Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Hartmann, Peter Claus, Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806
-
Arno Buschmann
Veröffentlicht/Copyright:
1. August 2004
Online erschienen: 2004-08-1
Erschienen im Druck: 2004-08-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des 121. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Abschied von der „Grundherrschaft“
- II. Zu Mischehe, Namengebung und Personenidentität im frühen Frankenreich
- III. Zur Dichotomie von privat und öffentlich in fränkischen Herrschertestamenten
- IV. Die Königserhebung Friedrich Barbarossas im Spiegel der Quellen - Kritische Anmerkungen zu den „Gesta Friderici“ Ottos von Freising
- V. Die Verbesserung des Strafrechts nach Montesquieu und Beccaria - Voltaire und die Berner Preisfrage von 1777
- VI. „Wahre deutsche Denkungsart“ - Justus Moser und die erbrechtliche Benachteiligung von Frauen
- VII. Europäische Liberalismen: Zur komparativen Differenzierung eines historischen Phänomens
- VIII. Das Zwangsvollstreckungsrecht im Entwurf einer Zivilprozessordnung von 1931 und in der rechtspolitischen Diskussion unter dem Nationalsozialismus
- IX. Die Anfänge der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle in Deutschland
- Mizellen
- Wirtschafts-Rechts-Geschichte? Reflexionen zu einem „St. Galler Programm“
- Die Urheber des ALR
- Johann Caspar Bluntschlis europäischer Staatenbund in seinem historischen Kontext
- Literatur
- Weitere Eingänge
- Allgemeines
- Senn, Marcel, Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss, mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie
- Senn, Marcel, Recht - Gestern und Heute
- Meder, Stephan, Rechtsgeschichte. Eine Einführung
- Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte
- Stadt – Gemeinde – Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag
- Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag
- Zur Erhaltung guter Ordnung. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz
- Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel
- Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag, hg. v. Gustav Pfeifer
- Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum
- Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon, hg. v. Ruth Schmidt-Wiegand
- Laeverenz, Judith, Märchen und Recht. Eine Darstellung verschiedener Ansätze zur Erfassung des rechtlichen Gehalts der Märchen
- Ad Fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, hg. v. Birgit Feldner/Verena Tiziana Halbwachs/Thomas Olechowski/Josef Pauser/Stefan Schima/Andreas Sereinig
- Legal Cultures, Legal Doctrine
- Cuadernos de historia del derecho
- Niedersächsische Juristen. Ein biografisches Lexikon
- Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen
- Handbuch des Friesischen
- Württembergisches Klosterbuch
- Immunität und Landesherrschaft
- Davies, Norman, Im Herzen Europas: Geschichte Polens
- Köbler, Gerhard, Wer war wer im deutschen Recht
- Weber, Wolfgang E. J., Geschichte der europäischen Universität
- Vogenauer, Stefan, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischem Grundlagen
- Köhler, Marius, Die Entwicklung des schwedischen Zivilprozessrechts. Eine rezeptionshistorische Strukturanalyse der Grundlagen des modernen schwedischen Verfahrensrechts
- Meier, Anke, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesondere die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877
- Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, hg. v. Jürgen Weitzel
- Schnieders, Robert, Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland
- Zivilrechtliche Entdecker
- Hamza, Gábor, Die Entwicklung des Privatrechts auf römischrechtlicher Grundlage unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn
- Wesener, Gunter, Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz
- Jansen, Nils, Die Struktur des Haftungsrechts. Geschichte, Theorie und Dogmatik außervertraglicher Ansprüche auf Schadensersatz
- Deller, Patrick, Der „nach dem Vertrage“ vorausgesetzte Gebrauch
- Seyed-Mahdavi Ruiz, Schahin, Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen: unter besonderer Berücksichtigung des geltenden deutschen und spanischen Rechts
- Die Zeit bis 1000
- Köhler, Gerhard, Altsächsisches Wörterbuch
- Hartmann, Wilfried, Ludwig der Deutsche
- Bigott, Boris, Ludwig der Deutsche und die Reichskirche im ostfränkischen Reich (826-876)
- Köbler, Gerhard, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten altdeutschen Handschriften - Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch
- I. Köbler, Gerhard, Sammlung altniederfränkischerTradition-Texte. II. Köbler, Gerhard, Sammlung altniederfränkischer Tradition - Glossen
- Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen
- Esmyol, Andrea, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter
- Die Zeit bis 1500
- Schütte, Bernd, König Philipp von Schwaben. Itinerar - Urkundenvergabe - Eof
- Meyer, Bruno Berthold, Kastilien, die Staufer und das Imperium. Ein Jahrhundert politischer Kontakte im Zeichen des Kaisertums
- Martí i Castell, Juan, Estudi lingüístic dels Usatges de Barcelona. El codi a nitjan segle XII
- Kaiser, Reinhold, Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter
- Die deutschen Weltgerichtsspiele des späten Mittelalters
- Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen Herbers, Klaus, Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela
- Herbers, Klaus, Der Jakobsweg
- Görich, Knut, Die Ehre Friedrich Barbarossas
- Lenz, Martin, Konsens und Dissens. Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Geschichtsschreibung
- Woll, Carsten, Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38
- Stieldorf, Andrea, Rheinische Frauensiegel. Zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Frauen im 13. und 14. Jahrhundert
- I. Kranz, Horst, Lütticher Steinkohlen-Bergbau im Mittelalter. Aufstieg - Bergrecht - Unternehmer - Umwelt - Technik. II. Quellen zum Lütticher Steinkohlen-Bergbau im Mittelalter. Urkunden - Register- und Rechnungseinträge - Bergrecht, bearb. v. Horst Kranz
- Juristische Buchproduktion im Mittelalter, hg. v. Vincenzo Colli
- Die Urkunden Friedrichs II. 1198-1212, bearb. v. Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel und unter Verwendung von Vorarbeiten von Charlotte Schroth-Köhler
- Der Sachsenspiegel, übers, und mit einer Einleitung v. Paul Kaller
- I. Der Dresdener Sachsenspiegel. II. Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
- Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch’sche Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann
- Der Schwabenspiegel, übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften
- Das Buch der Welt
- Die Goldene Bulle. König Wenzels Handschrift
- I. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). II. - Heft 17 Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Sadt Speyer
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 Band 9. Die Zeit Karls IV. 1375-1371, bearb. v. Ronald Neumann/Ekkehart Rotter
- Stadtbücher als namenkundliche Quelle
- Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320-1550 Bd. 6 Indizes, bearb. v. Manfred Groten/Manfred Huiskes
- Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern. Teil 2 1322 bis 1450; Teil 3 1451 bis 1592, hg. v. Martin Dolch/Michael Münch
- Regesten der Reichsstadt Aachen
- Buda vàros jogkönyve
- Urkunden des Klosters Hardehausen, bearb. v. Helmut Müller
- Urkundenbuch des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Von den Anfangen bis zum Jahre 1299, bearb. v. Johann Wilhelm Braun
- Die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Plechl unter Mitwirkung von Werner Bergmann
- Handschriftenverzeichnis zur Briefsammlung des Petrus de Vinea, bearb. v. Hans Martin Schaller unter Mitarbeit v. Bernhard Vogel
- Zimmermann, Harald, Der Deutsche Orden im Burzenland. Eine diplomatische Untersuchung
- Musson, Anthony, Medieval law in context. The growth of legal consciousness from Magna Carta to the Peasants’ Revolt
- Pfeifer, Guido Christian, lus Regale Montanorum. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa
- Naegle, Gisela, Stadt, Recht, und Krone. Französische Städte, Königtum und Parlement im späten Mittelalter
- Lepsius, Susanne, Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato. Mit Edition
- Lepsius, Susanne, Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato
- Fricke, Eberhard, Die westfälische Verne im Bild. Geschichte, Verbreitung und Einfluss der westfälischen Vemegerichtsbarkeit
- Die Anfinge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchtristlichen Bereich, lg. v. Peter Segl
- Schwab, Christian, Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352). Ein Dokument geistlicher Diözesangerichtsbarkeit. Edition und Untersuchung
- Litewski, Wieslaw, Der römisch-kanonische Zivilprozess nach den älteren ordines iudiciarii. Wydawnictwo Universytetu Jagiellonskiego
- Judicial tribunals in England and Europe, 1200-1700. The trial in history
- The Dearest Birth Right of the People of England. The Jury in the History of tie Common Law
- Poudret, Jean-François, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe-XVIe siècle
- Theisen, Frank, Studien zur Emphyteuse in ausgewählten italienischen Regionen des 12. Jahrhunderts: Verrechtlichung des Alltags?
- Die Zeit bis 1800
- Suche nach Frieden. Politische Ethik in der frühen Neuzeit, hg. v. Norbert Brieskorn/Markus Riedenauer. 2 Bände
- Imperium Romanum - irreguläre corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, hg. v. Matthias Schnettger
- Hartmann, Peter Claus, Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806
- Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung, hg. v. Ulrich Kronauer/Jörn Garber
- Europa und die Türken in der Renaissance, hg. v. Bodo Guthmüller/Wilhelm Kühlmann
- Klinger, Andreas, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen
- Miscellany Four
- Weis, Monique, Les pays-bas espagnols et les états du saint empire (1559-1579)
- Edwards, John, Die spanische Inquisition
- Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult, hg. v. Klaus Herbers
- Schmid, Hermann, Die Statuten des Landkapitels Meßkirch von 1719 als historisch- statistisch-topographische Quelle
- Laubach, Ernst, Ferdinand I. als Kaiser. Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V
- Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur - Verfassung - Wirtschaft - Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung, hg. v. Wolfgang Wüst, red. v. Andreas Otto Weber
- Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessioialisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, hg. v. Matthas Asche/Anton Schindling
- Finzel, Jan, Georg Adam Struve (1619-1692) als Zivilrechtler
- Jordan, Stefan Jens, Leben und Werk des Tübinger Rechtsprofessors Wilhelm Gottlieb Tafinger 1760-1813
- Lorenz, Maren, Kriminelle Körper - Gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung
- Böhmer, Johann Friedrich, Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493–1519
- I. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Speyer 1542, Tdlbde. 1-2, bearb. v. Silvia Schweinzer-Burian. II. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Worms 1545, Teilbde. 1-2 bearb. v. Rosemarie Aulinger. III. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 9 Nr. 3228-3883 (Buchstabe F), bearb. v. Manfred Horner/Margit Ksoll-Marcon
- Reichskammergericht, Köln, Band 3, Nr. 1233-1677 (N-S), bearb. v. Matthias Kordes; Band 4 Teil l,Nr. 1678-1864 (T-Z), bearb. v. Klaus Nippert
- Ratsprotokolle der Stadt Kaiserslautern 1566-1571
- Archiv der Bergenfahrerkompagnie zu Lübeck und des Hansischen Kontors zu Bergen in Norwegen von (1278) [sic!] bzw. 1314 bis 1853, bearb. v. Georg Asmussen/ Ulrich Simon/Otto Wiehmann
- Ländliche Rechtsquellen aus dem Kurmainzer Rheingau, bearb. v. Peter Jeschke
- Oestmann, Peter, Germanisch-deutsche Rechtsaltertümer im Barockzeitalter
- Svarez, Carl Gottlieb, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten. Band 2 Erster Teil, Zweite Abteilung. Edition nach der Ausgabe von 1785 mit Hinweisen auf das ALR, AGB, die eingegangenen Monita und deren Bearbeitung sowie mit einer Einführung und Anmerkungen von Peter Krause
- Schwennicke, Andreas, Die Entstehung der Einleitung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794
- Toleration in Enlightenment Europe
- Burgdorf, Wolfgang, Reichskonstitution und Nation. Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806
- Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland, hg. v. Peter Blickle/Peter Kissling/Heinrich Richard Schmidt, red. v. Andrea Schüpbach
- Wüst, Wolfgang, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches
- Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, hg. v. André Holenstein/Frank Konersmann/Josef Pauser/Gerhard Sälter
- Ackermann, Jürgen, Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung.Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im alten Rech. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687-1806
- Kataster und moderner Staat in Italien, Spanien und Frankreich (18. Jh.). Cadastre et Etat moderne en Italie, Espagne et France (18e s.). Cadastre and Modern State in Italy, Spain and France (18th c.),
- Hartmann-Polomski, Carola, Die Regelung der gerichtsinternen Organisation und des Geschäftsgangs der Akten als Maßnahmen der Prozessbeschleunigung am Reichshofrat
- Szidzek, Christian, Das frühneuzeitliche Verbot der Appellation in Strafsachen. Zum Einfluss von Rezeption und Politik auf die Zuständigkeit insbesondere des Reichskammergerichts
- Stein, Anke, Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Wetzlar ( 1693-1806) als Rechtslehrer und Schriftsteller
- Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge
- Fetzer, Ralf, Untertanenkonflikte im Ritterstift Odenheim vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches
- Birr, Christiane, Konflikt und Strafgericht. Der Ausbau der Zentgerichtsbarkeit der Würzburger Fürstbischöfe zu Beginn der frühen Neuzeit
- Pauser, Josef, Der Zwettler Gerichtsdiener in der frühen Neuzeit
- Langbein, John H., The Origins of Adversary Criminal Trial
- Hexenprozesse und Gerichtspraxis, hg. v. Herbert Eiden/Rita Voltmer
- Wilde, Manfred, Die Zauberei- und Hexereiprozesse in Kursachsen
- Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, hg. v. Gisela Wilbertz/Gerd Schwerhoff/Jürgen Scheffler
- Guggenbühl, Dietegen, Mit Tieren und Teufeln. Sodomiten und Hexen unter Basler Jurisdiktion in Stadt und Land 1399 bis 1799
- Nolde, Dorothea, Gattenmord. Macht und Gewalt in der frühneuzeitlichen Ehe
- Heydenreuter, Reinhard, Kriminalgeschichte Bayerns. Von den Anfangen bis ins 20. Jahrhundert
- Das älteste Tübinger Ehebuch (1533-1614). Textedition und Register, hg. v. Siegwalt Schiek/Wilfried Setzier in Verbindung mit Christopher Blum
- Die Zeit bis 1900
- Kocka, Jürgen, Das lange 19. Jahrhundert
- Angelow, Jürgen, Der Deutsche Bund
- Björne, Lars, Den konstruktive riktningen. Den nordiska rättsvetenskapens historia. Del III 1871-1910
- Rechtsentwicklungen in Portugal, Brasilien und Macau
- Hussong, Ulrich, Jacob Grimm und der Wiener Kongress. Mit einem Anhang größtenteils unveröffentlichter Dokumente
- Fuhrmann, Martin, Volksvermehrung als Staatsaufgabe? Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts
- Arnswaldt, Wolf Christian von, Savigny als Strafrechtspraktiker. Ministerium für die Gesetzrevision (1842-1848)
- Willett, Olaf, Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933
- Fasel, Urs, Bahnbrecher Munzinger. Gesetzgeber und Führer der katholischen Reformbewegung (1830-1873)
- Stechow, Henning von, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896. Entstehungsgeschichte und Wirkung
- Dilcher, Jochen, Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Faktoren
- Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung 2 1830-1848. Band 1 Reformpläne und Repressionspolitik 1830-1834
- Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten
- Braun, Johann, Judentum, Jurisprudenz und Philosophie. Bilder aus dem Leben des Juristen Eduard Gans (1797-1839)
- Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Martin Kirsch/ Pierangelo Schiera
- Spiegel, Stefan, Pressepolitik und Presspolizei in Bayern unter der Regierung von König Maximilian II
- Austermühle, Gisa, Zur Entstehung und Entwicklung eines persönlichen Geheimsphärenschutzes vom Spätabsolutismus bis zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches
- Engert, Markus, Die historische Entwicklung des Rechtsinstituts Verwaltungsakt
- Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reichs und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert, hg. v. Bernhard Diestelkamp
- Wienfort, Monika, Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770-1848/49
- Nedden, Christian zur, Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813). Dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte
- 125 Jahre rheinische Amtsgerichte, eine Darstellung der Gerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Fotografien von Ibo Minssen, hg. v. Armin Lünterbusch/Dieter Strauch, Redaktion Bernd Scheiff
- Strauch, Dieter/Hans-Joachim Arntz/Jürgen Schmidt-Troje, Der Appellhof zu Köln. Ein Monument deutscher Rechtsentwicklung
- Seynsche, Gudrun, Der Rheinische Revisions- und Kassationshof in Berlin (1819-1852). Ein rheinisches Gericht auf fremdem Boden
- Reuber, Ingrid Sibylle, Der Kölner Mordfall Fonk von 1816. Das Schwurgericht und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand
- Gschwend, Lukas, Studentenmord von Zürich. Eine kriminalhistorische und strafprozessanalytische Untersuchung über die unaufgeklärte Tötung des Studenten Ludwig Lessing aus Freienwalde (Preußen) am 4. November 1835
- Brand, Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd. 2 Von der Ehre zum Anspruch
- Lasserre-Kiesow, Valérie, La technique législative. Étude sur les codes civils français et allemand, avec une préface de Pédamon, Michel
- Engstfeld, Jörn C., Der Erwerb vom Nichtberechtigten. Die rechtsgeschichtliche Entwicklung, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert
- Wächter, Thomas, Die Aufnahme der Gesamthandsgemeinschaften in das Bürgerliche Gesetzbuch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB
- Fasel, Urs, Handels- und obligationenrechtliche Materialien
- Kalss, Susanne/Christina Burger/Georg Eckert, Die Entwicklung des österreichischen Aktienrechts
- Buxbaum, Carmen, Anlegerschutz zwischen Bankbedingungen und Rechtsnormen. Eine Untersuchung zu dem Depotgesetz von 1896
- Wadle, Elmar, Geistiges Eigentum. Bausteine zur Rechtsgeschichte
- Kawohl, Friedemann, Urheberrecht der Musik in Preußen 1820-1840
- Müller, Bertold, Rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Menschen mit einer «geistigen Behinderung». Eine rechtshistorische Studie der Schweizer Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Zeit bis 1933
- Hense, Thomas, Konrad Beyerle. Sein Wirken für Wissenschaft und Politik in Kaiserreich und Weimarer Republik
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 8 21. März 1890 bis 9. Oktober 1900, bearb. v. Hartwin Spenkuch. - Band 9 23. Oktober 1900 bis 13. Juli 1909, bearb. v. Reinhold Zilch. - Band 11 14. November 1918 bis 31. März 1925, bearb. v. Gerhard Schulze
- Naas, Stefan, Die Entstehung des preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik
- Mikešič, Ivana, Sozialrecht als wissenschaftliche Disziplin. Die Anfänge 1918— 1933
- Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Preußisches Landrecht, Teile Ρ Sonderrechtliche Schadensersatzpflicht, Q Eigentumsbeschränkung, We Öffentliche Abgaben, hg. v. Werner Schubert/Hans Peter Glöckner
- Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Bürgerliches Gesetzbuch, Bd. 1-Bd. 10, Band 7
- Drecktrah, Volker Friedrich, Die Gerichtsbarkeit in den Herzogtümern Bremen und Verden und in der Preußischen Landdrostei Stade von 1715 bis 1879
- Vec, Milοš, Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933)
- Schmalhorst, Regine, Die Tierhalterhaftung im BGB von 1896. Die Entstehung und Änderung des § 833 BGB sowie eine Analyse der Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1908
- Die Zeit bis 1945
- Zambrana Moral, Patricia/Elena Martínez Barrios, Depuración política universitaria en el primer franquismo: algunos catedráticos de derecho
- Appel, Susanne, Reisen im Nationalsozialismus. Eine rechtshistorische Untersuchung
- Rücker, Matthias, Wirtschaftswerbung unter dem Nationalsozialismus. Rechtliche Ausgestaltung der Werbung und Tätigkeit des Werberats der deutschen Wirtschaft
- Karitzky, Holger, Eduard Kohlrausch - Kriminalpolitik in vier Systemen. Eine strafrechtshistorische Biographie
- Bergemann, Hans/Simone Ladwig-Winters, Für ihn brach die Welt, wie er sie kannte, zusammen .... Juristen jüdischer Herkunft im Landgerichtsbezirk Potsdam
- Zwangsarbeit im Dritten Reich. Erinnerung und Verantwortung. Juristische und zeithistorische Betrachtungen = NS-Forced Labor. Rememberence and Responsibility
- Schauer, Ralf Erich, Die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus als Mittel der Machtpolitik. Vom Steuerrecht zum Steuerunwesen
- Essner, Cornelia, Die »Nürnberger Gesetze« oder die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945
- Mammeri-Latzel, Maria, Justizpraxis in Ehesachen im Dritten Reich. Eine Untersuchung von Prozessakten des Landgerichts Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Ideologie des Nationalsozialismus
- Himmlers Hexenkartothek
- Englert, Tassilo Wilhelm Maria, Deutsche und italienische Zivilrechtsgesetzgebung 1933-1945. Parallelen in der Rechtsetzung und gegenseitige Beeinflussung unter besonderer Berücksichtigung des Familien- und Erbrechts
- Stupp, Matthias, GmbH-Recht im Nationalsozialismus. Anschauungen des Nationalsozialismus zur Haftungsbeschränkung, juristischen Person, Kapitalgesellschaft und Treupflicht. Untersuchungen zum Referentenentwurf 1939 zu einem neuen GmbH-Gesetz
- Bornheim, Silvia, Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Reichskommissariats in den Niederlanden
- 1946 bis jetzt
- Geschichtswissenschaft um 1950, hg. v. Heinz Duchhardt/Gerhard May
- Schweizer, Rainer J./Hailbronner, Kay/Burmeister, Karl Heinz, Der Anspruch von St. Gallen auf Rückerstattung seiner Kulturgüter aus Zürich
- Gergen, Thomas, Sprachengesetzgebung in Katalonien. Die Debatte um die „Llei de Política Lingüística“ vom 7. Januar 1998
- German, Cristiano, Politik und Kirche in Lateinamerika - Zur Rolle der Bischofskonferenzen im Demokratisierungsprozeß Brasiliens und Chiles
- Köhler, Gerhard, Jusnews 2003. Juristische Nachrichten des Jahres 2003 aus Deutschland und der Welt
- I. Wilms, Heinrich, Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes. II. Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes - Dokumente - , hg. v. Heinrich Wilms
- Gehler, Michael, Der lange Weg nach Europa
- Rüthers, Bernd, Geschönte Geschichten - geschonte Biographien
- Österreichische Rechtswissenschaft in Selbstdarstellungen
- Howe, Marcus, Karl Polak. Parteijurist unter Ulbricht
- Mollnau, Karl Α., Recht und Juristen im Spiegel der Beschlüsse des Politbüros und Sekretariats der SED
- Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 1 Historische Grundlagen
- Simpson, A. W. Brian, Human Rights and the End of Empires. Britain and the Genesis of the European Convention
- I. Weber, Petra, Justiz und Diktatur. Justizverwaltung und politische Straljustiz in Thüringen 1945-1961. II. Pohl, Dieter, Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung
- Schönfeldt, Hans-Andreas, Vom Schiedsmann zur Schiedskommission. Normdurchsetzung durch territoriale gesellschaftliche Gerichte in der DDR
- Klostermann, Guido, Die niederländische privatrechtliche Stiftung. Das Stiftungsrecht der Gegenwart und seine Geschichte
- Chronik
- Renaissance für Juristen - Bericht über die 49. Jahrestagung der Renaissance Society of America, Toronto (27.-29.3. 2003)
- 10. Tagung des Forums Junger Rechtshistoriker
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 2001-2004
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des 121. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Abschied von der „Grundherrschaft“
- II. Zu Mischehe, Namengebung und Personenidentität im frühen Frankenreich
- III. Zur Dichotomie von privat und öffentlich in fränkischen Herrschertestamenten
- IV. Die Königserhebung Friedrich Barbarossas im Spiegel der Quellen - Kritische Anmerkungen zu den „Gesta Friderici“ Ottos von Freising
- V. Die Verbesserung des Strafrechts nach Montesquieu und Beccaria - Voltaire und die Berner Preisfrage von 1777
- VI. „Wahre deutsche Denkungsart“ - Justus Moser und die erbrechtliche Benachteiligung von Frauen
- VII. Europäische Liberalismen: Zur komparativen Differenzierung eines historischen Phänomens
- VIII. Das Zwangsvollstreckungsrecht im Entwurf einer Zivilprozessordnung von 1931 und in der rechtspolitischen Diskussion unter dem Nationalsozialismus
- IX. Die Anfänge der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle in Deutschland
- Mizellen
- Wirtschafts-Rechts-Geschichte? Reflexionen zu einem „St. Galler Programm“
- Die Urheber des ALR
- Johann Caspar Bluntschlis europäischer Staatenbund in seinem historischen Kontext
- Literatur
- Weitere Eingänge
- Allgemeines
- Senn, Marcel, Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss, mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie
- Senn, Marcel, Recht - Gestern und Heute
- Meder, Stephan, Rechtsgeschichte. Eine Einführung
- Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte
- Stadt – Gemeinde – Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag
- Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag
- Zur Erhaltung guter Ordnung. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz
- Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel
- Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag, hg. v. Gustav Pfeifer
- Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum
- Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon, hg. v. Ruth Schmidt-Wiegand
- Laeverenz, Judith, Märchen und Recht. Eine Darstellung verschiedener Ansätze zur Erfassung des rechtlichen Gehalts der Märchen
- Ad Fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, hg. v. Birgit Feldner/Verena Tiziana Halbwachs/Thomas Olechowski/Josef Pauser/Stefan Schima/Andreas Sereinig
- Legal Cultures, Legal Doctrine
- Cuadernos de historia del derecho
- Niedersächsische Juristen. Ein biografisches Lexikon
- Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen
- Handbuch des Friesischen
- Württembergisches Klosterbuch
- Immunität und Landesherrschaft
- Davies, Norman, Im Herzen Europas: Geschichte Polens
- Köbler, Gerhard, Wer war wer im deutschen Recht
- Weber, Wolfgang E. J., Geschichte der europäischen Universität
- Vogenauer, Stefan, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischem Grundlagen
- Köhler, Marius, Die Entwicklung des schwedischen Zivilprozessrechts. Eine rezeptionshistorische Strukturanalyse der Grundlagen des modernen schwedischen Verfahrensrechts
- Meier, Anke, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesondere die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877
- Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, hg. v. Jürgen Weitzel
- Schnieders, Robert, Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland
- Zivilrechtliche Entdecker
- Hamza, Gábor, Die Entwicklung des Privatrechts auf römischrechtlicher Grundlage unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn
- Wesener, Gunter, Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz
- Jansen, Nils, Die Struktur des Haftungsrechts. Geschichte, Theorie und Dogmatik außervertraglicher Ansprüche auf Schadensersatz
- Deller, Patrick, Der „nach dem Vertrage“ vorausgesetzte Gebrauch
- Seyed-Mahdavi Ruiz, Schahin, Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen: unter besonderer Berücksichtigung des geltenden deutschen und spanischen Rechts
- Die Zeit bis 1000
- Köhler, Gerhard, Altsächsisches Wörterbuch
- Hartmann, Wilfried, Ludwig der Deutsche
- Bigott, Boris, Ludwig der Deutsche und die Reichskirche im ostfränkischen Reich (826-876)
- Köbler, Gerhard, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten altdeutschen Handschriften - Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch
- I. Köbler, Gerhard, Sammlung altniederfränkischerTradition-Texte. II. Köbler, Gerhard, Sammlung altniederfränkischer Tradition - Glossen
- Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen
- Esmyol, Andrea, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter
- Die Zeit bis 1500
- Schütte, Bernd, König Philipp von Schwaben. Itinerar - Urkundenvergabe - Eof
- Meyer, Bruno Berthold, Kastilien, die Staufer und das Imperium. Ein Jahrhundert politischer Kontakte im Zeichen des Kaisertums
- Martí i Castell, Juan, Estudi lingüístic dels Usatges de Barcelona. El codi a nitjan segle XII
- Kaiser, Reinhold, Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter
- Die deutschen Weltgerichtsspiele des späten Mittelalters
- Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen Herbers, Klaus, Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela
- Herbers, Klaus, Der Jakobsweg
- Görich, Knut, Die Ehre Friedrich Barbarossas
- Lenz, Martin, Konsens und Dissens. Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Geschichtsschreibung
- Woll, Carsten, Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38
- Stieldorf, Andrea, Rheinische Frauensiegel. Zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Frauen im 13. und 14. Jahrhundert
- I. Kranz, Horst, Lütticher Steinkohlen-Bergbau im Mittelalter. Aufstieg - Bergrecht - Unternehmer - Umwelt - Technik. II. Quellen zum Lütticher Steinkohlen-Bergbau im Mittelalter. Urkunden - Register- und Rechnungseinträge - Bergrecht, bearb. v. Horst Kranz
- Juristische Buchproduktion im Mittelalter, hg. v. Vincenzo Colli
- Die Urkunden Friedrichs II. 1198-1212, bearb. v. Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel und unter Verwendung von Vorarbeiten von Charlotte Schroth-Köhler
- Der Sachsenspiegel, übers, und mit einer Einleitung v. Paul Kaller
- I. Der Dresdener Sachsenspiegel. II. Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
- Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch’sche Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann
- Der Schwabenspiegel, übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften
- Das Buch der Welt
- Die Goldene Bulle. König Wenzels Handschrift
- I. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). II. - Heft 17 Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Sadt Speyer
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 Band 9. Die Zeit Karls IV. 1375-1371, bearb. v. Ronald Neumann/Ekkehart Rotter
- Stadtbücher als namenkundliche Quelle
- Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320-1550 Bd. 6 Indizes, bearb. v. Manfred Groten/Manfred Huiskes
- Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern. Teil 2 1322 bis 1450; Teil 3 1451 bis 1592, hg. v. Martin Dolch/Michael Münch
- Regesten der Reichsstadt Aachen
- Buda vàros jogkönyve
- Urkunden des Klosters Hardehausen, bearb. v. Helmut Müller
- Urkundenbuch des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Von den Anfangen bis zum Jahre 1299, bearb. v. Johann Wilhelm Braun
- Die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Plechl unter Mitwirkung von Werner Bergmann
- Handschriftenverzeichnis zur Briefsammlung des Petrus de Vinea, bearb. v. Hans Martin Schaller unter Mitarbeit v. Bernhard Vogel
- Zimmermann, Harald, Der Deutsche Orden im Burzenland. Eine diplomatische Untersuchung
- Musson, Anthony, Medieval law in context. The growth of legal consciousness from Magna Carta to the Peasants’ Revolt
- Pfeifer, Guido Christian, lus Regale Montanorum. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa
- Naegle, Gisela, Stadt, Recht, und Krone. Französische Städte, Königtum und Parlement im späten Mittelalter
- Lepsius, Susanne, Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato. Mit Edition
- Lepsius, Susanne, Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato
- Fricke, Eberhard, Die westfälische Verne im Bild. Geschichte, Verbreitung und Einfluss der westfälischen Vemegerichtsbarkeit
- Die Anfinge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchtristlichen Bereich, lg. v. Peter Segl
- Schwab, Christian, Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352). Ein Dokument geistlicher Diözesangerichtsbarkeit. Edition und Untersuchung
- Litewski, Wieslaw, Der römisch-kanonische Zivilprozess nach den älteren ordines iudiciarii. Wydawnictwo Universytetu Jagiellonskiego
- Judicial tribunals in England and Europe, 1200-1700. The trial in history
- The Dearest Birth Right of the People of England. The Jury in the History of tie Common Law
- Poudret, Jean-François, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe-XVIe siècle
- Theisen, Frank, Studien zur Emphyteuse in ausgewählten italienischen Regionen des 12. Jahrhunderts: Verrechtlichung des Alltags?
- Die Zeit bis 1800
- Suche nach Frieden. Politische Ethik in der frühen Neuzeit, hg. v. Norbert Brieskorn/Markus Riedenauer. 2 Bände
- Imperium Romanum - irreguläre corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, hg. v. Matthias Schnettger
- Hartmann, Peter Claus, Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806
- Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung, hg. v. Ulrich Kronauer/Jörn Garber
- Europa und die Türken in der Renaissance, hg. v. Bodo Guthmüller/Wilhelm Kühlmann
- Klinger, Andreas, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen
- Miscellany Four
- Weis, Monique, Les pays-bas espagnols et les états du saint empire (1559-1579)
- Edwards, John, Die spanische Inquisition
- Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult, hg. v. Klaus Herbers
- Schmid, Hermann, Die Statuten des Landkapitels Meßkirch von 1719 als historisch- statistisch-topographische Quelle
- Laubach, Ernst, Ferdinand I. als Kaiser. Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V
- Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur - Verfassung - Wirtschaft - Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung, hg. v. Wolfgang Wüst, red. v. Andreas Otto Weber
- Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessioialisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, hg. v. Matthas Asche/Anton Schindling
- Finzel, Jan, Georg Adam Struve (1619-1692) als Zivilrechtler
- Jordan, Stefan Jens, Leben und Werk des Tübinger Rechtsprofessors Wilhelm Gottlieb Tafinger 1760-1813
- Lorenz, Maren, Kriminelle Körper - Gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung
- Böhmer, Johann Friedrich, Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493–1519
- I. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Speyer 1542, Tdlbde. 1-2, bearb. v. Silvia Schweinzer-Burian. II. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Worms 1545, Teilbde. 1-2 bearb. v. Rosemarie Aulinger. III. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 9 Nr. 3228-3883 (Buchstabe F), bearb. v. Manfred Horner/Margit Ksoll-Marcon
- Reichskammergericht, Köln, Band 3, Nr. 1233-1677 (N-S), bearb. v. Matthias Kordes; Band 4 Teil l,Nr. 1678-1864 (T-Z), bearb. v. Klaus Nippert
- Ratsprotokolle der Stadt Kaiserslautern 1566-1571
- Archiv der Bergenfahrerkompagnie zu Lübeck und des Hansischen Kontors zu Bergen in Norwegen von (1278) [sic!] bzw. 1314 bis 1853, bearb. v. Georg Asmussen/ Ulrich Simon/Otto Wiehmann
- Ländliche Rechtsquellen aus dem Kurmainzer Rheingau, bearb. v. Peter Jeschke
- Oestmann, Peter, Germanisch-deutsche Rechtsaltertümer im Barockzeitalter
- Svarez, Carl Gottlieb, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten. Band 2 Erster Teil, Zweite Abteilung. Edition nach der Ausgabe von 1785 mit Hinweisen auf das ALR, AGB, die eingegangenen Monita und deren Bearbeitung sowie mit einer Einführung und Anmerkungen von Peter Krause
- Schwennicke, Andreas, Die Entstehung der Einleitung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794
- Toleration in Enlightenment Europe
- Burgdorf, Wolfgang, Reichskonstitution und Nation. Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806
- Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland, hg. v. Peter Blickle/Peter Kissling/Heinrich Richard Schmidt, red. v. Andrea Schüpbach
- Wüst, Wolfgang, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches
- Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, hg. v. André Holenstein/Frank Konersmann/Josef Pauser/Gerhard Sälter
- Ackermann, Jürgen, Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung.Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im alten Rech. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687-1806
- Kataster und moderner Staat in Italien, Spanien und Frankreich (18. Jh.). Cadastre et Etat moderne en Italie, Espagne et France (18e s.). Cadastre and Modern State in Italy, Spain and France (18th c.),
- Hartmann-Polomski, Carola, Die Regelung der gerichtsinternen Organisation und des Geschäftsgangs der Akten als Maßnahmen der Prozessbeschleunigung am Reichshofrat
- Szidzek, Christian, Das frühneuzeitliche Verbot der Appellation in Strafsachen. Zum Einfluss von Rezeption und Politik auf die Zuständigkeit insbesondere des Reichskammergerichts
- Stein, Anke, Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Wetzlar ( 1693-1806) als Rechtslehrer und Schriftsteller
- Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge
- Fetzer, Ralf, Untertanenkonflikte im Ritterstift Odenheim vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches
- Birr, Christiane, Konflikt und Strafgericht. Der Ausbau der Zentgerichtsbarkeit der Würzburger Fürstbischöfe zu Beginn der frühen Neuzeit
- Pauser, Josef, Der Zwettler Gerichtsdiener in der frühen Neuzeit
- Langbein, John H., The Origins of Adversary Criminal Trial
- Hexenprozesse und Gerichtspraxis, hg. v. Herbert Eiden/Rita Voltmer
- Wilde, Manfred, Die Zauberei- und Hexereiprozesse in Kursachsen
- Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, hg. v. Gisela Wilbertz/Gerd Schwerhoff/Jürgen Scheffler
- Guggenbühl, Dietegen, Mit Tieren und Teufeln. Sodomiten und Hexen unter Basler Jurisdiktion in Stadt und Land 1399 bis 1799
- Nolde, Dorothea, Gattenmord. Macht und Gewalt in der frühneuzeitlichen Ehe
- Heydenreuter, Reinhard, Kriminalgeschichte Bayerns. Von den Anfangen bis ins 20. Jahrhundert
- Das älteste Tübinger Ehebuch (1533-1614). Textedition und Register, hg. v. Siegwalt Schiek/Wilfried Setzier in Verbindung mit Christopher Blum
- Die Zeit bis 1900
- Kocka, Jürgen, Das lange 19. Jahrhundert
- Angelow, Jürgen, Der Deutsche Bund
- Björne, Lars, Den konstruktive riktningen. Den nordiska rättsvetenskapens historia. Del III 1871-1910
- Rechtsentwicklungen in Portugal, Brasilien und Macau
- Hussong, Ulrich, Jacob Grimm und der Wiener Kongress. Mit einem Anhang größtenteils unveröffentlichter Dokumente
- Fuhrmann, Martin, Volksvermehrung als Staatsaufgabe? Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts
- Arnswaldt, Wolf Christian von, Savigny als Strafrechtspraktiker. Ministerium für die Gesetzrevision (1842-1848)
- Willett, Olaf, Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933
- Fasel, Urs, Bahnbrecher Munzinger. Gesetzgeber und Führer der katholischen Reformbewegung (1830-1873)
- Stechow, Henning von, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896. Entstehungsgeschichte und Wirkung
- Dilcher, Jochen, Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Faktoren
- Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung 2 1830-1848. Band 1 Reformpläne und Repressionspolitik 1830-1834
- Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten
- Braun, Johann, Judentum, Jurisprudenz und Philosophie. Bilder aus dem Leben des Juristen Eduard Gans (1797-1839)
- Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Martin Kirsch/ Pierangelo Schiera
- Spiegel, Stefan, Pressepolitik und Presspolizei in Bayern unter der Regierung von König Maximilian II
- Austermühle, Gisa, Zur Entstehung und Entwicklung eines persönlichen Geheimsphärenschutzes vom Spätabsolutismus bis zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches
- Engert, Markus, Die historische Entwicklung des Rechtsinstituts Verwaltungsakt
- Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reichs und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert, hg. v. Bernhard Diestelkamp
- Wienfort, Monika, Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770-1848/49
- Nedden, Christian zur, Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813). Dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte
- 125 Jahre rheinische Amtsgerichte, eine Darstellung der Gerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Fotografien von Ibo Minssen, hg. v. Armin Lünterbusch/Dieter Strauch, Redaktion Bernd Scheiff
- Strauch, Dieter/Hans-Joachim Arntz/Jürgen Schmidt-Troje, Der Appellhof zu Köln. Ein Monument deutscher Rechtsentwicklung
- Seynsche, Gudrun, Der Rheinische Revisions- und Kassationshof in Berlin (1819-1852). Ein rheinisches Gericht auf fremdem Boden
- Reuber, Ingrid Sibylle, Der Kölner Mordfall Fonk von 1816. Das Schwurgericht und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand
- Gschwend, Lukas, Studentenmord von Zürich. Eine kriminalhistorische und strafprozessanalytische Untersuchung über die unaufgeklärte Tötung des Studenten Ludwig Lessing aus Freienwalde (Preußen) am 4. November 1835
- Brand, Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd. 2 Von der Ehre zum Anspruch
- Lasserre-Kiesow, Valérie, La technique législative. Étude sur les codes civils français et allemand, avec une préface de Pédamon, Michel
- Engstfeld, Jörn C., Der Erwerb vom Nichtberechtigten. Die rechtsgeschichtliche Entwicklung, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert
- Wächter, Thomas, Die Aufnahme der Gesamthandsgemeinschaften in das Bürgerliche Gesetzbuch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB
- Fasel, Urs, Handels- und obligationenrechtliche Materialien
- Kalss, Susanne/Christina Burger/Georg Eckert, Die Entwicklung des österreichischen Aktienrechts
- Buxbaum, Carmen, Anlegerschutz zwischen Bankbedingungen und Rechtsnormen. Eine Untersuchung zu dem Depotgesetz von 1896
- Wadle, Elmar, Geistiges Eigentum. Bausteine zur Rechtsgeschichte
- Kawohl, Friedemann, Urheberrecht der Musik in Preußen 1820-1840
- Müller, Bertold, Rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Menschen mit einer «geistigen Behinderung». Eine rechtshistorische Studie der Schweizer Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Zeit bis 1933
- Hense, Thomas, Konrad Beyerle. Sein Wirken für Wissenschaft und Politik in Kaiserreich und Weimarer Republik
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 8 21. März 1890 bis 9. Oktober 1900, bearb. v. Hartwin Spenkuch. - Band 9 23. Oktober 1900 bis 13. Juli 1909, bearb. v. Reinhold Zilch. - Band 11 14. November 1918 bis 31. März 1925, bearb. v. Gerhard Schulze
- Naas, Stefan, Die Entstehung des preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik
- Mikešič, Ivana, Sozialrecht als wissenschaftliche Disziplin. Die Anfänge 1918— 1933
- Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Preußisches Landrecht, Teile Ρ Sonderrechtliche Schadensersatzpflicht, Q Eigentumsbeschränkung, We Öffentliche Abgaben, hg. v. Werner Schubert/Hans Peter Glöckner
- Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Bürgerliches Gesetzbuch, Bd. 1-Bd. 10, Band 7
- Drecktrah, Volker Friedrich, Die Gerichtsbarkeit in den Herzogtümern Bremen und Verden und in der Preußischen Landdrostei Stade von 1715 bis 1879
- Vec, Milοš, Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933)
- Schmalhorst, Regine, Die Tierhalterhaftung im BGB von 1896. Die Entstehung und Änderung des § 833 BGB sowie eine Analyse der Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1908
- Die Zeit bis 1945
- Zambrana Moral, Patricia/Elena Martínez Barrios, Depuración política universitaria en el primer franquismo: algunos catedráticos de derecho
- Appel, Susanne, Reisen im Nationalsozialismus. Eine rechtshistorische Untersuchung
- Rücker, Matthias, Wirtschaftswerbung unter dem Nationalsozialismus. Rechtliche Ausgestaltung der Werbung und Tätigkeit des Werberats der deutschen Wirtschaft
- Karitzky, Holger, Eduard Kohlrausch - Kriminalpolitik in vier Systemen. Eine strafrechtshistorische Biographie
- Bergemann, Hans/Simone Ladwig-Winters, Für ihn brach die Welt, wie er sie kannte, zusammen .... Juristen jüdischer Herkunft im Landgerichtsbezirk Potsdam
- Zwangsarbeit im Dritten Reich. Erinnerung und Verantwortung. Juristische und zeithistorische Betrachtungen = NS-Forced Labor. Rememberence and Responsibility
- Schauer, Ralf Erich, Die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus als Mittel der Machtpolitik. Vom Steuerrecht zum Steuerunwesen
- Essner, Cornelia, Die »Nürnberger Gesetze« oder die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945
- Mammeri-Latzel, Maria, Justizpraxis in Ehesachen im Dritten Reich. Eine Untersuchung von Prozessakten des Landgerichts Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Ideologie des Nationalsozialismus
- Himmlers Hexenkartothek
- Englert, Tassilo Wilhelm Maria, Deutsche und italienische Zivilrechtsgesetzgebung 1933-1945. Parallelen in der Rechtsetzung und gegenseitige Beeinflussung unter besonderer Berücksichtigung des Familien- und Erbrechts
- Stupp, Matthias, GmbH-Recht im Nationalsozialismus. Anschauungen des Nationalsozialismus zur Haftungsbeschränkung, juristischen Person, Kapitalgesellschaft und Treupflicht. Untersuchungen zum Referentenentwurf 1939 zu einem neuen GmbH-Gesetz
- Bornheim, Silvia, Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Reichskommissariats in den Niederlanden
- 1946 bis jetzt
- Geschichtswissenschaft um 1950, hg. v. Heinz Duchhardt/Gerhard May
- Schweizer, Rainer J./Hailbronner, Kay/Burmeister, Karl Heinz, Der Anspruch von St. Gallen auf Rückerstattung seiner Kulturgüter aus Zürich
- Gergen, Thomas, Sprachengesetzgebung in Katalonien. Die Debatte um die „Llei de Política Lingüística“ vom 7. Januar 1998
- German, Cristiano, Politik und Kirche in Lateinamerika - Zur Rolle der Bischofskonferenzen im Demokratisierungsprozeß Brasiliens und Chiles
- Köhler, Gerhard, Jusnews 2003. Juristische Nachrichten des Jahres 2003 aus Deutschland und der Welt
- I. Wilms, Heinrich, Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes. II. Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes - Dokumente - , hg. v. Heinrich Wilms
- Gehler, Michael, Der lange Weg nach Europa
- Rüthers, Bernd, Geschönte Geschichten - geschonte Biographien
- Österreichische Rechtswissenschaft in Selbstdarstellungen
- Howe, Marcus, Karl Polak. Parteijurist unter Ulbricht
- Mollnau, Karl Α., Recht und Juristen im Spiegel der Beschlüsse des Politbüros und Sekretariats der SED
- Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 1 Historische Grundlagen
- Simpson, A. W. Brian, Human Rights and the End of Empires. Britain and the Genesis of the European Convention
- I. Weber, Petra, Justiz und Diktatur. Justizverwaltung und politische Straljustiz in Thüringen 1945-1961. II. Pohl, Dieter, Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung
- Schönfeldt, Hans-Andreas, Vom Schiedsmann zur Schiedskommission. Normdurchsetzung durch territoriale gesellschaftliche Gerichte in der DDR
- Klostermann, Guido, Die niederländische privatrechtliche Stiftung. Das Stiftungsrecht der Gegenwart und seine Geschichte
- Chronik
- Renaissance für Juristen - Bericht über die 49. Jahrestagung der Renaissance Society of America, Toronto (27.-29.3. 2003)
- 10. Tagung des Forums Junger Rechtshistoriker
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 2001-2004