Startseite IV. Späte Sühne - Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

IV. Späte Sühne - Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit

  • Andreas Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2005-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des 122. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Widmung an Werner Ogris
  5. I. Zur Frage eines germanischen Rechtswortschatzes
  6. II. Administratio in der frühen Stauferzeit
  7. III. Römisch-kanonisches Erbrecht in mittelalterlichen deutschen Rechtsaufzeichnungen
  8. IV. Späte Sühne - Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit
  9. V. Paternalismus - eine Tradition deutschen Rechtsdenkens?
  10. VI. Die Anfänge eines modernen Verkehrsrechts im Radfahrrecht um 1900
  11. VII. Die Rückkehr der „Volksgerichte“ - Das bayerische Schwurgericht der Nachkriegszeit
  12. Miszellen
  13. Agnes Bernauerin (1410-1435)
  14. Die Böhmische Konföderationsakte und die Verneuerte Landesordnung - zwei böhmische Verfassungsgestaltungen zu Beginn des 17. Jahrhunderts
  15. Goethes Wünsche zum Nachdruckschutz außerhalb des Deutschen Bundes
  16. Zur Holländischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1795
  17. Vom historischen Deuten und Verstehen: Noch einmal zu einer neueren Theorie über die Entstehung des Kurfürstenkollegiums
  18. Die bleibende Bedeutung des Genossenschaftsrechts Otto von Gierkes für die Rechtswissenschaft
  19. Der österreichische Rechtsstaat zwischen habsburgischer Tradition und europäischer Zukunft
  20. Literatur
  21. Köbler, Gerhard, Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte
  22. Köbler, Gerhard, Wer war wer im deutschen Recht
  23. Ebel, Friedrich / Georg Thielmann, Rechtsgeschichte. Von der römischen Antike bis zur Neuzeit
  24. Senn, Marcel, Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss
  25. Fasel, Urs, Repetitorium zur Rechtsgeschichte, insbesondere zur Geschichte des Privatrechts
  26. Ogris, Werner, Elemente europäischer Rechtskultur. Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961-2003
  27. Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte
  28. Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, hg. v. Helmut Bräuer / Gerhard Jaritz / Käthe Sonnleitner
  29. Ebel, Friedrich, Unseren fruntlichen grus zuvor. Deutsches Recht des Mittelalters im mittel- und ostdeutschen Raum
  30. Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat
  31. Homenaje al profesor Dr. D. José Manuel Pérez-Prendes Muñoz-Arraco, hg. v. José Sánchez - Arcilla Bernal
  32. Personen der Geschichte - Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte
  33. Milsom, S.F. C . , A Natural History of the Common Law
  34. Maitland, F. W., State, Trust and Corporation
  35. Baker, John H., An Introduction to English Legal History
  36. Putzger, Friedrich W., Atlas und Chronik zur Weltgeschichte
  37. Olechowski, Thomas, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten
  38. Schauplätze der Geschichte in Bayern
  39. Faußner, Hans Constantin, Wibald von Stablo. Seine Königsurkunden und ihre Eschatokollvorlagen aus rechtshistorischer Sicht
  40. Historischer Atlas von Bayern
  41. Casemir, Kirstin, Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. Casemir, Kirstin / Uwe Ohainski / Jürgen Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen
  42. Stehkämper, Hugo, Köln - und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen
  43. Rättshistoria i förändring. Olinska stifteisen 50 år. Ett internationellt symposium i Stockholm den 19-21 november 1997/Legal History in Change
  44. Rättslig integration och pluralism. Nordisk Rättskultur i omvandling. Rättshistoriskt seminarium for yngre nordiska forskare med anledning av professor Kjell Åke Modéers sextioårsdag 11.-13. Februari 2001
  45. Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte
  46. Kretz, Hans - Joachim, Exlibris für Juristen
  47. Brezinka, Wolfgang, Pädagogik in Österreich
  48. Schlaefer, Michael, Lexikologie und Lexikographie
  49. Stotz, Peter, Handbuch der lateinischen Sprache des Mittelalters
  50. Cepl - Kaufmann, Gertrude / Antje Johanning, Mythos Rhein
  51. Bachrach, David S., Religion and the Conduct of War c. 300-1215
  52. Zückert, Hartmut, Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts
  53. Gesetz und Vertrag I.: 11. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ am 10. und 11. Mai 2002
  54. Europäische Verfassungsgeschichte
  55. Europäische Verfassungsgeschichte
  56. Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
  57. Wrabetz, Peter, Österreichs Rechtsanwälte in Vergangenheit und Gegenwart
  58. Harke, Jan Dirk, Irrtum über wesentliche Eigenschaften. Dogmatische und dogmengeschichtliche Untersuchung
  59. Seong, Seunghyeon, Der Begriff der nicht gehörigen Erfüllung aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht
  60. Ebert, Ina, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht. Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht
  61. Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World
  62. Trauisen, Christian, Das sakrale Asyl in der Alten Welt
  63. Die Zeit bis 1000
  64. Kaiser, Reinhold, Die Burgunder
  65. Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs, hg. v. Sönke Lorenz / Barbara Scholkmann in Verbindung mit Dieter R. Bauer
  66. Götz, Heinrich, Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch
  67. Albertoni, Giuseppe, Die Herrschaft des Bischofs. Macht und Gesellschaft zwischen Etsch und Inn im Mittelalter
  68. MacLean, Simon, Kingship and Politics in the Late Ninth Century. Charles the Fat and the End of the Carolingian Empire
  69. Holzfurtner, Ludwig, Gloriosus Dux. Studien zu Herzog Arnulf von Bayern (907-937)
  70. Hlawitschka, Eduard, Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonische-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungspraxis
  71. Die Streitschriften Hinkmars von Reims und Hinkmars von Laon 869-871, hg. v. Rudolf Schieffer
  72. Ratpert, St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli), hg. und übers, v. Hannes Steiner
  73. Ureña y Smenjaud, Rafael, La legislación gótico-hispana
  74. Oliver, Lisi, The Beginnings of English Law
  75. Saar, Stefan Chr., Ehe - Scheidung - Wiederheirat. Zur Geschichte des Ehe- und des Ehescheidungsrechts im Frühmittelalter (6.- 10. Jahrhundert)
  76. Borgolte, Michael, Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250
  77. Haverkamp, Alfred, Zwölftes Jahrhundert 1125-1198
  78. Quellenvielfalt und editorische Methoden, hg. v. Matthias Thumser/Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser
  79. The Letter of the Law. Legal Practice and Literary Production in Medieval England
  80. Töpfer, Bernhard, Urzustand und Sündenfall in der mittelalterlichen Gesellschafts- und Staatstheorie
  81. Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge
  82. Iwanami, Atsuko, Memoria et oblivio. Die Entwicklung des Begriffs memoria in Bischofs- und Herrscherurkunden des Hochmittelalters
  83. Germania Judaica, Bd. 3 1350-1519
  84. The Experience of Crusading. Bd. 1 Western Approaches
  85. Sauter, Alexander, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation. Die Habsburger im 14. Jahrhundert
  86. Berg, Dieter, Die Anjou-Plantagenets. Die englischen Könige im Europa des Mittelalters
  87. Edel und Frei. Franken im Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung 2004 Pfalzmuseum Forchheim 11. Mai bis 24. Oktober 2004, hg. v. Wolfgang Jahn / Jutta Schumann / Evamaria Brockhoff
  88. Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt
  89. Munzel - Everling, Dietlinde, Rolande der Welt. Interaktive CD-ROM mit wissenschaftlichen Arbeitsmitteln
  90. Hyams, Paul R., Rancor and Reconciliation in Medieval England
  91. Conflict in Medieval Europe. Changing Perspectives on Society and Culture
  92. Gergen, Thomas, Pratique juridique de la paix et trêve de Dieu à partir du concile de Charroux (989-1250). Juristische Praxis der Pax und Treuga Dei ausgehend vom Konzil von Charroux (989-1250)
  93. Graevenitz, Christel Maria von, Die Landfriedenspolitik Rudolfs von Habsburg (1273-1291) am Niederrhein und in Westfalen
  94. Valente, Claire, The Theory and Practice of Revolt in Medieval England
  95. Fama. The Politics of Talk and Reputation in Medieval Europe
  96. Kiesewetter, Andreas, Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts
  97. Elpers, Bettina, Regieren, Erziehen, Bewahren. Mütterliche Regentschaften im Hochmittelalter
  98. Zettler, Alfons, Geschichte des Herzogtums Schwaben
  99. Kälble, Mathias, Zwischen Herrschaft und bürgerlicher Freiheit. Stadtgemeinde und städtische Führungsgruppen in Freiburg im Breisgau im 12. und 13. Jahrhundert
  100. Reitemeier, Arnd, Außenpolitik im Spätmittelalter. Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Reich und England (1377-1422)
  101. Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13.-16. Jahrhundert), hg. v. Dieter Berg / Martin Kintzinger / Pierre Monnet
  102. Ζunker, Diana, Adel in Westfalen. Strukturen und Konzepte von Herrschaft (1106- 1235)
  103. Reinle, Christine, Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern
  104. Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert. Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus, hg. v. Rudolf Tasser / Ekkehard Westermann
  105. Küchler, Remigius, Obwaldens Weg nach Süden durch Oberhasli, Goms und Eschental
  106. Lollards and their Influence in Late Medieval England
  107. Brooks, C. W., Pettyfoggers and Vipers of the Commonwealth. The ‘Lower Branch’ of the Legal Profession in Early Modern England
  108. Thomas Ebendorfer, Chronica regum Romanorum, hg. v. Harald Zimmermann
  109. Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054-1100, hg. v. Ian S. Robinson
  110. I Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht / Michael Menzel. II Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet
  111. Brand, Paul, Kings, Barons and Justices. The Making and Enforcement of Legislation in Thirteenth-Century England
  112. Seerecht im Hanseraum des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar zum flandrischen Copiar Nr. 9, hg. v. Carsten Jahnke / Antjekathrin Graßmann
  113. Deutsch, Andreas, Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegbereiter der Rezeption
  114. Munzel - Everling, Dietlinde, Dez keisers recht. Das kleine Kaiserrecht entnommen dem Flörsheimer Gerichtsprotokollbuch von 1447-1613
  115. Die Protokoll- und Urteilsbücher des königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465 bis 1480. Mit Vaganten und Ergänzungen
  116. Steinführer, Henning, Die Leipziger Ratsbücher 1466-1500. Forschung und Edition
  117. Spáčilová, Libuče / Vladimír Spáčil, Památná kniha olomoucká (kodex Václava z Jihlavy) z let 1430-1492, 1528
  118. I. Die Rechtsquellen der Stadt Biel mit ihren „äußeren Zielen“ Bözingen, Vingelz und Leubringen, bearb. v. Paul Bioesch mit einem Register von Achilles Weishaupt. 2 Bände. II. Das Recht der Stadt Thun und der Ämter Thun und Oberhofen, bearb. v. Anne - Marie Dubler. 2 Halbbände
  119. Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420, bearb. v. Walter Schneider
  120. McGlynn, Margaret, The Royal Prerogative and the Learning of the Inns of Court
  121. Prange, Wolfgang, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation
  122. Weidenfeld, Katja, Les origines médiévales du contentieux administratif (XIVe-XVe siècles)
  123. Sagstetter, Maria Rita, Hoch- und Niedergerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern
  124. Breßler, Steffen, Schuldknechtschaft und Schuldturm. Zur Personalexekution im sächsischen Recht des 13.-16. Jahrhunderts
  125. Czeguhn, Ignacio, Die kastilische Höchstgerichtsbarkeit 1250-1520 Jenks, Susanne, Die Bürgschaft im mittelalterlichen englischen Strafrecht
  126. Jenks, Susanne, Die Bürgschaft im mittelalterlichen englischen Strafrecht
  127. Dunbabin, Jean, Captivity and Imprisonment in Medieval Europe 1000-1300
  128. Frenz, Barbara, Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300. Mit einer tabellarischen Quellenübersicht nach Delikten und Deliktsgruppen
  129. Malamud, Sibylle, Die Ächtung des „Bösen“. Frauen vor dem Zürcher Ratsgericht im späten Mittelalter (1400-1500)
  130. Ruthström, Bo, Land och Fæ. Strukturellt-rättsfilologiska studier i fornnordiskt lagspråk over beteckningar for egendom i allmänhet och underkategorier
  131. Biancalana, Joseph, The Fee Tail and the Common Recovery in Medieval England 1176-1502
  132. Heuser, Friederike, Der Erbschaftserwerb im Spätmittelalter. Die Entwicklung der verschiedenen Arten des Erbschaftserwerbs unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des römischen Rechts. Eine Untersuchung mit Schwerpunkt im 1 2 - 15. Jahrhundert
  133. Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit. Bd. III, hg. v. Norbert Brieskorn / Markus Riedenauer
  134. Matschke, Klaus - Peter, Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege
  135. Burkhardt, Johannes, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617
  136. Ehrhardt, Michael, „Ein guldten Bandt des Landes“. Zur Geschichte der Deiche im Alten Land. Fischer, Norbert, Wassersnot und Marschengesellschaft. Zur Geschichte der Deiche in Kehdingen
  137. Höhle, Michael, Universität und Reformation. Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550
  138. Jahns, Sigrid, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 2 Biographien
  139. Franz von Zeiller* 14. 1. 1751 in Graz, † 23.8.1828 in Wien. Symposium, hg. v. Joseph F. Desput / Gernot Kocher
  140. Jendorff, Alexander, Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647
  141. Himl, Pavel, Die ,armben Leüte‘ und die Macht. Die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Český Krumlov/Krumau im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Obrigkeit und Kirche (1680-1781)
  142. Schreiner, Julia, Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts
  143. Daniel, Andreas, Gemeines Recht. Eine systematische Einordnung der Rechtsfigur und ihrer Funktion sowie die Bestimmung der inhaltlichen Probleme aus der Sicht des 18. Jahrhunderts
  144. Holzborn, Timo, Die Geschichte der Gesetzespublikation - insbesondere von den Anfangen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Gesetzesblättern im 19. Jahrhundert
  145. Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter / Michael Stolle i s. Klostermann, Frankfurt am Main. - Bd. 1 Deutsches Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier), hg. v. Karl Härter. - Bd. 2 Halbbde. 1 - 2 Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg, Halberstadt), hg. v. Thomas Simon. - Bd. 3, Halbbde. 1 - 2 Wittelsbachische Territorien (Kurpfalz, Bayern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Jülich-Berg, Pfalz-Zweibrücken), hg. v. Lothar Schilling / Gerhard Schuck. - Bd. 4 Baden und Württemberg, hg. v. Achim Landwehr/Thomas Simon
  146. Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter / Michael Stolleis. Bd. 5 Reichsstädte, I Frankfurt am Main, hg. v. Henrik Halbleib/ Inke Worgitzki
  147. Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, bearb. v. Kraus, Thomas R
  148. Franz, Monika Ruth, Die Landesordnung von 1516/1520. Landesherrliche Gesetzgebung im Herzogtum Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  149. Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 10 Nr. 3884-4491 (Buchstabe G)
  150. Low, Isabella, Die Eiderstedter Landrechte von 1426 bis 1591. Rechtsgeschichte, Rechtswandel und Rechtsverwandtschaften
  151. Hessische Chroniken zur Landes- und Stadtgeschichte, hg. v. Gerhard Menk
  152. Brommer, Peter, Die Ämter Kurtriers. Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des so genannten Feuerbuchs von 1564
  153. Eide, Statuten und Prozesse. Ein Quellen- und Lesebuch zur Stadtgeschichte von Bautzen 14.-19. Jahrhundert
  154. Lipsius, Justus, Politica. Six Books of Politics or Political Instruction, ed., with translation and introduction, by Jan Waszink
  155. Svarez, Carl Gottlieb, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten. Edition nach der Ausgabe von 1786-88 mit Hinweisen auf das ALR, AGB, die eingegangenen Mónita und deren Bearbeitung sowie mit einer Einfuhrung und Anmerkungen v. Peter Krause. - Band 3 Erster Teil, Dritte Abteilung (1786). 2003. XXVI, 390 S. - Band 4 Zweiter Teil, Erste Abteilung (1787). 2003. LXXVI, 203 S. - Band 5 Zweiter Teil, Zweite Abteilung (1787). 2004. XVI, 279 S. - Band 6 Zweiter Teil, Dritte Abteilung (1788). 2004. XVI, 290 S.
  156. Register zum Allgemeinen Gesetzbuch für die preußischen Staaten (1792). Erweitert um Register zum Allgemeinen Landrecht und zum Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuchs
  157. Kodek, Ilse, Der Großkanzler Kaiser Karls V. zieht Bilanz. Die Autobiographie Mercurino Gattinaras aus dem Lateinischen übersetzt
  158. Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur spanischen Spätscholastik, hg. v. Frank Grunert / Kurt Seelmann
  159. Ikadatsu, Yasuhiro, Der Paradigmawechsel der Privatrechtstheorie und die Neukonstruktion der Vertragstheorie in seinem Rahmen - Pufendorf, Wolff, Kant und Savigny
  160. Krüger, Kersten, Die landständische Verfassung
  161. Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der frühen Neuzeit, hg. v. Michael Kaiser / Andreas Pečar
  162. Nilsén, Per, Att »stoppa munnen tili pá bespottare«. Den akademiska undervisningen i svensk statsrätt under frihetstiden
  163. Wüst, Wolfgang, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches
  164. I. Holenstein, André, »Gute Policey« und lokale Gesellschaft im Staat des ancien régime. Das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach). Bde. 1-2. II. Iseli, Andrea, »Bonne police«. Frühneuzeitliches Verständnis von der guten Ordnung eines Staates in Frankreich
  165. Sonnenfels, Joseph von, Grundsätze der Polizey, hg. v. Werner Ogris
  166. Brück, Alexandra, Die Polizeiordnung Herzog Christians von Braunschweig-Lüneburg vom 6. Oktober 1618
  167. Groebner, Valentin, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter
  168. Winzen, Kristina, Handwerk - Städte - Reich. Die städtische Kurie des immerwährenden Reichstags und die Anfänge der Reichshandwerksordnung
  169. Schennach, Martin P., Tiroler Landesverteidigung 1600-1650. Landmiliz und Söldnertum
  170. Suppliche e «gravamina». Politica, amministrazione, giustizia in Europa (secoli XIV–XVIII), a cura di Cecilia Nubola / Andreas Würgler
  171. Reichspersonal. Funktionsträger von Kaiser und Reich, hg. v. Anette Baumann/ Peter Oestmann/Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal
  172. Westphal, Siegrid, Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648-1806
  173. Lokin, Jan H . A . / Frits Brandsma / Corjo Jansen, Roman-Frisian Law of the 17th and 18th Century
  174. Schulte, Rolf, Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein im 16. bis 18. Jahrhundert
  175. Integration durch Recht. Das Wismarer·Tribunal (1653-1806), hg. v. Nils Jern/ Bernhard Diestelkamp / Kjell Ike Modéer
  176. Zwicky, Markus, Prozess und Recht im alten Zug. Eine Darstellung des Prozessrechts im eidgenössischen Stande Zug vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Régime
  177. Wiedemann, Andreas Wolfgang, Preußische Justizreformen und die Entwicklung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700-1849)
  178. Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Harriet Rudolph / Helga Schnabel - Schüle
  179. Crimes, pouvoirs et sociétés (1400-1800). Anciens Pays-Bas et Principauté de Liège, sous la direction de Marie - Sylvie Dupont - Bouchat / Xavier Rousseaux
  180. Hohn, Malte, Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand
  181. Kertelhein, Arne, Alltag und Kriminalität. Die Brücheregister des Dithmarscher Mitteldrittels 1560-1581
  182. Günther, Bettina, Die Behandlung der Sittlichkeitsdelikte in den Policeyordnungen und der Spruchpraxis der Reichsstädte Frankfurt am Main und Nürnberg im 15. bis 17. Jahrhundert
  183. Wittke, Margarete, Mord und Totschlag? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580-1620. Täter, Opfer und Justiz
  184. Ruff, Julius R., Violence in Early Modern Europe 1500-1800
  185. Decker, Rainer, Die Päpste und die Hexen. Aus den geheimen Akten der Inquisition
  186. Levack, Brian P., Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa
  187. Tschaikner, Manfred, Die Zauberer- und Hexenprozesse der Stadt St. Gallen
  188. Baldauf, Dieter, Die Folter. Eine deutsche Rechtsgeschichte
  189. Sabadell da Silva, Ana Lucia, Tormenta juris permissione. Folter und Strafverfahren auf der iberischen Halbinsel - dargestellt am Beispiel Kastiliens und Kataloniens (16.-18. Jahrhundert)
  190. Dannhorn, Wolfgang, Römische Emphyteuse und deutsche Erbleihe. Ein Beitrag zur Entstehung der Wissenschaft vom deutschen Privatrecht
  191. Thomas, Frank, Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Personengesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit
  192. Landwehr, Torsten, Das Kommissionsgeschäft in Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtspraxis vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
  193. Schriks, Chris, Het Kopijrecht 16de tot 19de eeuw
  194. Trasgressioni. Seduzione, concubinato, adulterio, bigamia (XIV-XVIII secolo), a cura di Silvana Seidel Menchi / Diego Quaglioni
  195. Die Zeit bis 1900
  196. I. Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003. II. Kirchengut in Fürstenhand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg, Revolution von oben. III. 1803. Wende in Europas Mitte. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Regensburg. IV. Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. V. Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek, eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek
  197. Neugebauer, Wolfgang, Die Hohenzollern. Band 2 Dynastie im säkularen Wandel. Von 1740 bis in das 20. Jahrhundert
  198. Freytag, Nils, Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918)
  199. Von der Donau an die Isar. Vorlesungen zur Geschichte der Ludwig-Maximilians- Universität 1800-1826 in Landshut, hg. v. Laetitia Boehm/Gerhard Tausche
  200. Kajtár, István, A 19. századi magyar állam- és jogrendszer alapjai. Europa - haladás - Magyarország [Die Grundlagen des modernen ungarischen Verfassungsund Rechtssystems des 19. Jahrhunderts. Europa - Fortschritt - Ungarn]
  201. Kittstein, Lothar, Politik im Zeitalter der Revolution. Untersuchungen zur preußischen Staatlichkeit 1792-1807
  202. Cioli, Monica, Pragmatismus und Ideologie. Organisationsformen des deutschen Liberalismus zur Zeit der zweiten Reichsgründung (1878-1884)
  203. Beneduce, Pasquale, Il corpo eloquente. Identificazione del giurista nell’Italia liberale
  204. Schalenberg, Marc, Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des „deutschen Universitätsmodells“ in den französischen und britischen Reformdiskursen (1810- 1870)
  205. Damesme, Nathalie, Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von 1794- 1814
  206. Berghahn, Volker Rolf, Das Kaiserreich 1871-1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat
  207. Nuzzo, Luigi, Bibliographie der Werke Karl Josef Anton Mittermaiers
  208. Nitschke, Wolf, Adolf Heinrich Graf v. Amim-Boitzenburg (1803-1868). Eine politische Biographie
  209. Hermel, Monika, Karl Flesch (1853-1915) - Sozialpolitiker und Jurist
  210. Jacobi, Andrea - Sabine, Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier. Eine politische Biographie
  211. Schöler, Claudia, Deutsche Rechtseinheit. Partikulare und nationale Gesetzgebung (1780-1866)
  212. Kotulla, Michael, Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens 1848-1918. Eine Quellensammlung mit historischer Einführung
  213. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867
  214. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38
  215. Die älteste Landshuter Universitätsbeschreibung von Franz Dionys Reithofer (1811)
  216. Mertens, Bernd, Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen. Theorie und Praxis der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht
  217. Hocks, Stefan, Gerichtsgeheimnis und Begründungszwang. Zur Publizität der Entscheidungsgründe im Ancien Régime und im frühen 19. Jahrhundert
  218. Luik, Steffen, Die Rezeption Jeremy Benthams in der deutschen Rechtswissenschaft
  219. Kolbinger, Florian, Im Schleppseil Europas? Das russische Seminar für römisches Recht bei der juristischen Fakultät der Universität Berlin in den Jahren 1887- 1896
  220. Ham, Rüdiger, Bundesintervention und Verfassungsrevision. Der Deutsche Bund und die kurhessische Verfassungsfrage 1850/52
  221. Bouveret, Mathias, Die Stellung des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Diskussion und Staatsrechtslehre von 1848 bis 1918
  222. Hildebrandt, Thomas, Die brandenburgischen Provinziallandtage von 1841, 1843 und 1845 anhand ausgewählter Verhandlungsgegenstände
  223. Lieb, Thorsten, Privileg und Verwaltungsakt. Handlungsformen der öffentlichen Gewalt im 18. und 19. Jahrhundert
  224. Dewitz, Ralf Michael, Der Vertrag in der Lehre Otto Mayers
  225. Széchényi, Barbara, Rechtliche Grundlagen bayerischer Zensur im 19. Jahrhundert
  226. Eibich, Stephan Michael, Polizei, „Gemeinwohl“ und Reaktion. Über Wohlfahrtspolizei als Sicherheitspolizei unter Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Berliner Polizeipräsident von 1848-1856
  227. Raster, Josua, Enteignung und Eisenbahnbau. Entwicklung und Praxis eines Rechtsinstituts um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Kanton Zürich
  228. I. Lies - Benachib, Gudrun, Immissionsschutz im 19. Jahrhundert. II. Koch, Norbert, Die Entwicklung des deutschen privaten Immissionsschutzrechts seit Beginn der Industrialisierung. Unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der höchstrichterlichen Rechtsprechung
  229. Seif, Ulrike, Recht und Justizhoheit. Historische Grundlagen des gesetzlichen Richters in Deutschland, England und Frankreich
  230. Wrobel, Kathrin, Von Tribunalen, Friedensrichtern und Maires. Gerichtsverfassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osnabrücks
  231. Fiedler, Britta Carla, Der rheinbayerische Kassationsgerichtshof von seiner Errichtung bis zur Verlegung an das Oberappellationsgericht München
  232. Biebl, Gregor, Bayerns Justizminister v. Fäustle und die Reichsjustizgesetze. Ein Beitrag zum deutschen Föderalismus in der Bismarckzeit
  233. Hubig, Stefanie, Die historische Entwicklung des § 23 ZPO
  234. Perband, Michael G., Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung im Zivilprozess (§ 286 ZPO) in der Rechtsprechung des Reichsgerichts
  235. Ratsprotokolle Oberste Justizstelle Tyrol-Vorarlberg. Senat 1814-1844. Bd. 1 hg. v. Christoph Faistenberger, red. v. Monika Niedermayr
  236. Mannheims, Hildegard / Peter Oberem, Versteigerung. Zur Kulturgeschichte der Dinge aus zweiter Hand. Ein Forschungsbericht
  237. Ludwig, Marc, Der Pfändungsschutz für Lohneinkommen. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Vorschriften zum Schutz vor Lohnpfändung in Deutschland
  238. Die Mainzer Voruntersuchungsakten gegen die Schinderhannes-Bande
  239. Töngi, Claudia, Geschlechterbeziehungen und Gewalt. Eine empirische Untersuchung zum Problem von Wandel und Kontinuität alltäglicher Gewalt anhand von Urner Gerichtsakten des 19. Jahrhunderts
  240. Lüpkes, Heiko, Die Verbrechen der Diener des Staats im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 und ihre Entwicklung zu den Vergehen und Verbrechen im Amte im Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten von 1851
  241. Bergman, Martin, Dödsstraffet, kyrkan och staten i Sverige från 1700-tal till 1900-tal
  242. Alexius, Katarina, Politisk yttrandefrihet. En Studie i lagstiftning och praxis under demokratins genombrottstid
  243. Schenk, Christina, Bestrebungen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923. Mit einem Ausblick auf die Strafvollzugsgesetzentwürfe von 1927
  244. Becker, Peter, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis
  245. Ulmschneider, Christoph, Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts
  246. Moriya, Kenichi, Savignys Gedanke im Recht des Besitzes
  247. Repgen, Tilman, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts
  248. Schmidt - Radefeldt, Susanne, Carl Friedrich von Gerber (1823-1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts
  249. Hoppe, Katharina, Eigentum, Erbrecht und Vertragsrecht - Die Reformvorstellungen des Nationalökonomen Adolph Wagner (1835-1917)
  250. Kiehnle, Arndt, Der Erwerb kraft öffentlichen Glaubens in der württembergischen Pfandgesetzgebung von 1825/1828 und im Bürgerlichen Gesetzbuch
  251. Finkenauer, Thomas, Eigentum und Zeitablauf- das dominium sine re im Grundstücksrecht, zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB
  252. Duncker, Arne, Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe. Persönliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700-1914
  253. Scholz Löhnig, Cordula, Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung
  254. Riedi Hunold, Dorothea, Die Einführung der allgemeinen Wechselfähigkeit in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  255. Die Weimarer Republik. Portrait einer Epoche in Biographien
  256. Fesser, Gerd, Reichskanzler Fürst von Bülow. Architekt der deutschen Weltpolitik
  257. I. Deutscher Oktober 1923. Ein Revolutionsplan und sein Scheitern. II. Wenzel, Otto, 1923. Die gescheiterte deutsche Oktoberrevolution
  258. Wehler, Hans - Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4 Vom Beginn des ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949
  259. Marianne Weber, Beiträge zu Werk und Person, hg. v. Bärbel Meurer. Mohr
  260. Rigasche Zeitschrift für Rechtswissenschaft, hg. v. d. deutschen Gesellschaft für Rechtswissenschaft zu Riga, Band 1 1926/1927-Band 11 1939, Faksimileausgabe
  261. Unruh, Peter, Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz. Ein verfassungstheoretischer Vergleich
  262. Weimarer Landesverfassungen. Die Verfassungsurkunden der deutschen Freistaaten 1918-1933. Textausgabe mit Sachverzeichnis und einer Einführung v. Fabian Wittreck
  263. Willing, Matthias, Das Bewahrungsgesetz (1918-1967). Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge
  264. Werner, Nils, Die Prozesse gegen die Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein 1929/32
  265. Putzke, Sabine, Die Strafbarkeit der Abtreibung in der Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit. Eine Analyse der Reformdiskussion und der Straftatbestände in den Reformentwürfen (1908-1931)
  266. Kumlien, Mats, Uppfostran och straff. Studier kring 1902 års lagstiftning om reaktioner mot ungdomsbrott
  267. Huonker, Thomas, Diagnose: „moralisch defekt“. Kastration, Sterilisation und Rassenhygiene im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890-1970
  268. Heinemann, Rebecca, Familie zwischen Tradition und Emanzipation. Katholische und sozialdemokratische Familienkonzeptionen in der Weimarer Republik
  269. Gadow, Olaf von, Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungshaftung. Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 03. 05. 1909 Prang, Tobias, Der Schutz der Versicherungsnehmer bei der Auslegung von Versicherungsbedingungen durch das Reichsgericht
  270. Prang, Tobias, Der Schutz der Versicherungsnehmer bei der Auslegung von Versicherungsbedingungen durch das Reichsgericht
  271. Die Zeit bis 1945
  272. Klee, Ernst, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?
  273. „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus
  274. Kißener, Michael, Zwischen Diktatur und Demokratie. Badische Richter 1919- 1952
  275. Przyrembel, Alexandra, „Rassenschande“. Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus
  276. NS-Justiz in Österreich. Lage- und Reiseberichte 1938-1945, hg. v. Form, Wolfgang / Uthe, Oliver
  277. Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Mathias Schmoeckel
  278. Szabó, Anikó, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer: Universität Göttingen - TH Braunschweig - TH Hannover - Tierärztliche Hochschule Hannover
  279. Vorholz, Irene, Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald von der Novemberrevolution 1918 bis zur Neukonstituierung der Fakultät 1992
  280. Ciernoch - Kujas, Cora, Ministerialrat Franz Massfeiler 1902-1966
  281. Akten der Reichskanzlei: Regierung Hitler 1933-1945, Die Regierung Hitler, Band 3 1936
  282. Hilger, Christian, Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich. Eine Strukturanalyse
  283. Lilla, Joachim, Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924
  284. Buschmann, Arno, Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933-1945
  285. Mohnhaupt-Wolf, Uta, Deliktsrecht und Rechtspolitik. Der Entwurf einer deutschen Schadensordnung (1940/1942) im Kontext der Reformdiskussion über die Konzeption des Deliktsrechts im 20. Jahrhundert
  286. Buchenroth, Axel C., Die Heimatzuflucht nach § 30 Absatz 3 Reichserbhofgesetz (REG) als Beispiel des anerbenrechtlichen Versorgungsprinzips in Geschichte und Gegenwart
  287. Müller, Christoph, Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1935
  288. I. Vogt, Ralf-M.,Die urheberrechtliche Reformdiskussion in Deutschland während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. II. Maracke, Catharina, Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965
  289. Köbler, Gerhard, Jusnews 2004. Juristische Nachrichten des Jahres 2004 aus Deutschland und der Welt
  290. Staatsbürger-Taschenbuch. Alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft mit zahlreichen Schaubildern
  291. Van der Velden, Bastiaan David, ,Waar gaan wij heen met het Fries?‘ Het gebruik van de Friese taal in het juridische en in het bestuurlijke verkeer in de laatste twee eeuwen
  292. Entnazifizierung im regionalen Vergleich, hg. v. Walter Schuster / Wolfgang Weber
  293. Biographisches Handbuch der deutschen Politik
  294. Kuller, Christiane, Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975
  295. Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003, hg. vom Deutschen Juristinnenbund
  296. Nelleßen - Strauch, Dagmar, Der Kampf um das Kindergeld. Grundanschauungen, Konzeptionen und Gesetzgebung 1949-1964
  297. Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle, hg. v. Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv. Band 13 Ausschuss für Organisation des Bundes, Ausschuss für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege
  298. Scharfenberg, Sylvia, Die Entstehungsgeschichte des Beurkundungsgesetzes vom 28. August 1969
  299. Lichtmannegger, Susanne, Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft in Österreich im 20. Jahrhundert
  300. Schuppert, Gunnar Folke, Staatswissenschaft
  301. Reichhelm, Nils, Die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie Karl Polaks
  302. Der Europäische Konvent und sein Ergebnis - eine Europäische Verfassung. Ausgewählte Rechtsfragen samt Dokumentation, hg. v. Erhard Busek/Waldemar Hummer
  303. Eine Verfassung für Europa
  304. Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
  305. Günther, Frieder, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970
  306. 10.7767/zrgga.2005.122.1.983
  307. 10.7767/zrgga.2005.122.1.986
  308. 10.7767/zrgga.2005.122.1.987
  309. 10.7767/zrgga.2005.122.1.988
  310. 10.7767/zrgga.2005.122.1.990
  311. 10.7767/zrgga.2005.122.1.991
  312. 10.7767/zrgga.2005.122.1.992
  313. 10.7767/zrgga.2005.122.1.993
  314. 10.7767/zrgga.2005.122.1.994
  315. 10.7767/zrgga.2005.122.1.998
  316. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1000
  317. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1001
  318. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1004
  319. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1006
  320. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1007
  321. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1011
  322. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1015
  323. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1017
  324. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1019
  325. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1022
  326. In memoriam
  327. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1054
  328. Chronik
  329. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1060
  330. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1065
  331. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1069
  332. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1082
  333. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1101
  334. Mitteilung
  335. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1105a
  336. 10.7767/zrgga.2005.122.1.1105b
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.2005.122.1.113/html
Button zum nach oben scrollen