Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Winfried Becker, Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß
-
Adolf Laufs
Veröffentlicht/Copyright:
14. Mai 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1974-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des XCI. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Vom Verbrechenskatalog des altdeutschen Strafrechts.
- II. Rechtsfindung im Mittelalter?
- III. über die „Vorrede“ im sächsischen ProzeB des 15. Jahrhunderts
- IV. Die Aragonesischen Verfassungsprozesse
- Miszellen
- The Legal Status of Freewomen in the Lex Alamannorum
- Ein unbekannter Brief Emil Goldmanns an Max Pappenheim über das Ritual am Fürstenstein in Kärnten
- Die Gerichtsbarkeit der schwedischen Krone im deutschen Reichsterritorium
- Literatur
- Festschrift für Ernst Carl Hellbling zum 70. Geburtstag. Hg. von Hans Lentze (†) und Peter Putzer
- Hermann Nehlsen, Sklavenrecht zwischen Antike und Mittelalter. Germanisches und römisches Recht in den germanischen Rechtsaufzeichnungen I: Ostgoten, Westgoten, Franken, Langobarden
- Reinhard Schneider, Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter. Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern
- Dietrich Claude, Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich
- Hanna Vollrath-Reichelt, Königsgedanke und Königtum bei den Angelsachsen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts
- Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich. Hg. von Franz Petri
- Regula Matzinger-Pfister, Paarformel, Synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdrucksweise der mittelalterlichen Urkundensprache
- Horst Haider Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten I: Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen
- Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der Sächsischen Weltchronik
- Schwabenspiegel Kurzform III: Fassung Kt. Tractavit Κ. A. Eckhardt
- Ivan Hlaváček, Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.) 1376 – 1419. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Diplomatik
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 8. Abt./l.H.: 1468–1470. Hg. von Ingeborg Most-Kolbe (†)
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Maximilian 1., Bd. ΙII/1. Halbbd.: 1488–1490. Bearb. von Ernst Bock
- Le Style de Vaudémont. Hg. ν. Centre Lorrain d’Histoire du Droit
- Middeleeuwse rechtsbronnen van stad en heerlijkheid Breda II: Rechtsbronnen 1405 tot 1477. Hg. von F. F. X. Cerutti
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen VIII. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zug II: Stadt Zug und ihre Vogteien, Äußeres Amt. Bearb. von Eugen Gruber
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen XIX. Abteilung: Les sources du droit du canton des Vaud. Epoque savoyarde (XIIIe–XVIesiècle) A: Coutumes I: Enquêtes
- Schweizerischer Alpkataster: Kanton Graubünden II. Hg. von der Abteilung für Landwirtschaft des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements
- Dieter Werkmüller, Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer nach der Sammlung von Jakob Grimm
- österreichische Weistümer 18: Vorarlberger Weistümer I. Hg. von Karl Heinz Burmeister.
- Das Eigen-Landrecht der Siebenbürger Sachsen. Unveränderte Wiedergabe des Erstdruckes von 1583. Hg. vom Arbeitskreis für Siebenbürg. Landeskunde mit einer Einf. von Adolf Laufs und Worterläuterungen von Wolfgang Bührer
- Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, Lieferung 3. Hg. von Hans Mortensen (†), Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus
- Eberhard Schmidt, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern (1134–1320)
- Dorf-Policey-Ordnung und Instruction für die Dorf-Scholzen für das Herzogthum Schlesien und die Grafschaft Glatz vom 1. May 1804. Hg. und erläutert von Gerhard Wacke
- Johannes-Michael Scholz, Der brandenburgische Landrechtsentwurf von 1594. Eine Studie zur Rechtsetzungslehre der Rezeptionszeit
- Hans-Jürgen Karp, Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Grenzlinie aus dem Grenzsaum
- Wolf-Dieter Mohrmann, Der Landfriede im Ostseeraum während des späten Mittelalters
- Johannes Bauermann, Von der Elbe bis zum Rhein. Aus der Landesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte Studien
- Historischer Atlas von Bayern: Altbayern. In Verbindung mit der Bayer. Archivverwaltung und dem Bayer. Landesvermessungsamt hg. von der Kommission für bayer. Landesgesch. bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften Heft 22/23: Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Bearb. von Pankraz Fried und Sebastian Hiereth. Landgericht, Hochgericht und Landkreis Schongau. Bearb. von Pankraz Fried . Heft 24: Amberg I, Landrichteramt Amberg. Bearb. von Georg Leingärtner. Heft 26: Traunstein. Bearb. von Richard van Dülmen. Heft 27: Deggendorf. Bearb. von Klaus Rose. Heft 28: Das Landgericht Eggenfelden. Bearb. von Rita Lubos. Anhang: Der Markt Arnstorf von Gottfried Mayr. Heft 29: Landkreis Vilshofen. Der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen. Bearb. von Franziska Jungmann - Stadler. Heft 30: Das Landgericht Landau an d. Isar. Bearb. von Otto Helwig
- Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach. Bearb. von Johann Geier
- Heinrich Koller, Das „Königreich“ Österreich
- Winfried Becker, Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß
- Jürgen Frh. von Kruedener, Die Rolle des Hofes im Absolutismus
- Hermann Conrad, Richter und Gesetz im Übergang vom Absolutismus zum Verfassungsstaat
- Hans-Uwe Erichsen, Verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Grundlagen der Lehre vom fehlerhaften belastenden Verwaltungsakt und seiner Aufhebung im Prozeß
- Pierangelo Schiera, Dall’arte di governo alle Scienze di Stato. Il Cameralismo e l’Assolutismo tedesco
- Rolf Grawert, Staat und Staatsangehörigkeit. Verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Staatsangehörigkeit
- Rheinischer Städteatlas. Hg. von Edith Ennen. Lieferung I Nr. 1–6, bearb. von Klaus Flink in Verb, mit Martin Müller
- Atlas de villes médiévales d’Alsace. Hg. von François J. Himly
- Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen. Hg. von Wilhelm Rausch im Auftrag des Österr. Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- Die Stadt des Mittelalters II: Recht und Verfassung; III: Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Carl Haase
- Städtische Mittelschichten. Hg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow
- Reinald Ennen, Zünfte und Wettbewerb. Möglichkeiten und Grenzen zünftlerischer Wettbewerbsbeschränkungen im städtischen Handel und Gewerbe des Spätmittelalters
- Walter Stark, Lübeck und Danzig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verhältnis der wendischen und preußischen Hansestädte in der Zeit des Niederganges der Hanse Klaus Spading, Holland und die Hanse im 15. Jahrhundert. Zur Problematik des Überganges vom Feudalismus zum Kapitalismus
- Hans-Dieter Schmid, Täufertum und Obrigkeit in Nürnberg
- Folkmar Thiele, Die Freiburger Stadtschreiber im Mittelalter
- Franz Baltzarek, Das Steueramt der Stadt Wien 1526 – 1760
- Ahasver v. Brandt, Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur
- Alois Zauner, Vöcklabruck und der Attergau I: Stadt und Grundherrschaft in Oberösterreich bis 1620
- Michael Mitterauer, Zollfreiheit und Marktbereich. Studien zur mittelalterlichen Wirtschaftsverfassung am Beispiel einer niederösterreichischen Altsiedellandschaft
- Walter Martin, Der Lehnhof der Mainzer Erzbischöfe im späten Mittelalter
- Heinrich Hirschfelder, Herrschaftsordnung und Bauerntum im Hochstift Osnabrück im 16. und 17. Jahrhundert
- Helmuth Feigl, Der niederösterreichische Bauernaufstand 1596/97
- Danielle Anex, Le servage au Pays de Vaud (XIIIe–XVIe siècle)
- P. W. A. Immink, La liberté et la peine. Etude sur la transformation de la liberté et sur le développement du droit pénal public en Occident avant le XIIe siècle
- Arthur Thomson, I stocken. Studier i stockstraffets historia
- Christoph Ulrich Schminck, Crimen laesae maiestatis. Das politische Strafrecht Siziliens nach den Assisen von Ariano (1140) und den Konstitutionen von Melfi (1231)
- Wilhelm Wächtershäuser, Das Verbrechen des Kindesmordes im Zeitalter der Aufklärung. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der dogmatischen, prozessualen und rechtssoziologischen Aspekte
- Paul Burian, Der Einfluß der deutschen Naturrechtslehre auf die Entwicklung der Tatbestandsdefinition im Strafgesetz
- Gerhard Kittelberger, Der Adelberger Freihof in Esslingen. Das Asylrecht und der Immunitätsstreit im 16. Jahrhundert
- Gerd Kleinheyer, Zur Rechtsgestalt von Akkusationsprozeß und peinlicher Frage im frühen 17. Jahrhundert. Ein Regensburger Anklageprozeß vor dem Reichshofrat. Anhang: Der Statt Regenspurg Peinliche Gerichtsordnung
- Hans Schlosser, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen. Gerichtsverfassung und Rechtsgang
- Hans Hattenhauer, Die Entdeckung der Verfügungsmacht. Studien zur Geschichte der Grundstücksverfügung im deutschen Recht des Mittelalters
- Klaus Genius, Der Bestandsschutz des Mietverhältnisses in seiner historischen Entwicklung bis zu den Naturrechtskodifikationen
- Wilhelm Brauneder, Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und Rechtstatsachenforschung des Spätmittelalters und der Neuzeit
- Werner Kundert, Die Zivilgesetzgebung des Kantons Thurgau unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts, zugleich ein Beitrag zur Kodifikationsgeschichte (1803–1911)
- Irena Malinowska-Kwiatkowska, Prawo prywatne w ustawodawstwie Królestwa Sycylii 1140–1231. Polska Akademia Nauk/ Oddzial w Krakowie: Komisja Nauk Prawnych
- Adam Vetulani, Początki Najstarszych Wszechnic Środkowoeuropejskich. Die Anfänge der ältesten mitteleuropäischen Universitäten
- Arno Seifert, Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586)
- Heinz Jürgen Real, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. Mit einem Beitrag von Arno Seifert: Das Georgianum 1494–1600. Frühe Geschichte und Gestalt eines staatlichen Stipendiatenkollegs
- Ε. T. A. Hoffmann, Juristische Arbeiten. Hg. und erläutert von Friedrich Schnapp
- Justus Moser, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe XIII: Osnabrückische Geschichte II und III. William F. Sheldon, The Intellectual Development of Justus Moser: The Growth of a German Patriot
- Representative Institutions in Theory and Practice
- Stanislaw Russocki, Protoparlamentaryzm Czech do początku XV wieku
- Roman Fr. von Procházka, Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien
- Anzeigen
- Dissertationen
- Sammelbericht
- Zeitschriftenschau 1972
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Oswald von Gschließer
- Karl Wührer
- Anton Largiadèr
- Germanistische Chronik
- Conférence Internationale d’Histoire du Droit consacrée à l’Histoire du Droit pénal en Europe centrale
- Rechtshistorische Konferenz in Krems/Österreich vom 21. bis 24. April 1974.
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1972–1973
- Monumenta Germaniae Historica
- Bericht über den 12. Österreichischen Historikertag
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des XCI. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Vom Verbrechenskatalog des altdeutschen Strafrechts.
- II. Rechtsfindung im Mittelalter?
- III. über die „Vorrede“ im sächsischen ProzeB des 15. Jahrhunderts
- IV. Die Aragonesischen Verfassungsprozesse
- Miszellen
- The Legal Status of Freewomen in the Lex Alamannorum
- Ein unbekannter Brief Emil Goldmanns an Max Pappenheim über das Ritual am Fürstenstein in Kärnten
- Die Gerichtsbarkeit der schwedischen Krone im deutschen Reichsterritorium
- Literatur
- Festschrift für Ernst Carl Hellbling zum 70. Geburtstag. Hg. von Hans Lentze (†) und Peter Putzer
- Hermann Nehlsen, Sklavenrecht zwischen Antike und Mittelalter. Germanisches und römisches Recht in den germanischen Rechtsaufzeichnungen I: Ostgoten, Westgoten, Franken, Langobarden
- Reinhard Schneider, Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter. Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern
- Dietrich Claude, Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich
- Hanna Vollrath-Reichelt, Königsgedanke und Königtum bei den Angelsachsen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts
- Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich. Hg. von Franz Petri
- Regula Matzinger-Pfister, Paarformel, Synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdrucksweise der mittelalterlichen Urkundensprache
- Horst Haider Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten I: Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen
- Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der Sächsischen Weltchronik
- Schwabenspiegel Kurzform III: Fassung Kt. Tractavit Κ. A. Eckhardt
- Ivan Hlaváček, Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.) 1376 – 1419. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Diplomatik
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 8. Abt./l.H.: 1468–1470. Hg. von Ingeborg Most-Kolbe (†)
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Maximilian 1., Bd. ΙII/1. Halbbd.: 1488–1490. Bearb. von Ernst Bock
- Le Style de Vaudémont. Hg. ν. Centre Lorrain d’Histoire du Droit
- Middeleeuwse rechtsbronnen van stad en heerlijkheid Breda II: Rechtsbronnen 1405 tot 1477. Hg. von F. F. X. Cerutti
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen VIII. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zug II: Stadt Zug und ihre Vogteien, Äußeres Amt. Bearb. von Eugen Gruber
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen XIX. Abteilung: Les sources du droit du canton des Vaud. Epoque savoyarde (XIIIe–XVIesiècle) A: Coutumes I: Enquêtes
- Schweizerischer Alpkataster: Kanton Graubünden II. Hg. von der Abteilung für Landwirtschaft des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements
- Dieter Werkmüller, Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer nach der Sammlung von Jakob Grimm
- österreichische Weistümer 18: Vorarlberger Weistümer I. Hg. von Karl Heinz Burmeister.
- Das Eigen-Landrecht der Siebenbürger Sachsen. Unveränderte Wiedergabe des Erstdruckes von 1583. Hg. vom Arbeitskreis für Siebenbürg. Landeskunde mit einer Einf. von Adolf Laufs und Worterläuterungen von Wolfgang Bührer
- Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, Lieferung 3. Hg. von Hans Mortensen (†), Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus
- Eberhard Schmidt, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern (1134–1320)
- Dorf-Policey-Ordnung und Instruction für die Dorf-Scholzen für das Herzogthum Schlesien und die Grafschaft Glatz vom 1. May 1804. Hg. und erläutert von Gerhard Wacke
- Johannes-Michael Scholz, Der brandenburgische Landrechtsentwurf von 1594. Eine Studie zur Rechtsetzungslehre der Rezeptionszeit
- Hans-Jürgen Karp, Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Grenzlinie aus dem Grenzsaum
- Wolf-Dieter Mohrmann, Der Landfriede im Ostseeraum während des späten Mittelalters
- Johannes Bauermann, Von der Elbe bis zum Rhein. Aus der Landesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte Studien
- Historischer Atlas von Bayern: Altbayern. In Verbindung mit der Bayer. Archivverwaltung und dem Bayer. Landesvermessungsamt hg. von der Kommission für bayer. Landesgesch. bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften Heft 22/23: Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Bearb. von Pankraz Fried und Sebastian Hiereth. Landgericht, Hochgericht und Landkreis Schongau. Bearb. von Pankraz Fried . Heft 24: Amberg I, Landrichteramt Amberg. Bearb. von Georg Leingärtner. Heft 26: Traunstein. Bearb. von Richard van Dülmen. Heft 27: Deggendorf. Bearb. von Klaus Rose. Heft 28: Das Landgericht Eggenfelden. Bearb. von Rita Lubos. Anhang: Der Markt Arnstorf von Gottfried Mayr. Heft 29: Landkreis Vilshofen. Der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen. Bearb. von Franziska Jungmann - Stadler. Heft 30: Das Landgericht Landau an d. Isar. Bearb. von Otto Helwig
- Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach. Bearb. von Johann Geier
- Heinrich Koller, Das „Königreich“ Österreich
- Winfried Becker, Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß
- Jürgen Frh. von Kruedener, Die Rolle des Hofes im Absolutismus
- Hermann Conrad, Richter und Gesetz im Übergang vom Absolutismus zum Verfassungsstaat
- Hans-Uwe Erichsen, Verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Grundlagen der Lehre vom fehlerhaften belastenden Verwaltungsakt und seiner Aufhebung im Prozeß
- Pierangelo Schiera, Dall’arte di governo alle Scienze di Stato. Il Cameralismo e l’Assolutismo tedesco
- Rolf Grawert, Staat und Staatsangehörigkeit. Verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Staatsangehörigkeit
- Rheinischer Städteatlas. Hg. von Edith Ennen. Lieferung I Nr. 1–6, bearb. von Klaus Flink in Verb, mit Martin Müller
- Atlas de villes médiévales d’Alsace. Hg. von François J. Himly
- Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen. Hg. von Wilhelm Rausch im Auftrag des Österr. Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- Die Stadt des Mittelalters II: Recht und Verfassung; III: Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Carl Haase
- Städtische Mittelschichten. Hg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow
- Reinald Ennen, Zünfte und Wettbewerb. Möglichkeiten und Grenzen zünftlerischer Wettbewerbsbeschränkungen im städtischen Handel und Gewerbe des Spätmittelalters
- Walter Stark, Lübeck und Danzig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verhältnis der wendischen und preußischen Hansestädte in der Zeit des Niederganges der Hanse Klaus Spading, Holland und die Hanse im 15. Jahrhundert. Zur Problematik des Überganges vom Feudalismus zum Kapitalismus
- Hans-Dieter Schmid, Täufertum und Obrigkeit in Nürnberg
- Folkmar Thiele, Die Freiburger Stadtschreiber im Mittelalter
- Franz Baltzarek, Das Steueramt der Stadt Wien 1526 – 1760
- Ahasver v. Brandt, Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur
- Alois Zauner, Vöcklabruck und der Attergau I: Stadt und Grundherrschaft in Oberösterreich bis 1620
- Michael Mitterauer, Zollfreiheit und Marktbereich. Studien zur mittelalterlichen Wirtschaftsverfassung am Beispiel einer niederösterreichischen Altsiedellandschaft
- Walter Martin, Der Lehnhof der Mainzer Erzbischöfe im späten Mittelalter
- Heinrich Hirschfelder, Herrschaftsordnung und Bauerntum im Hochstift Osnabrück im 16. und 17. Jahrhundert
- Helmuth Feigl, Der niederösterreichische Bauernaufstand 1596/97
- Danielle Anex, Le servage au Pays de Vaud (XIIIe–XVIe siècle)
- P. W. A. Immink, La liberté et la peine. Etude sur la transformation de la liberté et sur le développement du droit pénal public en Occident avant le XIIe siècle
- Arthur Thomson, I stocken. Studier i stockstraffets historia
- Christoph Ulrich Schminck, Crimen laesae maiestatis. Das politische Strafrecht Siziliens nach den Assisen von Ariano (1140) und den Konstitutionen von Melfi (1231)
- Wilhelm Wächtershäuser, Das Verbrechen des Kindesmordes im Zeitalter der Aufklärung. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der dogmatischen, prozessualen und rechtssoziologischen Aspekte
- Paul Burian, Der Einfluß der deutschen Naturrechtslehre auf die Entwicklung der Tatbestandsdefinition im Strafgesetz
- Gerhard Kittelberger, Der Adelberger Freihof in Esslingen. Das Asylrecht und der Immunitätsstreit im 16. Jahrhundert
- Gerd Kleinheyer, Zur Rechtsgestalt von Akkusationsprozeß und peinlicher Frage im frühen 17. Jahrhundert. Ein Regensburger Anklageprozeß vor dem Reichshofrat. Anhang: Der Statt Regenspurg Peinliche Gerichtsordnung
- Hans Schlosser, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen. Gerichtsverfassung und Rechtsgang
- Hans Hattenhauer, Die Entdeckung der Verfügungsmacht. Studien zur Geschichte der Grundstücksverfügung im deutschen Recht des Mittelalters
- Klaus Genius, Der Bestandsschutz des Mietverhältnisses in seiner historischen Entwicklung bis zu den Naturrechtskodifikationen
- Wilhelm Brauneder, Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und Rechtstatsachenforschung des Spätmittelalters und der Neuzeit
- Werner Kundert, Die Zivilgesetzgebung des Kantons Thurgau unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts, zugleich ein Beitrag zur Kodifikationsgeschichte (1803–1911)
- Irena Malinowska-Kwiatkowska, Prawo prywatne w ustawodawstwie Królestwa Sycylii 1140–1231. Polska Akademia Nauk/ Oddzial w Krakowie: Komisja Nauk Prawnych
- Adam Vetulani, Początki Najstarszych Wszechnic Środkowoeuropejskich. Die Anfänge der ältesten mitteleuropäischen Universitäten
- Arno Seifert, Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586)
- Heinz Jürgen Real, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. Mit einem Beitrag von Arno Seifert: Das Georgianum 1494–1600. Frühe Geschichte und Gestalt eines staatlichen Stipendiatenkollegs
- Ε. T. A. Hoffmann, Juristische Arbeiten. Hg. und erläutert von Friedrich Schnapp
- Justus Moser, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe XIII: Osnabrückische Geschichte II und III. William F. Sheldon, The Intellectual Development of Justus Moser: The Growth of a German Patriot
- Representative Institutions in Theory and Practice
- Stanislaw Russocki, Protoparlamentaryzm Czech do początku XV wieku
- Roman Fr. von Procházka, Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien
- Anzeigen
- Dissertationen
- Sammelbericht
- Zeitschriftenschau 1972
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Oswald von Gschließer
- Karl Wührer
- Anton Largiadèr
- Germanistische Chronik
- Conférence Internationale d’Histoire du Droit consacrée à l’Histoire du Droit pénal en Europe centrale
- Rechtshistorische Konferenz in Krems/Österreich vom 21. bis 24. April 1974.
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1972–1973
- Monumenta Germaniae Historica
- Bericht über den 12. Österreichischen Historikertag