Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
IV. Die Diskussion über eine Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten in der späten Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit
-
Werner Schubert
Veröffentlicht/Copyright:
14. Mai 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1990-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des CVII. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Zum Gedenken an Guido Kisch (22.1.1889-7.7.1985)
- II. Deutschland zwischen Reichstradition und Nationalstaat
- III. Freiheitsstrafen und Strafen mit Freiheitsentzug
- IV. Die Diskussion über eine Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten in der späten Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit
- V. Der Friedensgedanke im frühneuzeitlichen Dorfrecht: Das Beispiel Thüringen
- VI. Erbrechtliche Verfügungen des 8. und 9. Jahrhunderts
- VII. Der Begriff des Landes bei Otto Brunner und seine Rezeption durch die verfassungsgeschichtliche Forschung
- Miszellen
- Besthaupt, Gewandfall und Heergewäte als Zwangsmittel der dekretierten Christianisierung
- Schuld and Haftung in Bedouin Law
- Zwischen ständischer Repräsentation und Volksvertretung
- Carl Joseph Anton Mittermaier (1787–1867) – Jurist zwischen zwei deutschen Reichen oder: auf der Suche nach einem neuen gemeinen Recht
- Literatur
- Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag
- Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag. Hg. von Louis C. Morsak und Markus Escher
- Giulio Vismara, Scritti di storia giuridica, Bd. 1: Fonti del diritto nei regni germanici
- Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag
- Gerd Tellenbach, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bde. 1 – 3
- Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J . Mezler- Andelberg zum 65. Geburtstag
- Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme. Hg. von František Graus
- Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag
- Friedrich Ebel, Andreas Fijal und Gernot Kocher, Römisches Rechtsleben im Mittelalter. Miniaturen aus den Handschriften des Corpus iuris civilis
- Gerhard Köbler, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa. Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten. Hg. von Peter Rück
- Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken. Hg. von Ingo Reiffenstein. Bd. 2: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Bearb. von Anna Jungreithmayr
- Andreas Christoph Schlunk, Königsmacht und Krongut. Die Machtgrundlage des deutschen Königtums im 13. Jahrhundert – und eine neue historische Methode
- Demetrios Lazaris Kyriazis-Gouvelis, Magna Charta. Palladium der Freiheiten oder Feudales Stabilimentum
- Richard W. Kaeuper, War, Justice, and Public Order. England and France in the Later Middle Ages
- Monumenta Germaniae Historica. Legum Sectio IV: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XI: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1354 – 1356. 7. Lfg.: Die Goldene Bulle vom 10. Januar und 25. Dezember 1356. Lateinisch und frühneuhochdeutsch
- Thomas Christmann, Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden
- Peter Schmid, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Hg. von Bernhard Diestelkamp. Bd. 1 : Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911 – 1197. Bearb. von Bernhard Diestelkamp und Ekkehart Rotter. - Bd. 3: Die Zeit Rudolfs von Habsburg 1273 – 1291. Bearb. von Bernhard Diestelkamp und Ute Rödel. - Bd. 5: Die Zeit Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen 1314 – 1347. Bearb. von Friedrich Battenberg
- Stein - Stegemann, Hans-Konrad, Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Archiv der Hansestadt Lübeck. 2 Bde.
- Gerhard Rösch, Der venezianische Adel bis zur Schließung des Großen Rats. Zur Genese einer Führungsschicht
- I. Hans Hubert Anton, Trier im frühen Mittelalter. II. Friedrich Bernward Fahlbusch, Friedrich - Wilhelm Hemann und Bernd - Ulrich Hergemöller, Beiträge zur westfälischen Hansegeschichte. III. Karl - Heinz Kirchhoff, Forschungen zur Geschichte von Stadt und Stiit Münster. IV. Maja Philippi, Die Bürger von Kronstadt im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte und Sozialstruktur einer siebenbürgischen Stadt im Mittelalter
- Urkundenbuch der Stadt Uelzen (Lüneburger Urkundenbuch, 14. Abteilung). Bearb. von Thomas Vogtherr
- Mosbacher Urkundenbuch. Stadt und Stift im Mittelalter. Bearb. von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Hans Schadek
- Siegfried Müller, Stadt, Kirche und Reformation
- Mäzenatentum in Vergangenheit und Gegenwart. Hommage für Kurt Bosch. Hg. von Josef Becker
- Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Hg. von Horst Günther
- Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates. Hg. von Roman Schnur
- Rainer Christoph Schwinges, Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert. Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reiches
- Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55). Hg. und erläutert von Franz Babinger. Neudruck der 1. Auflage 1923 mit einem Nachwort von Roman Schnur
- Theo Spreter von Kreudenstein, Johann Spreter von Kreudenstein. Doktor beider Rechte. Rottweiler Bürger im 16. Jahrhundert
- J . Th. de Smidt, R. van Answaarden, L. J . J . Huijbregts, J . M. I. Koster - Van Dijk, H. de Schepper und A. Wijffels, Chronologische Lijsten van de Geëxtendeerde Sententiën berustende in het archief van de Grote Raad van Mechelen, Deel V, 1551 – 1563
- Paul Baur, Testament und Bürgerschaft. Alltagsleben und Sachkultur im spätmittelalterlichen Konstanz
- Thomas Weibel, Erbrecht und Familie. Fortbildung und Aufzeichnung des Erbrechts in der Stadt Zürich – vom Richtebrief zum Stadterbrecht von 1716
- Roland Carron, Enfant et parenté dans la France médiévale Xe –XIIIe siècles
- Serge Dauchy, Les voies de recours extraordinaires: Proposition d’erreur et requête civile (de l’ordonnance de Saint Louis jusqu’à l’ordonnance de 1667)
- Pirmin Spieß, Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadtrechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit
- Hinrich Hauschildt, Zur Geschichte der Landwirtschaft im Alten Land. Studien zur bäuerlichen Wirtschaft in einem eigenständigen Marschgebiet des Erzstifts Bremen am Beginn der Neuzeit (1500–1618)
- Martin Henkel, Zunftmißbräuche. „Arbeiterbewegung“ im Merkantilismus
- Uwe Danker, Räuberbanden im Alten Reich um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte von Herrschaft und Kriminalität in der frühen Neuzeit
- Hans Peter Duerr, Nacktheit und Scham
- Häxornas Europa 1400 – 1700. Historiska och antropologiska studier. Hg. von Bengt Ankarloo und Gustav Henningsen
- Rättshistoriska Studier XIV. A.-B. Nordiska Bokhandeln
- Lars Björne, Nordische Rechtssysteme
- Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Hg. von Helmut Coing
- Egon Conrad Ellrichshausen, Die uneheliche Mutterschaft im altösterreichischen Polizeirecht des 16. bis 18. Jahrhunderts, dargestellt am Tatbestand der Fornication
- Vorderösterreich in der frühen Neuzeit. Hg. von Hans Maier und Volker Press
- Siegfried Frey, Das württembergische Hofgericht 1460 – 1618
- Ulrich Lange, Landtag und Ausschuß. Zum Problem der Handlungsfähigkeit landständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen Staates. Die welfischen Territorien als Beispiel – 1500 – 1629
- Stefan Fischer, Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz unter Kurfürst Karl Albrecht von Bayern 1726 – 1745
- Stephan Kellner, Die Hofmarken Jettenbach und Aschau in der frühen Neuzeit. Studien zur Beziehung zwischen Herrschaft und Untertanen in Altbayern am Beispiel eines adeligen Herrschaftsbereiches
- Josef Α. Weiß, Die Integration der Gemeinden in den modernen bayerischen Staat. Zur Entstehung der kommunalen Selbstverwaltung in Bayern – 1799–1818
- I. Analecta Fridericiana. Hg. von Johannes Kunisch. II. Das nachfriderizianische Preußen 1786 – 1806. Rechtshiätorisches Kolloquium 11. –13. Juni 1987, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Hg. von Hans Hattenhauer und Götz Landwehr
- Felix Richner, David von Wyss (1763 – 1839) – seine Auffassung von Recht und Staat auf Grund seines Politischen Handbuches
- I. Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins. Vorlagen und Diskussionen der internationalen Arbeitstagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 28. Mai–1. Juni 1985. Hg. von Reinhart Koselleck und Rolf Reichardt. II. Wolfgang Schmale, Entchristianisierung, Revolution und Verfassung. Zur Mentalitätsgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1715 – 1794
- Begründung der Menschenrechte. Beiträge zum Symposium der Schweizer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechte- und Sozialphilosophie vom 22. 4. 1983 in Genf. Hg. von Peter Paul Müller-Schmid
- Menschen- und Bürgerrechte. Vorträge aus der Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in der Bundesrepublik Deutschland vom 9. –12. Oktober 1986 in Köln. Hg. von Ulrich Klug und Martin Kriele
- Gerald Stourzh, Wege zur Grundrechtsdemokratie. Studien zur Begriffs- und Institutionengeschichte des liberalen Verfassungsstaates
- The Trial Jury in England, France, Germany 1700 – 1900. Hg. von Antonio Padoa Schioppa
- Akten und Dokumente zur kurhessischen Parlaments- und Verfassungsgeschichte 1848–1866. Hg. von Hellmut Seier, bearb. von Ulrich von Nathusius und Hellmut Seier
- Wilhelm Bringmann, Die braunschweigische Thronfolgefrage. Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung der Rechtmäßigkeit des Ausschlusses der jüngeren Linie des Weifenhauses von der Thronfolge in Braunschweig 1884–1913
- Jherings Briefe an Windscheid 1870 – 1891. Hg. von Karl Kroeschell
- Rechtsentwicklungen in Berlin. Acht Vorträge, gehalten anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins
- Tibor Süle, Preußische Bürokratietradition. Zur Entwicklung von Verwaltung und Beamtenschaft in Deutschland 1871 – 1918
- Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867 – 1918. Bearb. von Bernhard Mann
- I. Margaret Lavinia Anderson, Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks. II. Hans-Georg Aschoff, Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation. Das politische Wirken Ludwig Windthorsts
- Katholizismus und Reichsgründung. Neue Quellen aus dem Nachlaß Karl Friedrich von Savignys. Hg. von Willy Real
- Werner Schubert, Entstehung und Quellen der Civilprozeßordnung von 1877
- Arno Welle, In universalibus pretium succedit in locum rei, res in locum pretii. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte der dinglichen Surrogation bei Sondervermögen
- Obergerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein. Symposion am 14. und 15. November 1986
- Klaus Pielemeier, Dag Aufrechnungsverbot des §393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht
- Rainer Schröder, Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914
- Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich
- Norbert A. Schoibl, Die Entwicklung des österreichischen Zivilverfahrensrechts
- Forschungsband Franz Klein (1854 – 1926). Leben und Wirken. Beiträge des Symposiums „Franz Klein zum 60. Todestag“
- Klaus Rennert, Die „geisteswissenschaftliche Richtung“ in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Untersuchungen zu Erich Kaufmann, Günther Holstein und Rudolf Smend
- Weimar-Index. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Register 1918–1933. Bearb. von Martin Schumacher
- Rechtswissenschaft im NS-Staat. Der Fall Eugen Wohlhaupter. Hg. von Hans Hattenhauer
- Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. Hg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Peter Rieß und Werner Schmid. II. Abt.: NS-Zeit (1933 – 1939) – Strafgesetzbuch. Bd. 2: Protokolle der Strafrechtskommission des Reichsjustizministeriums. 2. Teil: 1. Lesung: Allgemeiner Teil
- Akademie für Deutsches Recht 1933 – 1945. Protokolle der Ausschüsse III. 1: Volksgesetzbuch. Teilentwürfe, Arbeitsberichte und sonstige Materialien. Hg. von Werner Schubert
- Dieter Rebentisch, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939 – 1945
- I. Wolf-Arno Kropat, Kristallnacht in Hessen. Der Judenpogrom vom November 1938. Eine Dokumentation. II. Albrecht Schreiber, Über Zeit und Ewigkeit. Die jüdischen Friedhöfe in Moisling und Lübeck
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- Im memoriam
- Hermann Heimpel
- Anhang (1): Schriftenverzeichnis 1973 – 1987
- Anlage (2): laudatio (Thieme) vom 19. Januar 1971
- Chronik
- Bericht über den 27. Deutschen Rechtshistorikertag 1988 in Bielefeld 25. bis 29. September 1988
- Zürcher Ausspracheabende für Rechtsgeschichte
- Tagung über Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock
- Symposion zum 100. Geburtstag von Heinrich Mitteis
- Wiener rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
- Mitteilung
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1986 - 1989
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des CVII. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Zum Gedenken an Guido Kisch (22.1.1889-7.7.1985)
- II. Deutschland zwischen Reichstradition und Nationalstaat
- III. Freiheitsstrafen und Strafen mit Freiheitsentzug
- IV. Die Diskussion über eine Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten in der späten Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit
- V. Der Friedensgedanke im frühneuzeitlichen Dorfrecht: Das Beispiel Thüringen
- VI. Erbrechtliche Verfügungen des 8. und 9. Jahrhunderts
- VII. Der Begriff des Landes bei Otto Brunner und seine Rezeption durch die verfassungsgeschichtliche Forschung
- Miszellen
- Besthaupt, Gewandfall und Heergewäte als Zwangsmittel der dekretierten Christianisierung
- Schuld and Haftung in Bedouin Law
- Zwischen ständischer Repräsentation und Volksvertretung
- Carl Joseph Anton Mittermaier (1787–1867) – Jurist zwischen zwei deutschen Reichen oder: auf der Suche nach einem neuen gemeinen Recht
- Literatur
- Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag
- Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag. Hg. von Louis C. Morsak und Markus Escher
- Giulio Vismara, Scritti di storia giuridica, Bd. 1: Fonti del diritto nei regni germanici
- Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag
- Gerd Tellenbach, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bde. 1 – 3
- Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J . Mezler- Andelberg zum 65. Geburtstag
- Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme. Hg. von František Graus
- Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag
- Friedrich Ebel, Andreas Fijal und Gernot Kocher, Römisches Rechtsleben im Mittelalter. Miniaturen aus den Handschriften des Corpus iuris civilis
- Gerhard Köbler, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa. Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten. Hg. von Peter Rück
- Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken. Hg. von Ingo Reiffenstein. Bd. 2: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Bearb. von Anna Jungreithmayr
- Andreas Christoph Schlunk, Königsmacht und Krongut. Die Machtgrundlage des deutschen Königtums im 13. Jahrhundert – und eine neue historische Methode
- Demetrios Lazaris Kyriazis-Gouvelis, Magna Charta. Palladium der Freiheiten oder Feudales Stabilimentum
- Richard W. Kaeuper, War, Justice, and Public Order. England and France in the Later Middle Ages
- Monumenta Germaniae Historica. Legum Sectio IV: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XI: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1354 – 1356. 7. Lfg.: Die Goldene Bulle vom 10. Januar und 25. Dezember 1356. Lateinisch und frühneuhochdeutsch
- Thomas Christmann, Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden
- Peter Schmid, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Hg. von Bernhard Diestelkamp. Bd. 1 : Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911 – 1197. Bearb. von Bernhard Diestelkamp und Ekkehart Rotter. - Bd. 3: Die Zeit Rudolfs von Habsburg 1273 – 1291. Bearb. von Bernhard Diestelkamp und Ute Rödel. - Bd. 5: Die Zeit Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen 1314 – 1347. Bearb. von Friedrich Battenberg
- Stein - Stegemann, Hans-Konrad, Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Archiv der Hansestadt Lübeck. 2 Bde.
- Gerhard Rösch, Der venezianische Adel bis zur Schließung des Großen Rats. Zur Genese einer Führungsschicht
- I. Hans Hubert Anton, Trier im frühen Mittelalter. II. Friedrich Bernward Fahlbusch, Friedrich - Wilhelm Hemann und Bernd - Ulrich Hergemöller, Beiträge zur westfälischen Hansegeschichte. III. Karl - Heinz Kirchhoff, Forschungen zur Geschichte von Stadt und Stiit Münster. IV. Maja Philippi, Die Bürger von Kronstadt im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte und Sozialstruktur einer siebenbürgischen Stadt im Mittelalter
- Urkundenbuch der Stadt Uelzen (Lüneburger Urkundenbuch, 14. Abteilung). Bearb. von Thomas Vogtherr
- Mosbacher Urkundenbuch. Stadt und Stift im Mittelalter. Bearb. von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Hans Schadek
- Siegfried Müller, Stadt, Kirche und Reformation
- Mäzenatentum in Vergangenheit und Gegenwart. Hommage für Kurt Bosch. Hg. von Josef Becker
- Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Hg. von Horst Günther
- Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates. Hg. von Roman Schnur
- Rainer Christoph Schwinges, Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert. Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reiches
- Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55). Hg. und erläutert von Franz Babinger. Neudruck der 1. Auflage 1923 mit einem Nachwort von Roman Schnur
- Theo Spreter von Kreudenstein, Johann Spreter von Kreudenstein. Doktor beider Rechte. Rottweiler Bürger im 16. Jahrhundert
- J . Th. de Smidt, R. van Answaarden, L. J . J . Huijbregts, J . M. I. Koster - Van Dijk, H. de Schepper und A. Wijffels, Chronologische Lijsten van de Geëxtendeerde Sententiën berustende in het archief van de Grote Raad van Mechelen, Deel V, 1551 – 1563
- Paul Baur, Testament und Bürgerschaft. Alltagsleben und Sachkultur im spätmittelalterlichen Konstanz
- Thomas Weibel, Erbrecht und Familie. Fortbildung und Aufzeichnung des Erbrechts in der Stadt Zürich – vom Richtebrief zum Stadterbrecht von 1716
- Roland Carron, Enfant et parenté dans la France médiévale Xe –XIIIe siècles
- Serge Dauchy, Les voies de recours extraordinaires: Proposition d’erreur et requête civile (de l’ordonnance de Saint Louis jusqu’à l’ordonnance de 1667)
- Pirmin Spieß, Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadtrechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit
- Hinrich Hauschildt, Zur Geschichte der Landwirtschaft im Alten Land. Studien zur bäuerlichen Wirtschaft in einem eigenständigen Marschgebiet des Erzstifts Bremen am Beginn der Neuzeit (1500–1618)
- Martin Henkel, Zunftmißbräuche. „Arbeiterbewegung“ im Merkantilismus
- Uwe Danker, Räuberbanden im Alten Reich um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte von Herrschaft und Kriminalität in der frühen Neuzeit
- Hans Peter Duerr, Nacktheit und Scham
- Häxornas Europa 1400 – 1700. Historiska och antropologiska studier. Hg. von Bengt Ankarloo und Gustav Henningsen
- Rättshistoriska Studier XIV. A.-B. Nordiska Bokhandeln
- Lars Björne, Nordische Rechtssysteme
- Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Hg. von Helmut Coing
- Egon Conrad Ellrichshausen, Die uneheliche Mutterschaft im altösterreichischen Polizeirecht des 16. bis 18. Jahrhunderts, dargestellt am Tatbestand der Fornication
- Vorderösterreich in der frühen Neuzeit. Hg. von Hans Maier und Volker Press
- Siegfried Frey, Das württembergische Hofgericht 1460 – 1618
- Ulrich Lange, Landtag und Ausschuß. Zum Problem der Handlungsfähigkeit landständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen Staates. Die welfischen Territorien als Beispiel – 1500 – 1629
- Stefan Fischer, Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz unter Kurfürst Karl Albrecht von Bayern 1726 – 1745
- Stephan Kellner, Die Hofmarken Jettenbach und Aschau in der frühen Neuzeit. Studien zur Beziehung zwischen Herrschaft und Untertanen in Altbayern am Beispiel eines adeligen Herrschaftsbereiches
- Josef Α. Weiß, Die Integration der Gemeinden in den modernen bayerischen Staat. Zur Entstehung der kommunalen Selbstverwaltung in Bayern – 1799–1818
- I. Analecta Fridericiana. Hg. von Johannes Kunisch. II. Das nachfriderizianische Preußen 1786 – 1806. Rechtshiätorisches Kolloquium 11. –13. Juni 1987, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Hg. von Hans Hattenhauer und Götz Landwehr
- Felix Richner, David von Wyss (1763 – 1839) – seine Auffassung von Recht und Staat auf Grund seines Politischen Handbuches
- I. Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins. Vorlagen und Diskussionen der internationalen Arbeitstagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 28. Mai–1. Juni 1985. Hg. von Reinhart Koselleck und Rolf Reichardt. II. Wolfgang Schmale, Entchristianisierung, Revolution und Verfassung. Zur Mentalitätsgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1715 – 1794
- Begründung der Menschenrechte. Beiträge zum Symposium der Schweizer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechte- und Sozialphilosophie vom 22. 4. 1983 in Genf. Hg. von Peter Paul Müller-Schmid
- Menschen- und Bürgerrechte. Vorträge aus der Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in der Bundesrepublik Deutschland vom 9. –12. Oktober 1986 in Köln. Hg. von Ulrich Klug und Martin Kriele
- Gerald Stourzh, Wege zur Grundrechtsdemokratie. Studien zur Begriffs- und Institutionengeschichte des liberalen Verfassungsstaates
- The Trial Jury in England, France, Germany 1700 – 1900. Hg. von Antonio Padoa Schioppa
- Akten und Dokumente zur kurhessischen Parlaments- und Verfassungsgeschichte 1848–1866. Hg. von Hellmut Seier, bearb. von Ulrich von Nathusius und Hellmut Seier
- Wilhelm Bringmann, Die braunschweigische Thronfolgefrage. Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung der Rechtmäßigkeit des Ausschlusses der jüngeren Linie des Weifenhauses von der Thronfolge in Braunschweig 1884–1913
- Jherings Briefe an Windscheid 1870 – 1891. Hg. von Karl Kroeschell
- Rechtsentwicklungen in Berlin. Acht Vorträge, gehalten anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins
- Tibor Süle, Preußische Bürokratietradition. Zur Entwicklung von Verwaltung und Beamtenschaft in Deutschland 1871 – 1918
- Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867 – 1918. Bearb. von Bernhard Mann
- I. Margaret Lavinia Anderson, Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks. II. Hans-Georg Aschoff, Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation. Das politische Wirken Ludwig Windthorsts
- Katholizismus und Reichsgründung. Neue Quellen aus dem Nachlaß Karl Friedrich von Savignys. Hg. von Willy Real
- Werner Schubert, Entstehung und Quellen der Civilprozeßordnung von 1877
- Arno Welle, In universalibus pretium succedit in locum rei, res in locum pretii. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte der dinglichen Surrogation bei Sondervermögen
- Obergerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein. Symposion am 14. und 15. November 1986
- Klaus Pielemeier, Dag Aufrechnungsverbot des §393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht
- Rainer Schröder, Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914
- Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich
- Norbert A. Schoibl, Die Entwicklung des österreichischen Zivilverfahrensrechts
- Forschungsband Franz Klein (1854 – 1926). Leben und Wirken. Beiträge des Symposiums „Franz Klein zum 60. Todestag“
- Klaus Rennert, Die „geisteswissenschaftliche Richtung“ in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Untersuchungen zu Erich Kaufmann, Günther Holstein und Rudolf Smend
- Weimar-Index. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Register 1918–1933. Bearb. von Martin Schumacher
- Rechtswissenschaft im NS-Staat. Der Fall Eugen Wohlhaupter. Hg. von Hans Hattenhauer
- Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. Hg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Peter Rieß und Werner Schmid. II. Abt.: NS-Zeit (1933 – 1939) – Strafgesetzbuch. Bd. 2: Protokolle der Strafrechtskommission des Reichsjustizministeriums. 2. Teil: 1. Lesung: Allgemeiner Teil
- Akademie für Deutsches Recht 1933 – 1945. Protokolle der Ausschüsse III. 1: Volksgesetzbuch. Teilentwürfe, Arbeitsberichte und sonstige Materialien. Hg. von Werner Schubert
- Dieter Rebentisch, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939 – 1945
- I. Wolf-Arno Kropat, Kristallnacht in Hessen. Der Judenpogrom vom November 1938. Eine Dokumentation. II. Albrecht Schreiber, Über Zeit und Ewigkeit. Die jüdischen Friedhöfe in Moisling und Lübeck
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- Im memoriam
- Hermann Heimpel
- Anhang (1): Schriftenverzeichnis 1973 – 1987
- Anlage (2): laudatio (Thieme) vom 19. Januar 1971
- Chronik
- Bericht über den 27. Deutschen Rechtshistorikertag 1988 in Bielefeld 25. bis 29. September 1988
- Zürcher Ausspracheabende für Rechtsgeschichte
- Tagung über Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock
- Symposion zum 100. Geburtstag von Heinrich Mitteis
- Wiener rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
- Mitteilung
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1986 - 1989