Startseite Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Bearbeitet von Sigrid Schmitt
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Bearbeitet von Sigrid Schmitt

  • Dieter Werkmüller
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1998-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Bandes Germanistische Abteilung. Inhalt des 115. Bandes
  3. I. Zeitgeschichte des Rechts: Aufgaben und Leistungen zwischen Geschichte, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Soziologie
  4. II. Das imaginäre Kolonialreich
  5. III. Königswähler in den deutschen Rechtsbüchern
  6. IV. Verbrechen in Krakau (1361-1405) und seiner Beistadt Kasimir (1370-1402)
  7. V. Verfassung und Religion
  8. VI. Celtic Influence in the Vocabulary of Hierarchy during the Common Germanic Period
  9. VII. Rechtsgrenzen folgen Sprachgrenzen
  10. VIII. Bereitwillig gelebte Sozialdisziplinierung? Das funktionale System der Polizeiordnungen im 16. und 17. Jahrhundert
  11. IX. Die Entwicklung der Advokatur in Cisleithanien
  12. X. Das Reichskammergericht in Wetzlar (1693-1806) und seine Prokuratoren
  13. XI. Ad Rufam Ianuam: Die rechtsgeschichtliche Bedeutung von „roten Türen“ im Mittelalter
  14. Miszellen
  15. Das neu aufgefundéne Fragment 80a und b des Sachsenspiegel- Landrechts mit Glosse der ULB Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)
  16. Die holsteinischen Dorfordnungen (Beliebungen, Willküren, Bauerbriefe)
  17. Die wissenschaftlichen Anfänge Otto Hintzes
  18. Arbitrium iudicis und officialis im ius commune : Ein Instrument für die Vermittlung zwischen einem allgemeinen Recht und der örtlichen Realität (XIV.-XVI. Jahrhundert)
  19. Das Ende der Hexenverfolgung am Beispiel des letzten Speyerer Hexenprozesses
  20. Nochmals zum sogenannten „Aufstand" und zum „Prozeß“ König Bernhards von Italien 817/18
  21. Der Herrschereid am Beispiel des Eides und der Eidesbekräftigung des spanischen Königs als „Señor von Vizcaya“
  22. Zur Dauer der Königswahlen bis zu den Krönungen
  23. Literatur
  24. Recent textbooks on German, Austrian and Swiss legal history
  25. Fontes Historiae Iuris Gentium. Hg. von W. G. G re we. Bd. 1
  26. Rolf Lieberwirth , Rechtshistorische Schriften. Hg. von Heiner Lück. Böhlau, Köln 1997. X, 600 S.
  27. Marlene Nikolay - Panter, Wilhelm Janssen, Wolfgang Herborn [Hgg.], Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven Georg Droege zum Gedenken
  28. Peter Wunderli (Hg.), Herkunft und Ursprung. Historische und mythische Formen der Legitimation
  29. Hermann Wopfner, Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern. Hg. von Nikolaus Grass unter Mitarbeit von Dietrich Thaler
  30. Franz X. Simmerding, Grenzzeichen, Grenzsteinsetzer und Grenzfrevler
  31. Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3 : Die gotischen Handschriften, Teil 1 : Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert. Bearbeitet von Christine Sauer mit Beiträgen von Ulrich Kuder
  32. Jochen Otto, Bibliothek des Bundesgerichtshofs. Buchbestand und Rechtserfahrung: Ein juristischer Reiseführer durch Bücherlandschaften Europas in den Epochen gemeinsamen Rechts
  33. Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, II. Abteilung : Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Zweiter Teil : Rechte der Landschaft, 9. Band (in 2 Halbbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Burgdorf und ihrer Herrschaften und des Schultheissenamts Burgdorf, bearbeitet von Anne- Marie Dubler
  34. Dieter Grimm (Hrsg.) unter Mitarbeit von Evelyn Hagenah, Staatsaufgaben
  35. Horst Fuhrmann, Überall ist Mittelalter
  36. Dorothee Kohlhas - Müller, Untersuchungen zur Rechtsstellung Theoderichs des Großen
  37. Dieter Geuenich, Geschichte der Alamannen. Die Alemannen, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg
  38. Clausdieter Schott, Lex Alamannorum
  39. Egon Boshof, Ludwig der Fromme
  40. Marco Cavina, Imperator Romanorum triplici corona coronatur. Studi sull’incoronazione imperiale nella scienza giuridica italiana fra Tre e Cinquecento
  41. Joachim Ehlers, Die Entstehung des Deutschen Reiches
  42. Friedrich Battenberg, Herrschaft und Verfahren
  43. Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff
  44. Rüdiger E. Barth, Lotharingien 10.-12. Jahrhundert
  45. I. Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde, hg. von Bernd Schütte. II. Bernd Schütte, Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde
  46. Ekkehard Eickhoff, Theophanu und der König. Otto III. und seine Welt. Klett
  47. Johann Englberger, Gregor VII. und die Investiturfrage
  48. Benzo von Alba, Ad Heinricum IV. imperatorem libri VII - Sieben Bücher an Kaiser Heinrich IV. Hg. u. übers, von Hans Seyffert
  49. Theo Kölzer (Hrsg), Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich
  50. Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Hg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt
  51. Eva Sibylle und Gerhard Rösch, Kaiser Friedrich II. und sein Königreich Sizilien
  52. Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti si ve de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern. Eine Bilderchronik der Stauferzeit. Hg. u. komm, von Theo Kölzer und Marlis Stähli. Text rev. u. übers, von Gereon Becht - Jördens. Mit einem Beitrag von Robert Fuchs / Ralf Mrusek / Doris Oltrogge
  53. Claus-Peter Hasse, Die weifischen Hofämter und die weifische Ministeralität in Sachsen. Studien zur Sozialgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts
  54. Ellen Widder, Itinerar und Politik. Studien zur Reiseherrschaft Karls IV. südlich der Alpen
  55. Roland Pauler, Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Karl IV. und den Päpsten. Italien als Schachbrett der Diplomatie
  56. Wilhelm Baum, Rudolf IV. der Stifter. Seine Welt und seine Zeit
  57. Wilhelm von Ockham, Texte zur politischen Theorie. Exzerpte aus dem Dialogus. Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Jürgen Miethke
  58. Ivan Hlaváček und Alexander Patschovsky (Hgg.), Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11 - 17. Oktober 1993)
  59. Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Rainer Christoph Schwinges
  60. Oswaldo Cavallar/ Susanne Degenring/ Julius Kirshner, A Grammar of Signs. Bartolo da Sassoferrato’s Tract on Insignia and Coats of Arms
  61. Filips Wielant, Verzameld Werk, Bd. 1 : Corte Instructie in materie crimínele. Hg. und erläutert von l o s Monballyu
  62. Gerhard Kaldewei [Hrsg.], Die Stadt im Mittelalter. Kalkar und der Niederrhein
  63. Gerold Bönnen, Die Bischofsstadt Toul und ihr Umland während des hohen und späten Mittelalters
  64. Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern, Teil I. bis 1322. Herausgegeben von Martin Dolch und Michael Münch
  65. Das Lauterer Gericht und sein Speyerer Oberhof. Die Urteils- und Protokollbucheinträge des 15. Jahrhunderts, ediert und kommentiert von Martin Dolch und Michael Münch
  66. Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein, hg. v. Kurt Gärtner/ Günter Holtus
  67. Chartularium Sangallense VII (1348-1361), bearb. von Otto P. Clavadetscher
  68. I. Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Hg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler. Bd. I: Von den Anfängen bis Rugger 1125, bearb. von Thomas Heiler, Axel Tittmann und Walter Ziegler. II. Lorenz Fries , Bd. II: Von Embricho bis Albrecht III. von Heßberg (1127-1376). Bearb. von Christoph Bauer, Udo Beireis, Thomas Heiler, Georg Salzer undPeter A. Süß. 1994. XII, 411 S. III. Christiane Kummer, Die Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries aus dem Jahre 1546. Ein Hauptwerk Martin Segers und seiner Werkstatt
  69. Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Hg. von Ulrich Wagner. Bd. VI: Die Miniaturen der Bischofschronik, bearb. von Christoph Bauer
  70. Dieter Kerber, Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter
  71. Claudia Rotthoff - Kraus, Die politische Rolle der Landfriedenseinungen zwischen Maas und Rhein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
  72. Ulrich Andermann, Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung. Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hansestädte
  73. Klaus Flink, Emmerich, Kleve, Wesel. Formen der städtischen und territorialen Entwicklung am Niederrhein, II.
  74. Werner Paravicini, Die Preußenreisen des europäischen Adels, Tl. 2 Bd. 1
  75. Die ältesten Lehnsbücher der Grafen von Henneberg. Bearbeitet von Johannes Mötsch und Katharina Witter
  76. Helmut Martin, Verbrechen und Strafe in der spätmittelalterlichen Chronistik Nürnbergs
  77. Conseils et recharges de la Haute Cour de Namur (1440-1488), hrsg. von Philipe pe Godding
  78. Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Bearbeitet von Sigrid Schmitt
  79. Gerrit Tubbesing, Vögte, Froner, Silberberge. Herrschaft und Recht des mittelalterlichen Bergbaus im Südschwarzwald
  80. Thomas Simon, Grundherrschaft und Vogtei. Eine Strukturanalyse spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung
  81. Markus Steppan, Das bäuerliche Recht an der Liegenschaft. Vom Ende des 14. bis zum ausgehenden 18. Jahrhunderts
  82. Maximilian Lanzinner, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564-1576)
  83. Rainer A. Müller, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit
  84. Dreißigjähriger Krieg und Zeitalter Ludwigs XIV. (1618-1715). Bearb. von Winfried Becker
  85. Bibliographie zum Westfälischen Frieden. Hg. von Heinz Duchhardt, bearbeitet von Eva Ortlieb und Matthias Schnettger
  86. Matthias Weber, Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der frühen Neuzeit
  87. Bernd Mertens, Im Kampf gegen die Monopole. Reichstagsverhandlungen und Monopolprozesse im frühen 16. Jh.
  88. Stadtregiment und Bürgerfreiheit - Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Klaus Schreiner und Ulrich Meier
  89. Andreas Zekorn, Zwischen Habsburg und Hohenzollern - Verfassungs- und Sozialgeschichte der Stadt Sigmaringen im 17. und 18. Jahrhundert
  90. Heinrich Letzing, Die Geschichte des Bierbrauwesens der Wittelsbacher
  91. Jürgen Grämlich, Rechtsordnungen des Buchgewerbes im Alten Reich
  92. Bernd Schildt, Bauer - Gemeinde - Nachbarschaft. Verfassung und Recht der Landgemeinde Thüringens in der frühen Neuzeit
  93. Alpe - Alm. Zur Kulturgeschichte des Alpwesens in der Neuzeit. Vorträge des dritten internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 1993. Hrsg. von Louis Carlen und Gabriel Imboden
  94. Roberto M. Fröhlich, Die Eigenleute des Johanniterhauses Bubikon, Eigenschaft und Leibherrschaft im Herrschaftsbereich der Johanniterkomturei Bubikon, 1192-1789
  95. Ursula Huggle, Für unser’ Müh’ und Arbeit nit ein Korn. Dörflicher Alltag im 16. Jahrhundert. Eschbach bei Staufen unter der Herrschaft Rappoltstein
  96. Wilhelm Knollmann und Hans Bauer, Die Oldenburger Seekante im 17. Jahrhundert.
  97. Anton Schindling, Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650-1800
  98. Samuel von Pufendorf, Kleine Vorträge und Schriften. Texte zu Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Kirche und Völkerrecht. Hg. und eingeleitet von Deflef Döring
  99. Samuel von Pufendorf, Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur. Hg. und übersetzt von Klaus Luig
  100. Carl Gert Wolfrum, Christian Sommer 1767-1835. Verfassungs- und Staatsverständnis eines deutschen Jakobiners
  101. Markus Scheffer, Die Gerichtsbarkeit auf Reichs-, Wahl- und Krönungstagen
  102. I. Das Ende der Hexenverfolgung. Hg. von Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer, Redaktion Gerald Maier
  103. II. Hartwig Weber, „Von der verführten Kinder Zauberei“. Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg
  104. Christian v. Bar, H. Peter Dopffel, Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 1 : Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen
  105. Christian Grahl, Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen: Prozeßbetrieb und Parteibestand im preußischen Zivilgerichtsverfahren bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Materialien zum Corpus Juris Fridericianum von 1781
  106. Hannes Siegrist, Advokat, Bürger und Staat: Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18.-20. Jh.)
  107. Marie-Bernadette Schoenenberger, Histoire du droit de l’adoption de la fin de l’Ancien régime au Code civile suisse
  108. Adelheid Tirey, Das Pflegekind in der Rechtsgeschichte
  109. Wolfgang Pöggeler, Die deutsche Wissenschaft vom englischen Staatsrecht. Ein Beitrag zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 1748-1914
  110. Helmut Reinalter (Hrsg.), Europaideen im 18. und 19. Jahrhundert in Frankreich und Zentraleuropa
  111. Mathias Gläser, Lehre und Rechtsprechung im französischen Zivilrecht des 19. Jahrhunderts
  112. I. Kodifikationsgeschichte Zivilprozeßrecht. Hg. von Werner Schubert. Codex Juris Bavarici Judiciarii von 1753 mit den Anmerkungen von W. X. A. Kreittmayr und den Novellen von 1819 und 1837. II. Kodifikationsgeschichte Zivilprozeßrecht, Johann Adam Seuffert/Johann Jakob Lauk, Kommentar über die bayrische Gerichtsordnung (Codex juris bavarici de anno 1753)
  113. III.Kodifikationsgeschichte Zivilprozeßrecht. Entwurf der Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern von 1825. IV. Kodifikationsgeschichte Zivilprozeßrecht. Entwurf der Civil-Gerichtsordnung. Motive zu dem Entwurf einer Civil- Gerichtsordnung Bayern 1831. XXV, 254, 98 S. V. Kodifikationsgeschichte Zivilprozeßrecht. Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern VI. Kodifikationsgeschichte Zivilprozeßrecht Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern nebst dem Einführungsgesetz sowie einem Inhaltsverzeichnis und ausführlichem Sachregister. XII, 420 S.
  114. Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität - Inhalt - Funktion - Wirkung. Hg. von Diethelm Klippel
  115. Hans-Christof Kraus, Ernst Ludwig von Gerlach. Politisches Denken und Handeln eines preußischen Altkonservativen
  116. Barbara Remitiert, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen des Übermaßverbotes
  117. Ewald Grothe, Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt: Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830-1837
  118. Josef Leeb, Wahlrecht und Wahlen zur zweiten Kammer der bayerischen Ständeversammlung im Vormärz 1818-1845)
  119. Heinrich Best und Wilhelm Weege, Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
  120. J. D. H. Temme, Augenzeugenberichte der Deutschen Revolution 1848/49. Ein preußischer Richter als Vorkämpfer der Demokratie. Hg. von Michael Hettinger
  121. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 -1867, Abteilung I : Die Ministerien des Revolutionsjahres 1848, 20. März 1848 bis 21. November 1848
  122. Anna Gianna Manca, La sfida delle riforme. Costituzione e politica nel liberalismo prussiano (1850-1866)
  123. Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Biographien - Chronik. Wahldokumentation. Ein Handbuch
  124. Ernst Holthöfer, Ein deutscher Weg zu moderner und rechtsstaatlicher Gerichtsverfassung. Das Beispiel Württemberg
  125. Thomas Henne, Verwaltungsrechtsschutz im Justizstaat. Das Beispiel des Herzogtums Braunschweig 1832-1896
  126. Horst Matzerath (Hrsg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter
  127. Susanne F. Eser, Verwaltet und verwahrt. Armenpolitik und Arme in Augsburg. Vom Ende der reichsstädtischen Zeit bis zum Ersten Weltkrieg
  128. Hans Schulte-Nölke, Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches
  129. Johann Christian Meier, Die Entstehung des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896
  130. Philipp Lotmar, Schriften zu Arbeitsrecht, Zivilrecht und Rechtsphilosophie. Hg. und eingeleitet von Joachim Rückert
  131. Fred G. Bär, Die Schranken der inneren Vereinsautonomie - historisch-dogmatische Überlegungen zu einem Vereinsgesetz
  132. Hermann Nehlsen/Georg Brun (Hrsg.), Münchener rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus
  133. Otmar Jung, Plebiszit und Diktatur: Die Volksabstimmungen der Nationalsozialisten. Die Fälle „Austritt aus dem Völkerbund“ (1933), „Staatsoberhaupt" (1934) und „Anschluß Österreich“ (1938)
  134. Martin Tarrab-Maslaton, Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich
  135. I. Justiz im Dritten Reich. NS-Sondergerichtsverfahren in Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation. II. Justizverwaltung, Rechtsprechung und Strafvollzug auf dem Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz
  136. James Κ. Pollock, Besatzung und Staatsaufbau nach 1945. Occupation Diary and Private Correspondence 1945-1948. Hg. von Ingrid Krüger-Bulcke
  137. Dieter Waibel, Von der wohlwollenden Despotie zur Herrschaft des Rechts. Entwicklungsstufen der amerikanischen Besatzung Deutschlands 1944-1949
  138. Gunther Mai, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945 -1948. Alliierte Einheit - deutsche Teilung?
  139. Cord Gebhardt, Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen. Ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945
  140. Die Entstehung der Hessischen Verfassung von 1946: Eine Dokumentation. Hg. u. eingel. von Helmut Berding unter Mitarb. von Katrin Lange
  141. Das Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. Juni 1975. Hg. von Jörn Eckert und Hans Hattenhauer
  142. Anzeigen
  143. Weitere Eingänge zu Bd. 115 (1998)
  144. In memoriam
  145. Gerhard Schmidt †
  146. Chronik
  147. Bericht über den 31. Deutschen Rechtshistorikertag in Wien vom 24. bis 28. September 1996
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1998.115.1.748/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqxYBmuACLYehdj6Om5Fc9kSQETSNI55CDHJvwynEYDV4kLB5kr
Button zum nach oben scrollen