Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Pfälzer Landrecht und die Landesordnung von 1582
-
Bernd-Rüdiger Kern
Veröffentlicht/Copyright:
14. Mai 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1983-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des C. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Zum Erscheinen von Band 100 der Savigny-Zeitschrift, Germanistische Abteilung
- II. Rechtsgewalt und Rechtsbildung im ausgehenden Mittelalter
- III. Über Buße und Strafe im Mittelalter
- IV Vorstufen der Rechtswissenschaft im mittelalterlichen Deutschland
- V. Das Römische am Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in der Lehre der Reichs-Publicisten
- VI. Die Juristische Gesellschaft zu Basel
- VII. Praesumpta Mors. Zum Widerstreit von Deutschem, Römischem und Kanonischem Eherecht im .Guten Gerhard' Rudolfs von Ems (ca. 1215)
- VIII. Die Popularisierung des römischen Rechts durch Oswald von Wolkenstein
- IX. Das Reichshaftpflichtgesetz im Bundesrat (1866–1871)
- Miszellen
- Realität und Rationalität der Feuerprobe
- Die Situation der Juden in Gallien zur Zeit und nach dem Zeugnis Gregors von Tours
- Ein Prozeß gegen Stift und Stadt Fulda vor dem königlichen Hofgericht aus der Zeit König Sigismunds
- Das Pfälzer Landrecht und die Landesordnung von 1582
- Der Einfluß der Franziskana auf das erste polnische Strafgesetzbuch von 1818
- Literatur
- Festschrift für Nikolaus Grass zum 60. Geburtstag. Hg. von Louis Carlen und Fritz Steinegger
- Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. 10. Aufl. Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrter hg. von Hermann Heimpel und Herbert Geuss
- J. F. Böhmer, Regesta Imperii. Hg. von der Österr. Akademie der Wissenschaften. Bd. II: Sächsische Zeit 919–1024. 6. Abt.: Register. Neubearb. von Harald Zimmermann
- Peter Csendes, Die Kanzlei Kaiser Heinrichs VI.
- Bernhard Töpfer und Evamaria Engel, Vom staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum. Deutsche Geschichte vom Wormser Konkordat 1122 bis zur Doppelwahl von 1314
- Ideologie und Herrschaft im Mittelalter. Hg. von Max Kerner
- Ulrich Reuling, Die Kur in Deutschland und Frankreich. Untersuchungen zur Entwicklung des rechtförmlichen Wahlaktes bei der Königserhebung im 11. und 12. Jahrhundert
- Probleme und Methoden der Landesgeschichte. Hg. von Pankraz Fried
- Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Reihe I, H. 25 : Miltenberg. Die Ämter Amorbach und Miltenberg des Mainzer Oberstifts als Modelle geistlicher Territorialität und Herrschaftsintensivierung. Hg. von Wilhelm Störmer unter Mitarbeit von Roland Vocke
- Die Pfalzgrafen von Tübingen. Städtepolitik, Pfalzgrafenamt, Adelsherrschaft im Breisgau. Hg. von Hansmartin Decker-Hauff, Franz Quarthai und Wilfried Setzier
- Thomas R. Kraus, Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225. Christoph Bühler , Die Herrschaft Geroldseck. Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter. Die Grafen von Kyburg. Kyburger Tagung 1980 in Winterthur. Mit Beiträgen von Heinz Bühler u. a. Die Urkunden des Schloßarchivs Bächingen a. d. Brenz 1360–1814. Bearb. von Reinhard H. Seitz
- Frits Doeleman (†), De Heerschappij van de Proost van Sint Jan in de Middeleeuwen 1085–1594
- Erna und Herbert Patzelt, Schiffe machen Geschichte. Beiträge zur Kulturentwicklung im vorchristlichen Schweden
- Harm Wiemann , Materialien zur Geschichte der ostfriesischen Landschaft. Anton Kappelhoff, Die Münzen Ostfrieslands vom frühen 14. Jahrhundert bis 1628. Eine umfassende Geschichte der ostfriesischen Landschaft ist bislang eben so wenig geschrieben wie eine Rechtsgeschichte dieses Gebildes
- Carlrichard Brühl, Palatium und civitas. Studien zur Profantopographie spätantiker civitates vom 3. bis zum 13. Jahrhundert
- Jörg Jarnut, Bergamo 568–1098. Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer lombardischen Stadt im Mittelalter
- Klaus Eiler, Stadtfreiheit und Landesherrschaft in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und 16. Jahrhundert
- Hubert Drüppel, Iudex Civitatis. Zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt deutschen Rechts
- Hans-Rudolf Hagemann, Basler Rechtsleben im Mittelalter
- Danielle Anex-Cabanis. La vie économique à Lausanne au Moyen Âge
- Christine Edith Janotta, Das Privilegienbuch der Stadt Feldkirch
- Gerd Steinwascher, Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Hg. vom Altenberger Dom-Verein
- Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Ausgewählt u. übers, von Gisela Möncke
- Wilfried Reininghaus, Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittel - alter
- Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil I: Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde. Hg. von Herbert Jankuhn, Walter Janssen, Ruth Schmidt-Wiegand, Heinrich Tiefenbach
- Gerald Schöpfer, Sozialer Schutz im 16.–18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Personenversicherung und der landwirtschaftlichen Versicherung
- Helfried Valentinitsch, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575–1659. Produktion – Technik – rechtliche und soziale Verhältnisse – Betriebsbedarf – Quecksilberhandel
- Österreichische Fabriksprivilegien vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Hg. von Gustav Otruba unter Mitarbeit von Manfred Lang und Harald Steindl
- Hans Schlosser, Braurechte, Brauer und Braustätten in München. Zur Rechts- und Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Brauwesens
- Bettina Dick, Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555
- Die Ordnungen des Reichshofrates 1550–1766, 1. Halbbd. bis 1626. Hg. von Wolfgang Sellert
- Helmut Neuhaus, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag – Reichskreistag – Reichsdeputationstag
- Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848. Hg. von Günter Birtsch
- Christian Simon, Untertanenverhalten und obrigkeitliche Moralpolitik. Studien zum Verhältnis zwischen Stadt und Land im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Basels
- Jacob Katz, Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften
- Wilhelm Güde, Die rechtliche Stellung der Juden in den Schriften deutscher Juristen des 16. und 17. Jahrhunderts
- Fürstenbergsche Geschichte, Bd. 4: Die Geschichte des Geschlechts von Fürstenberg im 18. Jahrhundert. Bearb. von Norbert Andernach, Friedrich Keinemann, Helmut Lahrkamp, Helmut Richtering und Manfred Wolf
- Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates. Hg. von Johannes Kunisch, mitbearb. von Helmut Neuhaus
- Vom alten Reich zu neuer Staatlichkeit. Kontinuität und Wandel im Gefolge der Französischen Revolution am Mittelrhein. Alzeyer Kolloquium 1979. Hg. von Alois Gerlich
- Heleen C. Gall, Bronnen van de Nederlandse Codificatie: Personen- en Familierecht 1798–1820. Mit einer Beilage: Rechtspersonen 1798–1820 von Frédérique M. Huussen-De Groot
- Heinrich Bosse, Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit
- Rudolf Gmür, Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte. Theorie und Geschichte der Denkformen des Entstehens und Erlöschens von subjektiven Rechten und anderen Rechtsgebilden
- Theodor Bühler, Rechtsquellenlehre Bd. 2: Rechtsquellentypen
- Heinz Hübner, Kodifikation und Entscheidungsfreiheit des Richters in der Geschichte des Privatrechts
- Ursula Schmidt-Speicher, Hauptprobleme der Rechtsbeugung unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Tatbestandes
- Otto Gierke, Associations and Law. The classical and early Christian stages. Susanne Pfeiffer-Munz, Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto von Gierkes Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand seiner Stellungnahmen zur deutschen und zur schweizerischen Privatrechtskodifikation
- Helga Spindler, Von der Genossenschaft zur Betriebsgemeinschaft. Kritische Darstellung der Sozialrechtslehre Otto von Gierkes
- Rainer Wörlen, Waldeigentümergemeinschaften mit körperschaftlicher Verfassung in Rheinland-Pfalz. Geschichte und Rechtsnatur der Heckengesellschaften im Landkreis Birkenfeld
- Pietro Giannone e il suo tempo. Atti del convegno di studi nel tricentenario della nascita, Foggia-Ischitella 22–24 ottobre 1976. 2 Bde. Hg. von Raffaele Ajello
- Università, Academie e Società scientifiche in Italia e in Germania del Cinquecento al Settecento. Hg. von Lätitia Boehm und Ezio Raimondi
- Giovanni Tarello, Storia della cultura giuridica moderna
- Antonio Pérez Martín und Johannes-Michael Scholz, Legislación y jurisprudencia en la España del Antiguo Régimen
- Costuma de Tortosa. Estudis. Hg. vom Centre Associât de Tortosa, Universität Nacional d’Educació a Dietància
- Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Abteilung V: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff. Bd. 1:1. Mai 1861–2. November 1861. Bearb. von Stephan Malfèr. Vorwort von Gerald Stourzh
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Ferdinand Elsener
- Gustaf Klemens Schmelzeisen
- Nachruf auf Friedrich Merzbacher
- Chronik
- Bericht über den 24. Deutschen Rechtshistorikertag
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
- Frankfurter rechtsgeschichtliche Abendgespräche
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des C. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Zum Erscheinen von Band 100 der Savigny-Zeitschrift, Germanistische Abteilung
- II. Rechtsgewalt und Rechtsbildung im ausgehenden Mittelalter
- III. Über Buße und Strafe im Mittelalter
- IV Vorstufen der Rechtswissenschaft im mittelalterlichen Deutschland
- V. Das Römische am Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in der Lehre der Reichs-Publicisten
- VI. Die Juristische Gesellschaft zu Basel
- VII. Praesumpta Mors. Zum Widerstreit von Deutschem, Römischem und Kanonischem Eherecht im .Guten Gerhard' Rudolfs von Ems (ca. 1215)
- VIII. Die Popularisierung des römischen Rechts durch Oswald von Wolkenstein
- IX. Das Reichshaftpflichtgesetz im Bundesrat (1866–1871)
- Miszellen
- Realität und Rationalität der Feuerprobe
- Die Situation der Juden in Gallien zur Zeit und nach dem Zeugnis Gregors von Tours
- Ein Prozeß gegen Stift und Stadt Fulda vor dem königlichen Hofgericht aus der Zeit König Sigismunds
- Das Pfälzer Landrecht und die Landesordnung von 1582
- Der Einfluß der Franziskana auf das erste polnische Strafgesetzbuch von 1818
- Literatur
- Festschrift für Nikolaus Grass zum 60. Geburtstag. Hg. von Louis Carlen und Fritz Steinegger
- Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. 10. Aufl. Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrter hg. von Hermann Heimpel und Herbert Geuss
- J. F. Böhmer, Regesta Imperii. Hg. von der Österr. Akademie der Wissenschaften. Bd. II: Sächsische Zeit 919–1024. 6. Abt.: Register. Neubearb. von Harald Zimmermann
- Peter Csendes, Die Kanzlei Kaiser Heinrichs VI.
- Bernhard Töpfer und Evamaria Engel, Vom staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum. Deutsche Geschichte vom Wormser Konkordat 1122 bis zur Doppelwahl von 1314
- Ideologie und Herrschaft im Mittelalter. Hg. von Max Kerner
- Ulrich Reuling, Die Kur in Deutschland und Frankreich. Untersuchungen zur Entwicklung des rechtförmlichen Wahlaktes bei der Königserhebung im 11. und 12. Jahrhundert
- Probleme und Methoden der Landesgeschichte. Hg. von Pankraz Fried
- Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Reihe I, H. 25 : Miltenberg. Die Ämter Amorbach und Miltenberg des Mainzer Oberstifts als Modelle geistlicher Territorialität und Herrschaftsintensivierung. Hg. von Wilhelm Störmer unter Mitarbeit von Roland Vocke
- Die Pfalzgrafen von Tübingen. Städtepolitik, Pfalzgrafenamt, Adelsherrschaft im Breisgau. Hg. von Hansmartin Decker-Hauff, Franz Quarthai und Wilfried Setzier
- Thomas R. Kraus, Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225. Christoph Bühler , Die Herrschaft Geroldseck. Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter. Die Grafen von Kyburg. Kyburger Tagung 1980 in Winterthur. Mit Beiträgen von Heinz Bühler u. a. Die Urkunden des Schloßarchivs Bächingen a. d. Brenz 1360–1814. Bearb. von Reinhard H. Seitz
- Frits Doeleman (†), De Heerschappij van de Proost van Sint Jan in de Middeleeuwen 1085–1594
- Erna und Herbert Patzelt, Schiffe machen Geschichte. Beiträge zur Kulturentwicklung im vorchristlichen Schweden
- Harm Wiemann , Materialien zur Geschichte der ostfriesischen Landschaft. Anton Kappelhoff, Die Münzen Ostfrieslands vom frühen 14. Jahrhundert bis 1628. Eine umfassende Geschichte der ostfriesischen Landschaft ist bislang eben so wenig geschrieben wie eine Rechtsgeschichte dieses Gebildes
- Carlrichard Brühl, Palatium und civitas. Studien zur Profantopographie spätantiker civitates vom 3. bis zum 13. Jahrhundert
- Jörg Jarnut, Bergamo 568–1098. Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer lombardischen Stadt im Mittelalter
- Klaus Eiler, Stadtfreiheit und Landesherrschaft in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und 16. Jahrhundert
- Hubert Drüppel, Iudex Civitatis. Zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt deutschen Rechts
- Hans-Rudolf Hagemann, Basler Rechtsleben im Mittelalter
- Danielle Anex-Cabanis. La vie économique à Lausanne au Moyen Âge
- Christine Edith Janotta, Das Privilegienbuch der Stadt Feldkirch
- Gerd Steinwascher, Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Hg. vom Altenberger Dom-Verein
- Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Ausgewählt u. übers, von Gisela Möncke
- Wilfried Reininghaus, Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittel - alter
- Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil I: Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde. Hg. von Herbert Jankuhn, Walter Janssen, Ruth Schmidt-Wiegand, Heinrich Tiefenbach
- Gerald Schöpfer, Sozialer Schutz im 16.–18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Personenversicherung und der landwirtschaftlichen Versicherung
- Helfried Valentinitsch, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575–1659. Produktion – Technik – rechtliche und soziale Verhältnisse – Betriebsbedarf – Quecksilberhandel
- Österreichische Fabriksprivilegien vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Hg. von Gustav Otruba unter Mitarbeit von Manfred Lang und Harald Steindl
- Hans Schlosser, Braurechte, Brauer und Braustätten in München. Zur Rechts- und Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Brauwesens
- Bettina Dick, Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555
- Die Ordnungen des Reichshofrates 1550–1766, 1. Halbbd. bis 1626. Hg. von Wolfgang Sellert
- Helmut Neuhaus, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag – Reichskreistag – Reichsdeputationstag
- Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848. Hg. von Günter Birtsch
- Christian Simon, Untertanenverhalten und obrigkeitliche Moralpolitik. Studien zum Verhältnis zwischen Stadt und Land im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Basels
- Jacob Katz, Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften
- Wilhelm Güde, Die rechtliche Stellung der Juden in den Schriften deutscher Juristen des 16. und 17. Jahrhunderts
- Fürstenbergsche Geschichte, Bd. 4: Die Geschichte des Geschlechts von Fürstenberg im 18. Jahrhundert. Bearb. von Norbert Andernach, Friedrich Keinemann, Helmut Lahrkamp, Helmut Richtering und Manfred Wolf
- Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates. Hg. von Johannes Kunisch, mitbearb. von Helmut Neuhaus
- Vom alten Reich zu neuer Staatlichkeit. Kontinuität und Wandel im Gefolge der Französischen Revolution am Mittelrhein. Alzeyer Kolloquium 1979. Hg. von Alois Gerlich
- Heleen C. Gall, Bronnen van de Nederlandse Codificatie: Personen- en Familierecht 1798–1820. Mit einer Beilage: Rechtspersonen 1798–1820 von Frédérique M. Huussen-De Groot
- Heinrich Bosse, Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit
- Rudolf Gmür, Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte. Theorie und Geschichte der Denkformen des Entstehens und Erlöschens von subjektiven Rechten und anderen Rechtsgebilden
- Theodor Bühler, Rechtsquellenlehre Bd. 2: Rechtsquellentypen
- Heinz Hübner, Kodifikation und Entscheidungsfreiheit des Richters in der Geschichte des Privatrechts
- Ursula Schmidt-Speicher, Hauptprobleme der Rechtsbeugung unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Tatbestandes
- Otto Gierke, Associations and Law. The classical and early Christian stages. Susanne Pfeiffer-Munz, Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto von Gierkes Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand seiner Stellungnahmen zur deutschen und zur schweizerischen Privatrechtskodifikation
- Helga Spindler, Von der Genossenschaft zur Betriebsgemeinschaft. Kritische Darstellung der Sozialrechtslehre Otto von Gierkes
- Rainer Wörlen, Waldeigentümergemeinschaften mit körperschaftlicher Verfassung in Rheinland-Pfalz. Geschichte und Rechtsnatur der Heckengesellschaften im Landkreis Birkenfeld
- Pietro Giannone e il suo tempo. Atti del convegno di studi nel tricentenario della nascita, Foggia-Ischitella 22–24 ottobre 1976. 2 Bde. Hg. von Raffaele Ajello
- Università, Academie e Società scientifiche in Italia e in Germania del Cinquecento al Settecento. Hg. von Lätitia Boehm und Ezio Raimondi
- Giovanni Tarello, Storia della cultura giuridica moderna
- Antonio Pérez Martín und Johannes-Michael Scholz, Legislación y jurisprudencia en la España del Antiguo Régimen
- Costuma de Tortosa. Estudis. Hg. vom Centre Associât de Tortosa, Universität Nacional d’Educació a Dietància
- Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Abteilung V: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff. Bd. 1:1. Mai 1861–2. November 1861. Bearb. von Stephan Malfèr. Vorwort von Gerald Stourzh
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Ferdinand Elsener
- Gustaf Klemens Schmelzeisen
- Nachruf auf Friedrich Merzbacher
- Chronik
- Bericht über den 24. Deutschen Rechtshistorikertag
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
- Frankfurter rechtsgeschichtliche Abendgespräche