Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Lic. theol. Kurt Dietrich Schmidt [Privatdozent der Kirchengeschichte an der Universität Göttingen]
-
Sebastian Merkle
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1926-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des XLVI. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I . Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters
- II. Der mittelalterliche Staat und das geistliche Gericht
- III. Die Besetzung fiskalischer Patronatsstellen in der Evangelischen Landeskirche und in den katholischen Diözesen Altpreußens
- IV. Die Summa des Simon von Bisignano und seine Glossen
- V. Kirchenrechtliches in den Actus Silvestri
- Miszellen
- Zur Gründungsgeschichte der Abtei Reichenau und des Bistums Konstanz
- Zum Poenitentiale Arundel
- Zum Kirchenstaatsrecht der Normandie
- Ein Votum Aemilius Ludwig Richters zur Aulhebung der Patronale
- Literatur
- Otto Gradenwitz, Heidelberger Index zum Theodosianus
- Miscellanea Francesco Ehrle. Scritti di Storia e Paleographia, pubblicati sotto gli auspici di S. S. Pio XI in occasione dell' ottantesimo natalizio dell' E.mo Cardinale Francesco Ehrle
- A. Fliniaux, professeur à la Faculté de droit de l'Université de Toulouse, Les anciennes collections de Decisiones Rotae Romanae
- Vratislay Buáek [Professor an der Universität Preßburg], Církevní soudnictví ve vècech civilních ν riäi rímské ν I.–V.. století po Kr
- Mikola Čöubatyj, Pro pravne stanoviSce cerkvi ν kozac'- kij derZavi (De statu ecclesiae iuridico in cosacorum república)
- Władysław Abraham [Professor an der Universität Lemberg], Zawarcie małzeńtwa w pierwotnem prawie polskiem
- Catalogue codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca canonicorum regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, auctore H. Pfeiffer et opera Β. Černik
- Dr. Paul Josef Fraundorfer, Ehemalige Dotations- und Eigenkirchen des Hochstifts Würzburg
- Aus Regensburgs Vergangenheit. Festgabe der Stadt Regensburg und des Historischen Vereins der Oberpfalz zur Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Regensburg
- Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, herausgegeben vom Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark
- Karl Hörger, Die reichsrechtliche Stellung der Fürstäbtissinnen
- Hans Foerster, Engelbert von Berg, der Heilige. Bergische Forschungen. Quellen und Darstellungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur, herausg. i. A. des Bergischen Geschichtsvereins von Edmund Strutz
- Wilkes, Κ. Die Zisterzienserabtei Himmerode im 12. und 13. Jahrhundert
- Erich Keyser [Privatdozent für mittlere und neuere Geschichte an der Technischen Hochschule in Danzig]
- Leo Santifaller, Fonti inediti per la storia della chiesa di Bressanone
- Dr. Paul Holtermann, Die kirchenpolitische Stellung der Stadt Freiburg im Breisgau während des großen Papst-Schismas
- Lic. theol. Kurt Dietrich Schmidt [Privatdozent der Kirchengeschichte an der Universität Göttingen]
- Karl Ried, Moritz von Hutten, Fürstbischof von Eichstätt (1539–1552) und die Glaubensspaltung. Auf Grund archivalischer Quellen bearbeitet. Mit einem Bilde von Moritz von Hutten
- Paul Schwartz, Der erste Kulturkampf in Preußen unt Kirche und Schule (1788–1798), Monumenta Germaniae Paedagogica, begründet von Karl Kehrbach, herausg. von der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Bd. LVIII
- Papsttum und Kaisertum. Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters, Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht. Herausgegeben von Albert Brackmann
- Zur Besprechung eingegangene Schriften
- Kanonistische Chronik
- Codicis iuris canonici fontes. – Gottlieb Luttgert † – Gustav Bossert † – Natha.nael Bonwetsch † – Eduard Bähler † – P. Imbart de la Tour † – Berufungen, Ernennungen und Habilitationen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des XLVI. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I . Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters
- II. Der mittelalterliche Staat und das geistliche Gericht
- III. Die Besetzung fiskalischer Patronatsstellen in der Evangelischen Landeskirche und in den katholischen Diözesen Altpreußens
- IV. Die Summa des Simon von Bisignano und seine Glossen
- V. Kirchenrechtliches in den Actus Silvestri
- Miszellen
- Zur Gründungsgeschichte der Abtei Reichenau und des Bistums Konstanz
- Zum Poenitentiale Arundel
- Zum Kirchenstaatsrecht der Normandie
- Ein Votum Aemilius Ludwig Richters zur Aulhebung der Patronale
- Literatur
- Otto Gradenwitz, Heidelberger Index zum Theodosianus
- Miscellanea Francesco Ehrle. Scritti di Storia e Paleographia, pubblicati sotto gli auspici di S. S. Pio XI in occasione dell' ottantesimo natalizio dell' E.mo Cardinale Francesco Ehrle
- A. Fliniaux, professeur à la Faculté de droit de l'Université de Toulouse, Les anciennes collections de Decisiones Rotae Romanae
- Vratislay Buáek [Professor an der Universität Preßburg], Církevní soudnictví ve vècech civilních ν riäi rímské ν I.–V.. století po Kr
- Mikola Čöubatyj, Pro pravne stanoviSce cerkvi ν kozac'- kij derZavi (De statu ecclesiae iuridico in cosacorum república)
- Władysław Abraham [Professor an der Universität Lemberg], Zawarcie małzeńtwa w pierwotnem prawie polskiem
- Catalogue codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca canonicorum regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, auctore H. Pfeiffer et opera Β. Černik
- Dr. Paul Josef Fraundorfer, Ehemalige Dotations- und Eigenkirchen des Hochstifts Würzburg
- Aus Regensburgs Vergangenheit. Festgabe der Stadt Regensburg und des Historischen Vereins der Oberpfalz zur Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Regensburg
- Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, herausgegeben vom Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark
- Karl Hörger, Die reichsrechtliche Stellung der Fürstäbtissinnen
- Hans Foerster, Engelbert von Berg, der Heilige. Bergische Forschungen. Quellen und Darstellungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur, herausg. i. A. des Bergischen Geschichtsvereins von Edmund Strutz
- Wilkes, Κ. Die Zisterzienserabtei Himmerode im 12. und 13. Jahrhundert
- Erich Keyser [Privatdozent für mittlere und neuere Geschichte an der Technischen Hochschule in Danzig]
- Leo Santifaller, Fonti inediti per la storia della chiesa di Bressanone
- Dr. Paul Holtermann, Die kirchenpolitische Stellung der Stadt Freiburg im Breisgau während des großen Papst-Schismas
- Lic. theol. Kurt Dietrich Schmidt [Privatdozent der Kirchengeschichte an der Universität Göttingen]
- Karl Ried, Moritz von Hutten, Fürstbischof von Eichstätt (1539–1552) und die Glaubensspaltung. Auf Grund archivalischer Quellen bearbeitet. Mit einem Bilde von Moritz von Hutten
- Paul Schwartz, Der erste Kulturkampf in Preußen unt Kirche und Schule (1788–1798), Monumenta Germaniae Paedagogica, begründet von Karl Kehrbach, herausg. von der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Bd. LVIII
- Papsttum und Kaisertum. Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters, Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht. Herausgegeben von Albert Brackmann
- Zur Besprechung eingegangene Schriften
- Kanonistische Chronik
- Codicis iuris canonici fontes. – Gottlieb Luttgert † – Gustav Bossert † – Natha.nael Bonwetsch † – Eduard Bähler † – P. Imbart de la Tour † – Berufungen, Ernennungen und Habilitationen