Startseite Hans Eichler und Richard Laufner, Hauptmarkt und Marktkreuz zu Trier
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hans Eichler und Richard Laufner, Hauptmarkt und Marktkreuz zu Trier

  • Hermann Baiti
Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1959-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXVI. Bandes.
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Die schwedischen Landschaftsrechte und Tacitus' Germania.
  5. II. Das fränkische Fodrum
  6. III. Die staatsrechtliche Stellung Venedigs zur Zeit Kaiser Ottos III.
  7. IV. Die Stände der Sachsen
  8. V. Die flandrischen Burggrafschaften
  9. VI. Kaiser Ludwig der Baier als Gesetzgeber
  10. VII. Stal-Roland-Rosengarten
  11. VIII. Die Stillegung des Schöffenstuhles
  12. Miszellen
  13. Über das Beilager im germanischen Recht
  14. Die kritische Ausgabe der Lex Salica – noch immer ein Problem?
  15. Nochmals zum churrätischen Reichsgutsurbar aus der Mitte des 9. Jh.s
  16. Eine oberitalienische Muntverkaufsurkunde aus dem Jahre 975 in der Stiftsbibliothek St. Gallen
  17. Zur Überlieferung der Bischofssuhne
  18. Zur Frühgeschichte des Freiberger Bergrechts
  19. Literatur
  20. Marco Scovazzi, Le origini del diritto germanico; fonti, preistoria, diritto pubblico. Con prefazione di Pietro Vaccari
  21. Per-Edwin Wallén, Die Klage gegen den Toten im nordgermanischen Recht
  22. Hans von Hentig, Vom Ursprung der Henkersmahlzeit
  23. Percy Ernst Schramm, Sphaira, Globus, Reichsapfel. Wanderung und Wandlung eines Herrschaftszeichens von Cäsar bis zu Elisabeth II
  24. Karl und Mathilde Uhlirz, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. J. F. Böhmer, Regesta Imperii, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. II Sächsisches Haus : 919–1024, 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Otto III. Mathilde Uhlirz, Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Adalbert. Dies., Untersuchungen über Inhalt und Datierung der Briefe Gerberts von Aurillac, Papst Sylvesters II
  25. Das Problem der Freiheit in der deutschen und schweizerischen Geschichte. Yorträge und Forschungen II
  26. Ernst H. Kantorowicz, The King's Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology
  27. Aldo Checchini, Scritti giuridici e storico-giuridici. Pubblicati a cura della Facoltà di Giurisprudenza dell'Università di Padova
  28. Lebendiges Mittelalter. Festgabe für Wolfgang Stammler. Hg. von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg/ Schweiz
  29. Forschungen zur Thüringischen Landesgeschichte
  30. Hans Hirsch, Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter
  31. Wilhelm Ebel, Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts
  32. Heinrich Schmidt, Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter
  33. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 5, 1957
  34. Alphons Lhotsky, Privilegium Maius. Die Geschichte einer Urkunde
  35. Tiroler Urkundenbuch. Herausgegeben von der Hist. Komm, d. Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck
  36. Freiburger Urkundenbuch. III. Band. Bearbeitet von Friedrich Hefele
  37. Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060–1486. Bearbeitet von Karl E. Demandt
  38. Inventare von Quellen zur deutschen Geschichte in niederländischen Archiven. Allgemeines Reichsarchiv in 's Gravenhage. Reichsarchiv der Provinz Gelderland in Arnheim. Bearbeitet von Bernhard Vollmer
  39. Lord Nottingham's Chancery Cases, vol. I. Edited, with an introduction by D. E. C. Yale. Select Cases in the Court of King's Bench under Edward II., vol. IV. Edited by G. 0. Sayles
  40. Leon Radzinowicz, A History of English Criminal Law and its Administration from 1750, London, Stevens a. Sons
  41. W. van Iterson, Geschiedenis der Confiscatie in Niederland. Een rechtshistorische Studie aan de hand van noord-nederlandse, een aantal zuidnederlandse en andere bronnen.
  42. Emmy Rosenfeld, Friedrich Spee von Langenfeld. Eine Stimme in der Wüste
  43. Eugen Liedl, Gerichtsverfassung und Zivilprozeß der Freien Reichsstadt Augsburg
  44. Peter Voser, Die altdeutsche Liegenschaftsübereignung von ihren Anfängen bis zum Beginn der Rechtsbücherzeit
  45. Germain Sicard, Le métayage dans le Midi toulousain à la fin du moyen âge
  46. Roland Walther Huber, Die ehemaligen Schiffahrtsrechte auf Zürichsee, Linth und Walensee. IURIS-Verlag, Zürich 1958
  47. Ludwig Gieseke, Die geschichtliche Entwicklung des deutschen Urheberrechts
  48. Hermann Conrad, Die geistigen Grundlagen des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten von 1794. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften, Heft 77.
  49. Wilhelm Engels, Ablösungen und Gemeinheitsteilungen in der Rheinprovinz. Ein Beitrag zur Geschichte der Bauernbefreiung
  50. Emilio Bussi, Il diritto pubblico del Sacro Romano Impero alla fine del XVIII. secolo
  51. Fritz Häusler, Das Emmental im Staate Bern bis 1798. Die altbernische Landesverwaltung in den Ämtern Burgdorf, Trachselwald, Signau, Brandis und Sumiswald.
  52. Hans Gerber, Der Wandel der Rechtsgestalt der Albert-Ludwigs- Universität zu Freiburg im Breisgau seit dem Ende der Vorderösterreichischen Zeit
  53. Die Amerbachkorrespondenz, bearbeitet und herausgegeben von Alfred Hartmann
  54. Jiří Kejř, Právní život ν husitské Kutné Hoře [Rechtsleben im hussitischen Kuttenberg].
  55. Rozpravy Ceskoslovenské akademie véd, rada spolecenskych véd [Abhandlungen der Tschechoslow. Akademie der Wissenschaften, Reihe Gesellschaftswissenschaften]. Heft 4 u. 5
  56. Jiri Klabouch, Osvícenské právní nauky ν ceskych zemích
  57. Právnehistorické Studie [Rechtshistorische Studien der Tschechoslow. Akademie der Wissenschaften]
  58. Ernst Pitz, Die Entstehung der Ratsherrschaft in Nürnberg im 13. und 14. Jahrhundert
  59. Regesten zur Geschichte der Herren von Urbach. Hg. v. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearbeitet von Robert Uhland
  60. Georg Schnath, Das Sachsenroß, Entstehung und Bedeutung des niedersächsischen Landeswappens. Schriftenreihe der Landeszentrale für Heimatdienst in Niedersachsen, Eeihe Β Heft 6,
  61. Werner Noack, Stadtbaukunst und geistlich-weltliche Repräsentation im XI
  62. Hans Eichler und Richard Laufner, Hauptmarkt und Marktkreuz zu Trier
  63. Elisabeth Karg-Gasterstädt , Althochdeutsch thing – neuhochdeutsch Ding. Die Geschichte eines Wortes
  64. Dissertationen
  65. Anzeigen.
  66. Weitere Büchereingänge
  67. In memoriam
  68. Alexander Gàl
  69. Gebhard Bildstein
  70. Germanistische Chronik
  71. Bericht fiber den 13. Deutschen Rechtshistorikertag vom 6. bis 9. Oktober 1958 in München
  72. Zürcher Ausspracheabende für Rechtsgeschichte
  73. Zu Homeyer- Gierke, Verzeichnis der Deutschen Rechtsbücher
  74. Korrekturnachtrag zum Aufsatz Wührer
  75. Inhalt des 76. Bandes (Romanistische und Kanonistische Abteilung)
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1959.76.1.508/html
Button zum nach oben scrollen