  32. Molitor, Abt Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände I. Volk, P. Paulus O. S. B., Die Generalkapitel der Bursfelder Benediktiner-Kongregation
  33. Hilpisch, P. Steρhanus O. S. Β., Die Doppelklöster
  34. Schroeder, P. Barnabas, Die Aufhebung des Benediktiner- Reichsstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg
  35. Dr. phil. Joseph Ahlhaus, Die Landdekanate des Bistums Konstanz
  36. Wilhelm Classen, Die kirchliche Organisation Althessens
  37. Santifaller, Leo, Gli statuti del capitolo di Bressanone (Brixen)
  38. Leo Santifaller, Die Urkunden der Brixner Hochstifts- Archive
  39. Die Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg im Breisgau. III. Band 1220–1806 (Nachträge), bearbeitet von Josef Rest
  40. Johannes Vincke, Der Klerus des Bistums Osnabrück im späten Mittelalter
  41. Bierbaum, Max, Diözesansynoden des Bistums Münster
  42. Sehlenz, Johann, Das Kirchenpatronat in Böhmen
  43. Wilanowski, Bołeslan, Die historische Entwicklung des kanonischen Prozesses (polnisch)
  44. Müller, Joseph, Das Friedenswerk der Kirche I
  45. Dr. phil. Hanns J. Christiani, Die Breslauer Bischofswahl von 1841
  46. Ludwig Ficker, Der Kulturkampf in Münster; Aufzeichnungen. Bearbeitet und veröffentlicht von Otto Hellinghaus
  47. Langer, Gottfried, Landesherrliches Patronatrecht und staatliches Oberaufsichtsrecht gegenüber der katholischen Kirche Sachsens
  48. Artur Breitfeld, Die vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat in Preußen
  49. Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede I 3 u. 4, hrsg. v . Victor Herold
  50. Brennecke, Adolf, Geschichte des Hannoverschen Klosterfonds I 2
  51. Walter Blanck, Verfassung und Verwaltung der mecklenburg- strelitzschen Landeskirche 1701 bis 1026
  52. Dr. Ernst Mengin, Das Recht der französisch-reformierten Kirche in Preußen
  53. Georg Müller, Das Deutschtum und die sekundären Siedlungen in Siebenbürgen
  54. Verzeichnis der sonst eingegangenen Schriften
  55. Kanonistische Chronik
  56. Kirchenrechtliche Lehrbücher in der Tschechoslowakei und in Jugoslawien
  57. Kamil Henner †
  58. Martin Leitner †
  59. Carl Mirbt †. – Max Lehmann †. – Otto Fischer †. – Kard. Francis Aidan Gasquet †. – Gustave de Lamarcelle †
  60. Kurzer Bericht über die Tagung Deutscher Rechtshistoriker zu Göttingen
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1930.19.1.672/html
Button zum nach oben scrollen