Startseite I. Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft. Hg. von Hans F. Zacher. II. Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher. III. Beiträge zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung. Colloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher. IV. Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

I. Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft. Hg. von Hans F. Zacher. II. Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher. III. Beiträge zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung. Colloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher. IV. Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich

  • Hans-Peter Benöhr
Veröffentlicht/Copyright: 1. Mai 2013

Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1986-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des CIII. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Das Römisch-Deutsche Königtum und die Legitimation mehrheitlicher Entscheidungen im Spätmittelalter
  6. II. Die staatsrechtliche Grundlage des Rex Francorum
  7. III. Das wohlerworbene Recht als Grenze der Gesetzgebung im neunzehnten Jahrhundert
  8. IV. Die Entwürfe der Weimarer Republik zur Reform des Aktienrechts
  9. V. Das „gesunde Volksempfinden“ – eine Erbschaft Savignys?
  10. Miszellen
  11. Noch einmal Dubrovnik
  12. Die Gremp’sche Stiftung 1584–1984
  13. Zur Geschichte der rechts wissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn
  14. Dr. August Chabert und die österreichische Rechtsgeschichte
  15. Beziehungen zwischen den europäischen und ibero-amerikanischen Kodifikationen
  16. Literatur
  17. Konrad Bund, Thronsturz und Herrscherabsetzung im Frühmittelalter
  18. Leopold Hellmuth, Gastfreundschaft und Gastrecht bei den Germanen
  19. Marlis Wilde-Stockmeyer, Sklaverei auf Island. Untersuchungen zur rechtlich- sozialen Situation und literarischen Darstellung der Sklaven im skandinavischen Mittelalter
  20. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil II: Archäologische und philologische Beiträge. Hg. von Herbert Jankuhn, Walter Janssen, Ruth Schmidt-Wiegand, Heinrich Tiefenbach
  21. Louis C. Morsak, Zur Rechts- und Sakralkultur Bayerischer Pfalzkapellen und Hofkirchen unter Mitberücksichtigung der Hausklöster
  22. Gerhard Streich, Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen
  23. Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters
  24. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser X/3. Die Urkunden Friedrichs I. 1168–1180. Bearb. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath und Walter Koch
  25. Monumenta Germaniae Histórica. Legum Sectio IV.: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum X : Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1351–1353
  26. Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356. Faksimile der Ausfertigung für den Kurfürsten von Köln, mit einer Einleitung von Kurt Hans Staub und Jörg-Ulrich Fechner sowie einer Übersetzung von Konrad Müller
  27. Alexander Ignor, Über das allgemeine Rechtsdenken Eikes von Repgow
  28. Edith Ennen, Frauen im Mittelalter
  29. Werner Rösener, Bauern im Mittelalter
  30. Peter Blickle, Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland
  31. Die Weistümer der Zenten Eberbach und Mosbach. Hg. von Karl Kollnig
  32. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. VII. Abt. : Die Rechtsquellen des Kantons Glarus. 2. Band: Einzelbeschlüsse bis 1679; 3. Band: Einzelbeschlüsse 1680–1798, Allgemeine Landesmandate; 4. Band: Gemeinden und private Genossenschaften. Bearb. von Fritz Stucki
  33. Churrätisches und st.gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto P. Clavadetscher zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Hg. von Helmut Maurer
  34. Richard Kunz, Fischereirechte im Untersee und Seerhein. Eine rechtshistorische Untersuchung über die Entstehung, Ausbildung und Weiterentwicklung von Fischereirechten
  35. Heinz Angermeier, Die Reichsreform 1410–1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart
  36. Alfred Kohler, Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V.
  37. Eberhard Naujoks, (Hg.), Kaiser Karl V. und die Zunftverfassung. Ausgewählte Aktenstücke zu den Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten (1547–1556)
  38. Klaus Mencke, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert
  39. Wolfram Heitzenröder, Reichsstädte und Kirche in der Wetterau. Der Einfluß des städtischen Rats auf die geistlichen Institute vor der Reformation
  40. Reformation der Stadt Nürnberg. Hg. von Gerhard Köbler
  41. Peter Aufgebauer, Die Geschichte der Juden in der Stadt Hildesheim im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
  42. Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Geleitet und hg. von Wilhelm Rausch, bearb. von Willibald Katzinger, Rautgundis Machalka-Felser und Anneliese Schweiger
  43. Österreichisches Städtebuch IV: Die Städte Niederösterreichs, Teil 3 (R–Z). Redigiert von Friederike Goldmann unter Mitarbeit von Ernö Deák und Johanne Pradel
  44. österreichischer Städteatlas. Hg. vom Wiener Stadt- und Landesarchiv und vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung. 1. Lieferung
  45. Adalbert Klaar, Baualterpläne österreichischer Städte. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Kommission für den Historischen Atlas der Alpenländer Österreichs. Kartographisch bearb. vom Institut für Kartographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter Leitung von Erik Arnberger und Fritz Kelnhofer
  46. Winfried Eberhard , Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I. in Böhmen
  47. Jens Jensen, Die Ehescheidung des Bischofs Hans von Lübeck von Prinzessin Julia Felicitas von Württemberg-Weiltingen AD 1648–1653
  48. Strafrecht, Strafprozeß und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der Constitutio Criminalis Carolina. Hg. von Peter Landau und Friedrich-Christian Schroeder
  49. Enno Poppen, Die Geschichte des Sachverständigenbeweises im Strafprozeß des deutschsprachigen Raumes
  50. Siegfried Leutenbauer, Das Delikt der Gotteslästerung in der bayerischen Gesetzgebung
  51. Erland Hjärne, Land och ledung. Ur Erland Hjärnes historiska författarskap utgivet av Gösta Âqvist, Del 2
  52. Rättshistoriska perspektiv. En bukett uppsatser frán fem decennier av Gerhard Hafström. Festskrift tillägnad Gerhard Hafström pâ 80-àrsdagen den 27 mars 1984
  53. Rolf Nygren, Subordination och enskild integritet. Studier kring ett militari rättssäkerhetskomplex
  54. Rättshistoriska Studier VII. Hg. von Κjell Á. Modéer
  55. Ivar Seth, Överheten ochSvärdet. Dödsstraffdebatten i Sverige 1809–1974. Hg. von Stig Jägesskiöld
  56. Bengt Ankarloo, Trolldomsprocesserna i Sverige. Andra upplagan med efterskrift
  57. I. Guillermo María de Brocá, Historia del Derecho de Cataluña, especialmente del Civil, y Exposición de las Instituciones del Derecho civil del mismo territorio en relación con el Código civil de España y la Jurisprudencia (I, 1918). II. Enrique Gaeto Fernández, Juan Antonio Alejandre Garcia, José María García Marín, El derecho histórico de los pueblos de España (Temas para un curso de Historia del Derecho). III. Feliciano Barrios, El Consejo de Estado de la Monarquía Española 1526-1812. IV. Jesús Massip, La gestació de les Costums de Tortosa
  58. Emanuel Stipperger, Freiheit und Institution bei Christian Wolff
  59. Lea Campos Boralevi, Bentham and the Oppressed
  60. Donald R. Kelley, Historians and the Law in Postrevolutionary France
  61. I. Rainer Polley, Anton Friedrich Justus Thibaut (AD 1772 – 1840) in seinen Selbstzeugnissen und Briefen II. Dietrich Tripp, Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert
  62. Jan Schröder, Gesetzesauslegung und Gesetzesumgehung. Das Umgehungsgeschäft in der rechtswissenschaftlichen Doktrin von der Spätaufklärung bis zum Nationalsozialismus
  63. I. Karlheinz Muscheler, Hermann Ulrich Kantorowicz. Eine Biographie II. Ders., Relativismus und Freirecht. Ein Versuch über Hermann Kantorowicz
  64. Rolf Steiner, Das Gestaltungsrecht
  65. Das Obligationenrecht 1883 – 1983. Berner Ringvorlesung zum Jubiläum des schweizerischen Obligationenrechts
  66. Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches
  67. Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen
  68. Wege zur Arbeitsrechtsgeschichte
  69. Karl Hans Schloßstein, Die westfälischen Fabrikengerichtsdeputationen. Vorbilder, Werdegang und Scheitern
  70. I. Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft. Hg. von Hans F. Zacher. II. Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher. III. Beiträge zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung. Colloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht. Hg. von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher. IV. Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich
  71. Thomas Klein, Thüringen
  72. Thomas Klein, Sachsen
  73. Meent W. Francksen, Staatsrat und Gesetzgebung im Großherzogtum Berg, 1806 – 1813
  74. I. Andreas Kraus, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. II. Ders., Grundzüge der Geschichte Bayerns. III. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799 – 1980
  75. Sammlung der Verordnungen und Bekanntmachungen, welche in Bezug auf das Elementar-Unterrichtswesen für den Regierungsbezirk Aachen erlassen worden sind. Hg. von Karl Ritsch mit einer Einleitung von Michael Klöcker. Nachdruck der Ausgabe Aachen 1835 mit 2 Nachträgen Aachen 1838 und 1845
  76. Herbert Obenaus, Anfänge des Parlamentarismus in Preußen bis 1848
  77. Rainer Jamin, Aufbau, Tätigkeit und Verfahren der Auseinandersetzungsbehörden bei der Durchführung der preußischen Agrarreformen
  78. Eberhard Grünert, Die Preußische Bau- und Finanzdirektion in Berlin. Entstehung und Entwicklung 1822 – 1944
  79. Österreich 1934–1984. Erfahrungen, Erkenntnisse, Besinnung
  80. Robert Walter, Die Entstehung des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920 in der Konstituierenden Nationalversammlung
  81. Anzeigen
  82. Weitere Eingänge
  83. In memoriam
  84. Gertrad Schubart-Fikentscher
  85. Ernst Carl Hellbling
  86. Václav Vaněček 10.7.1905 - 12.4.1985
  87. Ödön Both
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1986.103.1.435/html
Button zum nach oben scrollen