Startseite Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff

  • Eva Lacour
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2007-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter des 124. Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Die Anfänge der deutschen Geschichte
  6. II. De glosen les mit vlite
  7. III. Johann von Buch (ca. 1290–ca. 1356) – Stationen einer juristisch-politischen Karriere
  8. IV. Privilegien für Autoren oder für Verleger?
  9. V. Die Revision in Zivilsachen – Ein „ganz eigenartiges Produkt“ (Adolf Wach)
  10. VI. Staatsbild und Staatswirklichkeit in Westdeutschland (1945–1960)
  11. Gastbeitrag
  12. Die großen Rechtssysteme zwischen Geschichte und Theorie
  13. Thietmar von Merseburg im Zusammenhang der Überlieferung von Lex Saxonum und Lex Thuringorum
  14. „Vagati“ und „Vagatae“ als Täter und Opfer in spätmittelalterlichen deutschen Achtbüchern, aufgezeigt am „Kulmer Gerichtsbuch“ von 1340–1428, mit einem Vergleich des Augsburger Achtbuches von 1338–1528 und der Nürnberger Acht-, Verbots- und Fehdebücher von 1285–1403
  15. Wie sahen französische Juristen die Rezeption „ihres“ Code civil mit besonderem Bezug auf Deutschland?
  16. Literatur
  17. Die zeitliche Dimension des Rechts. Historische Rechtsforschung und geschichtliche Rechtswissenschaft, hg. v. Louis Pahlow
  18. Olechowski, Thomas, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des modernen Rechts. WUV Universitätsverlag
  19. Schmoeckel, Mathias, Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa. Ein Überblick
  20. Grossi, Paolo, Prima lezione di diritto
  21. Ingenhaeff, Wolfgang, Ältere Rechtsgeschichte. Von den Anfangen bis zum Beginn der Neuzeit
  22. Bellomo, Manlio, Europäische Rechtseinheit. Grundlagen und System des Ius Commune
  23. Zippelius, Reinhold, Kleine deutsche Verfassungsgeschichte
  24. Schlosser, Hans, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Wolfgang Stammler/Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand, Lieferung 2,3 4. Stichwortliste
  25. Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und römisches Recht, hg. v. Thomas Olechowski/Richard Gamauf.
  26. Frauenrecht und Rechtsgeschichte. Die Rechtskämpfe der deutschen Frauenbewegung, hg. v. Stephan Meder/Arne Duncker/Andrea Czelk unter Mitwirkung v. Tanja Aigner
  27. Floßmann, Ursula, Frauenrechtsgeschichte. Ein Leitfaden für den Rechtsunterricht
  28. Röwekamp, Marion, Juristinnen – Lexikon zu Leben und Werk
  29. Küpper, Herbert, Einführung in die Rechtsgeschichte Osteuropas
  30. Laufs, Adolf, Rechtsentwicklungen in Deutschland, 6. Aufl.
  31. Adventures of the Law – Proceedings of the Sixteenth British Legal History Conference Dublin 2003, hg. von Paul Brand/Kevin Costello/W. N. Osborough
  32. Bayern – mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Alois Schmid/Katharina Weigand
  33. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 2. Aufl. neubearb. v. Joachim Wild/Gerhard Immler/Gerhard Hetzer/Margit Ksoll-Marcon/Achim Fuchs/Joachim Lauchs, Gesamtredaktion Gerhard Hetzer
  34. Siebenhundert (700) Jahre Bremer Recht 1303–2003, hg. v. Konrad Elmshäuser/ Adolf E. Hofmeister
  35. Cuadernos de Historia del Derecho, hg. ν. Departamento de Historia del Derecho
  36. El dret comú i Catalunya. Actes del XI Simposi Internacional Barcelona, 20–22 maig de 2004
  37. Revista de dret històrie català, Volum 4 (2004). Societat Catalana d’estudis jurídics. Filial de l’Institut d’estudis Catalans
  38. Feenstra, Robert, Histoire du droit savant (13e–18e siècle). Doctrines et vulgarisation par incunables
  39. Roman Law as Formative of Modern Legal Systems. Studies in Honour of Wieslaw Litewski, hg. v. J. Sondel/J. Reszczyñski/P. Scislicki. Jagiellonian University Press
  40. Festgabe zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Louis Carlen, hg. v. Hermann Bischofberger/Gabriel Imboden/Josef Wiget
  41. Recht als Erbe und Aufgabe. Heinz Holzhauer zum 21. April 2005, hg. v. Stefan Chr. Saar/Andreas Roth/Christian Hattenhauer
  42. Gans, Eduard, Naturrecht und Universalrechtsgeschichte. Vorlesungen nach G. W. F. Hegel, hg. v. Johannes Braun
  43. Caroni, Pio, Die Einsamkeit des Rechtshistorikers. Notizen zu einem problematischen Lehrfach. Helbing und Lichtenhahn
  44. Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, hg. v. Louis Carlen, Bd. 21. Schulthess
  45. Koch, Walter/Bornschlegel, Franz-Albrecht, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1998–2002)
  46. Große Flüsse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, bearb. v. Ulf Borchers
  47. Die Begründung des Rechts als historisches Problem, hg. v. Dietmar Willoweit
  48. Les témoins devant la justice. Une histoire des statuts et des comportements, sous la direction de Benoît Garnot
  49. Zagolla, Robert, Im Namen der Wahrheit. Folter in Deutschland vom Mittelalter bis heute, be.bra verlag GmbH
  50. Neukirchen, Christoph, Die rechtshistorische Entwicklung der Adoption
  51. Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. v. Gerhard Dilcher/Eva-Marie Distler
  52. Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. v. Matthias Becher/Jörg Jarnut
  53. Meid, Volke r, Metzler Chronik Literatur. Werke deutschsprachiger Autoren
  54. Name und Gesellschaft im Frühmittelalter - Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger, hg. v. Dieter Geuenich/Ingo Runde
  55. Bowman, Jeffrey Α., Shifting Landmarks. Property, Proof, and Dispute in Catalonia around the year 1000
  56. Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearb. v. Rolf Bergmann/Stefanie Stricker unter Mitarbeit v. Yvonne Goldammer/Claudia Wich-Reif, Band 1 Teil A Verzeichnis der Handschriften, Teil Β Einleitung, Teil C Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften Nr. 1–200, Band 2 Teil C Katalog Nr. 201–492, Band 3 Teil C Katalog Nr. 493–779, Band 4 Teil C Katalog Nr. 780–1070, Band 5 Teil D Abkürzungsverzeichnis, Teil E Literaturverzeichnis, Teil F Register, Band 6 Teil G Abbildungen
  57. Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 3 Das Regnum Italiae vom Regierungsantritt Hugos von Vienne bis zur Kaiserkrönung Ottos des Großen (926–962), bearb. v. Herbert Zielinski
  58. Die Lebensbeschreibungen Bischof Burchards von Würzburg. Vita antiquior – Vita posterior – Vita metrica, hg. v. Desirée Barlava
  59. Ebendorfer, Thomas, Historia Jerusalemitana, nach Vorarbeiten von Hildegard Schweigl, geb. Bartelmäs, hg. v. Harald Zimmermann
  60. Grossi, Paolo, L’ordine giuridico medievale, 11. Auflage. Laterza
  61. Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. v. Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter
  62. Ribalta i Haro, Jaume, Dret urbanístic medieval de la mediterrània
  63. Reitemeier, Arnd, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung
  64. Gerlich, Alois, Territorium, Reich und Kirche. Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Festgabe zum 80. Geburtstag, hg. v. Christiane Heinemann/Regina Schäfer/Schmitt Sigrid
  65. Anglo-Norman Dictionary, 2. Aufl. A–E, hg. v. Stewart Gregory/William Rothwell/Daniel Trotter, 2 Bände. Maney Publishing
  66. Weinfurter, Stefan, Canossa. Die Entzauberung der Welt
  67. Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ( 1079–1152), hg. v. Hubertus Seibert/Jürgen Dendorfer
  68. Görich, Knut, Die Staufer. Herrscher und Reich
  69. Pflefka, Sven, Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit. Der Bamberger Bischof im Elitengefüge des Reiches 1138–1245
  70. Green, Judith Α., Henry I. King of England and Duke of Normandy
  71. Thorau, Peter, Die Kreuzzüge
  72. Hechelhammer, Bodo, Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II. Handlungsräume von Kreuzzugspolitik (1215–1230)
  73. Distler, Eva-Marie, Städtebünde im deutschen Spätmittelalter. Eine rechtshistorische Untersuchung zu Begriff, Verfassung und Funktion
  74. Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben, hg. v. Ferdinand Kramer/Wilhelm Störmer
  75. Hollberg, Cecilie, Deutsche in Venedig im späten Mittelalter. Eine Untersuchung von Testamenten aus dem 15. Jahrhundert
  76. Reinhardt, Volker, Der unheimliche Papst. Alexander VI. Borgia 1431–1503
  77. Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, hg. v. Werner Freitag
  78. Reverchon, Alexander, Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein
  79. Baranowski, Günter, Die Russkaja Pravda – ein mittelalterliches Rechtsdenkmal
  80. The Parliament Rolls of Medieval England. Scholarly Digital Edition, hg. v. Paul Brand/Seymour Philipps/Mark Ormrod/Geoffrey Martin/Chris Given-Wilson/Anne Curry/Rosemary Horrox. The National Archives, Scholarly Digital Editions
  81. Curia Regis Rolls Preserved in the Public Record Office, Vol. XX 34 to 35 Henry III [1250])
  82. Fowler-Magerl, Linda, Clavis canonum. Selected canon law collections before 1140. Access with data processing
  83. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Heinrich Koller/Paul Joachim Heinig/Alois Niederstätter. Heft 21 Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen), bearb. v. Eberhard Holtz
  84. Eike von Repgow, A Szász tükör (Der Sachsenspiegel), hg. v. László Blazovich/Jözsef Schmidt
  85. Jakobs, Horst Heinrich, Magna Glossa. Textstufen der legistischen glossa ordinaria
  86. Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, hg. v. Tom Graber
  87. Papsonová, Mária, Das Magdeburger Recht und das Silleiner Rechtsbuch. Wörterbuch zur deutschsprachigen Vorlage des Landrechts (1378) und zu ihrer Übersetzung (1473)
  88. Schlosser, Hans/Ingo Schwab, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar
  89. Archiv der Grafen von Bissingen und Nippenburg Hohenstein, bearb. v. Jürgen König
  90. Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild, hg. v. Johannes Mötsch
  91. Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters. Edition und Kommentar, hg. v. Henning Steinführer
  92. Obermair, Hannes, Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1 Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400
  93. Die Statuten der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen, hg. v. Wolfgang Weber/Gerhard Lingelbach. Böhlau
  94. Paston Letters and Papers of the Fifteenth Century, Part III, hg. v. Richard Beadle/ Colin Richmond
  95. Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle, Teil 1 1162–1249, bearb. v. Tom Graber
  96. Die Rechtssumme Bruder Bertholds - Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der Summa Confessorum des Johannes von Freiburg - Synoptische Edition der Fassungen Β, A und C - Band 8 Wörterbuch, Teile l , 2 , h g. v. Georg Steer/Heidemarie Vogl
  97. Voltmer, Rita, Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) und Straßburg
  98. Die Viten Gottfrieds von Cappenberg, hg. v. Gerlinde Niemeyer/Ingrid Ehlers- Kisseler unter Mitwirkung von Veronika Lukas
  99. Meyer, Andreas, Ser Ciabattus. Imbreviature Lucchesi del Duecento. Regesti. Volume I, anni 1222-1232
  100. Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters, hg. v. Franz-Josef Arlinghaus/Ingrid Baumgärtner/Vincenzo Colli/Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein
  101. Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, hg. v. Klaus Lüderssen
  102. Hirte, Markus, Papst Innozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker. Eine registergestützte Untersuchung zur Entwicklung der Verfahrensarten zwischen 1198 und 1216
  103. Obladen, Margret, Magdeburger Recht auf der Burg zu Krakau. Die güterrechtliche Absicherung der Ehefrau in der Spruchpraxis des Krakauer Oberhofs
  104. Görgen, Andreas, Rechtssprache in der frühen Neuzeit. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtswortverwendung in Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts
  105. Bauer, Andreas, Libri Pandectarum. Das römische Recht im Bild des 17. Jahrhunderts, Band 1
  106. Gewalt in der frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft frühe Neuzeit im VHD, hg. v. Claudia Ulbrich/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp
  107. Lutheran Reformation and the Law, hg. v. Virpi Mäkinen
  108. Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806 - Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte, hg. v. Claus Peter Hartmann/Florian Schuller
  109. Das Heilige Römische Reich – Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte
  110. Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der frühen Neuzeit, hg. v. Ulrich Johannes Schneider
  111. Müller, Ralf C., Franken im Osten. Art, Umfang, Struktur und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das osmanische Reich des 15./16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten
  112. Adam, Thomas, Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal
  113. Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400–1850), hg. v. Georg Schmidt/Martin van Gelderen/Christopher Snigula
  114. Kohnle, Armin, Kleine Geschichte der Kurpfalz
  115. Knorring, Marc von, Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555)
  116. Martin, Michael, Kleine Geschichte der Stadt Landau
  117. Kissling, Peter, Freie Bauern und bäuerliche Bürger. Eglofs im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit
  118. Waßmuth, Britta, Im Spannungsfeld zwischen Hof, Stadt und Judengemeinde – Soziale Beziehungen und Mentalitätswandel der Hofjuden in der kurpfälzischen Residenzstadt Mannheim am Ausgang des Ancien Régime
  119. Brändle, Fabian, Demokratie und Charisma. Fünf Landsgemeindekonflikte im 18. Jahrhundert
  120. I. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Regensburg 1546, bearb. v. Rosemarie Aulinger. II. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Augsburg 1550/51, bearb. von Erwein Eltz, 2 Teilbde
  121. Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stοlleis. Bd. 7 Orte der Schweizer Eidgenossenschaft – Bern und Zürich, hg. v. Claudia Schott-Volm, 2 Halbbände
  122. Werböczy, Stephen, The customary law of the renowned kingdom of Hungary in three parts (1517), hg. und übers. v. János M. Bak/Péter Banyó/Martyn Rady mit einer einführenden Studie von Lászlό Péter
  123. Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 11 Nr. 4492–5084 (Buchstabe H), Band 12 Nr. 5085–5282, Indices (Buchstabe H)
  124. Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Inventar des Bestands C3, bearb. v. Alexander Brunotte/Raimund J. Weber, Band 6 S–T, Band 7 U–Z
  125. Vinnius, Arnold, Institutionenkommentar Schuldrecht. Text und Übersetzung. Ins Deutsche übersetzt v. Klaus Wille, mit einer Einführung v. Reinhard Zimmermann.
  126. Rechtsquellen aus den hannoverschen Landen 1501 bis 1803. Ein Verzeichnis als Beitrag zur Alltagsgeschichte. Nach den Beständen der niedersächsischen Landesbibliothek, bearb. v. Reinhard Oberschelp
  127. Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 2 Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil, bearb. v. Hans-Jörg Künast/Helmut Zäh in Verbindung mit Uta Goerlitz/Christoph Petersen
  128. Seckendorff, Veit Ludwig von, Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius’ (1691), hg. ν. Miloš Vec
  129. Moser, Justus, Politische und juristische Schriften, hg. v. Karl H. L. Welker
  130. Caspary, Gundula, Späthumanismus und Reichspatriotismus. Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte
  131. Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506, bearb. v. Enno Bünz
  132. Archiv der Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach, Teil 1 Das Familienarchiv, Teil 2 Nachlässe, „Reichsarchiv“, Güterverwaltung, Zubehör zu Gütererwerb im 19. Jahrhundert, bearb. v. Hatto Kallfelz
  133. Schröder, Jan, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule
  134. Ethik, Recht und Politik bei Spinoza. Vorträge des 6. internationalen Kongresses der Spinoza Gesellschaft, hg. v. Marcel Senn/Manfred Walther
  135. Thomasius, Christian, Summarischer Entwurf der Grundlehren, die einem Studioso Juris zu wissen, und auf Universitäten zu lernen nötig ..., Halle 1699, hg. und mit einem Vorwort sowie einem Personen- und Sachregister versehen v. Kay Zenker
  136. Tomasoni, Francesco, Christian Thomasius. Spirito e identità culturale alle soglie dell’illuminismo europeo
  137. Bohr, Christoph, Friedrich Spee und Christian Thomasius über Vernunft und Vorurteil. Zur Geschichte eines Stabwechsels im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert
  138. Steinberg, Georg, Christian Thomasius als Naturrechtslehrer
  139. Legitimation, Kritik und Reform. Naturrecht und Staat in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Diethelm Klippel
  140. Kiesow, Rainer Maria, Das Alphabet des Rechts
  141. Rüdiger, Axel, Staatslehre und Staatsbildung. Die Staatswissenschaft an der Universität Halle im 18. Jahrhundert
  142. Schmelz, Christoph, Die Entwicklung des Rechtswegestaates am Beispiel der Trennung von Justiz und Policey im 18. Jahrhundert im Spiegel der Rechtsprechung des Reichskammergerichts und des Wismarer Tribunals
  143. Gotthard, Axel, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Teilband 1 Der Kurverein. Kurfürstentage und Reichspolitik
  144. Dirr, Kathrin, Hoheitsrechtliche Streitigkeiten zwischen den Kölner Erzbischöfen und der Stadt Köln auf Grundlage reichskammergerichtlicher Verfahren des 16. und 17. Jahrhunderts
  145. Grumbach, Torsten, Kurmainzer Medicinalpolicey 1650–1803. Eine Darstellung entlang der landesherrlichen Verordnungen
  146. Müller, Markus, Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652–1799
  147. Prozesspraxis im alten Reich. Annäherungen - Fallstudien – Statistiken, hg. v. Anette Baumann/Peter Oestmann/Stefan Wendehorst/Sigrid Westphal
  148. Oestmann, Peter, Aus den Akten des Reichskammergerichts. Prozessrechtliche Probleme im Alten Reich
  149. Oestmann, Peter, Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich
  150. Symbolische Kommunikation vor Gericht in der frühen Neuzeit, hg. v. Reiner Schulze
  151. Rau, Kurt, Augsburger Kinderhexenprozesse 1625–1730
  152. Hexen Verfolgung und Herrschaftspraxis, hg. v. Rita Voltmer
  153. Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, hg. v. Sigrid Schmitt/ Michael Matheus
  154. Behrisch, Lars, Städtische Obrigkeit und soziale Kontrolle - Görlitz 1450–1600
  155. Suter, Stefan, Die strafrechtlichen Bedenckhen der Basler Stadtconsulenten (1648–1798). Ein Beitrag zur Basler Strafrechtswirklichkeit
  156. Thomsen, Martina, Zwischen Hauptwache und Stockhaus. Kriminalität und Strafjustiz in Thorn im 18. Jahrhundert
  157. Siciliano, Domenico, Das Leben des fliehenden Diebes – ein strafrechtliches Politikum
  158. Jones, Karen, Gender and Petty Crime in Late Medieval England. The Local Courts in Kent, 1460–1560
  159. Mahlknecht, Bruno, Von großen und kleinen Übeltätern. Hundert „Fälle“ und „Geschichten“ aus Südtiroler Gerichtsakten des 16. Jahrhunderts
  160. Jarzebowski, Claudia, Inzest. Verwandtschaft und Sexualität im 18. Jahrhundert
  161. Frassek, Ralf, Eherecht und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit. Der Aufbau neuer Rechtsstrukturen im sächsischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsgeschichte des Wittenberger Konsistoriums
  162. Hartmann, Philip, Das Recht der vertraglichen Erbfolgeregelung in der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte. Eine Darstellung der historischen Entwicklung des Rechts der vertraglichen Erbfolgeregelung am Beispiel des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756, des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794 und des Erbrechtsentwurfs von Gottfried Schmitt
  163. Jahntz, Katharina, Privilegierte Handelscompagnien in Brandenburg und Preußen. Ein Beitrag zur Geschichte des Gesellschaftsrechts
  164. Mazohl-Wallnig, Brigitte, Zeitenwende 1806. Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa, unter Mitarbeit v. Andreas Bösche
  165. Netzer, Katinka, Wissenschaft aus nationaler Sehnsucht. Verhandlungen der Germanisten 1846 und 1847
  166. Simone, Maria Rosa di, Percorsi del diritto tra Austria e Italia (secoli XVII–XX)
  167. Lundmark, Lennart, Samernas skatteland i Norr- och Västerbotten under 300 år
  168. Pietschmann, Horst, Mexiko zwischen Reform und Revolution. Vom bourbonischen Zeitalter zur Unabhängigkeit
  169. Kellermann, Gero, Juristische Studiengesellschaften im deutschsprachigen Rechtsraum. Institutionen staatsbürgerlicher Bildung zwischen fachbruderschaftlichem Ursprung und politischem Partizipationsstreben
  170. Wegbereiter der Demokratie - 87 Porträts, hg. v. Manfred Asendorf
  171. Reiß, Stefan, Fichtes „Reden an die deutsche Nation“ oder Vom Ich zum Wir
  172. Mader, Eric-Oliver, Die letzten „Priester der Gerechtigkeit“. Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  173. Die Bedeutung P. J. A. Feuerbachs (1775–1833) für die Gegenwart, hg. v. Rolf Gröschner/Gerhard Haney
  174. Deter, Gerhard, Handwerk vor dem Untergang? Das westfälische Kleingewerbe im Spiegel der preußischen Gewerbetabellen 1816–1861
  175. Guddat, Tanja, Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts. Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privatrecht
  176. Webler, Meike, Leben und Werk des Heidelberger Rechtslehrers Richard Carl Heinrich Schroeder (1838–1917). Ein Rechtshistoriker an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert
  177. Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, Band 1 Gesamtdeutschland, anhaltische Staaten und Baden, hg. v. Michael Kotulla.
  178. Zweihundert (200) Jahre Code civil. Die napoleonische Kodifikation in Deutschland und Europa, hg. v. Werner Schubert/Mathias Schmoeckel
  179. Le Bicentenaire du Code civil – 200 Jahre Code civil. Saarbrücker Kolloquium zum 50-jährigen Bestehen des CJFA, hg. v. Claude Witz
  180. Bundesgesez [sie] über das Obligationenrecht (vom 14. Brachmonat 1881), Schweizerisches Bundesblatt 33. Jahrgang
  181. Vec, Miloš, Recht und Normierung in der industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung
  182. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo, hg. v. Stephan Βialas
  183. Briefe deutscher und Schweizer Germanisten an Karl Josef Anton Mittermaier, hg. v. Lieselotte Jelowik
  184. Höltl, Johanna, Die Lückenfüllung der klassisch-europäischen Kodifikationen. Zur Analogie im ALR, Code civil und ABGB
  185. Meder, Stephan, Mißverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der modernen Hermeneutik
  186. Hilker, Judith, Grundrechte im deutschen Frühkonstitutionalismus
  187. Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt, hg. v. Ulrike Müßig
  188. Racky, Michael, Die Diskussion über Gewaltenteilung und Gewaltentrennung im Vormärz
  189. Stipta, István, Die vertikale Gewaltentrennung
  190. Adler, Benjamin, Die Entstehung der direkten Demokratie. Das Beispiel der Landsgemeinde Schwyz 1789–1866
  191. Jellinghaus , Lorenz, Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur. Zum Funktionswandel von Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  192. Albrecht, Matthias, Die Methode der preußischen Richter in der Anwendung des preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794. Eine Studie zum Gesetzesbegriff und zur Rechtsanwendung im späten Naturrecht
  193. Raubold, Dietrich , Das Landgericht Hildesheim und sein Bezirk. Teil 1 Die Vorgängerinstitutionen, ihre Tätigkeit und ihre Entwicklung bis zur Einrichtung des Landgerichts und der Amtsgerichte. Ein Beitrag zur Gerichtsgeschichte Niedersachsens
  194. Einhundertfünfundzwanzig [125] Jahre Reichsgericht, hg. v. Bernd-Rüdiger Kern/Adrian Schmidt-Recla
  195. Ollinger, Thomas, Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht von den Anfangen der Paulskirchenverfassung
  196. Adler, Sebastian, Das Verhältnis von Richter und Parteien in der preußischen und deutschen Zivilprozessgesetzgebung
  197. Lodemann, Catharina, Die Geschichte des französischen acte de gouvernement
  198. Staatsanwaltschaft. Europäische und amerikanische Geschichten, hg. v. Bertrand Durand/Laurent Mayali/Antonio Padoa Schioppa/Dieter Simon
  199. Colao, Floriana, Avvocati del Risorgimento nella Toscana della Restaurazione
  200. Schumann, Antje, Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert
  201. Sticherling, Philipp, Schenkungen in fraudem testamenti. Zur analogen Anwendbarkeit der §§ 2287, 2288 BGB beim gemeinschaftlichen Testament. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Bindungswirkung des gemeinschaftlichen Testaments im Bürgerlichen Gesetzbuch
  202. Heiss, Sonja, Die Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung
  203. Seckelmann, Margrit, Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich, 1871–1914
  204. Gaul, Felix, Der Jurist Rudolf Isay (1886–1956). Ein verantwortungsbewusster Vermittler im Spannungsfeld zwischen dynamischer Rechtsschöpfung, ökonomischem Wandel und technischem Fortschritt
  205. Magistrinostri. Hg. von Andrzej Gulczyński. Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2004: I. Gadkowski, Tadeusz/Jerzy Tyranowski, Alfons Klafkowski – prawnik internacjonalista
  206. Magistrinostri. Hg. von Andrzej Gulczyński. Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2004: II. Borkowska-Bagienska, Ewa, Edward Taylor. Czy wartosci niedoceniane?
  207. Magistrinostri. Hg. von Andrzej Gulczyński. Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2004 III. Sandorski, Jan, Bohdan Winiarski. Prawo, polityka, sprawiedliwosc
  208. Magistri nostri. Hg. von Andrzej Gulczyński. Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2004 IV. Szafrański, Wojciech, Witalis Ludwiczak. Prawnik z olimpijskim paszportem
  209. Kinnebrock, Susanne, Anita Augspurg (1857–1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie
  210. Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit. Quellen zur Emminger-Zivilprozessverordnung vom 13. 2. 1924 und zu den Arbeiten der Zivilprozesskommission des Reichsjustizministeriums (1922–1930), eingeleitet und hg. v. Werner Schubert
  211. Schmitt, Carl,Die Militärzeit 1915–1919 – Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien, hg. v. Ernst Hüsmert/Gerd Gieser
  212. Lyles, Max, A Call for Scientific Purity – Axel Hägerström’s Critique of Legal Science
  213. I. Emmenegger, Sigrid, Gesetzgebungskunst
  214. II. Stier, Anna Babette, „Richtiges Recht“ zwischen Entwicklungs- und Kulturgedanken. Prinzipien der Rechtsgestaltung und Rechtstheorie um 1900
  215. Anderheiden, Michael, Gemeinwohl in Republik und Union
  216. Pferr, Ulrich, Die Verfassungskrise im Memelgebiet 1931/32 insbesondere unter Würdigung der Memelkonvention und deren Auslegung im Urteil des Ständigen Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 11. August 1932
  217. Grothe, Ewald, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900–1970
  218. Müller, Roger, Verwaltungsrecht als Wissenschaft. Fritz Fleiner 1867–1937
  219. Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Gesetzgebung des Deutschen Reichs, hg. v. Werner Schubert/Hans Peter Glöckner. Band 1 Kaiserzeit I Haftpflicht-, Börsen-, Versicherungs- und Kriegsnotrecht, Band 2 Kaiserzeit II Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
  220. Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Bürgerliches Gesetzbuch, Bde. 8–10, hg. v. Werner Schubert/Hans Peter Glöckner.
  221. Chlosta, Christiane, Nur dem Gesetz unterworfen? Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung zu Idee und Wirklichkeit richterlicher Gesetzestreue unter besonderer Berücksichtigung der Aufwertungsrechtsprechung und des richterlichen Prüfungsrechts
  222. Kafka, Franz, Der Proceß – Roman (1925), mit Kommentaren von Detlef Kremer/Jörg Tenckhoff
  223. Friedländer, Hugo, Interessante Kriminalprozesse. Ein Pitaval des Kaiserreichs
  224. Symposion Hundert Jahre BGB – Entwicklung des Privatrechts im deutschen und mittel- osteuropäischen Sprachraum seit dem Inkrafttreten des BGB – 13.–14. Oktober 2000 Budapest, hg. v. Gábor Hamza
  225. Düwel, Lars, Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945
  226. Forsch, Herbert, Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit. Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips 1976
  227. Röder, Tilman, Rechtsbildung im wirtschaftlichen „Weltverkehr“. Das Erdbeben von San Francisco und die internationale Standardisierung von Vertragsbedingungen
  228. Kaiser, Christian, Kündigungsschutz ohne Prinzip. Der Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes und seine Bezüge zum heutigen Recht
  229. Blanke, Sandro, Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinzheimer im Kontext nach 1900
  230. Reiter, Julius F., Entstehung und staatsrechtliche Theorie der italienischen Carta del Lavoro
  231. Das Europa des „Dritten Reichs“. Recht, Wirtschaft, Besatzung, hg. v. Johannes Bähr/Ralf Banken
  232. Schneider, Christina, Die SS und „das Recht“. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele
  233. Europas Zukunft. Vorstellungen des Kreisauer Kreises um Helmuth James Graf von Moltke, hg. v. Ulrich Karpen
  234. Bollmus, Reinhard, Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, 2. Aufl. Mit einem bibliographischen Essay von Stephan Lehnstaedt
  235. Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“, hg. v. Johannes Bähr/Ralf Banken
  236. Kahn, Daniela, Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie
  237. Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft. Zum Gedenken an Hans Großmann- Doerth (1894–1944), hg. v.Uwe Blaurock/Nils Goldschmidt/Alexander Hollerbach
  238. Braun, Konstanze, Dr. Otto Georg Thierack (1889–1946)
  239. Benkert , Christopher, Die juristische Fakultät der Universität Würzburg 1914 bis 1960 – Ausbildung und Wissenschaft im Zeichen der beiden Weltkriege
  240. Dohna, Jesko Graf zu, Die jüdischen Konten der fürstlich Castell’schen Credit-Cassen und des Bankhauses Karl Meyer KG
  241. Jurists uprooted. German-speaking émigré lawyers in twentieth-century Britain, hg. v. Jack Beatson/Reinhard Zimmermann
  242. Carmichael, Calum, Ideas and the Man: Remembering David Daube
  243. Zwischen Rechtsstaat und Diktatur – Deutsche Juristen im 20. Jahrhundert, hg. v. Eckart Klein/Stefan Saar/Carola Schulze
  244. Scheuren-Brandes, Christoph Martin, Der Weg von nationalsozialistischen Rechtslehren zur Radbruchschen Formel. Untersuchungen zur Geschichte der Idee vom ,unrichtigen Recht‘
  245. Jürgens, Martin, Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber
  246. Richter, Isabel, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934–1939. Zur Verfahrenspraxis politischer Justiz im Nationalsozialismus
  247. Bozyakali, Can, Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht. Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge
  248. Keiser, Thorsten, Eigentumsrecht im Nationalsozialismus und Fascismo
  249. Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewusstsein. Transformation der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion an der Universität Münster, hg. v. Werner Krawietz/Alfred Sproede
  250. Fellner, Fritz/Doris A. Corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon
  251. Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa, hg. v. Frank-Lothar Kroll/ Matthias Niedobitek
  252. Redecker, Niels von, Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen, 2. Auflage
  253. Catalunya i Espanya – Vint-i-cinc anys de l’Estatut d’Autonomia, koord. v. Josep Serrano Daura
  254. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, 103. Auflage, Stand 1. September 2006, hg. v. Klaus-J. Holzapfel, red. v. Andreas Holzapfel.
  255. Die Protokolle des bayerischen Ministerrats 1945–1954, hg. v. d. historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Rudolf Morsey und von der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns durch Hermann Rumschöttel.
  256. Richterrecht und Rechtsfortbildung in der europäischen Rechtsgemeinschaft, hg. v. Reiner Schulze/Ulrike Seif
  257. Auer, Marietta, Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit. Generalklauseln im Spiegel der Antinomien des Privatrechtsdenkens
  258. Schönberger, Christoph, Unionsbürger
  259. Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und andere Texte zum Verfassungsrecht, hg. v. Horst Dreier/Fabian Wittreck
  260. Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Klaus Stern, Band 4, 1 Die einzelnen Grundrechte. Der Schutz und die freiheitliche Entfaltung des Individuums, bearb. v. Klaus Stern in Verbindung mit Michael Sachs/Johannes Dietlein
  261. Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 3 Demokratie - Bundesorgane, hg. v. Josef Isensee/Paul Kirchhof
  262. Schütte, Christian, Progressive Verwaltungswissenschaft auf konservativer Grundlage. Zur Verwaltungsrechtslehre Ernst Forsthoffs
  263. Für Sicherheit, für Europa. Festschrift für Volkmar Götz, hg. v. Reinhard Hendler/Martin Ibler/José Martínez Soria
  264. Pfeiffer, Julius Ludwig, Das Tierschutzgesetz vom24. Juli 1972. Die Geschichte des deutschen Tierschutzrechts von 1950 bis 1972
  265. Meissel, Franz-Stefan/Thomas Olechowski/Christoph Gnant, Untersuchungen zur Praxis der Verfahren vor den Rückstellungskommissionen
  266. I. Pfeil, Walter J , Die Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus im österreichischen Sozialrecht
  267. II. Tänzer, Michael, „Arisierte“ Vermögenswerte im Steuerrecht der zweiten Republik
  268. III. Gruber, Michael/Tüchler, Michael, Rechtsfragen der Entziehung, Bereinigung und Rückstellung von Wertpapieren
  269. Voigt, Katrin, Der Schutz nationaler ungarischer Minderheiten durch ihren Ursprungsstaat aufgrund des ungarischen Statusgesetzes und dessen Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht
  270. I. Fischer, Detlev, Karlsruher Juristenportraits aus der Vorzeit der Residenz des Rechts
  271. II. Ders., Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe. Residenz des Rechts
  272. Zentz, Frank, Das amerikanische Strafverfahren als Element der Besatzungspolitik in Deutschland. Erziehung zur Demokratie durch den Court of Appeals 1948–1955
  273. Kurze, Dietmar, Sozialistische Betriebe und Institutionen als Verklagte im DDR-Zivilprozess
  274. Pense, Till, Das spanische Schwurgericht. Die Jury im Spannungsfeld von Rechtsstaat und Demokratie
  275. Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff
  276. Bernhard, Lars, Falsche Verdächtigung (§§ 164, 165 StGB) und Vortäuschen einer Straftat (§145d StGB). Reformdiskussion und die Gesetzgebung seit 1870
  277. Schäfer, Jörg-Uwe, Nicht-monetäre Entlohnung von Gefangenenarbeit - Die Neuregelung des § 43 Strafvollzugsgesetzes
  278. Botor, Stefan, Das Berliner Sühneverfahren – Die letzte Phase der Entnazifizierung
  279. Strafjustiz und DDR-Unrecht. Dokumentation, hg. v. Klaus Marxen/Gerhard Werle, Band 4/1-2 Spionage, unter Mitarbeit v. Petra Schäfter/Ivo Thiemrodt.
  280. Hattenhauer, Hans, Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts. Historisch-dogmatische Einführung, 2. Aufl.
  281. Kastl, Katrin, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Der Prozess seiner Anerkennung als „sonstiges Recht“ im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB
  282. Weiss, Markus K., Rechtsfähigkeit, Parteifähigkeit und Haftungsordnung der BGB-Gesellschaft nach dem Grundlagenurteil des Bundesgerichtshofs vom 29. 01. 2001
  283. Heinz, Karl Eckhart, Inhaberschaft Eigentum Besitz. Gesammelte Schriften zur Theorie von Gewahrsam, Eigentum und Besitz an Sachen und Informationen einschließlich Patent- und Urheberrecht mit dem Entwurf des Allgemeinen Teils eines revidierten deutschen (und europäischen) Sachenrechts
  284. Grundstrukturen eines europäischen Bereicherungsrechts, hg. v. Reinhard Zimmermann
  285. Köhler, Andreas, Die Sorgerechtsregelungen bei Ehescheidung seit 1945. Scheidungsstrafe und verordnete Gemeinsamkeit
  286. Kannewurf , Tim, Die Höfeordnung vom 24. April 1947
  287. Thiessen, Jan, Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch. Die Haftung des Verkäufers von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen
  288. Die andere Seite des Wirtschaftsrechts. Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Gerd Bender/Rainer Maria Kiesow/Dieter Simon
  289. Kittner, Michael, Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart
  290. Vogel, Florian, Urheber- und Erfinderrechte im Rechtsverkehr. Eine historisch-dogmatische Untersuchung
  291. Adomeit, Klaus, BGB – Bürgerliches Gesetzbuch. Eine Orientierungshilfe für Neugierige, Erstaunte, Verzweifelte und Frustrierte, mit dem vollständigen BGBText auf CD-ROM
  292. Weitere Eingänge bis 16. 11. 2006
  293. In memoriam
  294. Erinnerungen an Karl Siegfried Bader
  295. Karl Siegfried Bader und die deutsche, schweizerische und europäische Rechtsgeschichte
  296. Das Straf- und Strafprozessrecht sowie die Kriminologie im Werk Karl Siegfried Baders
  297. Jörn Eckert †
  298. Friedrich Ebel †
  299. Chronik
  300. Bericht zum Deutschen Rechtshistorikertag 2006
  301. Mitteilung
  302. Herausgeberwechsel in der ZRG
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.2007.124.1.855/html?lang=de&srsltid=AfmBOoouo_gl3hCQGIhb77AkH_VJtQ0Hd2KPMlKFVkzdrGr2nQVDX_th
Button zum nach oben scrollen