Startseite Hermann Aubin, Zur Erforschung der deutschen Ostbewegung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hermann Aubin, Zur Erforschung der deutschen Ostbewegung

  • Heinrich Von Loesch
Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 2013

Published Online: 2013-01-01
Published in Print: 1941-08-01

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXI. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
  4. Rudolf His
  5. I. Die Volljährigkeitsgrenze von 24 Jahren
  6. II . Die Mark in den älteren St. Galler Urkunden
  7. III. Gottesfrieden und Heeresverfassung in der Zeit der Kreuzzüge
  8. IV. Die Ronkalischen Gesetze des Jahres 1158 und die oberitalienische Städtefreiheit
  9. V. Worthzins und Fronzins in der Stadt Hiidesheim
  10. VI. Der Entwurf eines mecklenburgischen Landrechts von David Mevius
  11. Miszellen
  12. Das Wesen des Staates im deutschen Mittelalter
  13. Über das Alter des norwegischen Assätesrechts
  14. Der Büttelstab. Eine Selbstanzeige und ein Nachtrag
  15. [Schöffenstuhlsiegel (I): 1. Magdeburg
  16. vorsate und vorrät
  17. Zum Ministerialenproblem: Eine Reichenauer Urkunde von 1363
  18. Literatur
  19. Festschrift Ernst Heymann mit Unterstützung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zum 70
  20. Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
  21. Quellen, Untersuchungen und Darstellungen zur Geschichte von Halle und Wettin Theo Sommerlad zur Vollendung des 70. Lebensjahres
  22. Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. 7. Band. In Verbindung mit M. Honeckerund G. Schreiber herausgegeben von H. Finke
  23. Geschichte der dänischen Rechtswissenschaft in ihren Grundzügen von Frantz Dahl
  24. Wilhelm Funk, Alte deutsche Rechtsmale. Sinnbilder und Zeugen deutscher Geschichte
  25. Grenzrecht und Grenzzeichen. Beiträge von A. Diehl, Th. Knapp, P. Goeßler, K. S. Bader, E. Frh. v.Künßberg, K. O. Müller und A. Senti
  26. Elsbeth Lippert, Glockenläuten als Rechtsbrauch
  27. Otfried Neubecker, Fahnen und Flaggen
  28. Richard von Kienle, Germanische Gemeinschaftsformen
  29. Falk W. Zipperer, Das Haberfeldtreiben, seine Geschichte und seine Deutung
  30. Norwegisches Becht, Das Bechtsbuch des Frosfcothings, übersetzt von Budolf Meißner
  31. Günther Franz, Deutsches Bauerntum I Mittelalter, II Neuzeit
  32. Stig Juul (Dozent in Kopenhagen), Fællig og Hovedlod, Studier over Formueforholdet mellem Ægtefaeller i Tiden ΐοτ Christian Y's Danske LOY
  33. Paulo Merêa, Sôbre a palavra „angueira"
  34. Georg Schubert, Der Einfluß des kirchlichen Rechts auf das weltliche Strafrecht der Frankenzeit
  35. Klemens Honselmann, Von der Carta zur Siegelurkunde. Beiträge zum Urkundenwesen im Bistum Paderborn. 862–1178. Paderborner Studien. 1. Band
  36. Α. Waas, Die alte deutsche Freiheit. Ihr Wesen und ihre Geschichte
  37. Hermann Aubin, Zur Erforschung der deutschen Ostbewegung
  38. Albert Homberg, Siedlungsgeschichte des oberen Sauerlandes. Hans Eiepenhausen, Die bäuerliche Siedlung des Ravensberger Landes bis 1770
  39. Horst-Gotthard Ost, Die zweite deutsche Ostsiedlung im Drage- und Klüddowgebiet
  40. Edmund E. Stengel, Kaisertitel und Souveränitätsidee. Studien zur Vorgeschichte des modernen Staatsbegriffs
  41. Martin Thilo, Das Recht der Entscheidung über Krieg und Frieden im Streite Heinrichs VII. mit der römischen Kurie
  42. Karl-Hans Ganahl, Neues zum Text der Geinhäuser Urkunde
  43. Percy Ernst Schramm, Der König von Frankreich
  44. Percy Ernst Schramm, Geschichte des englischen Königtums im Lichte der Krönung
  45. Helmut Ibach, Leben und Schriften des Konrad von Megenberg
  46. Werner Schulze, Die Gleve. Der Bitter und sein Gefolge im späteren Mittelalter
  47. Philipp Heck, Drei Studien zur Ständegeschichte
  48. Friedrich von Klocke, Untersuchungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Ministerialitäten in Westfalen
  49. Κ. S. Bader, Das Problem der freien Bauern im Mittelalter
  50. Hans Mauersberg, Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Niedersachsens
  51. Österreichische Weistümer, gesammelt von der Akademie der Wissenschaften
  52. Karl F. M. Schabinger Freiherr von Schowingen, Das st. gallische Freilehen. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Grundeigentums
  53. Hermann Uhtenwoldt, Die Burgverfassung in der Vorgeschichte und Geschichte Schlesiens
  54. Heinrich Büttner, Egino von Urach-Freiburg, der Erbe der Zähringer
  55. Fritz Eyer, Das Territorium der Herren, von Lichtenberg 1202–1480
  56. Oskar Freiherr von Schaumberg und Wilhelm Engel, Begesten des fränkischen Geschlechts von Schaumberg
  57. Friedrich von Klocke, Fürstenbergsche Geschichte
  58. Württembergische Regesten von 1301 bis 1500
  59. Erich Weise, Die Staats vertrage des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert
  60. Fritz Rörig, Reichssymbolik auf Gotland. Heinrich der Löwe, „Kaufleute des Römischen Reichs", Lübeck, Gotland und Riga
  61. Adalbert Erler, Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen mit besonderer Untersuchung des Steuereides
  62. Theodor Goerlitz und Paul Gantzer, Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz einschließlich der Magdeburger Eechtsmitteilungen und der Magdeburger und Leipziger Schöffensprüche für Schweidnitz. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Schlesien
  63. Julius von Gierke, Darzigs Deutsches Recht
  64. Karl E. Demandt, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Fritzlar im Mittelalter
  65. Heinz Joseph Adamski, Der weifische Schutz über die Stadt Hildesheim
  66. Hermann Rothert, Geschichte der Stadt Osnabrück im Mittelalter, 2 Teile
  67. Quellen zur Schlesischen Handelsgeschichte bis 1526, I. Band, 1. Lieferung. Bearbeitet von Marie Scholz-Babisch und Heinrich Wendt
  68. Paulo Merêa, Sôbre as origens do concelho de Coimbra
  69. Gunnar Tilander, Documento desconocido de la aljama de Zaragoza del año 1331
  70. Eberhard Schmieder, Geschichte des Arbeitsrechts im deutschen Mittelalter
  71. A. Schmitz, Staat und Kirche bei Jean Bodin
  72. Helmut Coing, Die Eezeption des römischen Bechts in Frankfurt am Main. Bin Beitrag zur Rezeptionsgeschichte
  73. Hans Haimar Jacobs, Friedrich der Große und die Idee des Vaterlandes
  74. Otto von Schroeter, Das Becht der Haushaltführung und Haushaltkontrolle in Preußen im 18. Jahrhundert
  75. Nils Herlitz, Grundzüge der schwedischen Verfassungsgeschichte
  76. Gertrud Jäger, Schillings politische Anschauungen
  77. Jürgen Koch, Die Strafrechtsbelehrung des Volkes von der Rezeption bis zur Aufklärung
  78. Thomas Würtenberger, Das Kunstfälschertum
  79. Erich Lindgen, Die Breslauer Strafrechtspflege unter der Carolina und der Gemeinen Strafrechtswissenschaft bis zum Irikrafttreten der Josephina von 1708
  80. Ulrich Hoff mann, Ernst Ferdinand Kleins Lehre vom Verhältnis von Strafen und sichernden Maßnahmen. Charlotte Sohm, Die unbestimmte Verurteilung in Preußen unter der Herrschaft des Allgemeinen Landrechts
  81. Wilhelm Breithaupt, Die Strafe des Staupenschlags und ihre Abschaffung im Gemeinen Eecht, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Zuchthauses
  82. Heinrich. Lange, Das Verbot der Berufsausübung im Mittelalter
  83. Heinrich-Joachim Wrede, Die Untreue von der Peinlichen Gerichtsordnung 1532 bis zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871
  84. Friedrich von Spee, Cautio Criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse
  85. Jos. Mal [Direktor des Nationalmuseums und Leiter des Staatsarchives in Laibach], Probleme aus der Frühgeschichte der Slowenen
  86. Torsten Wennström, Brott och böter. Rättsfilogiska studier i svenska landskapslagar
  87. Sidney Fairbanks, The old west Frisian Skeltana Bracht
  88. Neuerscheinungen zur Schweizer Eechtsgeschichte 1940
  89. Germanistische Chronik
  90. Arthur Benno Schmidt †
  91. Hans Hirsch †
  92. Karl Torggler †
  93. Heibert Meyer † – Anne Siberdinus de Blécourt † – Kurt Breysig † – Otto Hintze † – Bruno Krusch † – Karl Müller †
  94. Universitätsnachrichten
  95. Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1940
  96. Gesamtausgabe von Joh. Gottfried Herders Briefen
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1941.61.1.351/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen