Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Arnold Luschin von Ebengreuth
-
Paul Puntschart
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1933-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LUI. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- Ernst Freiherr von Schwind
- Ernst Mayer
- Arnold Luschin von Ebengreuth
- I. Die Carolina
- II. Über die Rechtsnatur der altgermanischen Schenkung
- III. Die Grundlagen der ältesten Kölner Gemeindeverfassung
- IV. Hufe und Wergeid
- V. Stiftungsbegriff und Stiftungsrecht im Mittelalter
- Miszellen
- Der Hundertschaftsrichter in baierischen Ortsnamen
- Über die Freiheit des Eigentums im Mittelalter
- „Kaiserfahne und Blutfahne"
- „Nárok" und „sok" im böhmisch-mährischen Ländrecht
- Zur Sächsischen Weltehronlk
- Das „Werven der echtingc" des Friedelkindes
- Zur Lehre vom FolterprozeB
- Literatur
- Rudolf Stammler, Deutsches Rechtsleben in alter und neuer Zeit. Lehrreiche Rechtsfälle. II. Band: Deutsches Rechtsleben während des 19. Jahrhunderts
- Beiträge zum Wirtschaftsrecht
- Festgaben für Hans Voltelini. Voltelini-Festschrift
- Sobei Mogi, Otto von Gierke, his political teaching and jurisprudence
- Paul Puntschart, Karl von Amira und sein Werk
- Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453, bearbeitet von Franz Dölger
- F. Ketner, De oudste oorkonden van het klooster Bethlehem bij Doetinchem
- Edmund E. Stengel, Avignon und Rhens, Forschungen zur Geschichte des Kampfes um das Recht am Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
- Joachim Studtmann, Die Pönformel der mittelalterlichen Urkunden
- Heinz Zatschek, Beiträge zur Diplomatik der mährischen Immunitätsurkunden
- Alfred Hübner, Göttingen, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen.
- Wolfgang Schnelbögl, Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts
- Dr. phil. Erich Sandow, Das Halle-Neumarkter Recht
- Werner Hartz, Die Gesetzgebung des Reichs und der weltlichen Territorien in der Zeit von 1495–1555
- Rudolf Stanka, Die böhmischen Konföderationsakte von 1619
- Franz Brosch, Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonielden
- Meinhard Sponheimer, Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich. Hans-Walter Klewitz, Studien zur territorialen Entwicklung des Bistums Hildesheim, ein Beitrag zur historischen Geographie Niedersachsens. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens. Ulrich Roshop, Die Entwicklung des ländlichen Siedlungs- und Flurbildes in der Grafschaft Diepholz, eine siedlungsgeographische Studie
- Herbert Krüger, Höxter und Corvey. Ein Beitrag zur Stadtgeographie. Mit 27 Abbildungen auf 16 Tafeln und 10 Karten
- Ernst Hamm Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland. Ernst Klebel, Zur Frühgeschichte Wiens. Mit einer Karte
- Alfred Hoffmann, Die oberösterreichischen Städte und Märkte, eine Übersicht ihrer Entwicklungs- und Rechtsgrundlagen
- Walter Freynhagen, Die Wehrmachtverhältnisse der Stadt Rostock im Mittelalter
- Friedrich Dieling, Zunftrecht, eine Rechtsquellenstudie mit besonderer Berücksichtigung des Schneiderhandwerks
- Hans Spangenberg, Territorial Wirtschaft und Stadt - Wirtschaft, ein Beitrag zur Kritik der Wirtschaftsstraßentheorie. Beiheft 24 der Historischen Zeitschrift
- Werner Heise, Die Juden in der Mark Brandenburg bis zum Jahre 1571
- Hans-Joachim Perk, Referendar, Verfassungs- und Rechtsgeschichte des Fürstbistums Ermland. Königsberger juristische Dissertation
- Guido Kisch, Das Fischereirecht im Deutschordensgebiete
- Rudolf Wiedemann, Der „Allgäuische Gebrauch" einer Gerichtsbarkeit nach Personalitätsprinzip
- Otto Schnettler, Ein Steuerstreit im ehemaligen Amt Wetter am Ende des Dreißigjährigen Krieges
- François D. Ganshof, Recherches sur les tribunaux de châtellenie en Flandre avant le milieu du XIIIe siècle
- Ε. M. Meijers und A. S. de Blécourt, Le droit coutumier de Cambrai
- E. Lousse, Les deux Chartes romanes brabançonnes du 12 juillet 1314, Extrait du Bulletin de la Commission royale d'histoire
- Gustav Neckel, o.Professor an der Universität Berlin, Liebe und Ehe bei den vorchristlichen Germanen
- Jakob Braude, Die Familiengemeinschaften der Angelsachsen
- Wolfgang Schmidt, Die Auflassung im Mittelalter nach niederrheinischen Rechtsquellen, ein Beitrag zur Geschichte der Auflassung
- Franz Beyerle, Die Treuhand im Grundriß des deutschen Privatrechts
- Dr. jur. Karl Haff, o. Univ.-Professor, Hamburg, Elucubratici Blasii Ekenbergers auer dat erste undt ander Koning Waidemari Lohbuch anno 1595
- Barone aw. Giorgio Enrico Levi, II Duello giudiziario, enciclopedia e bibliografia. Monografia estratta dall' opera da pubblicarsi: Il duello attraverso i secoli in Europa ed in America
- DrDr. Ulrich Stock, Amtsgerichtsrat und Privatdozent an der Universität Leipzig, Entwicklung und Wesen der Amtsverbrechen
- Dr. jur. Karl Siegfried Bader, Vorsprecher und Anwalt in den fürstenbergischen Gerichtsordnungen und verwandten Rechtsquellen
- Nabholz, Hans, von Muralt, Leonhard, Feller, Richard und Dürr, Emil, Geschichte der Schweiz I. Largiadèr, Anton, Hundert Jahre Antiquarische Gesellschaft in Zürich 1832–1932. Huber, Eugen, System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts II , 2. Auflage von Paul Mutzner. Wartenweiler, Fritz, Eugen Huber, der Lehrer, Gesetzgeber und Mensch. de Vevey, Bernard, Le droit d'Estavayer. Gasser, Adolf, Die territoriale Entwicklung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Kläui, Paul, Die Gerichtsherrechaft Flaach-Volken. Liebeskind, W. Α., Altschweizerische Föderativsysteme. Gallati, Frieda, Die Eidgenossenschaft und der Kaiserhof zur Zeit Ferdinands II. und Ferdinands III. Faesch, Joseph, Die Waldrechto der Hubengenossenschaft Schwamendingen. Schoch, F r a n z , Aus den Winterthurer Wagbüchern. Zeiger, Franz, Studien und Forschungen zur Geschichte der Freiherren von Rotenburg-Wolhusen sowie des Amtes und des Fleckens Rotenburg. Christen, Alex, Urserns Gerichtsverfassung seit 1798. Schwarzenbach, Annemarie , Beiträge zur Geschichte des Oberengadins. 61. Jahresbericht der Historisch - Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. His, Eduard, Briefwechsel zwischen Philipp Anton von Segesser und Andreas Heusler-Ryhiner. Gisi, Max, Die staatsrechtliche Stellung der christkatholischen Kirche in der Schweiz
- Ernst Heymann, Bücherprivilegien und Zensur in ihrer Bedeutung für die Sozietätsgründung durch Leibniz im Jahre 1700
- Lögsögumannskjör á alþingi 930, sýnt á þingvöllum 1930
- Anuario de Historia del Derecho Español. Tomo Vili. Madrid 1931
- Frederick Hallis, Corporate Personalty, A Study in Jurisprudence
- Dr. Zygmunt Wojciechowski, Professor der polnischen Verfassungs- und Rechtsgeschichte all der Universität Posen, Das Ritterrecht in Polen vor den Statuten Kasimirs des Großen. Aus dem polnischen, vom Verfasser wesentlich veränderten Texte ins Deutsche übertragen von Dr. Η. Βellée, Staatsarchivrat (Osteuropa-Institut [Bibliothek geschichtlicher Werke
- Luigi Chi appelli, Storia di Pistoia nell' alto medioevo, quesiti ed indagini
- Prof. Giovanni de Vergottini, Il „popolo" nella costituzione del comune di Modena sino alla metà del XIII secolo
- Verzeichnis der sonst eingegangenen Schriften.
- Ärgerlicher Mißbrauch
- Germanistische Chronik
- Ferdinand Frensdorf † – Max Lenz † – Julius Jolly † – Ernst Beling † – Carl Koehtie † – Paul Schweizer † – Julius von Negelein † – Oswald Balzer † – Kurt Burchard †
- Universitätsnachrichten
- Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1932
- Monumenta Germaniae historica
- Nachträge und Berichtigungen
- Deutsche Rechtsbücher
- Kurzer Bericht über die dritte Tagung deutscher Rechtshistoriker zu Jena 1932
- Mitteilung der Section d'Histoire du Droit et des Institutions bourguignonnes
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des LUI. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- Ernst Freiherr von Schwind
- Ernst Mayer
- Arnold Luschin von Ebengreuth
- I. Die Carolina
- II. Über die Rechtsnatur der altgermanischen Schenkung
- III. Die Grundlagen der ältesten Kölner Gemeindeverfassung
- IV. Hufe und Wergeid
- V. Stiftungsbegriff und Stiftungsrecht im Mittelalter
- Miszellen
- Der Hundertschaftsrichter in baierischen Ortsnamen
- Über die Freiheit des Eigentums im Mittelalter
- „Kaiserfahne und Blutfahne"
- „Nárok" und „sok" im böhmisch-mährischen Ländrecht
- Zur Sächsischen Weltehronlk
- Das „Werven der echtingc" des Friedelkindes
- Zur Lehre vom FolterprozeB
- Literatur
- Rudolf Stammler, Deutsches Rechtsleben in alter und neuer Zeit. Lehrreiche Rechtsfälle. II. Band: Deutsches Rechtsleben während des 19. Jahrhunderts
- Beiträge zum Wirtschaftsrecht
- Festgaben für Hans Voltelini. Voltelini-Festschrift
- Sobei Mogi, Otto von Gierke, his political teaching and jurisprudence
- Paul Puntschart, Karl von Amira und sein Werk
- Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453, bearbeitet von Franz Dölger
- F. Ketner, De oudste oorkonden van het klooster Bethlehem bij Doetinchem
- Edmund E. Stengel, Avignon und Rhens, Forschungen zur Geschichte des Kampfes um das Recht am Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
- Joachim Studtmann, Die Pönformel der mittelalterlichen Urkunden
- Heinz Zatschek, Beiträge zur Diplomatik der mährischen Immunitätsurkunden
- Alfred Hübner, Göttingen, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen.
- Wolfgang Schnelbögl, Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts
- Dr. phil. Erich Sandow, Das Halle-Neumarkter Recht
- Werner Hartz, Die Gesetzgebung des Reichs und der weltlichen Territorien in der Zeit von 1495–1555
- Rudolf Stanka, Die böhmischen Konföderationsakte von 1619
- Franz Brosch, Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonielden
- Meinhard Sponheimer, Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich. Hans-Walter Klewitz, Studien zur territorialen Entwicklung des Bistums Hildesheim, ein Beitrag zur historischen Geographie Niedersachsens. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens. Ulrich Roshop, Die Entwicklung des ländlichen Siedlungs- und Flurbildes in der Grafschaft Diepholz, eine siedlungsgeographische Studie
- Herbert Krüger, Höxter und Corvey. Ein Beitrag zur Stadtgeographie. Mit 27 Abbildungen auf 16 Tafeln und 10 Karten
- Ernst Hamm Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland. Ernst Klebel, Zur Frühgeschichte Wiens. Mit einer Karte
- Alfred Hoffmann, Die oberösterreichischen Städte und Märkte, eine Übersicht ihrer Entwicklungs- und Rechtsgrundlagen
- Walter Freynhagen, Die Wehrmachtverhältnisse der Stadt Rostock im Mittelalter
- Friedrich Dieling, Zunftrecht, eine Rechtsquellenstudie mit besonderer Berücksichtigung des Schneiderhandwerks
- Hans Spangenberg, Territorial Wirtschaft und Stadt - Wirtschaft, ein Beitrag zur Kritik der Wirtschaftsstraßentheorie. Beiheft 24 der Historischen Zeitschrift
- Werner Heise, Die Juden in der Mark Brandenburg bis zum Jahre 1571
- Hans-Joachim Perk, Referendar, Verfassungs- und Rechtsgeschichte des Fürstbistums Ermland. Königsberger juristische Dissertation
- Guido Kisch, Das Fischereirecht im Deutschordensgebiete
- Rudolf Wiedemann, Der „Allgäuische Gebrauch" einer Gerichtsbarkeit nach Personalitätsprinzip
- Otto Schnettler, Ein Steuerstreit im ehemaligen Amt Wetter am Ende des Dreißigjährigen Krieges
- François D. Ganshof, Recherches sur les tribunaux de châtellenie en Flandre avant le milieu du XIIIe siècle
- Ε. M. Meijers und A. S. de Blécourt, Le droit coutumier de Cambrai
- E. Lousse, Les deux Chartes romanes brabançonnes du 12 juillet 1314, Extrait du Bulletin de la Commission royale d'histoire
- Gustav Neckel, o.Professor an der Universität Berlin, Liebe und Ehe bei den vorchristlichen Germanen
- Jakob Braude, Die Familiengemeinschaften der Angelsachsen
- Wolfgang Schmidt, Die Auflassung im Mittelalter nach niederrheinischen Rechtsquellen, ein Beitrag zur Geschichte der Auflassung
- Franz Beyerle, Die Treuhand im Grundriß des deutschen Privatrechts
- Dr. jur. Karl Haff, o. Univ.-Professor, Hamburg, Elucubratici Blasii Ekenbergers auer dat erste undt ander Koning Waidemari Lohbuch anno 1595
- Barone aw. Giorgio Enrico Levi, II Duello giudiziario, enciclopedia e bibliografia. Monografia estratta dall' opera da pubblicarsi: Il duello attraverso i secoli in Europa ed in America
- DrDr. Ulrich Stock, Amtsgerichtsrat und Privatdozent an der Universität Leipzig, Entwicklung und Wesen der Amtsverbrechen
- Dr. jur. Karl Siegfried Bader, Vorsprecher und Anwalt in den fürstenbergischen Gerichtsordnungen und verwandten Rechtsquellen
- Nabholz, Hans, von Muralt, Leonhard, Feller, Richard und Dürr, Emil, Geschichte der Schweiz I. Largiadèr, Anton, Hundert Jahre Antiquarische Gesellschaft in Zürich 1832–1932. Huber, Eugen, System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts II , 2. Auflage von Paul Mutzner. Wartenweiler, Fritz, Eugen Huber, der Lehrer, Gesetzgeber und Mensch. de Vevey, Bernard, Le droit d'Estavayer. Gasser, Adolf, Die territoriale Entwicklung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Kläui, Paul, Die Gerichtsherrechaft Flaach-Volken. Liebeskind, W. Α., Altschweizerische Föderativsysteme. Gallati, Frieda, Die Eidgenossenschaft und der Kaiserhof zur Zeit Ferdinands II. und Ferdinands III. Faesch, Joseph, Die Waldrechto der Hubengenossenschaft Schwamendingen. Schoch, F r a n z , Aus den Winterthurer Wagbüchern. Zeiger, Franz, Studien und Forschungen zur Geschichte der Freiherren von Rotenburg-Wolhusen sowie des Amtes und des Fleckens Rotenburg. Christen, Alex, Urserns Gerichtsverfassung seit 1798. Schwarzenbach, Annemarie , Beiträge zur Geschichte des Oberengadins. 61. Jahresbericht der Historisch - Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. His, Eduard, Briefwechsel zwischen Philipp Anton von Segesser und Andreas Heusler-Ryhiner. Gisi, Max, Die staatsrechtliche Stellung der christkatholischen Kirche in der Schweiz
- Ernst Heymann, Bücherprivilegien und Zensur in ihrer Bedeutung für die Sozietätsgründung durch Leibniz im Jahre 1700
- Lögsögumannskjör á alþingi 930, sýnt á þingvöllum 1930
- Anuario de Historia del Derecho Español. Tomo Vili. Madrid 1931
- Frederick Hallis, Corporate Personalty, A Study in Jurisprudence
- Dr. Zygmunt Wojciechowski, Professor der polnischen Verfassungs- und Rechtsgeschichte all der Universität Posen, Das Ritterrecht in Polen vor den Statuten Kasimirs des Großen. Aus dem polnischen, vom Verfasser wesentlich veränderten Texte ins Deutsche übertragen von Dr. Η. Βellée, Staatsarchivrat (Osteuropa-Institut [Bibliothek geschichtlicher Werke
- Luigi Chi appelli, Storia di Pistoia nell' alto medioevo, quesiti ed indagini
- Prof. Giovanni de Vergottini, Il „popolo" nella costituzione del comune di Modena sino alla metà del XIII secolo
- Verzeichnis der sonst eingegangenen Schriften.
- Ärgerlicher Mißbrauch
- Germanistische Chronik
- Ferdinand Frensdorf † – Max Lenz † – Julius Jolly † – Ernst Beling † – Carl Koehtie † – Paul Schweizer † – Julius von Negelein † – Oswald Balzer † – Kurt Burchard †
- Universitätsnachrichten
- Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1932
- Monumenta Germaniae historica
- Nachträge und Berichtigungen
- Deutsche Rechtsbücher
- Kurzer Bericht über die dritte Tagung deutscher Rechtshistoriker zu Jena 1932
- Mitteilung der Section d'Histoire du Droit et des Institutions bourguignonnes