Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
IV. Heinrichs IV. Absetzung 1105/06
Kirchenrechtlich und quellenkritisch untersucht
-
Bernhard Schmeidler
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1922-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des XLIII. Bandes
- I. Die Xenodochien in Italien und Frankreich im frühen Mittelalter
- II. Der Rapt de séduction als Ehehindernis nach gallikanischem Kirchenrecht
- III. Die Entwicklung der staatlichen Kongrua-Gesetzgebung in Österreich
- IV. Heinrichs IV. Absetzung 1105/06
- V. Stadt und Kirche im mittelalterlichen Marburg
- VI. Die Anfänge des Vikariates von Thessalonich
- Miszellen
- Zu den koptischen Kinderoblationen
- Zur Herstellung der Canones Theodori Cantuariensis
- Das Eigenkirchenwesen in England
- Parochus
- Höchstes Regal
- Das Principium decretalium des Johannes de Deo
- Ein Kirchenverfassungsentwurf Friedrich Wilhelms IV. von 1847
- Literatur
- P. J. Doelger, Sol Salutis, Gebet und Gesang im christlichen Altertum
- Franz Xaver Seppelt, Papstgeschichte von den Anfangen bis zur französischen Revolution. 2 Bde.
- Albert Michael Koeniger, Prima sedes a nemine iudicatur, aus: Beiträge zur Geschichte des christlichen Altertums
- Karl Adam [o. Univ.-Professor in Tübingen], Die geheime Kirchenbuße nach dem heiligen Augustin
- Alfred Schröder (o. Hochschulprofessor in Dillingen a. D.), Der Archidiakonat im Bistum Augsburg
- Wilhelm Kissling, Das Verhältnis zwischen Sacerdotium und Imperium nach den Anschauungen der Päpste von Leo d. Gr. bis Gelasius I. (440—496)
- Helene Wieruszowski, Die Zusammensetzung des gallischen und fränkischen Episkopats bis zum Vertrag von Verdun, mit besonderer Berücksichtigung der Nationalität und des Standes
- Hans Lietzmann, Professor in Jena: Das Sacramentarium Gregorianum nach dem Aachener Urexemplar. Mit Registern von H. Bornkamm
- Ernst Pereis, Eine Denkschrift Hinktnars von Reims im Prozeß Rothads von Soissons
- Gottfried Zedler, Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaues. Mit einem Anhang : Die Bleidenstädter Traditionen. Beiträge zur nassauischen und mainzischen Geschichte des Mittelalters. Zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1821—1921
- Edmund E. Stengel, Nova Alamanniae. Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts, vornehmlich aus den Sammlungen des Trierer Notars und Offizials, Domdekans von Mainz Rudolf Losse aus Eisenach in der Ständischen Landesbibliothek zu Kassel und im Staatsarchiv zu Darmstadt
- Hans Schmauch, Die Besetzung der Bistümer im Deutschordenstaate (bis zum Jahre 1410). S.-A. aus der Zeitschrift für ermländische Geschichte und Altertumskunde
- G. Wolf, Quellenkunde der deutschen Reformationsgeschichte II, 2
- Alfred Schultze, Die Rechtslage der evangelischen Stifter Meißen und Würzen, zugleich ein Beitrag zur Reformationsgeschichte
- Dr. phil. Helmut Weigel, Die Deutschordenskomturei Rothenburg o. Tauber im Mittelalter. Ihre Entstehung, ihre wirtschaftliche und kirchliche Bedeutung und ihr Niedergang im Kampf mit der aufstrebenden Reichsstadt
- Joh. Victor Bredt, Neues evangelisches Kirchenrecht für Preußen. Erster Band: Die Grundlagen bis zum Jahre 1918
- Max Hussarek, Die Verhandlung des Konkordats vom 18. August 1855. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Staatskirchenrechts
- Leonid Arbusow, Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland
- Dr. phil. Heinrich Felix Schmid, Assistent am Berliner Kirchenrechtlichen Institut
- Friedrich Teutsch, Geschichte der ev. Kirche in Siebenbürgen I 1150-1699, II 1700—1917
- Zur Besprechung eingegangene Schriften
- Entgegnung
- Schlußwort
- Kanonistische Chronik
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des XLIII. Bandes
- I. Die Xenodochien in Italien und Frankreich im frühen Mittelalter
- II. Der Rapt de séduction als Ehehindernis nach gallikanischem Kirchenrecht
- III. Die Entwicklung der staatlichen Kongrua-Gesetzgebung in Österreich
- IV. Heinrichs IV. Absetzung 1105/06
- V. Stadt und Kirche im mittelalterlichen Marburg
- VI. Die Anfänge des Vikariates von Thessalonich
- Miszellen
- Zu den koptischen Kinderoblationen
- Zur Herstellung der Canones Theodori Cantuariensis
- Das Eigenkirchenwesen in England
- Parochus
- Höchstes Regal
- Das Principium decretalium des Johannes de Deo
- Ein Kirchenverfassungsentwurf Friedrich Wilhelms IV. von 1847
- Literatur
- P. J. Doelger, Sol Salutis, Gebet und Gesang im christlichen Altertum
- Franz Xaver Seppelt, Papstgeschichte von den Anfangen bis zur französischen Revolution. 2 Bde.
- Albert Michael Koeniger, Prima sedes a nemine iudicatur, aus: Beiträge zur Geschichte des christlichen Altertums
- Karl Adam [o. Univ.-Professor in Tübingen], Die geheime Kirchenbuße nach dem heiligen Augustin
- Alfred Schröder (o. Hochschulprofessor in Dillingen a. D.), Der Archidiakonat im Bistum Augsburg
- Wilhelm Kissling, Das Verhältnis zwischen Sacerdotium und Imperium nach den Anschauungen der Päpste von Leo d. Gr. bis Gelasius I. (440—496)
- Helene Wieruszowski, Die Zusammensetzung des gallischen und fränkischen Episkopats bis zum Vertrag von Verdun, mit besonderer Berücksichtigung der Nationalität und des Standes
- Hans Lietzmann, Professor in Jena: Das Sacramentarium Gregorianum nach dem Aachener Urexemplar. Mit Registern von H. Bornkamm
- Ernst Pereis, Eine Denkschrift Hinktnars von Reims im Prozeß Rothads von Soissons
- Gottfried Zedler, Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaues. Mit einem Anhang : Die Bleidenstädter Traditionen. Beiträge zur nassauischen und mainzischen Geschichte des Mittelalters. Zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1821—1921
- Edmund E. Stengel, Nova Alamanniae. Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts, vornehmlich aus den Sammlungen des Trierer Notars und Offizials, Domdekans von Mainz Rudolf Losse aus Eisenach in der Ständischen Landesbibliothek zu Kassel und im Staatsarchiv zu Darmstadt
- Hans Schmauch, Die Besetzung der Bistümer im Deutschordenstaate (bis zum Jahre 1410). S.-A. aus der Zeitschrift für ermländische Geschichte und Altertumskunde
- G. Wolf, Quellenkunde der deutschen Reformationsgeschichte II, 2
- Alfred Schultze, Die Rechtslage der evangelischen Stifter Meißen und Würzen, zugleich ein Beitrag zur Reformationsgeschichte
- Dr. phil. Helmut Weigel, Die Deutschordenskomturei Rothenburg o. Tauber im Mittelalter. Ihre Entstehung, ihre wirtschaftliche und kirchliche Bedeutung und ihr Niedergang im Kampf mit der aufstrebenden Reichsstadt
- Joh. Victor Bredt, Neues evangelisches Kirchenrecht für Preußen. Erster Band: Die Grundlagen bis zum Jahre 1918
- Max Hussarek, Die Verhandlung des Konkordats vom 18. August 1855. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Staatskirchenrechts
- Leonid Arbusow, Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland
- Dr. phil. Heinrich Felix Schmid, Assistent am Berliner Kirchenrechtlichen Institut
- Friedrich Teutsch, Geschichte der ev. Kirche in Siebenbürgen I 1150-1699, II 1700—1917
- Zur Besprechung eingegangene Schriften
- Entgegnung
- Schlußwort
- Kanonistische Chronik