Startseite Anuario de Historia del Derecho Español Tomo X
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Anuario de Historia del Derecho Español Tomo X

  • Ernst Heymann
Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1935-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des LV. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Max Pappenheim
  4. I. Das Gesetzbuch Ribvariens. Volksrechtliche Studien III
  5. II. Das keltische Recht
  6. III. Einwirkungen des Christentums auf das angelsächsische Recht
  7. IV. Das Kölner Recht und seine Verbreitung in der späteren Kaiserzeit
  8. V. Die Grundstücksübertragung in Meersburg am Bodensee
  9. VI. Die rechtliche Behandlung der gewerblichen Bildzeichen in Deutschland seit dem 14. Jahrhundert
  10. Miszellen
  11. Ein Auszug aus dem „Traktat über romanisch-fränkisches Ämterwesen“
  12. Gesetze der Merowinger und Karolinger
  13. Zur Geschichte des Bannes
  14. Ein bisher unbekanntes Stadtrecht von Kleve
  15. Was ist Seltertum?
  16. Ein Warenzeichenschutzprozeß um 1500 (Schwäbisch - Gmünd.)
  17. Herzog Johann der Ältere von Schleswig-Holstein und die Abfassung des Spade-Landesrechts
  18. J. Brissaud und Heinrich Brunners Erklärung des Römerwergeldes
  19. Literatur
  20. Festschrift Alfred Schultze zum 70. Geburtstage dargebracht von Schülern, Fachgenossen und Freunden, herausgegeben von Walther Merk
  21. Ludwig Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. Die Ostgermanen. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage
  22. Lorents Rynning, Bidrag til norsk almenningsrett I
  23. Erik Solem, Lappiske Rettsstudier
  24. Otto Höfler, Privatdozent an der Universität Wien, Lektor an der Universität Uppsala, Kultische Geheimbünde der Germanen. Erster Band
  25. Dr. Ludwig Leiß, Bayerische Familiennamen und Rechtsgeschichte, Südostbayerische Heimatstudien, herausgegeben von Josef Weber und Κarl Βourier, Band 10
  26. Herbert Meyer, Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen des freien Geschlechtes beiden Germanen. Untersuchungen über Ahnengrab, Erbhof, Adel und Urkunde. Forschungen zum deutschen Recht, herausgegeben von Franz Beyerle, Herbert Meyer und Karl Rauch. Band I, Heft 1
  27. Hermann Wießner, Sachinhalt und wirtschaftliche Bedeutung der Weistümer im deutschen Kulturgebiet
  28. Dr. jur. Karl Siegfried Bader, Der schwäbische Untergang. - -, Beiträge zur oberrheinischen Rechts- und Verfassungsgeschichte I. Das badisch-fürstenbergische Kondominat im Prechtal
  29. Friedrich Lütge, Die mitteldeutsche Grundherrschaft
  30. Max Sering, Deutsche Agrarpolitik auf geschichtlicher und landeskundlicher Grundlage
  31. Dr. Herbert Klein, Die bäuerlichen Eigenleute des Erzstifts Salzburg im Mittelalter
  32. Werner Spieß, Die Großvogtei Calenberg
  33. Fritz Adolf Brauer, Die Grafschaft Ziegenhain
  34. Pier Silverio Leicht, Professore ordinario nella R. Università di Bologna, Senatore del Regno, Il diritto privato preirneriano
  35. Camillo Giardina, Le „Guariganga“. -,- Osservazioni sull’ Expositio al c. 367 di Rotari e al c. 27 di Pipino. -,- Il capitulo 367 dell’ editto di Rotari
  36. Paul Kehr, Die Belehnungen der süditalienischen Normannenfürsten durch die Päpste (1059–1192)
  37. Dr. iur. Dr. phil. Erich Becker, Studien zur Gemeindeverfassung in Luxemburg. Rupert Schrötter, Die rechtliche Natur der sogenannten Gemeindenutzungen in Bayern.
  38. Conrad Bornhak, Deutsche Verfassungsgeschichte vom westfälischen Frieden an. Bibliothek des öffentlichen Rechts
  39. Repertorium der Akten des Reichskammergerichts, Untrennbarer Bestand. I
  40. Lothar Groß, Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806
  41. Helmut Tiedemann, Der deutsche Kaisergedanke vor und nach dem Wiener Kongreß
  42. G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften
  43. Walter Möllenberg, Eike von Repgow und seine Zeit
  44. Dr. jur. Theodor Goerlitz, Oberbürgermeister i. R., beauftragt mit rechtsgeschichtlichen Vorlesungen an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms - Universität zu Breslau, Der Ursprung und die Bedeutung der Rolandsbilder
  45. Herbert Meyer, Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Deutschlands ältestes Rechtsbuch nach den altmitteldeutschen Handschriften herausgegeben, eingeleitet und übersetzt
  46. Sergio Mochi Onory (della R. Università di Siena), Vescovi e città (sec. IV–VI), Biblioteca della Rivista di storia del diritto italiano N. 8. Fernand Vercauteren, docteur en philosophie et lettres, Étude sur les Civitates de la Belgique Seconde, Contribution à l’histoire urbaine du Nord de la France de la fin du IIIe à la fin du XIe siècle
  47. E. M. Meijers et J.-J. Salverda de Grave, Les Lois et Coutumes de Saint-Amand
  48. Hans van Werveke, Professor aan de Gentsche Universiteit, De Gentsche Stadsfinanciën in de Middeleeuwen
  49. Festschrift für Heinrich Schrohe, Stadt und Stift, Beiträge zur Mainzer Geschichte, für Schüler und Freunde Schrohes hergestellt
  50. Prof. Dr. Heinrich Schrohe, Oberstudienrat i. R. in Mainz, Das Mainzer Geschlecht zum Jungen in Diensten des deutschen Königtums und der Stadt Mainz
  51. Luise v. Winterfeld, Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund
  52. Wilhelm Reinecke, Geschichte der Stadt Lüneburg. Zwei Bände
  53. Gerhard Cordes, Schriftwesen und Schriftsprache in Goslar bis zur Aufnahme der neuhochdeutschen Schriftsprache
  54. Willy Flach, Verfassungsgeschichte einer grundherrlichen Stadt. Berga a. d. Elster von den Anfängen bis zur Stadtordnung von 1847
  55. Maja Loehr, Leoben. Werden und Wesen einer Stadt, aus den Quellen und Befunden untersucht und dargestellt
  56. Karl Beer, Beiträge zur Geschichte der Erbleihe in elsässischen Städten. Mit einem Urkundenanhang
  57. Otto Stolz, Die Landstandschaft der Bauern in Tirol
  58. Max Miller, Die Organisation und Verwaltung von Neuwürttemberg unter Herzog und Kurfürst Friedrich
  59. Rudolf Hirschberg, Der Vermögensbegriff im Strafrecht, Versuch eines Systems der Vermögensdelikte
  60. Karl Alfred Hall, Die Lehre vom Corpus delicti. Eine dogmatische Quellenexegese zur Theorie des gemeinen deutschen Inquisitionsprozesses
  61. Heinrich Gwinner, Der Einfluß des Standes im gemeinen Strafrecht
  62. Gottfried Richter, Die Grundstücksübereignung im ostfälischen Sachsen. Die Entwicklung ihrer Form nach Landrecht unter besonderer Berücksichtigung der gerichtlichen Mitwirkung und der Eintragung in Bücher
  63. Karl Schubert, Die Hamburger ehelichen Güterrechtsverhältnisse der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des früheren Rechtes
  64. Johannes 0. Sehm, Der Silberbergbau zu Annaberg im Erzgebirge bis zum Jahre 1500
  65. Josef Elben, Die Deutz-Kölner Rheinfähre als Kurkölner Regal
  66. Karl Otto Müller, Welthandelsbräuche (1480 – 1540)
  67. Heinz Pflaume, Organisation und Vertretung der Arbeitnehmer in der Bewegung von 1848/49, mit einer Einleitung : Gesellenorganisationen des Mittelalters und ihre Ausläufer
  68. Cornelii van Bijnkershoek, Senatus Supremi Hollandiae, Zelandiae et Frisiae Praesidis Observationes Tumultuariae
  69. Dr. Η. F. W. D. Fischer, De Geschiedenis van de reëlle Executie bij Koop
  70. Festschrift Hans Nabholz überreicht zum 60. Geburtstag am 12. Juni 1934. E. Champeaux, Le comte de Romont et la première rédaction bourguignonne des coutumes vaudoises. Traugott Schieß, Die Befreiungsgeschichte der drei Länder und der Appenzellerkrieg. St. Gallen, Fehrsche Buchhandlung. Dr. Werner Meyer, Die Verwaltungsorganisation des Reiches und des Hauses Habsburg-Österreich im Gebiete der Ostschweiz 1264–1460. [Wilhelm Schnyder, Karl Meyer, P.X.Weber,] Geschichte des Kantons Luzern von der Urzeit bis zum Jahre 1500, herausgegeben im Auftrage des Regierungsrates des Kantons Luzern. Dr. jur. Carl Moser - Nef, Die freie Reichsstadt und Republik Sanct Gallen. Anatol Schmid (von Diessenhofen), Winterthur unter zürcherischer Landeshoheit, Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt Winterthur 1467–1798. Dr. jur. Paul Wehrli, Die Ehescheidung zur Zeit Zwinglis und in den nachfolgenden Jahrhunderten, S.A. aus dem „Zürcher Taschenbuch“ für 1934 S. 61–95. D. Dr. Josef Bohatec, o. Professor an der Universität Wien, Calvin und das Recht. Feudingen in Westfalen, Eduard His, Professor in Basel, Wandlungen der Handels- und Gewerbefreiheit in der Schweiz. Dr. Karl Wieland, Andreas Heusler und Rudolf von Jhering, Gedenkrede anläßlich der Feier von Andreas Heuslers 100 jährigem Geburtstag (30. September 1934)
  71. Jan Ptaśnik († Professor an der Universität Lemberg), Miasta i mieszczaństwo w dawnej Polsce. Michał Patkaniowski, Krakowska rada miejska w wiekach średnich. Tadeusz Ereciński, Prawo przemyslowe m. Poznania w XVIII w. Kazimierz Dobrowolski, Włościańskie rozporządzenie ostatniej woli na Podhalu w XVII i XVIII w.
  72. Anuario de Historia del Derecho Español Tomo X
  73. Manuel Torres, Lecciones de Historia del Derecho Español I, II
  74. Ernst Heymann, Über die Bedeutung der Philosophie Friedrichs des Großen für seine Rechtspolitik
  75. Arbusow, Leonid, Diskussion über die altlivländischen Ritterrechte. Berney, Arnold, Friedrich der Große. Deutsches Rechtswörterbuch. Wilhelm Ebel, Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter. Eugen von Frauenholz, Das Heerwesen der Germanischen Frühzeit, des Prankenreichs und des ritterlichen Zeitalters. Germanenrechte, Texte und Übersetzungen Bd. 2. Camillo Giardina, Il supremo consiglio d’Italia. Hansische Geschichtsblätter, herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein. Annemarie Henggeler aus Unterägeri (Kt. Zug), Die Salbungen und Krönungen des Königs und Kaisers Ludwigs II. Eduard Hermann, Die Eheformen der Urindogermanen. Prof. J. U. Dr. Richard Horna, Ein Monster-Hexenprozeß in Šamorin gegen Ende des XVII. Jahrhunderts. Fritz Robert Huffmann, Über die sächsische Berggerichtsbarkeit vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Ende. Józef Krzyzanowski, Statut Kazimierza Wielkiego dia Krakowskich zup solnych.. Dr. Curt Leps, Das Zunftwesen der Stadt Rostock bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Rostocker phil. Diss. Arthur Methner, Das lübische Recht in Memel, Altpreuß. Forschungen. Dr. Ernst Müller, Abteilungsleiter und Staatsarchivrat und Dr. Ernst Posner, Staatsarchivrat, Übersicht über die Bestände des Geh. Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem. Prof. Dr. Karl Bauch, Gegenwartswert der germanischen Rechtsgeschichte, Akademische Antrittsrede. Rivista di storia del diritto italian o VII. Ettore Rota della R. Università di Pavia, Arrigo Solmi nella sua opera di storico e di politico. Der Sachsenspiegel. Alfred Schultze, ord. Professor der Rechte an der Universität Leipzig. Der Einfluß der kirchlichen Ideen und des römischen Rechts auf die germanische Hausgemeinschaft. Berthold Schulze, Brandenburgische Ämterkarte, der Grundbesitz der brandenburgischen Domänenämter und Kämmereien im Jahre 1800. Berthold Schulze, Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte 1540-1800. Dr. Claudius Freiherr von Schwerin, Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte. Hinrich Sievers, Von der Hufenverfassung zum Erbhofgesetz, ein Bild von den Wandlungen im Kultur- und Lebensstandard des holsteinischen Bauern, besonders seit dem Jahre 1760. Wilhelm Silberschmidt, Le droit commercial avant et après L. Goldschmidt. Wolfgang Stammler, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Christian Ulrich Freiherr von Ulmenstein, Über Ursprung und Entstehung des Wappenwesens. Mario Viora, Rassegna degli studi sulla storia del diritto italiano nell’ ultimo ventennio. Mario Viora, Consolidazioni e Codificazioni. Alessandro Visconti, Note per la storia della Società Milanese nei secoli X e XI. Robert de Vries, Die Landtage des Stiftes Essen, ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der geistlichen Territorien. Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Ludwig Zimmermann, Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV.
  76. Germanistische Chronik
  77. Emil Dürr † – Robert Durrer † – Hermann Bächtold † – Ludwig Rudolf von Salis †
  78. Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1934
  79. Die polnische Zeitschrift für Rechtsgeschichte II–IV
  80. Monumenta Germaniae histórica
  81. 1. Eine unbekannte Handschrift von Wurms Stadtrechtsbuch und anderen Rechtsbüchern
  82. 2. Nachträge und Berichtigungen
  83. Kurzer Bericht über die vierte Tagung deutscher Rechtshistoriker in Köln 1934
  84. Förderung wissenschaftlicher Auslandsbeziehungen
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1935.55.1.518/html
Button zum nach oben scrollen