Startseite Mario Cavigelli, Entstehung und Bedeutung des Bündner Zivilgesetzbuches von 1861. Beitrag zur schweizerischen und bündnerischen Kodifikationsgeschichte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mario Cavigelli, Entstehung und Bedeutung des Bündner Zivilgesetzbuches von 1861. Beitrag zur schweizerischen und bündnerischen Kodifikationsgeschichte

  • Alfons Bürge
Veröffentlicht/Copyright: 1. Mai 2013

Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1997-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Germanistische Abteilung. Inhalt des 114. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Zur Analogie in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit
  5. II. Die Testierfreiheit in der Geschichte des Deutschen Rechts im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
  6. III. Die Kritik Zitelmanns an der Rechtsgeschäftslehre des ersten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs
  7. IV. Das Bürgerliche Gesetzbuch im Urteil französischer Juristen bis zum Ersten Weltkrieg
  8. V. Streit um Frauenbesitz
  9. VI. „Lustig ist das Zigeunerleben“
  10. VII. Gewalttätige Öffentlichkeit und Öffentliche Gewalt
  11. VIII. Der rex Romanorum als gubernator oder administrator imperii
  12. IX. Das Wortzinsverzeichnis der Stadt Königsberg-Kneiphof von um 1455
  13. X. Niedergang, Renaissance und Ende der Präfekturverwaltung im Westen des römischen Reiches (5.-8. Jh.)
  14. Miszellen
  15. „Die Tat tötet den Mann“ - Die Überwindung eines Prinzips
  16. Theodor Sternberg - ein Wegbereiter des Freirechts in Deutschland und Japan
  17. Mittermaier, Maurer und Amira - Drei deutsche Rechtswissenschaftler und ihre schwedischen Kontakte
  18. Otto Rahn und die Rezeption des Katharismus im Spiegel der nationalsozialistischen Propaganda
  19. Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
  20. Literatur
  21. Günter Birtsch/Michael Trauth/Immo Meenken, Grundfreiheiten, Menschenrechte 1500-1850. Eine internationale Bibliographie
  22. Wilhelm Henke, Recht und Staat. Grundlagen der Jurisprudenz
  23. Verfassung. Zur Geschichte des Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart. Zwei Studien von Heinz Mohnhaupt und Dieter Grimm
  24. Vers un droit privé européen commun ? - Skizzen zum gemeineuropäischen Privatrecht, hg. von Bruno Schmidlin
  25. Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Bedingungen, Wege und Probleme der europäischen Rechtsgeschichte, Winfried Trusen zum 70. Geburtstag. Hg. von Norbert Brieskorn / Paul Mikat / Daniela Müller/ Dietmar Willoweit
  26. Historia prawa - Historia kultury. Liber Memorialis Vitoldo Maisei dedicatus
  27. Justice et Justiciables. Mélanges Henri Vidal
  28. Festschrift für Claudio Soliva zum 65. Geburtstag
  29. Palatia histórica. Festschrift für Ludwig Anton Doli zum 75. Geburtstag. Hg. von Pirmin Spieß
  30. Verfassung und Verwaltung. Festschrift für Kurt G. A. Jeserich zum 90. Geburtstag
  31. Institution und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde. Hrsg. von Gert Melville
  32. Fallstudien zur spanischen und portugiesischen Justiz, 15. bis 20. Jahrhundert. Hg. von Johannes - Michael Scholz
  33. Die Universität in Alteuropa. Hg. von Alexander Patschovsky und Horst Rabe
  34. Louis Carlen, Sinnenfälliges Recht. Aufsätze zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde
  35. Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen
  36. Hildegard Adam, Das Zollwesen im fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirtschaftsleben. Ein Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert
  37. I. Das Polyptychon von Saint-Germain-des-Prés. Studienausgabe, unter Mitwirkung von Konrad Elmshäuser und Andreas Hedwig hg. von Dieter Hägermann. II.Konrad Elmshäuser/Andreas Hedwig, Studien zum Polyptychon von Saint- Germain-des-Prés.
  38. Gerd Althoff, Otto III
  39. Peter Schreiner, Königin Richeza, Polen und das Rheinland - Historische Beziehungen zwischen Deutschen und Polen im 11. Jahrhundert, Królowa Rycheza, Polska i Nardenia
  40. Egon Boshof, Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert
  41. Die Urkunden Friedrichs I. 1181-1190. Bearbeitet von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath, Walter Koch und Bettina Pferschy
  42. Armin Wolf, König für einen Tag : Konrad von Teck. Gewählt, ermordet (?) und vergessen
  43. Die Zähringer. Hg. von H. Schadek, K. Schmid und J. Gerchow. Die Zähringer. Hg. von K. Schmid
  44. Otto von Botenlauben. Minnesänger - Kreuzfahrer - Klostergründer. Hg. von Peter Weidisch
  45. Heinz - Dieter Heimann, Hausordnung und Staatsbildung. Innerdynastische Konflikte als Wirkungsfaktoren der Herrschaftsverfestigung bei den wittelsbachischen Rheinpfalzgrafen und den Herzögen von Bayern. Ein Beitrag zum Normenwandel in der Krise des Spätmittelalters
  46. Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch-Deutschen Reiches. Hg. von Erwin Riedenauer
  47. Gerd Mentgen, Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß
  48. Ulrich Meier, Mensch und Bürger, Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen
  49. Christoph Terharn, Die Herforder Fehden im späten Mittelalter. Ein Beitrag zum Fehderecht
  50. Decreta iuris supremi Magdeburgensis castri Cracoviensis. Die Rechtssprüche des Oberhofs des deutschen Rechts auf der Burg zu Krakau 1456-1481. Hg. von Ludwik Lysiak, Karin Nehlsen-von Stryk
  51. Tirolische Weistümer, VI. Teil Oberinntal : Gerichte Hörtenberg und St. Petersberg ; VII. Teil Oberinntal: Gerichte Imst, Landeck, Laudeck und Pfunds. Hg. von Nikolaus Grass undHans Constantin Faußner, red. von Κ. Greiffenhagen
  52. Ländliche Rechtsquellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem, bearbeitet von Christel Krämer und Karl - Heinz Spieß
  53. Die Protokolle des Duisburger Notgerichts 1537-1545, mit einer Einführung und einem Glossar herausgegeben von Margret Mihm
  54. I. Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, hg. von Rainer Babel. II. Klaus Malettke, Frankreich, Deutschland und Europa im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zum Einfluß französischer politischer Theorie, Verfassung und Außenpolitik in der Frühen Neuzeit
  55. Bernhard Diestelkamp, Rechtsfälle aus dem Alten Reich: Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht
  56. Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 5: Der Südwesten. Hg. von Anton Schindling und Walter Ziegler
  57. Wilhelm Baum, Margarethe Maultasch, Erbin zwischen den Mächten
  58. Albrecht P. Luttenberger, Kurfürsten, Kaiser und Reich. Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II.
  59. Michael Philipp, Das ,Regentenbuch‘ des Mansfelder Kanzlers Georg Lauterbeck. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte im Konfessionellen Zeitalter
  60. Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München. Hg. von Walter Ziegler in Zusammenarbeit mit Elisabeth Lukas-Götz und Martin Ott
  61. Axel Gotthard, Konfession und Staatsräson. Die Außenpolitik Württembergs unter Herzog Johann Friedrich (1608 bis 1628)
  62. Ludwig Gieseke, Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845
  63. Vom Städtebund zum Zweckverband. 30. Arbeitstagung in Waiblingen 1991. Hg. von Bernhard Kirchgässner und Hans - Peter Becht
  64. Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland. Hg. von Jürgen Treffeisen und Kurt Andermann
  65. Jörg Wiesemann, Steinkohlen-Bergbau in den Territorien um Aachen 1334-1794 ; II : Edition von 40 bergrechtlichen Texten
  66. Kultur und Staat in der Provinz. Perspektiven und Erträge in der Regionalgeschichte. Hg. von Stefan Brakensiek, Axel Flügel, Werner Freitag und Robert von Friedeburg
  67. Markus Meumann, Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord: Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft
  68. Reuchlin und die Juden. Hg. von Arno Herzig und Julius H. Schoeps in Zusammenarbeit mit Saskia Rohde
  69. Ina Lorenz und Jörg Berkemann, Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen. Wie lange dauert Ewigkeit, Chronik; 1663-1993, Texte und Dokumente, hg. von Ina Lorenz und Jörg Berkemann unter Mitwirkung von Ze’ev Walter Gotthold
  70. Volker Berbüsse, Geschichte der Juden in Waldeck. Emanzipation und Antisemitismus vor 1900
  71. Sabine Alfing und Christine Schedensack, Frauenalltag im frühneuzeitlichen Münster
  72. Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit
  73. Ulrike Gleixner, „Das Mensch“ und „der Kerl“. Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der frühen Neuzeit
  74. Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung - unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. Hg. von Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer
  75. Richtstätte und Wasenplatz in Emmenbrücke (16.-19. Jahrhundert). Archäologische und historische Untersuchungen zur Geschichte von Strafrechtspflege und Tierhaltung in Luzern. 2 Bände
  76. Manfred Rudersdorf, „Das Glück der Bettler“. Justus Moser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwischen Aufklärung und Säkularisation
  77. Elisabeth Botsch, Eigentum in der Französischen Revolution. Gesellschaftliche Konflikte und Wandel des sozialen Bewußtseins
  78. Andreas Schulz, Herrschaft durch Verwaltung. Die Rheinbundreformen in Hessen- Darmstadt unter Napoleon ( 1803 -1815). Gerhard Schuck, Rheinbundpatriotismus und politische Öffentlichkeit zwischen Aufklärung und Frühliberalismus. Kontinuitätsdenken und Diskontinuitätserfahrung in den Staatsrechts- und Verfassungsdebatten der Rheinbundpublizistik
  79. Calixte Hudemann-Simon, L’État et la santé: La politique de santé publique ou „police médicale“ dans les quatre départements rhénans 1794 - 1814
  80. Hans - Christof Kraus, Ernst Ludwig von Gerlach. Politisches Denken und Handeln eines preußischen Alt-Konservativen
  81. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867. V. Abteilung: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff, Band 8: 25. Mai 1864 - 26. November 1864
  82. Marianne Delfosse, Emilie Kempin-Spyri (1853-1901). Das Wirken der ersten Schweizer Juristin. Unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes für die Rechte der Frau im schweizerischen und deutschen Privatrecht
  83. Ina Ebert, Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des juristischen Vorbereitungsdienstes in Preußen (1849-1934)
  84. Horst Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945
  85. Mario Cavigelli, Entstehung und Bedeutung des Bündner Zivilgesetzbuches von 1861. Beitrag zur schweizerischen und bündnerischen Kodifikationsgeschichte
  86. Christian Ahcin, Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65
  87. Uwe Krenz, Modell der Nachlaßteilung. Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung
  88. Ingrid Andres, Der Erbrechtsentwurf von Friedrich Mommsen. Ein Beitrag zur Entstehung des BGB
  89. Uwe Spiekermann, Warenhaussteuer in Deutschland. Mittelstandsbewegung, Kapitalismus und Rechtsstaat im späten Kaiserreich
  90. Klaus Heß, Junker und bürgerliche Großgrundbesitzer im Kaiserreich. Landwirtschaftlicher Großbetrieb, Großgrundbesitz und Familienfideikommiß in Preußen (1867/71-1914)
  91. Hallesche Rechtsgelehrte jüdischer Herkunft. Hg. von Walter Pauly
  92. Entwürfe zu einem Deutschen Arbeitsvertragsgesetz mit dem Arbeitsgesetzbuch der DDR von 1990 und dem österreichischen Entwurf einer Teilkodifikation des Arbeitsrechts von 1960, hg. und eingeleitet von Thilo Ramm
  93. Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit, ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen. Hg. von Joach im Rückert und Dietmar Willoweit
  94. Giuseppe Roddi, II ‚Coutumier‘ Valdostano (1588)
  95. Das Familien- und Erbrecht unter dem Nationalsozialismus. Ausgewählte Quellen zu den wichtigsten Gesetzen und Projekten aus den Ministerialakten. Hg. von Werner Schubert
  96. Anna Blumberg-Ebel, Sondergerichtsbarkeit und „Politischer Katholizismus“ im Dritten Reich
  97. Anzeigen
  98. Weitere Eingänge zu Bd. 114 (1997)
  99. Chronik
  100. Bericht über das Deutsche Rechtswörterbuch
  101. Das Graduiertenkolleg „Europäische mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuzeitliche Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1997.114.1.615/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq12E8XFb2_ASubE5ZP02lf-h_VfiTFi0p9MDUsyMwda3oZ_J3b
Button zum nach oben scrollen