Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Eva - Christine Frentz, Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623 – 1811). Prozeß und Rechtsprechung
-
Siegbert Lammel
Veröffentlicht/Copyright:
14. Mai 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1987-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des CIV. Bandes. Germanistische Abteilung
- Aufsätze
- Das Bürgerrecht der Reichsstadt Köln seit 1396
- Freiheit und Libertas
- Regnum: Zum politischen Denken der Karolingerzeit
- Terra deserta, locus horrorîs et vastae solitudinis als siedlungsgeschichtliche Terminanten in Wagrien und Mecklenburg
- Preußen und die Zivilehe in der Nachmärzzeit
- Miszellen
- Aufgeklärter Traditionaliemus – Christian Thomasiue zu HexenprozeB und Folter
- Law Beyond Byzantium: The Evidence of Palimpsests
- War Hiob Ludolf Reichshofrat?
- Die Einführung der Gefährdungehaftung durch F. C. von Savigny
- Strafvollzug im Jahre 1848
- Literatur
- Michael Borgolte, Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie
- I. Hans Constantin Faussner. Zum Regnum Bavariae Herzog Arnulfs 907–938. I I . Derselbe, Königliches Designationsrecht und herzogliches Geblütsrecht. Zum Königtum und Herzogtum in Baiern im Hochmittelalter
- Michael J.Enright, Iona,Tara and Soissons. The Origin of the Royal Anointing Ritual
- Pierre J. Payer , Sex and the Penitentials. The Development of a Sexual Code 550 – 1150
- Urkundenbuch des Klosters Ebstorf (Lüneburger Urkundenbuch, 3. Abt.). Bearb. von Klaus Jaitner
- Reinhard Härtel, Die älteren Urkunden des Klosters Moggio bis 1250
- Michael Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl
- Alfred Haverkamp, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056 – 1273
- Rainer Maria Herkenrath, Die Reichskanzlei in den Jahren 1181 bis 1190
- Wolfgang Hölscher, Kirchenschutz als Herrschaftsinstrument. Personelle und funktionale Aspekte der Bistumspolitik Karls IV
- Giovanni Tabacco, Piemonte medievale
- Giancarlo Vallone. Iurisdictio Domini. Introduzione a Matteo d'Afflitto ed alla cultura giuridica meriodionale tra Quattro e Cinquecento
- Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490
- Peter Blickle, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil
- Gerhard Fritz, Die Geschichte der Grafschaft Löwenstein und der Grafen von Löwenstein-Habsburg vom späten 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
- Willi Nikolay, Die Ausbildung der ständischen Verfassung in Geldern und Brabant während des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entstehung und Konsolidierung mittelalterlicher Territorien im Nordwesten des Alten Deutschen Reiches
- Christoffer af Bayerns breve 1440 –1448 vedrerende hans bayerske stamhertugdomme udgivet ved Jens E. Olesen
- Herzog Adolfs Urteilbuch 1544–1570. Schleswigsches Rechtsleben um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Hg. und eingeleitet von Wolfgang Prange
- J. Th. de Smidt, J. van Rompaey (†), R. van Answaarden, L. J . J. Huijbregts, A. H. Haussen jr., J. M. I. Koster-Van Dijk, H. de Schepper (Hgg.), Chronologische Lijsten van de Geëxtendeerde Sententiën berustende in het archief van de Grote Raad van Mechelen, Deel IV, 1541 – 1551
- Rättshistoriska Studier XI
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. VIII. Abt. : Die Rechtsquellen des Kantons Zug 3: Sachregister und Glossar. Bearb. von Peter Stotz
- Sammlung Schweizerischer Rechtequellen. XV. Abt. : Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. I. Teil: Der Gotteshausbund 4. Band: Indices zu den Statuten der Gerichtsgemeinden sowie zu den Dorfordnungen des Engadins, des Münstertals und des Kreises Bravuogn. Bearb. und hg. von Andrea Schorta unter Mitarbeit von Peter Liver.
- Adolf Sandberger, Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft
- Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585. Hg. von Pankraz Fried
- Hohenlohische Dorfordnungen
- Heinz Lingenberg, Die Anfänge des Klosters Oliva und die Entstehung der deutschen Stadt Danzig. Die frühe Geschichte der beiden Gemeinwesen bis 1308/10
- Friedrich Vittinghoff (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und Hohes Mittelalter
- Quellen zur Geschichte der Stadt Bregenz 1330–1663. Hg. von Alois Niederstätter
- Die Rechtsquellen der Stadt Wien. Hg. von Peter Csendes
- Walter Stettner, Ebingen. Die Geschichte einer württembergischen Stadt
- Manfred van Rey, Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters
- Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter. Hg. von Berent Schwineköper
- Rainer Schröder, Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Eine Darstellung mittelalterlichen Arbeitsrechts aus der Zeit nach der großen Pest
- Kurt Wesoly, Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale Lage und ihre Organisation vom 14. bis ins 17. Jahrhundert
- Otto Volk, Salzproduktion und Salzhandel mittelalterlicher Zisterzienserklöster
- Götz Landwehr, Die Haverei in den mittelalterlichen deutschen Seerechtsquellen
- Eva - Christine Frentz, Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623 – 1811). Prozeß und Rechtsprechung
- Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Hg. von Johannes Fried
- Werner Kundert, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen. Programme und Reden 1574–1810
- Filippo Ranieri, Recht und Gesellschaft im Zeitalter der Rezeption. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des Reichskammergerichts im 16. Jahrhundert. 2 Teilbände
- C. Lingbeek-Schalekamp, Overheid en Muziek in Holland tot 1672
- Nikiaus Röthlin, Die Basler Handelspolitik und deren Träger in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert
- Eichard van Dülmen, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit
- Alexander von Witzleben, Staatsfinanznot und sozialer Wandel. Eine finanzsoziologische Analyse der preußischen Reformzeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Régime. Europäische Ansichten. Hg. von Erk Volkmar Heyen
- Dieter Wyduckel, lus Publicum. Grundlagen und Entwicklung des öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft
- Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- Susanne Schlösser, Der Mainzer Erzkanzler im Streit der Häuser Habsburg und Wittelsbach um das Kaisertum 1740–1745
- I. Panorama der Fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Bin Handbuch. Hg. v. Jürgen Ziechmann. II. Friedrich Benninghoven, Helmut Börsch-Supan und Iselin Gundermann, (Katalog zur) Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anläßlich des 200. Todestages König Friedrichs II. von Preußen. 2. Aufl.
- Detlef Merten, Der Katte-Prozeß. Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 14. Februar 1979
- Malte Diesselhorst, Die Prozesse des Müllers Arnold und das Eingreifen Friedrichs des Großen
- Bernhard Post, Judentoleranz und Judenemanzipation in Kurmainz 1774 bis 1813
- Johan van der Zande, Bürger und Beamter. Johann Georg Schlosser 1739 bis 1799
- Bernd - Rüdiger Kern, Georg Beseler. Leben und Werk
- Horst Schröder, Friedrich Karl von Savigny. Geschichte und Rechtsdenken beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland
- WalterDemel und Werner Schubert (Hg.), Der Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Bayern von 18ÍÍ. Revidirter Codex Maximilianeus Bavarious civilis
- Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Werner Schubert und Jürgen Regge. Gesetzrevision (1825 – 1848). I.Abteilung: Straf- und Strafprozeßrecht. Hg. von Jürgen Regge. Band 3: Straf- und Strafprozeßrecht (Ministerium Kamptz; 1833 – 1837). Topos, Vaduz 1984. XIX, 1076 S. – II. Abteilung: öffentliches Recht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht. Hg. von Werner Schubert. Band 7
- Diethe lm Klippel , Der zivilrechtliche Schutz des Namens. Eine historische und dogmatische Untersuchung
- P. S. Atiyah, The Rise and Fall of Freedom of Contract. Clarendon Press, Oxford 1979
- Walter Demel, Der bayerische Staatsabsolutismus 1806/08 – 1817. Staats- und gesellschaftspolitische Motivationen und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern
- Bernd Kappelhoff , Absolutistisches Regiment oder Ständeherrschaft? Landesherr und Landstände in Ostfriesland im 1. Drittel des 18. Jahrhunderts
- Wolfram Siemann, „Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung". Die Anfänge der politischen Polizei 1806–1866
- Mathias Reimann, Der Hochverratsprozeß gegen Gustav Struve und Karl Blind. Der erste Schwurgerichtsfall in Baden
- Reinhard Hendler, Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip. Zur politischen Willensbildung und Entscheidung im demokratischen Verfassungsstaat der Industriegesellschaft
- Städteordnungen des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur Kommunalgeschichte Mittel- und Westeuropas. Hg. von Helmut Naunin
- Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Hg. vom österreichischen Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle und vom österreichischen Ost- und Südosteuropainstitut. Redaktion Helmut Rumpier. V. Abteilung: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff. Bd. 3: 5. November 1861–6. Mai 1862. Bearbeitet von Stefan Malfèr mit einem Vorwort von Helmut Rumpier.
- Karl Megner, Beamte. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des k. k. Beamtentums
- Klaus Erich Pollmann, Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867 – 1870
- Horst Möller, Parlamentarismus in Preußen 1919 – 1932
- Die preußischen Oberpräsidenten 1815–1945. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. 1981. Hg. von Klaus Schwabe
- Horst Romeyk, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914 – 1945
- Der Volksschuldienst in der Provinz Westfalen. Nachdruck der 2., ergänzten und erweiterten Ausgabe Arnsberg in Westfalen 1910, mit einer Einleitung hg. von Hans Georg Kirchhoff
- Detlev J. K. Peukert, Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932
- Rudolf Tschirbs , Tarifpolitik im Ruhrbergbau 1918-1933
- Dorothee Buchhaas , Gesetzgebung im Wiederaufbau. Schulgesetz in Nordrhein- Westfalen und Betriebsverfassungsgesetz. Eine vergleichende Untersuchung zum Einfluß von Parteien, Kirchen und Verbänden in Land und Bund 1945–1952
- Justiz an der Jade. Festschrift zur Einweihung des Erweiterungs- und Umbaues des Amtsgerichts Wilhelmshaven. Hg. von Werner Reinhardt und Frank Czoska
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Nachruf auf Günther Dickel
- György Bonis 1914–1985
- Andor Csizmadia (1910–1985)
- Karl August Eckhardt †
- Chronik
- Frankfurter Rechtegeschichtliche Abendgespräche
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechts Wörterbuch 1984 - 1986
- Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des CIV. Bandes. Germanistische Abteilung
- Aufsätze
- Das Bürgerrecht der Reichsstadt Köln seit 1396
- Freiheit und Libertas
- Regnum: Zum politischen Denken der Karolingerzeit
- Terra deserta, locus horrorîs et vastae solitudinis als siedlungsgeschichtliche Terminanten in Wagrien und Mecklenburg
- Preußen und die Zivilehe in der Nachmärzzeit
- Miszellen
- Aufgeklärter Traditionaliemus – Christian Thomasiue zu HexenprozeB und Folter
- Law Beyond Byzantium: The Evidence of Palimpsests
- War Hiob Ludolf Reichshofrat?
- Die Einführung der Gefährdungehaftung durch F. C. von Savigny
- Strafvollzug im Jahre 1848
- Literatur
- Michael Borgolte, Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie
- I. Hans Constantin Faussner. Zum Regnum Bavariae Herzog Arnulfs 907–938. I I . Derselbe, Königliches Designationsrecht und herzogliches Geblütsrecht. Zum Königtum und Herzogtum in Baiern im Hochmittelalter
- Michael J.Enright, Iona,Tara and Soissons. The Origin of the Royal Anointing Ritual
- Pierre J. Payer , Sex and the Penitentials. The Development of a Sexual Code 550 – 1150
- Urkundenbuch des Klosters Ebstorf (Lüneburger Urkundenbuch, 3. Abt.). Bearb. von Klaus Jaitner
- Reinhard Härtel, Die älteren Urkunden des Klosters Moggio bis 1250
- Michael Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl
- Alfred Haverkamp, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056 – 1273
- Rainer Maria Herkenrath, Die Reichskanzlei in den Jahren 1181 bis 1190
- Wolfgang Hölscher, Kirchenschutz als Herrschaftsinstrument. Personelle und funktionale Aspekte der Bistumspolitik Karls IV
- Giovanni Tabacco, Piemonte medievale
- Giancarlo Vallone. Iurisdictio Domini. Introduzione a Matteo d'Afflitto ed alla cultura giuridica meriodionale tra Quattro e Cinquecento
- Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490
- Peter Blickle, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil
- Gerhard Fritz, Die Geschichte der Grafschaft Löwenstein und der Grafen von Löwenstein-Habsburg vom späten 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
- Willi Nikolay, Die Ausbildung der ständischen Verfassung in Geldern und Brabant während des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entstehung und Konsolidierung mittelalterlicher Territorien im Nordwesten des Alten Deutschen Reiches
- Christoffer af Bayerns breve 1440 –1448 vedrerende hans bayerske stamhertugdomme udgivet ved Jens E. Olesen
- Herzog Adolfs Urteilbuch 1544–1570. Schleswigsches Rechtsleben um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Hg. und eingeleitet von Wolfgang Prange
- J. Th. de Smidt, J. van Rompaey (†), R. van Answaarden, L. J . J. Huijbregts, A. H. Haussen jr., J. M. I. Koster-Van Dijk, H. de Schepper (Hgg.), Chronologische Lijsten van de Geëxtendeerde Sententiën berustende in het archief van de Grote Raad van Mechelen, Deel IV, 1541 – 1551
- Rättshistoriska Studier XI
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. VIII. Abt. : Die Rechtsquellen des Kantons Zug 3: Sachregister und Glossar. Bearb. von Peter Stotz
- Sammlung Schweizerischer Rechtequellen. XV. Abt. : Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. I. Teil: Der Gotteshausbund 4. Band: Indices zu den Statuten der Gerichtsgemeinden sowie zu den Dorfordnungen des Engadins, des Münstertals und des Kreises Bravuogn. Bearb. und hg. von Andrea Schorta unter Mitarbeit von Peter Liver.
- Adolf Sandberger, Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft
- Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585. Hg. von Pankraz Fried
- Hohenlohische Dorfordnungen
- Heinz Lingenberg, Die Anfänge des Klosters Oliva und die Entstehung der deutschen Stadt Danzig. Die frühe Geschichte der beiden Gemeinwesen bis 1308/10
- Friedrich Vittinghoff (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und Hohes Mittelalter
- Quellen zur Geschichte der Stadt Bregenz 1330–1663. Hg. von Alois Niederstätter
- Die Rechtsquellen der Stadt Wien. Hg. von Peter Csendes
- Walter Stettner, Ebingen. Die Geschichte einer württembergischen Stadt
- Manfred van Rey, Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters
- Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter. Hg. von Berent Schwineköper
- Rainer Schröder, Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Eine Darstellung mittelalterlichen Arbeitsrechts aus der Zeit nach der großen Pest
- Kurt Wesoly, Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale Lage und ihre Organisation vom 14. bis ins 17. Jahrhundert
- Otto Volk, Salzproduktion und Salzhandel mittelalterlicher Zisterzienserklöster
- Götz Landwehr, Die Haverei in den mittelalterlichen deutschen Seerechtsquellen
- Eva - Christine Frentz, Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623 – 1811). Prozeß und Rechtsprechung
- Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Hg. von Johannes Fried
- Werner Kundert, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen. Programme und Reden 1574–1810
- Filippo Ranieri, Recht und Gesellschaft im Zeitalter der Rezeption. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des Reichskammergerichts im 16. Jahrhundert. 2 Teilbände
- C. Lingbeek-Schalekamp, Overheid en Muziek in Holland tot 1672
- Nikiaus Röthlin, Die Basler Handelspolitik und deren Träger in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert
- Eichard van Dülmen, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit
- Alexander von Witzleben, Staatsfinanznot und sozialer Wandel. Eine finanzsoziologische Analyse der preußischen Reformzeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Régime. Europäische Ansichten. Hg. von Erk Volkmar Heyen
- Dieter Wyduckel, lus Publicum. Grundlagen und Entwicklung des öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft
- Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- Susanne Schlösser, Der Mainzer Erzkanzler im Streit der Häuser Habsburg und Wittelsbach um das Kaisertum 1740–1745
- I. Panorama der Fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Bin Handbuch. Hg. v. Jürgen Ziechmann. II. Friedrich Benninghoven, Helmut Börsch-Supan und Iselin Gundermann, (Katalog zur) Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anläßlich des 200. Todestages König Friedrichs II. von Preußen. 2. Aufl.
- Detlef Merten, Der Katte-Prozeß. Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 14. Februar 1979
- Malte Diesselhorst, Die Prozesse des Müllers Arnold und das Eingreifen Friedrichs des Großen
- Bernhard Post, Judentoleranz und Judenemanzipation in Kurmainz 1774 bis 1813
- Johan van der Zande, Bürger und Beamter. Johann Georg Schlosser 1739 bis 1799
- Bernd - Rüdiger Kern, Georg Beseler. Leben und Werk
- Horst Schröder, Friedrich Karl von Savigny. Geschichte und Rechtsdenken beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland
- WalterDemel und Werner Schubert (Hg.), Der Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Bayern von 18ÍÍ. Revidirter Codex Maximilianeus Bavarious civilis
- Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Werner Schubert und Jürgen Regge. Gesetzrevision (1825 – 1848). I.Abteilung: Straf- und Strafprozeßrecht. Hg. von Jürgen Regge. Band 3: Straf- und Strafprozeßrecht (Ministerium Kamptz; 1833 – 1837). Topos, Vaduz 1984. XIX, 1076 S. – II. Abteilung: öffentliches Recht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht. Hg. von Werner Schubert. Band 7
- Diethe lm Klippel , Der zivilrechtliche Schutz des Namens. Eine historische und dogmatische Untersuchung
- P. S. Atiyah, The Rise and Fall of Freedom of Contract. Clarendon Press, Oxford 1979
- Walter Demel, Der bayerische Staatsabsolutismus 1806/08 – 1817. Staats- und gesellschaftspolitische Motivationen und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern
- Bernd Kappelhoff , Absolutistisches Regiment oder Ständeherrschaft? Landesherr und Landstände in Ostfriesland im 1. Drittel des 18. Jahrhunderts
- Wolfram Siemann, „Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung". Die Anfänge der politischen Polizei 1806–1866
- Mathias Reimann, Der Hochverratsprozeß gegen Gustav Struve und Karl Blind. Der erste Schwurgerichtsfall in Baden
- Reinhard Hendler, Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip. Zur politischen Willensbildung und Entscheidung im demokratischen Verfassungsstaat der Industriegesellschaft
- Städteordnungen des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur Kommunalgeschichte Mittel- und Westeuropas. Hg. von Helmut Naunin
- Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Hg. vom österreichischen Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle und vom österreichischen Ost- und Südosteuropainstitut. Redaktion Helmut Rumpier. V. Abteilung: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff. Bd. 3: 5. November 1861–6. Mai 1862. Bearbeitet von Stefan Malfèr mit einem Vorwort von Helmut Rumpier.
- Karl Megner, Beamte. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des k. k. Beamtentums
- Klaus Erich Pollmann, Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867 – 1870
- Horst Möller, Parlamentarismus in Preußen 1919 – 1932
- Die preußischen Oberpräsidenten 1815–1945. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. 1981. Hg. von Klaus Schwabe
- Horst Romeyk, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914 – 1945
- Der Volksschuldienst in der Provinz Westfalen. Nachdruck der 2., ergänzten und erweiterten Ausgabe Arnsberg in Westfalen 1910, mit einer Einleitung hg. von Hans Georg Kirchhoff
- Detlev J. K. Peukert, Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932
- Rudolf Tschirbs , Tarifpolitik im Ruhrbergbau 1918-1933
- Dorothee Buchhaas , Gesetzgebung im Wiederaufbau. Schulgesetz in Nordrhein- Westfalen und Betriebsverfassungsgesetz. Eine vergleichende Untersuchung zum Einfluß von Parteien, Kirchen und Verbänden in Land und Bund 1945–1952
- Justiz an der Jade. Festschrift zur Einweihung des Erweiterungs- und Umbaues des Amtsgerichts Wilhelmshaven. Hg. von Werner Reinhardt und Frank Czoska
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Nachruf auf Günther Dickel
- György Bonis 1914–1985
- Andor Csizmadia (1910–1985)
- Karl August Eckhardt †
- Chronik
- Frankfurter Rechtegeschichtliche Abendgespräche
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechts Wörterbuch 1984 - 1986
- Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung