Startseite Hans K. Schulze, Adelsherrschaft und Landesherrschaft. Studien zur Verfassungs- und Besitzgeschichte der Altmark, des ostsächsischen Raumes und des hannoverschen Wendlands im hohen Mittelalter
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hans K. Schulze, Adelsherrschaft und Landesherrschaft. Studien zur Verfassungs- und Besitzgeschichte der Altmark, des ostsächsischen Raumes und des hannoverschen Wendlands im hohen Mittelalter

  • Gustaf Klemens Schmelzeisen
Veröffentlicht/Copyright: 1. August 1965

Online erschienen: 1965-8-1
Erschienen im Druck: 1965-8-1

© 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXII. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Königtum und Rechtsordnung in der Zeit der sächsischen und salischen Herrscher
  5. II. Die Stadt Groningen und ihre Beziehungen zum Reich
  6. III. Die persönlichen Sicherheiten im Spätmittelalter
  7. IV. Die Reichskriegsverfassung in der Politik der Jahre 1679-1681.
  8. V. Grundzüge und Probleme einer sächsischen Agrarverfassungsgeschichte
  9. Miszellen
  10. Bemerkungen zum frühfränkischen Comitat
  11. Ein elbostfälisches Fragment des Sachsenspiegels.
  12. Volksetymologische Umdeutungen einer friesischen Bußtaxe
  13. Die Rolandsäule in Ragusa (Dubrovnik)
  14. Rezeption in Schweden
  15. Die Gründe für die absichtliche Verschweigung der Österreichischen Vorlagen des moldauischen Codex Civilis vom Jahre 1817
  16. Zur rechtlichen Bedeutung der Formel „ane geverde“ im Spätmittelalter
  17. Literatur
  18. Erik Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte
  19. Ernst Reibstein, Völkerrecht. Eine Geschichte seiner Ideen in Lehre und Praxis. I: Von der Antike bis zur Aufklärung. II: Die letzten zweihundert Jahre
  20. Festschrift für Hans Liermann zum 70. Geburtstag, hrsg. von K. Obermayer u. H. R. Hagemann
  21. Hans Liermann, Geschichte des Stiftungsrechts. Handbuch des Stiftungsrechts I, hsg. von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Stiftungen und dem Verband Deutscher Wohltätigkeitsstiftungen e. V. J. C. B
  22. Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller. Dargebracht von Freunden und Kollegen
  23. Michael Mitterauer, Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum
  24. Heinrich von Loesch, Beiträge zur schlesischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
  25. Josef Joachim Menzel, Jura Ducalia. Die mittelalterlichen Grundlagen der Dominialverfassung in Schlesien
  26. Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen
  27. Hans K. Schulze, Adelsherrschaft und Landesherrschaft. Studien zur Verfassungs- und Besitzgeschichte der Altmark, des ostsächsischen Raumes und des hannoverschen Wendlands im hohen Mittelalter
  28. Manfred Unger, Stadtgemeinde und Bergwesen Freibergs im Mittelalter
  29. Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen
  30. Pio Caroni, Le origini del dualismo comunale svizzero
  31. Bernhard Stettler, Studien zur Geschichte des oberen Aareraumes im Früh- und Hochmittelalter
  32. Rudolf Schützeichel, Das alemannische Memento mori. Das Gedicht· und der geistig-historische Hintergrund
  33. Schwabenspiegel, Kurzform, Mitteldeutsch-niederdeutsche Handschriften, hg. von Rudolf Große
  34. Rudolf Große, Die mitteldeutsch-niederdeutschen Handschriften des Schwabenspiegels in seiner Kurzform, sprachgeschichtliche Untersuchung
  35. Karl Hyldgaard-Jensen, Rechtswortgeographische Studien I. Zur Verbreitung einiger Termini der westlichen und nördlichen mittelniederdeutschen Stadtrechte vor 1350
  36. Das Stadtbuch von Anklam. Zweiter Teil 1429–1453. Nach der Handschrift bearbeitet von J. W. Bruinier
  37. Jürgen Asch, Rat und Bürgerschaft in Lübeck 1598–1669. Die verfassungsrechtlichen Auseinandersetzungen im 17. Jh. und ihre sozialen Hintergründe
  38. Wybren Jan Buma und Wilhelm Ebel, Das Rüstringer Recht
  39. Ragnar Hemmer, Die Missetat im altschwedischen Recht. Eine entwicklungsgeschichtliche Übersicht
  40. Helmut Schuhmann, Der Scharfrichter. Seine Gestalt – seine Punktion
  41. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, II. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte, siebenter Band, zweite Hälfte: Das Stadtrecht von Bern VII
  42. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen d. Kt. Bern, zweiter Teil: Rechte der Landschaft 6: Das Recht der Ämter Interlaken und Unterseen
  43. Quellen zur Hildesheimer Landesgeschichte des 14. und 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Walter Deeters
  44. Acta Pacis Westphalicae. Im Auftrag der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte hgg. von Max Braubach u. Konrad Reggen. Serie III Abt. D: Varia. Band I: Stadtmünsterische Akten und Vermischtes. Bearbeitet von Helmut Lahrkamp.
  45. Ingeborg Streitberger, Der Königliche Prätor von Straßburg, 1685 bis 1789. Freie Stadt im absoluten Staat
  46. Gaines Post, Studies in Medieval Legal Thought. Public Law and the State, 1100–1322
  47. Michael M. Sheehan.C. S. Β., The Will in Medieval England, from the Conversion of the Anglo-Saxons to the End of the Thirteenth Century
  48. Novae Narrationes. Edited by the late Elsie Shanks, completed, with a legal introduction by S. F. C. Milsom
  49. The Collected Papers of Paul Vinogradoff. With a Memoir by the Right Hon. H. A. L. Fisher
  50. La rédaction des coutumes dans le passé et dans le présent,. Colloque organisé les 16 et 17 mai 1960 par le Centre d’Histoire et d’Ethnologie juridiques sous la direction de John Gilissen
  51. Costumen van ’s-Gravenhage 1451–1609, uitgegeven door G. ’t Hart en Mr. H. F. W. D. Fischer
  52. Ostfriesische Bauerrechte, herausgegeben von Wilhelm Ebel
  53. Bernhard Hinz, Die Schöppenbücher der Mark Brandenburg, besonders des Kreises Züllichau-Schwiebus. Bearbeitet und eingeleitet von Gerd Heinrich
  54. Jesús Lalinde Abadía, La institución virreinal en Cataluña
  55. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, hg. vom Institut für Fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 24. Kommissionsverlag Degener & Co., Neustadt
  56. Manfred Hamann, Das staatliche Werden Mecklenburgs
  57. Hans Joachim Ballschmieter, Andreas Gottlieb von Bernstorff und der Mecklenburgische Ständekampf 1680–1720
  58. Übersicht über die Bestände des Thüringischen Landeshauptarchivs Weimar, Gotha, Meiningen, Altenburg, Greiz, Rudolstadt
  59. Jacques Bercher, Approche systématique de l’ancien droit privé vaudois, 888–1250
  60. Anna Maria Drabek, Reisen und Reisezeremoniell der römisch-deutschen Herrscher im Spätmittelalter
  61. Gisela Richter, Die Insignien der Universität Tübingen. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1964
  62. Gert Leiber, Das Landgericht der Baar, Verfassung und Verfahren zwischen Reichs- und Landesrecht 1283–1632
  63. Wolfgang Wüllner, Zivilrecht und Zivilrechtspflege in den westlichen Teilen Westfalens am Ende des 18. Jahrhunderts
  64. René Jacques Baerlocher, Das Rechtsmittelsystem des baselstädtischen Zivilprozeßrechts
  65. Günter Merzyn, Der Beitrag Benedikt Carpzovs zur Entwicklung des Kollisionsrechts
  66. Günter Herrmann, Johan Nikolaus Hert und die deutsche Statutenlehre
  67. Antonius Jammers, Die Heidelberger Juristenfakultät im neunzehnten Jahrhundert als Spruchkollegium
  68. Theodor Bühler, Andreas Heusler und die Revision der Basler Stadtgerichtsordnung 1860–1870
  69. Karl Schib, Geschichte der Stadt Rheinfelden. Herausgegeben von der Einwohnergemeinde Rheinfelden
  70. Bernhard Kirchgässner, Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Eßlingen im Spätmittelalter. Nach den Steuerbüchern 1360 bis 1460
  71. Peter Burian, Die Nationalitäten in „Cisleithanien“ und das Wahlrecht der Märzrevolution 1848/49. Zur Problematik des Parlamentarismus im alten Österreich
  72. Rostislav Nový, Městské knihy ν Čechách a na Moravě 1310–1526. Katalog – Libri civitatum Bohemiae nec non Moraviae inde ab anno 1320 usque ad annum 1526. Catalogue
  73. Ceskoslovenský časopis historický
  74. Dissertationen
  75. Anzeigen
  76. Weitere Büchereingänge
  77. In memoriam
  78. Gian Piero Bognetti
  79. Karol Koranyi
  80. Germanistische Chronik
  81. Nachrufe
  82. Universitätsnachrichten
  83. Bericht über den 15. Deutschen Rechtshistorikertag vom 4. bis 8. Oktober 1964 in Wien
  84. Anläßlich des 15. Deutschen Rechtshistorikertags in Wien wurde die folgende Resolution beschlossen
  85. Internationale Vereinigung für Rechts- und Verfassungsgeschichte
  86. Zürcher Ausspracheabende für Rechtsgeschichte
  87. Inhalt des LXXXII. Bandes. Kanonistische Abteilung. Romanistische Abteilung
Heruntergeladen am 6.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1965.82.1.364/html?lang=de&srsltid=AfmBOoociA1gXjw0ucJM9TDgnMvYEyybZ9bU8O4zxmq61e72bRA9iMGZ
Button zum nach oben scrollen