Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Füßener Bürgerbuch 1359–1590, bearbeitet von Dr. Dr. Alfred Weitnauer
-
Karl-Hans Ganahl
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1942-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- Herbert Meyer
- Die Schriften Herbert Meyers
- Eberhard Frh. ν. Künßberg
- I. Bragi der Alte
- II. Zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235
- III. Die Funktion der Regalien im Mittelalter
- IV. Das Privatrecht der Fueros de Aragón
- V. Zur Zufallshaftung im schwedischen Vertragsrecht
- VI. Die Spruchtätigkeit der hallischen Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf. I. Teil.
- VII. Zur älteren Geschichte und vergleichsweisen Bedeutung des niederländischen Erfindungsschutzes
- Miszellen
- Zum Problem der alamannischen Baaren
- Die rechtliche Wirkungskraft des Sachsenspiegels im Bereich des heutigen Estlands und Lettlands
- Eine Bemerkung zum Sachsenspiegel II Artikel 55.
- Hegung und Aufhebung des Vogtgerichts zu Kindleben
- Die Siebenhardenbeliebung und die politische Entwicklung Nordfrieslands im Mittelalter
- Das Hissen eines Besens als Rechtssymbol
- Zur Friedlosigkeit nach holsteinischem Rechte. Zugleich ein Beitrag zur Rechtspsychologie und Medizingeschichte des Mittelalters
- Hofübergabe und Ältestenrecht
- Literatur
- Festschrift der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Alfred Schultze zum 19. März 1936
- Brauch und Sinnbild, Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Ferdinand Herrmann und Wolfgang Treutlein
- Karl Sigismund Kramer, Die Dingbeseelung in der germanischen Überlieferung. Beiträge zur Volkstumsforschung
- Germanenstudien. In Verbindung mit der Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“ hrsg. vom Deutschrechtlichen Institut unter Leitung von Karl August Eckhardt. Heft 2, Eckhardt, Karl August, Nordische Chronologie 394. Heft 3, Eckhardt, Karl August, Der Wanenkrieg
- Hans Naumann, Altdeutsches Volkskönigtum. Reden und Aufsätze zum germanischen Überlieferungszusammenhang
- Felix Genzmer, Rache, Wergeld und Klage im altgermanischen Rechtsleben
- Edith Kießling, Zauberei in den germanischen Volksrechten
- Gregori episcopi Turonensis historiarum libri X ed. alteram curavit Bruno Krusch
- Otto Höfel, Rechtsaltertümer Rheinhessens mit Ausnahme der rechtlichen Flurnamen und der Wüstungen, Gießener jur. Diss. 1940, Druckerei: Wissenschaftliche Werke Konrad Triltsch, Würzburg-Aumühle
- Heinrich Mitteis, Der Staat des hohen Mittelalters. Grundlinien einer vergleichenden Verfassungsgeschichte des Lehnszeitalters
- Gerd Teilenbach, Die Entstehung des Deutschen Reiches. Von der Entwicklung des fränkischen und deutschen Staates im neunten und zehnten Jahrhundert
- Peter Rassow, Honor Imperii. Die neue Politik Friedrich Barbarossas 1152–1159
- Wilhelm Heupel, Der sizilische Großhof unter Kaiser Friedrich II. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie
- Karl Bauch, Die Kärntner Herzogseinsetzung nach alemannischen Handschriften
- Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz
- Frank Milthaler, Die Großgebietiger des Deutschen Ritterordens bis 1440
- Ernst Klebel, Siedlungsgeschichte des deutschen Südostens. Veröffentlichungen des Südostinstituts München, hrsg. von Fritz Machatschek
- Adolf Diehl, Die Freien auf Leutkircher Heide
- Hans Möller, Studien z. Rechtsgeschichte der „Schauenburgischen Lande“ in Holstein
- Kai Robert Möller, Das Vierländer Bauernrecht
- Georg Weiland, Die geschichtliche Entwicklung des bäuerlichen Altenteils und seiner Regelung nach dem Reichserbhofgesetz unter besonderer Berücksichtigung des Altenteils der Bauernwitwe. Arbeiten zum Handels-, Gewerbe- und Landwirtschaftsrecht Nr. 81, hrsg. von Prof. Dr. E. Heymann
- Eike von Repgow, Sachsenspiegel Lehnrecht, übertragen und erläutert von Hans Christoph Hirsch
- Freisinger Rechtsbuch, bearbeitet von Hans-Kurt Claußen. Germanenrechte, Neue Folge, in Verbindung mit der Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“ herausgegeben vom Deutschrechtlichen Institut unter Leitung von Κ. A. Eckhardt
- Karl Rudolf Kollnig, Elsässische Weistümer. Untersuchungen über bäuerliche Volksüberlieferung am Oberrhein.
- Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, herausgegeben von Johannes Schultze. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin VIIΙ 2, Brandenburgische Landbücher Band II
- Oberrheinische Stadtrechte. Dritte Abteilung: Elsässische Rechte. Veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt a. M. I–III. Colmarer Stadtrechte. Bearbeitet von Paul Willem Finsterwalder
- Das Füßener Bürgerbuch 1359–1590, bearbeitet von Dr. Dr. Alfred Weitnauer
- Zinsrodel des Klosters Mehrerau 1290–1505, bearbeitet von Dr. Benedikt Bilgeri. Zinsrodel des Klosters Mehrerau 1290–1505, bearbeitet von Dr. Benedikt Bilgeri
- Das Füßener hochstiftische Urbar von 1398, bearbeitet von Dr. Richard Dertsch
- Georg Troescher, Weltgerichtsbilder in Bathäusern und Gerichtsstätten, Sonderdruck aus dem Westdeutschen Jahrbuch für Kunstgeschichte Engelhart Freiherr von Weichs, Studien zum Handwerkerrecht des ausgehenden 17. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Adrian Beier
- Engelhart Freiherr von Weichs, Studien zum Handwerkerrecht des ausgehenden 17. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Adrian Beier
- Gerhard Meißner, Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803
- Gustav Aubin-Arno Kunze, Leinenerzeugung und Leinenabsatz im östlichen Mitteldeutschland zur Zeit der Zunftkäufe
- Luise Heß, Die deutschen Frauenberufe des Mittelalters
- Walter Zuncke, Die Judenpolitik der fränkisch-deutschen Könige und Kaiser bis zum Interregnum
- Fritz Luschek, Notariatsurkunde und Notariat in. Schlesien von den Anfängen (1282) bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Hist.-dipl. Forschungen, herausgegeben von Leo Santifaller
- Camillo Giardina, Sull’autenticità dei privilegi Messinesi di Enrico VI,
- Paulo Merêa,A doaçâo „per cartam“ no direito romano vulgar e no direito visigótico
- Camillo Giardina, La così detta proprietà degli alberi separata da quella del suolo in Italia
- Paulo Merêa, Sôbre as origeiis do executor testamentàrio, Sonderabdruck aus Anais da Academia Portuguesa da História 2
- Helmut Sams e, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 49
- Carl Jantke, Preußen, Friedrich der Große und Goethe in der Geschichte des deutschen Staatsgedankens. Eine staatswissenschaftlich-historische Studie
- Ernst Walter Zeeden, Hardenberg und der Gedanke einer Volksvertretung in Preußen 1807–1812
- Hermann Christern, Deutscher Ständestaat und Englischer Parlamentarismus am Ende des 18. Jahrhunderts
- Fritz Popelka, Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819, ihre blutmäßige und berufliche Gliederung nach den Bürgerbüchern, nebst einer alphabetischen Liste der Bürgeraufnahmen
- Robert Stupperich, Die Anfänge der Bauernbefreiung in Bußland. Berlin, Junker und Dünnhaupt 1939. 214 S
- Manfred Dittrich, Die Entstehung der Angestelltenschaft in Deutschland. Schriften der Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 5
- Horst Heinrich Gellbach, Arbeitsvertragsrecht der Fabrikarbeiter im 18. Jahrhundert
- Hermann Schumacher, Die Entwickelung der inneren Organisation der Aktiengesellschaft im deutschen Recht bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch. Ein Beitrag zur Frage der Führung der Aktiengesellschaft. Kurt Bösselmann, Die Entwickelung des deutschen Aktienwesens im 19. Jh.
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Paul Rehme
- Germanistische Chronik
- Alfred Ritter von Wretschko
- Theodor Knapp
- Weitere Todesnachrichten. Universitätsnachrichten
- Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1941
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch im Jahre 1941
- Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae Histórica)
- Zur Neubearbeitung von Gustav Homeyers Deutschen Rechtsbüchern des Mittelalters
- Entgegnungen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LXII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- Herbert Meyer
- Die Schriften Herbert Meyers
- Eberhard Frh. ν. Künßberg
- I. Bragi der Alte
- II. Zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235
- III. Die Funktion der Regalien im Mittelalter
- IV. Das Privatrecht der Fueros de Aragón
- V. Zur Zufallshaftung im schwedischen Vertragsrecht
- VI. Die Spruchtätigkeit der hallischen Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf. I. Teil.
- VII. Zur älteren Geschichte und vergleichsweisen Bedeutung des niederländischen Erfindungsschutzes
- Miszellen
- Zum Problem der alamannischen Baaren
- Die rechtliche Wirkungskraft des Sachsenspiegels im Bereich des heutigen Estlands und Lettlands
- Eine Bemerkung zum Sachsenspiegel II Artikel 55.
- Hegung und Aufhebung des Vogtgerichts zu Kindleben
- Die Siebenhardenbeliebung und die politische Entwicklung Nordfrieslands im Mittelalter
- Das Hissen eines Besens als Rechtssymbol
- Zur Friedlosigkeit nach holsteinischem Rechte. Zugleich ein Beitrag zur Rechtspsychologie und Medizingeschichte des Mittelalters
- Hofübergabe und Ältestenrecht
- Literatur
- Festschrift der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Alfred Schultze zum 19. März 1936
- Brauch und Sinnbild, Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Ferdinand Herrmann und Wolfgang Treutlein
- Karl Sigismund Kramer, Die Dingbeseelung in der germanischen Überlieferung. Beiträge zur Volkstumsforschung
- Germanenstudien. In Verbindung mit der Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“ hrsg. vom Deutschrechtlichen Institut unter Leitung von Karl August Eckhardt. Heft 2, Eckhardt, Karl August, Nordische Chronologie 394. Heft 3, Eckhardt, Karl August, Der Wanenkrieg
- Hans Naumann, Altdeutsches Volkskönigtum. Reden und Aufsätze zum germanischen Überlieferungszusammenhang
- Felix Genzmer, Rache, Wergeld und Klage im altgermanischen Rechtsleben
- Edith Kießling, Zauberei in den germanischen Volksrechten
- Gregori episcopi Turonensis historiarum libri X ed. alteram curavit Bruno Krusch
- Otto Höfel, Rechtsaltertümer Rheinhessens mit Ausnahme der rechtlichen Flurnamen und der Wüstungen, Gießener jur. Diss. 1940, Druckerei: Wissenschaftliche Werke Konrad Triltsch, Würzburg-Aumühle
- Heinrich Mitteis, Der Staat des hohen Mittelalters. Grundlinien einer vergleichenden Verfassungsgeschichte des Lehnszeitalters
- Gerd Teilenbach, Die Entstehung des Deutschen Reiches. Von der Entwicklung des fränkischen und deutschen Staates im neunten und zehnten Jahrhundert
- Peter Rassow, Honor Imperii. Die neue Politik Friedrich Barbarossas 1152–1159
- Wilhelm Heupel, Der sizilische Großhof unter Kaiser Friedrich II. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie
- Karl Bauch, Die Kärntner Herzogseinsetzung nach alemannischen Handschriften
- Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz
- Frank Milthaler, Die Großgebietiger des Deutschen Ritterordens bis 1440
- Ernst Klebel, Siedlungsgeschichte des deutschen Südostens. Veröffentlichungen des Südostinstituts München, hrsg. von Fritz Machatschek
- Adolf Diehl, Die Freien auf Leutkircher Heide
- Hans Möller, Studien z. Rechtsgeschichte der „Schauenburgischen Lande“ in Holstein
- Kai Robert Möller, Das Vierländer Bauernrecht
- Georg Weiland, Die geschichtliche Entwicklung des bäuerlichen Altenteils und seiner Regelung nach dem Reichserbhofgesetz unter besonderer Berücksichtigung des Altenteils der Bauernwitwe. Arbeiten zum Handels-, Gewerbe- und Landwirtschaftsrecht Nr. 81, hrsg. von Prof. Dr. E. Heymann
- Eike von Repgow, Sachsenspiegel Lehnrecht, übertragen und erläutert von Hans Christoph Hirsch
- Freisinger Rechtsbuch, bearbeitet von Hans-Kurt Claußen. Germanenrechte, Neue Folge, in Verbindung mit der Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“ herausgegeben vom Deutschrechtlichen Institut unter Leitung von Κ. A. Eckhardt
- Karl Rudolf Kollnig, Elsässische Weistümer. Untersuchungen über bäuerliche Volksüberlieferung am Oberrhein.
- Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, herausgegeben von Johannes Schultze. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin VIIΙ 2, Brandenburgische Landbücher Band II
- Oberrheinische Stadtrechte. Dritte Abteilung: Elsässische Rechte. Veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt a. M. I–III. Colmarer Stadtrechte. Bearbeitet von Paul Willem Finsterwalder
- Das Füßener Bürgerbuch 1359–1590, bearbeitet von Dr. Dr. Alfred Weitnauer
- Zinsrodel des Klosters Mehrerau 1290–1505, bearbeitet von Dr. Benedikt Bilgeri. Zinsrodel des Klosters Mehrerau 1290–1505, bearbeitet von Dr. Benedikt Bilgeri
- Das Füßener hochstiftische Urbar von 1398, bearbeitet von Dr. Richard Dertsch
- Georg Troescher, Weltgerichtsbilder in Bathäusern und Gerichtsstätten, Sonderdruck aus dem Westdeutschen Jahrbuch für Kunstgeschichte Engelhart Freiherr von Weichs, Studien zum Handwerkerrecht des ausgehenden 17. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Adrian Beier
- Engelhart Freiherr von Weichs, Studien zum Handwerkerrecht des ausgehenden 17. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Adrian Beier
- Gerhard Meißner, Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803
- Gustav Aubin-Arno Kunze, Leinenerzeugung und Leinenabsatz im östlichen Mitteldeutschland zur Zeit der Zunftkäufe
- Luise Heß, Die deutschen Frauenberufe des Mittelalters
- Walter Zuncke, Die Judenpolitik der fränkisch-deutschen Könige und Kaiser bis zum Interregnum
- Fritz Luschek, Notariatsurkunde und Notariat in. Schlesien von den Anfängen (1282) bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Hist.-dipl. Forschungen, herausgegeben von Leo Santifaller
- Camillo Giardina, Sull’autenticità dei privilegi Messinesi di Enrico VI,
- Paulo Merêa,A doaçâo „per cartam“ no direito romano vulgar e no direito visigótico
- Camillo Giardina, La così detta proprietà degli alberi separata da quella del suolo in Italia
- Paulo Merêa, Sôbre as origeiis do executor testamentàrio, Sonderabdruck aus Anais da Academia Portuguesa da História 2
- Helmut Sams e, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 49
- Carl Jantke, Preußen, Friedrich der Große und Goethe in der Geschichte des deutschen Staatsgedankens. Eine staatswissenschaftlich-historische Studie
- Ernst Walter Zeeden, Hardenberg und der Gedanke einer Volksvertretung in Preußen 1807–1812
- Hermann Christern, Deutscher Ständestaat und Englischer Parlamentarismus am Ende des 18. Jahrhunderts
- Fritz Popelka, Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819, ihre blutmäßige und berufliche Gliederung nach den Bürgerbüchern, nebst einer alphabetischen Liste der Bürgeraufnahmen
- Robert Stupperich, Die Anfänge der Bauernbefreiung in Bußland. Berlin, Junker und Dünnhaupt 1939. 214 S
- Manfred Dittrich, Die Entstehung der Angestelltenschaft in Deutschland. Schriften der Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 5
- Horst Heinrich Gellbach, Arbeitsvertragsrecht der Fabrikarbeiter im 18. Jahrhundert
- Hermann Schumacher, Die Entwickelung der inneren Organisation der Aktiengesellschaft im deutschen Recht bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch. Ein Beitrag zur Frage der Führung der Aktiengesellschaft. Kurt Bösselmann, Die Entwickelung des deutschen Aktienwesens im 19. Jh.
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Paul Rehme
- Germanistische Chronik
- Alfred Ritter von Wretschko
- Theodor Knapp
- Weitere Todesnachrichten. Universitätsnachrichten
- Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1941
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch im Jahre 1941
- Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae Histórica)
- Zur Neubearbeitung von Gustav Homeyers Deutschen Rechtsbüchern des Mittelalters
- Entgegnungen