Startseite Günter Rauch, Die Bündnisse deutscher Herrscher mit Reichsangehörigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tod Rudolfs von Habsburg
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Günter Rauch, Die Bündnisse deutscher Herrscher mit Reichsangehörigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tod Rudolfs von Habsburg

  • Götz Landwehr
Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1967-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXIV. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Die Decretio Childeberti und ihre Überlieferung
  5. II. Die friesische Sage von der Findung des Rechts
  6. III. Bemerkungen zum Spolien- und Regalienrecht der deutschen Könige im Mittelalter
  7. IV. Reichsstädte und Reichsreform
  8. V. Die Ladung des Beklagten vor das Reichskammergericht
  9. VI. Über die Formel „für mich und meine Erben“ in mittelalterlichen Schuldurkunden
  10. Miszellen
  11. Das fränkische Wortgut der Lex Salica als Gegenstand der Rechtssprachgeographie
  12. Jedute und Roland
  13. Der Ausdruck „mit allerschlachter Nut“ und sein Zusammenhang mit der Gewere
  14. Das kursächsische Appellationsgericht 1559–1835 und sein Archiv
  15. Literatur
  16. Peter Paulsen, Drachenkämpfer, Löwenritter und die Heinrichsage. Eine Studie über die Kirchentür von Valthjofsstad auf Island
  17. Ludwig Erich Schmitt, Entstehung und Struktur der ‚Neuhochdeutschen Schriftsprache’. I. Band: Sprachgeschichte des Thüringisch- Obersächsischen im Spätmittelalter. Die Geschäftssprache von 1300 bis 1500
  18. Festschrift Johannes Bärmann. Geschichtliche Landeskunde, Band III Teil 1
  19. Paolo Colliva, Ricerche sul principio di legalità nell’amministrazione del Regno di Sicilia al tempo di Federico II. Band 1: Gli organi centrali e regionali
  20. Giovanni Tabacco, I liberi del re nell’Italia carolingia e postcarolingia
  21. Wolfgang Metz, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jh.s.
  22. Heinz Angermeier, Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter
  23. Günter Rauch, Die Bündnisse deutscher Herrscher mit Reichsangehörigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tod Rudolfs von Habsburg
  24. Hermann Nehlsen, Die Freiburger Familie Snewlin. Rechts- und sozialgeschichtliche Studien zur Entwicklung des mittelalterlichen Bürgertums
  25. Reinhard Oberschelp, Die Edelherren von Büren bis zum Ende des 14. Jahrhunderts
  26. Werner Spieß, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit
  27. Das Zweite Wismarsche Stadtbuch 1272–1297. Liber vel de impignoratione vel emptione seu venditione hereditatum vel aliorum bonorum. Bearbeitet von Lotte Knabe unter Mitwirkung von Anneliese Düsing
  28. Revaler Regesten. Beziehungen der Städte Deutschlands zu Reval in den Jahren 1500–1807. Bearbeitet u. herausgegeben von Roland Seeberg-Elverfeldt
  29. Die Hamburger Elbkarte aus dem Jahre 1568, gezeichnet von Melchior Lorichs. Mit einer Einleitung über den Zweck der Karte und die Tätigkeit von Melchior Lorichs in Hamburg von Jürgen Bolland
  30. Quellen zur Geschichte der Herrschaft Landskron a. d. Ahr I: Regesten 1206–1499 (Nr. 1–1340), gesammelt von Hans Frick, überarbeitet u. aus dem Nachlaß herausgeg. von Theresia Zimmer. II: Rechnungen, Inventare, Güter- u. Zinsverzeichnisse 1242–1500 (Nr. 1341 bis 1383), bearbeitet von Theresia Zimmer
  31. Tirolische Weistümer, V. Teil (I. Ergänzungsband, Unterinntal). Im Auftrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach Vorarbeiten vornehmlich von Josef Egger † sowie von Josef Schatz †, Otto Stolz † und Sylvia Sterner-Rainer unter Mitwirkung von Fritz Steinegger herausgegeben von Nikolaus Grass und Karl Finsterwalder
  32. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, II. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte, achter Band, erste und zweite Hälfte: Das Stadtrecht von Bern VIII (Wirtschaftsrecht). Bearbeitet und herausgegeben von Hermann Rennefahrt
  33. Magnus Erikssons Landslag i nusvensk tolkning av Âke Holmbäck och Elias Wessén
  34. Gerhard Schmidt, Die Richterregeln des Olavus Petri. Ihre Bedeutung im allgemeinen und für die Entwicklung des schwedischen Strafprozeßrechts vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Göttingen
  35. Lizzie Carlsson, „Jag giver dig min dotter“ I.
  36. J. D. Willock, The origins and development of the Jury in Scotland
  37. Christian Thomasius, Über die Hexenprozesse. Überarbeitet und herausgegeben von Rolf Lieberwirth
  38. Rudolf Stamm, Theodor Konrad Hartleben (1770–1827) und seine „Allgemeine deutsche Justiz- und Polizey-Fama“.
  39. Gerhard Otte, Das Privatrecht bei Francisco de Vitoria
  40. Hartmut Boockmann, Laurentius Blumenau. Fürstlicher Rat – Jurist – Humanist (ca. 1415–1484)
  41. Gerhard Pätzold, Die Marburger Juristenfakultät als Spruchkollegium
  42. Gerhard Gänßlen, Die Ratsadvokaten und Ratskonsulenten der Reichsstadt Ulm, insbesondere ihr Wirken in den Bürgerprozessen am Ende des 18. Jahrhunderts
  43. Hartmut Eisenmann, Konstanzer Institutionen des Familien- und Erbrechts von 1370 bis 1521
  44. Maria Dirks, Das Landrecht des Kurfürstentums Trier
  45. Karl Kunze, Ernst Ludwig Carl. Ein fränkischer Chargé d’affaires und Kameralist an Höfen des europäischen Absolutismus
  46. Gerhard Schmidt, Die Staatsreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Parallele zu den Steinschen Reformen in Preußen
  47. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jh. Zeitgebundene Fragestellungen und Leitbilder
  48. Annali della Fondazione italiana per la storia amministrativa I (1964),
  49. La Preuve. Troisième, Quatrième Partie
  50. Hanspeter Mattmüller, Carl Hilty 1833–1909
  51. Historischer Atlas von Bayern. Herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Teil Franken. Reihe I Heft 9: Karlstadt, bearb. von Erwin Riedenauer
  52. Historischer Atlas von Bayern. Herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  53. Schweizerischer Alpkataster. Herausgegeben von der Abteilung für Landwirtschaft des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements in Bern
  54. Ferdinand Seibt, Hussitica. Zur Struktur einer Revolution
  55. Československý časopis historický
  56. Právněhistorické studie
  57. 90 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich. Herausgegeben vom Verwaltungsgerichtshof. Für den Inhalt verantwortlich: Hofräte des Verwaltungsgerichtshofes Dkfm. Wilfried Dorazil, Bruno Schimetschek, Friedrich Lehne
  58. Α. Deutschland
  59. B. Österreich. Innsbruck
  60. C. Schweiz. Zürich
  61. Anzeigen
  62. Weitere Büchereingänge
  63. In memoriam
  64. Ignaz Zibermayr
  65. Germanistische Chronik
  66. Nachrufe. Universitätsnachrichten
  67. IV. Internationaler Kongreß für Wirtschaftsgeschichte
  68. Niederländische Zentrale für rechtshistorische Dokumentation Oudemanhuispoort 4, Amsterdam – C
  69. Bericht über den 16. Deutschen Rechtshistorikertag vom 21. bis 24. September 1966 in Basel
  70. Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main
Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1967.84.1.383/html
Button zum nach oben scrollen