Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Le pergamene di Capua. A cura di Jole Mazzoleni. Volume primo, 972–1265
-
Anton Largiadèr
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1958-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXXV. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Zur Entstehung des Mainzer Erzkanzleramtes
- II. Ein unbekannter Walliser Landfrieden aus dem 12. Jahrhundert
- III. Die Gerichtsorganisation der Landgrafschaft Thüringen im Mittelalter
- IV. Begriff und Inhalt der Reichsreform
- V. Dauer und Vergänglichkeit im mittelalterlichen Recht
- VI. Gartenrecht
- VII. Die Rechtsmittel im sächsischen ProzeB
- Miszellen
- Das Beilager im altschwedischen Eherecht
- Eine lateinische Vorstufe ostfriesischer Bußregister
- Über die Wort- und Rechtsbedeutung von „designare“ im 9. und 10. Jahrhundert
- Die Torgauer Hochzeit als Beispiel für Rechtsform und Rechtsanschauung im 16. Jahrhundert
- Das Problem der Rezeption in der Türkei im Vergleich mit Rezeptionen in Europa
- Literatur
- Heinrich Mitteis, Die Reclitsidee in der Geschichte. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge
- Eduard Maurits Meijers, Etudes d'Histoire du Droit Bd. I: Problèmes d'Histoire du Droit de l'Europe Occidentale. Histoire du Droit Français. Histoire du Droit Espagnol
- Syntagma Friburgense. Historische Studien, Hermann Aubin dargebracht zum 70. Geburtstag am 23.12.1955
- Aus Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Gerhard Kallen
- Otto Brunner, Neue Wege der Sozialgeschichte. Vortrage und Aufsätze
- F. W. Maitland, Selected Historical Essays
- Ignaz Zibermayr, Noricum, Baiern und Österreich. Lorch als Hauptstadt und die Einführung des Christentums
- Das Königtum, Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen
- C. A. Bouman, Sacring and Crowning: The development of the latin ritual for the anointing of Kings and the coronation of an Emperor before the eleventh century
- Ennio Cortese, Per la storia del mundio in Italia
- Le pergamene di Capua. A cura di Jole Mazzoleni. Volume primo, 972–1265
- Friedrich Hausmann, Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III
- Karlheinz Mascher, Reichsgut und Komitat am Südharz im Hochmittelalter
- Fritz Redlich, De Praeda militari. Looting and Booty 1500 bis 1815
- P. Gerbenzon, Excerpta legum. Onderzoekingen betreffende enkele Friese rechtsboeken uit de vyftiende eeun
- Richard Gaettens, Das Geld- und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter unter Auswertung der Münzen als Quellen der Geschichte und Kunstgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte und des Staatsrechts
- Friedrich Körte, Die staatsrechtliche Stellung von Stift und Stadt Herford vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. 58. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1955)
- Hans Patze, Recht und Verfassung thüringischer Städte
- Westfalen-Hanse-Ostseeraum
- Gösta Hasselberg, Studier rörande Visby stadslag och dess källor
- Zeitschrift für Ostforschung
- Heinrich Kaspers, Comitatus nemoris, Die Waldgrafschaft zwischen Maas und Rhein, Untersuchungen zur Rechtsgeschichte der Forstgebiete des Aachen-Dürener Landes einschließlich der Bürge und Ville
- Friedrich Ludwig Wagner, Stadt Bacharach und Samtgemeinde der Viertäler
- Rudolf Sidler, Die schwyzerische Unterallmeindkorporation in ihrer rechtlichen Abgrenzung gegenüber dem alten und neuen Lande Schwyz seit 1353
- Hendrik Tjaard Obreen, Dijkplicht en Waterschappen aan Frieslands Westkust
- Hermann Nottarp, Gottesurteilstudien
- R. C. van Caenegem, Geschiedenis van het Strafprocesrecht in Viaanderen van de XIe tot de XIVe eeuw. Verhandelingen van de koninklijke vlaamse academie voor wetenschappen, letteren eil schone kunsten van Belgie
- Franz Ruf, Acht und Ortsverweis im alten Land- u. Stadtgericht Nürnberg
- Sieghardt v. Köckritz, Die Bedeutung des Willens für den Verbrechensbegriff Carpzovs in der Practica nova Imperialis Saxonica rerum criminalium. Wolf Recktenwald, Verbrechen gegen die öffentliche Ordnung in Kursachsen zur Zeit Benedict Carpzovs
- Gotthold Appenzeller, Strafvollzug und Gefängniswesen im Kanton Solothurn vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Herbert Klein. Die älteren Hexenprozesse im Lande Salzburg. Ders., Das Geleitsrecht der Grafen von Görz „vom Meer bis zum Katschberg“
- B. H. D. Hermesdorf, De herberg in de Nederlanden. Een blik in de beschavingsgeschiedenis. D. Th. Enklaar, Varende Luyden. Studiën over de middeleeuwse groepen van onmaatschappelijken in de Nederlanden, Tweede druk
- Hermann Baltl, Rechtsarchäologie des Landes Steiermark
- Hans Georg Wackernagel, Altes Volkstum der Schweiz. Gesammelte Schriften zur historischen Volkskunde
- Karl-Sigismund Kramer, Bauer und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken
- Arnold Niederer, Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart
- Herbert Grundmann, Vom Ursprung der Universität im Mittelalter
- Andreas Staehelin, Geschichte der Universität Basel 1632 bis 1818. Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, herausgegeben zum fünfhundertjährigen Jubiläum der Universität Basel 1460–1960 Bd. IV/V
- Ivar Seth, Dr. phil., Die Universität Greifswald und ihre Stellung in der schwedischen Kulturpolitik 1637–1815
- Norbert Hassel wander, Aus der Gutachter- und Urteilstätigkeit an der alten Mainzer Juristenfakultät
- Hans Jänichen, Der Rechtszug im Spätmittelalter am Oberen Neckar und im pfalzgräflich-tübingischen Bereich
- Witold Maisel, Sąd wyższy prawa magdeburskiego w Poznaniu (do końca XVI wieku)
- Lesław Pauli, Jan Nixdorff (1625–1697), pisarz prawa procesowego
- Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz. Herausgegeben von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
- Maurice Garçon, Histoire de la Justice sous la IIIe République
- Walter Grube, Der Stuttgarter Landtag 1457–1957
- Martin Seilmann, Entwicklung und Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Oldenburg
- Alexander Hollerbach, Der Rechtsgedanke bei Schelling. Quellenstudien zu seiner Rechts- und Staatsphilosophie
- Eugen Wohlhaupter, Dichterjuristen
- Robert Rie, Der Wiener Kongreß und das Völkerrecht
- Heinz Gollwitzer, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815–1918. Ein Beitrag zur deutschen Sozialgeschichte
- Nikolaus Grass, Österreichische Historiker-Biographien. Beiträge zur Geschichte der historischen Forschung in Österreich
- Dissertationen
- Anzeigen und Eingänge
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Walther Schönfeld
- Otto Stolz
- Gotthold Bohne
- Ferenc Eckhart
- Germanistische Chronik
- Engen-Huber-Archiv im Bundesarchiv Bern
- Monumenta Germanise Historica
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch seit 1956
- Inhalt des LXXV. Bandes. Romanistische Abteilung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXXV. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Zur Entstehung des Mainzer Erzkanzleramtes
- II. Ein unbekannter Walliser Landfrieden aus dem 12. Jahrhundert
- III. Die Gerichtsorganisation der Landgrafschaft Thüringen im Mittelalter
- IV. Begriff und Inhalt der Reichsreform
- V. Dauer und Vergänglichkeit im mittelalterlichen Recht
- VI. Gartenrecht
- VII. Die Rechtsmittel im sächsischen ProzeB
- Miszellen
- Das Beilager im altschwedischen Eherecht
- Eine lateinische Vorstufe ostfriesischer Bußregister
- Über die Wort- und Rechtsbedeutung von „designare“ im 9. und 10. Jahrhundert
- Die Torgauer Hochzeit als Beispiel für Rechtsform und Rechtsanschauung im 16. Jahrhundert
- Das Problem der Rezeption in der Türkei im Vergleich mit Rezeptionen in Europa
- Literatur
- Heinrich Mitteis, Die Reclitsidee in der Geschichte. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge
- Eduard Maurits Meijers, Etudes d'Histoire du Droit Bd. I: Problèmes d'Histoire du Droit de l'Europe Occidentale. Histoire du Droit Français. Histoire du Droit Espagnol
- Syntagma Friburgense. Historische Studien, Hermann Aubin dargebracht zum 70. Geburtstag am 23.12.1955
- Aus Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Gerhard Kallen
- Otto Brunner, Neue Wege der Sozialgeschichte. Vortrage und Aufsätze
- F. W. Maitland, Selected Historical Essays
- Ignaz Zibermayr, Noricum, Baiern und Österreich. Lorch als Hauptstadt und die Einführung des Christentums
- Das Königtum, Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen
- C. A. Bouman, Sacring and Crowning: The development of the latin ritual for the anointing of Kings and the coronation of an Emperor before the eleventh century
- Ennio Cortese, Per la storia del mundio in Italia
- Le pergamene di Capua. A cura di Jole Mazzoleni. Volume primo, 972–1265
- Friedrich Hausmann, Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III
- Karlheinz Mascher, Reichsgut und Komitat am Südharz im Hochmittelalter
- Fritz Redlich, De Praeda militari. Looting and Booty 1500 bis 1815
- P. Gerbenzon, Excerpta legum. Onderzoekingen betreffende enkele Friese rechtsboeken uit de vyftiende eeun
- Richard Gaettens, Das Geld- und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter unter Auswertung der Münzen als Quellen der Geschichte und Kunstgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte und des Staatsrechts
- Friedrich Körte, Die staatsrechtliche Stellung von Stift und Stadt Herford vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. 58. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1955)
- Hans Patze, Recht und Verfassung thüringischer Städte
- Westfalen-Hanse-Ostseeraum
- Gösta Hasselberg, Studier rörande Visby stadslag och dess källor
- Zeitschrift für Ostforschung
- Heinrich Kaspers, Comitatus nemoris, Die Waldgrafschaft zwischen Maas und Rhein, Untersuchungen zur Rechtsgeschichte der Forstgebiete des Aachen-Dürener Landes einschließlich der Bürge und Ville
- Friedrich Ludwig Wagner, Stadt Bacharach und Samtgemeinde der Viertäler
- Rudolf Sidler, Die schwyzerische Unterallmeindkorporation in ihrer rechtlichen Abgrenzung gegenüber dem alten und neuen Lande Schwyz seit 1353
- Hendrik Tjaard Obreen, Dijkplicht en Waterschappen aan Frieslands Westkust
- Hermann Nottarp, Gottesurteilstudien
- R. C. van Caenegem, Geschiedenis van het Strafprocesrecht in Viaanderen van de XIe tot de XIVe eeuw. Verhandelingen van de koninklijke vlaamse academie voor wetenschappen, letteren eil schone kunsten van Belgie
- Franz Ruf, Acht und Ortsverweis im alten Land- u. Stadtgericht Nürnberg
- Sieghardt v. Köckritz, Die Bedeutung des Willens für den Verbrechensbegriff Carpzovs in der Practica nova Imperialis Saxonica rerum criminalium. Wolf Recktenwald, Verbrechen gegen die öffentliche Ordnung in Kursachsen zur Zeit Benedict Carpzovs
- Gotthold Appenzeller, Strafvollzug und Gefängniswesen im Kanton Solothurn vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Herbert Klein. Die älteren Hexenprozesse im Lande Salzburg. Ders., Das Geleitsrecht der Grafen von Görz „vom Meer bis zum Katschberg“
- B. H. D. Hermesdorf, De herberg in de Nederlanden. Een blik in de beschavingsgeschiedenis. D. Th. Enklaar, Varende Luyden. Studiën over de middeleeuwse groepen van onmaatschappelijken in de Nederlanden, Tweede druk
- Hermann Baltl, Rechtsarchäologie des Landes Steiermark
- Hans Georg Wackernagel, Altes Volkstum der Schweiz. Gesammelte Schriften zur historischen Volkskunde
- Karl-Sigismund Kramer, Bauer und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken
- Arnold Niederer, Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart
- Herbert Grundmann, Vom Ursprung der Universität im Mittelalter
- Andreas Staehelin, Geschichte der Universität Basel 1632 bis 1818. Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, herausgegeben zum fünfhundertjährigen Jubiläum der Universität Basel 1460–1960 Bd. IV/V
- Ivar Seth, Dr. phil., Die Universität Greifswald und ihre Stellung in der schwedischen Kulturpolitik 1637–1815
- Norbert Hassel wander, Aus der Gutachter- und Urteilstätigkeit an der alten Mainzer Juristenfakultät
- Hans Jänichen, Der Rechtszug im Spätmittelalter am Oberen Neckar und im pfalzgräflich-tübingischen Bereich
- Witold Maisel, Sąd wyższy prawa magdeburskiego w Poznaniu (do końca XVI wieku)
- Lesław Pauli, Jan Nixdorff (1625–1697), pisarz prawa procesowego
- Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz. Herausgegeben von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
- Maurice Garçon, Histoire de la Justice sous la IIIe République
- Walter Grube, Der Stuttgarter Landtag 1457–1957
- Martin Seilmann, Entwicklung und Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Oldenburg
- Alexander Hollerbach, Der Rechtsgedanke bei Schelling. Quellenstudien zu seiner Rechts- und Staatsphilosophie
- Eugen Wohlhaupter, Dichterjuristen
- Robert Rie, Der Wiener Kongreß und das Völkerrecht
- Heinz Gollwitzer, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815–1918. Ein Beitrag zur deutschen Sozialgeschichte
- Nikolaus Grass, Österreichische Historiker-Biographien. Beiträge zur Geschichte der historischen Forschung in Österreich
- Dissertationen
- Anzeigen und Eingänge
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Walther Schönfeld
- Otto Stolz
- Gotthold Bohne
- Ferenc Eckhart
- Germanistische Chronik
- Engen-Huber-Archiv im Bundesarchiv Bern
- Monumenta Germanise Historica
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch seit 1956
- Inhalt des LXXV. Bandes. Romanistische Abteilung