Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte. 3 Bde., div. Aufl.
-
Julian Liebe
Veröffentlicht/Copyright:
31. Oktober 2016
Online erschienen: 2016-10-31
Erschienen im Druck: 2016-10-1
© 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 133. Bands
- Aufsätze
- I. Inquisitio as a Tool of Royal Governance under the Carolingian and Ottonian Kings
- II. Die Waldecker Handschrift des Staatsarchivs Marburg in der Überlieferung der Femerechtsquellen
- III. Inklusion und Exklusion
- IV. Die Erbfolgegesetzgebung der Reichstage – zum Rechtsquellenverständnis in der frühen Neuzeit
- V. Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit
- VI. Enlightened Absolutism and legal culture in Portugal: Rise and decline of legal Pombalism in the 18th century (1769–1789)
- VII. Zum Städelschen Beerbungsfall
- VIII. Der Rechtsstreit um die Verletzung der belgischen Neutralität im Ersten Weltkrieg
- Gastbeitrag
- Zwischen dem spanisch-amerikanischen kolonialen Recht und dem des Nationalstaats in Argentinien (16.–20. Jahrhundert)
- Miszellen
- Neue Forschungen zum angelsächsischen Recht
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Verbrechen und Verfestung im Spiegel der Kulmer Gerichtsbücher
- Zur Problematik der Übersetzung richterlicher Methoden: Frankreich und Japan im 19. Jahrhundert
- Literatur
- Rechtshistorische Lehrbücher in Doppelrezensionen
- Brauneder, Wilhelm, Europäische Privatrechtsgeschichte
- Eisenhardt, Ulrich, Deutsche Rechtsgeschichte, 6. Aufl.
- Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte. 3 Bde., div. Aufl.
- Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, Eine Einführung, 5. Aufl.
- Rüping, Hinrich/Günter Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6. Aufl.
- Schlosser, Hans, Neuere Europäische Rechtsgeschichte – Privat- und Strafrecht vom Mittelalter bis zur Moderne, 2. Aufl.
- Schmoeckel, Mathias, Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa – Ein Überblick.
- VIII. Stolleis, Michael, Öffentliches Recht in Deutschland, Eine Einführung in seine Geschichte, 16.–21. Jahrhundert
- Wesel, Uwe, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 4. Aufl.
- Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 7. Aufl.
- Länderbericht Spanien II. El arbitrio judicial en el Antiguo Régimen. España e Indias, siglos XVI–XVIII, hg. v. José Sánchez-Arcilla Bernal
- Collantes de Terán de la Hera, María José, El amancebamiento. Una visión histórico-jurídica en la Castilla moderna
- Francisco de Vitoria‚ De actibus humanis. Sobre los actos humanos. Lateinisch/ Spanisch hg. v. Augusto Sarmiento
- María e Izquierdo, María José, Los proyectos recopiladores castellanos del siglo XVI en los códices del Monasterio de El Escorial
- Polo Martín, Regina, Centralización, descentralización y autonomía en la España constitucional. Su gestación y evolución conceptual entre 1808 y 1936
- Besprechungen. Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft, hg. v. Christian Neschwara/Josef Pauser
- Aerschmann, Stephan, Der ideale Richter. Schweizer Bundesrichter in der medialen Öffentlichkeit (1875–2010)
- Amend-Traut, Anja, Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit
- Appel, Kolja, Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849–1932). „Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht“
- Der ‚Arme Konrad‘ vor Gericht. Verhöre, Sprüche und Lieder in Württemberg 1514, bearb. v. Peter Rückert
- Ascheri, Mario, The Laws of Late Medieval Italy (1000–1500). Foundations for a European Legal System
- Avenarius, Martin, Fremde Traditionen des römischen Rechts. Einfluß, Wahrnehmung und Argument des ‚rimskoe pravo‘ im russischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts
- Baranowski, Günter, Russische Rechtsgeschichte – Texte und Erläuterungen. Teil 2: Von 1613 bis 1682
- Becker, Maximilian, Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten
- Becker, Philipp, Süddeutsche Lehenrechtsgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Das Lehenwesen und die Mobilisierung des Grundeigentums
- Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 7: Juli–September 1648, bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert
- Birnbaum, Sabrina, Konkursrecht der frühen Augsburger Neuzeit mit seinen gemeinrechtlichen Einflüssen
- Birndorfer, Franz, Der erstinstanzliche Prozessalltag von 1938 bis 1949 anhand der Ehescheidungsakten des Landgerichts Amberg zu § 55 EheG 1938 und § 48 EheG 1946
- Boetticher, Eike Alexander v., Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879
- von Breitenbuch, Henriette, Karl Neumeyer – Leben und Werk (1869 bis 1941)
- Bulling, Sandra Michaela, Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts. Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts
- Burger, Hannelore, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld. Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, hg. v. Dieter Pötschke/Gerhard Lingelbach/Bernd Feicke/Ulrich-Dieter Oppitz
- Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, hg. v. Kurt Andermann
- Buschmann, Arno, Mit Brief und Siegel: Kleine Kulturgeschichte des Privatrechts
- Buschmann, Arno, Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933–1945, Bd. 1: Grundlinien einer Entwicklung
- Choi, Youn Seok, Der Besitzerwerb des Erben. Historische Entwicklungen, die Lösung des § 857 BGB und ihre Anwendungsprobleme
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Die Beschwerden der deutschen Nation auf den Reichstagen der Reformationszeit (1521–1530), bearb. v. Annelies Grundmann/Rosemarie Aulinger
- Diestelkamp, Bernhard, Vom einstufigen Gericht zur obersten Rechtsmittelinstanz. Die deutsche Königsgerichtsbarkeit und die Verdichtung der Reichsverfassung im Spätmittelalter
- Dressel, Florian, Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Rudolf Klostermanns
- Dutta, Anatol, Warum Erbrecht? Das Vermögensrecht des Generationenwechsels in funktionaler Betrachtung
- Emptio-Venditio. Europäische Studien zur Geschichte des Kaufvertrags, hg. v. Daniele Mattiangeli
- Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches, hg. v. Thomas Duve
- von Erdmann, Tobias, Die Verfassung Württembergs von 1919. Entstehung und Entwicklung eines freien Volksstaates
- Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Mathis Prange/Christine Reinle
- Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt des liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, hg. v. Arnd Koch/Michael Kubiciel/ Martin Löhnig/Michael Pawlik
- Fischer, Hartmut, Die Auflösung der Fideikommisse und anderer gebundener Vermögen in Bayern nach 1918
- Franke, Ellen, Von Schelmen, Schlägern, Schimpf und Schande. Kriminalität in einer frühneuzeitlichen Kleinstadt – Strasburg in der Uckermark
- Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums (13.–16. Jh.), hg. v. Hanno Brand/Sven Rabeler/Harm v. Seggern
- Gestaltung der Freiheit. Regulierung von Wirtschaft zwischen historischer Prägung und Normierung, hg. v. Frank Schorkopf/Mathias Schmoeckel/Günther Schulz/Albrecht Ritschl
- Gillen, Nicolas, ‚Nur Gott vor Augen‘. Die Strafgerichtsbarkeit des Patriarchen von Venedig (1451–1545)
- Gordley, James, The Jurists. A Critical History
- Gräbener, Richard, Verfassungsinterdependenzen in der Republik Baden: Inhalt und Bedeutung der badischen Landeskonstitution von 1919 im Verfassungsgefüge des Weimarer Bundesstaates
- Griemert, André, Jüdische Klagen gegen Reichsadelige. Prozesse am Reichshofrat in den Herrschaftsjahren Rudolfs II. und Franz I. Stephan
- Grieß, Martin, Im Namen des Rechts. Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone als Höchstgericht in Zivilsachen zwischen Tradition und Neuordnung
- Groß, Oliver, Die Debatten über den Adel im Spiegel der Grundrechtsberatungen in den deutschen Parlamenten 1848/49
- Die ‚gute‘ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk, Bd. 6: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg, hg. v.Wolfgang Wüst
- Haaf, Tim, Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB
- Hagner, Udo Manfred, Zwischen Heimbürge und Schultheiß, Hegemal und Instruction. Die Dorfgemeinde und ihre Verfassung im Territorium der Fürstentümer Reuß bis zum Erlass der Gemeindeordnungen von 1850 (Reuß j. L.) bzw. 1871 (Reuß ä. L.)
- Haufs-Brusberg, Gilbert, Die Lützelsteiner Lands Ordnung. Das Landrecht des Fürstentums Pfalz-Veldenz von ca. 1580
- Henning, Eckart, Auxilia Historica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 3. erweiterte Aufl.
- Heydenreuter, Reinhard, Kriminalität in München. Verbrechen und Strafen im alten München (1180–1800)
- Hinz, Moritz, Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900– 2010
- Humphreys, Nicola, Der Fränkische Kreistag 1650–1740 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive
- Jongh, Johan Matthijs de, Tussen societas en universitas. De beursvennootschap en haar aandeelhouders in historisch perspectief
- Kalb, Johannes, Die innerstädtische Auseinandersetzung in Regensburg am Ende der Reichsunmittelbarkeit. Eine historische und rechtliche Untersuchung
- Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschaftlers und Soziologen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Nikitas Aliprantis/Thomas Olechowski
- Klein, Friedrich, Bernhard Windscheid 26.6.1817–26.10.1892. Leben und Werk
- Kleinschmidt, Harald, Diskriminierung durch Vertrag und Krieg. Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Krauß, Jirko, Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelten erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790
- Küffer, Rafael, Eine liberale Kritik am Notrecht. Zaccaria Giacometti als Protagonist der Schweizer Notrechtsdebatte
- Laage, Clea, Gesetzliches Unrecht: Die Bedeutung des Begriffs für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Die Rezeption der Radbruchschen Formel in Rechtsprechung und Rechtslehre nach 1945
- Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1526, hg. v. Wilhelm Brauneder
- Lange, Christian, Öffentliche Kleinkindererziehung in Bayern. Die Rolle des Staates bei der Definition einer Lebensphase im 19. Jahrhundert
- Leone, Frederico, Von der Lehre des ‚geborenen‘ Verbrechers zur modernen Hirnforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht
- Philipp Lotmar: letzter Pandektist oder erster Arbeitsrechtler?, hg. v. Iole Fargnoli
- Mauss, Susanne, Nicht zugelassen. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933–1945
- Menninger, Lars, Die Inanspruchnahme Privater durch den Staat. Das Recht der Aufopferung und Enteignung im 18. und 19. Jahrhundert
- Mensch – Land – Gerechtigkeit. Die Erinnerungen Erich Hellmuth Jacobys (1903–1979), ‚Ein Leben im Spiegel der Zeit‘, hg. v. Ruth Jacoby/ Felix Schikorski
- Das Münchner Weltgerichtsspiel und Ulrich Tenglers Büchlein vom Jüngsten Gericht, hg. v. Ursula Schulze
- Neu, Tim, Die Erschaffung der landständischen Verfassung. Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509–1655)
- Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013, hg. v. Ursula Braasch-Schwermann/Christine Reinle/Ulrich Ritzerfeld
- Neumann, Volker, Carl Schmitt als Jurist
- Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Karl-Peter Krauss
- Patt, Gregor, Studien zu den Salzehnten im Mittelalter
- Pfefferle, Roman/Pfefferle, Hans, Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Mit zahlreichen Professorenportraits
- Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Alexander Denzler/Ellen Franke/Britta Schneider
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 3: Von der Freiheitszeit bis zum Übergang an Preußen 1721–1815, hg. v. Dirk Alvermann/ Karl-Heinz Spieß
- Das Recht der Industriellen Revolution, hg. v. Matthias Maetschke/David v. Mayenburg/Mathias Schmoeckel
- recht[durch]setzen/Making Things Legal. Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen, hg. v. Kamila Staudigl- Ciechowicz/Philipp Klausberger/Ramon Pils/Philipp Scheibelreiter/Christoph Schmetterer
- Rechtssysteme im Donauraum. Vernetzung und Transfer, hg. v. Ellen Bos/Kálmán Pócza
- Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit, hg. v. Heinrich de Wall
- Regulation between Legal Norms and Economic Reality. Intentions, Effects, and Adaptions: The German and American Experiences, hg. v. Günther Schulz/Mathias Schmoeckel/William J. Hausman
- Reinoso-Barbero, Fernando, Modus allegandi textus qui in Pandectis continentur. Elenchus omnium capitum et paragraphorum
- Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert. Rechtliche Reaktionen und juristisch-politische Diskurse, hg. v. Angela De Benedictis/Karl Härter
- RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, hg. v. Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal
- Riemer, Robert, Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich
- Rüthers, Bernd, Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat. Verfassung und Methoden. Ein Essay
- Schäfers, Beatrice, Freispruch in Nürnberg. Der Weg zum freisprechenden Urteil des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg im Fall Hans Fritzsche
- Claus von und zu Schauenburg, Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel v. Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670, hg. v. Dieter Breuer/Peter Hesselmann/Dieter Martin
- Schenker, Sandy, Gegen Täuschungen und Gesundheitsgefährdungen durch schlechte Nahrung. Zur Entwicklung des Nahrungsmittelrechts durch Gesetzgebung und Rechtsprechung zwischen 1871 und 1927
- Schmitt, Sebastian, Die Herausbildung der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Deutschland
- Das Schuldbuch des Basler Kaufmanns Ludwig Kilchmann (gest. 1518), hg. und kommentiert v. Gabriela Signori
- Schwentner, Gerhard, Das Landgericht Schärding
- Sonnenschein, Manuela, Entnazifizierung nationalsozialistischen Arbeitsrechts. Die Rechtsprechungstätigkeit nordrhein-westfälischer Arbeitsgerichte 1945–1949
- Sörgel, David, Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945
- Spindler, Anselm, Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria. Warum Autonomie der einzig mögliche Grund einer universellen Moral ist
- Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz, hg. v. Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich Wolff
- Stamm, Volker, Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde. Land und Leute in Gries bei Bozen
- Stegmaier, Wolfgang, Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen. Über die Funktion der Rechtssätze des Allgemeinen Staatsrechts in AGB und ALR unter der Bedingung der uneingeschränkten Monarchie
- Steuern im historischen Kontext. Ein Ausschnitt der Steuergeschichte anhand aktueller Fragestellungen, hg. v. Roman Seer
- Strafgesetzbuch für das Königreich Italien (‚Codice Zanardelli‘) vom 30. Juni 1889, hg. v. Sergio Vinciguerra/Thomas Vormbaum
- Sunderbrink, Bärbel, Revolutionäre Neuordnung auf Zeit. Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807–1813
- The Svea Court of Appeal in the Early Modern Period. Historical Reinterpretations and New Perspectives, hg. v. Mia Korpiola u. a.
- Thomsch, Astrid, David Mevius und der (Prozess-) Vergleich im Usus modernus pandectarum. Eine Analyse von Gerichtsordnung, Decisionen und Akten
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 14, 4. Teil: Texte und Register: Die Urkunden Friedrichs II. 1220–1222, bearb. v.Walter Koch/ Klaus Höflinger/Joachim Spiegel/Christian Riedel
- Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, hg. v. Gabriele Haug-Moritz
- Wieland, Christian, Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600
- Wiktorsson, Per-Axel, Skrivare i det medeltida Sverige, 4 Bde
- Winkler, Viktor, Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft. Franz Wieackers ‚Privatrechtsgeschichte der Neuzeit‘ und die deutsche Rechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts
- Wurch, Nils, David Mevius und das lübische Recht. Dargestellt am Beispiel des ‚beneficium excussionis‘
- Neuerscheinungen
- In memoriam
- Ein Kämpfer vor dem Herrn. Hans Hattenhauer 1931–2015
- Takeshi Ishikawa (29.11.1927–5.8.2014)
- Werner Ogris (9. Juli 1935–13. Januar 2015)
- Nachruf auf Jürgen Weitzel (Plauen 21. März 1944–20. April 2015)
- Mitteilung: Preis des Forums Anwaltsgeschichte
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 133. Bands
- Aufsätze
- I. Inquisitio as a Tool of Royal Governance under the Carolingian and Ottonian Kings
- II. Die Waldecker Handschrift des Staatsarchivs Marburg in der Überlieferung der Femerechtsquellen
- III. Inklusion und Exklusion
- IV. Die Erbfolgegesetzgebung der Reichstage – zum Rechtsquellenverständnis in der frühen Neuzeit
- V. Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit
- VI. Enlightened Absolutism and legal culture in Portugal: Rise and decline of legal Pombalism in the 18th century (1769–1789)
- VII. Zum Städelschen Beerbungsfall
- VIII. Der Rechtsstreit um die Verletzung der belgischen Neutralität im Ersten Weltkrieg
- Gastbeitrag
- Zwischen dem spanisch-amerikanischen kolonialen Recht und dem des Nationalstaats in Argentinien (16.–20. Jahrhundert)
- Miszellen
- Neue Forschungen zum angelsächsischen Recht
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Verbrechen und Verfestung im Spiegel der Kulmer Gerichtsbücher
- Zur Problematik der Übersetzung richterlicher Methoden: Frankreich und Japan im 19. Jahrhundert
- Literatur
- Rechtshistorische Lehrbücher in Doppelrezensionen
- Brauneder, Wilhelm, Europäische Privatrechtsgeschichte
- Eisenhardt, Ulrich, Deutsche Rechtsgeschichte, 6. Aufl.
- Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte. 3 Bde., div. Aufl.
- Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, Eine Einführung, 5. Aufl.
- Rüping, Hinrich/Günter Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6. Aufl.
- Schlosser, Hans, Neuere Europäische Rechtsgeschichte – Privat- und Strafrecht vom Mittelalter bis zur Moderne, 2. Aufl.
- Schmoeckel, Mathias, Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa – Ein Überblick.
- VIII. Stolleis, Michael, Öffentliches Recht in Deutschland, Eine Einführung in seine Geschichte, 16.–21. Jahrhundert
- Wesel, Uwe, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 4. Aufl.
- Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 7. Aufl.
- Länderbericht Spanien II. El arbitrio judicial en el Antiguo Régimen. España e Indias, siglos XVI–XVIII, hg. v. José Sánchez-Arcilla Bernal
- Collantes de Terán de la Hera, María José, El amancebamiento. Una visión histórico-jurídica en la Castilla moderna
- Francisco de Vitoria‚ De actibus humanis. Sobre los actos humanos. Lateinisch/ Spanisch hg. v. Augusto Sarmiento
- María e Izquierdo, María José, Los proyectos recopiladores castellanos del siglo XVI en los códices del Monasterio de El Escorial
- Polo Martín, Regina, Centralización, descentralización y autonomía en la España constitucional. Su gestación y evolución conceptual entre 1808 y 1936
- Besprechungen. Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft, hg. v. Christian Neschwara/Josef Pauser
- Aerschmann, Stephan, Der ideale Richter. Schweizer Bundesrichter in der medialen Öffentlichkeit (1875–2010)
- Amend-Traut, Anja, Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit
- Appel, Kolja, Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849–1932). „Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht“
- Der ‚Arme Konrad‘ vor Gericht. Verhöre, Sprüche und Lieder in Württemberg 1514, bearb. v. Peter Rückert
- Ascheri, Mario, The Laws of Late Medieval Italy (1000–1500). Foundations for a European Legal System
- Avenarius, Martin, Fremde Traditionen des römischen Rechts. Einfluß, Wahrnehmung und Argument des ‚rimskoe pravo‘ im russischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts
- Baranowski, Günter, Russische Rechtsgeschichte – Texte und Erläuterungen. Teil 2: Von 1613 bis 1682
- Becker, Maximilian, Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten
- Becker, Philipp, Süddeutsche Lehenrechtsgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Das Lehenwesen und die Mobilisierung des Grundeigentums
- Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 7: Juli–September 1648, bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert
- Birnbaum, Sabrina, Konkursrecht der frühen Augsburger Neuzeit mit seinen gemeinrechtlichen Einflüssen
- Birndorfer, Franz, Der erstinstanzliche Prozessalltag von 1938 bis 1949 anhand der Ehescheidungsakten des Landgerichts Amberg zu § 55 EheG 1938 und § 48 EheG 1946
- Boetticher, Eike Alexander v., Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879
- von Breitenbuch, Henriette, Karl Neumeyer – Leben und Werk (1869 bis 1941)
- Bulling, Sandra Michaela, Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts. Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts
- Burger, Hannelore, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld. Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, hg. v. Dieter Pötschke/Gerhard Lingelbach/Bernd Feicke/Ulrich-Dieter Oppitz
- Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, hg. v. Kurt Andermann
- Buschmann, Arno, Mit Brief und Siegel: Kleine Kulturgeschichte des Privatrechts
- Buschmann, Arno, Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933–1945, Bd. 1: Grundlinien einer Entwicklung
- Choi, Youn Seok, Der Besitzerwerb des Erben. Historische Entwicklungen, die Lösung des § 857 BGB und ihre Anwendungsprobleme
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Die Beschwerden der deutschen Nation auf den Reichstagen der Reformationszeit (1521–1530), bearb. v. Annelies Grundmann/Rosemarie Aulinger
- Diestelkamp, Bernhard, Vom einstufigen Gericht zur obersten Rechtsmittelinstanz. Die deutsche Königsgerichtsbarkeit und die Verdichtung der Reichsverfassung im Spätmittelalter
- Dressel, Florian, Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Rudolf Klostermanns
- Dutta, Anatol, Warum Erbrecht? Das Vermögensrecht des Generationenwechsels in funktionaler Betrachtung
- Emptio-Venditio. Europäische Studien zur Geschichte des Kaufvertrags, hg. v. Daniele Mattiangeli
- Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches, hg. v. Thomas Duve
- von Erdmann, Tobias, Die Verfassung Württembergs von 1919. Entstehung und Entwicklung eines freien Volksstaates
- Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Mathis Prange/Christine Reinle
- Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt des liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, hg. v. Arnd Koch/Michael Kubiciel/ Martin Löhnig/Michael Pawlik
- Fischer, Hartmut, Die Auflösung der Fideikommisse und anderer gebundener Vermögen in Bayern nach 1918
- Franke, Ellen, Von Schelmen, Schlägern, Schimpf und Schande. Kriminalität in einer frühneuzeitlichen Kleinstadt – Strasburg in der Uckermark
- Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums (13.–16. Jh.), hg. v. Hanno Brand/Sven Rabeler/Harm v. Seggern
- Gestaltung der Freiheit. Regulierung von Wirtschaft zwischen historischer Prägung und Normierung, hg. v. Frank Schorkopf/Mathias Schmoeckel/Günther Schulz/Albrecht Ritschl
- Gillen, Nicolas, ‚Nur Gott vor Augen‘. Die Strafgerichtsbarkeit des Patriarchen von Venedig (1451–1545)
- Gordley, James, The Jurists. A Critical History
- Gräbener, Richard, Verfassungsinterdependenzen in der Republik Baden: Inhalt und Bedeutung der badischen Landeskonstitution von 1919 im Verfassungsgefüge des Weimarer Bundesstaates
- Griemert, André, Jüdische Klagen gegen Reichsadelige. Prozesse am Reichshofrat in den Herrschaftsjahren Rudolfs II. und Franz I. Stephan
- Grieß, Martin, Im Namen des Rechts. Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone als Höchstgericht in Zivilsachen zwischen Tradition und Neuordnung
- Groß, Oliver, Die Debatten über den Adel im Spiegel der Grundrechtsberatungen in den deutschen Parlamenten 1848/49
- Die ‚gute‘ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk, Bd. 6: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg, hg. v.Wolfgang Wüst
- Haaf, Tim, Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB
- Hagner, Udo Manfred, Zwischen Heimbürge und Schultheiß, Hegemal und Instruction. Die Dorfgemeinde und ihre Verfassung im Territorium der Fürstentümer Reuß bis zum Erlass der Gemeindeordnungen von 1850 (Reuß j. L.) bzw. 1871 (Reuß ä. L.)
- Haufs-Brusberg, Gilbert, Die Lützelsteiner Lands Ordnung. Das Landrecht des Fürstentums Pfalz-Veldenz von ca. 1580
- Henning, Eckart, Auxilia Historica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 3. erweiterte Aufl.
- Heydenreuter, Reinhard, Kriminalität in München. Verbrechen und Strafen im alten München (1180–1800)
- Hinz, Moritz, Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900– 2010
- Humphreys, Nicola, Der Fränkische Kreistag 1650–1740 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive
- Jongh, Johan Matthijs de, Tussen societas en universitas. De beursvennootschap en haar aandeelhouders in historisch perspectief
- Kalb, Johannes, Die innerstädtische Auseinandersetzung in Regensburg am Ende der Reichsunmittelbarkeit. Eine historische und rechtliche Untersuchung
- Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschaftlers und Soziologen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Nikitas Aliprantis/Thomas Olechowski
- Klein, Friedrich, Bernhard Windscheid 26.6.1817–26.10.1892. Leben und Werk
- Kleinschmidt, Harald, Diskriminierung durch Vertrag und Krieg. Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Krauß, Jirko, Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelten erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790
- Küffer, Rafael, Eine liberale Kritik am Notrecht. Zaccaria Giacometti als Protagonist der Schweizer Notrechtsdebatte
- Laage, Clea, Gesetzliches Unrecht: Die Bedeutung des Begriffs für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Die Rezeption der Radbruchschen Formel in Rechtsprechung und Rechtslehre nach 1945
- Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1526, hg. v. Wilhelm Brauneder
- Lange, Christian, Öffentliche Kleinkindererziehung in Bayern. Die Rolle des Staates bei der Definition einer Lebensphase im 19. Jahrhundert
- Leone, Frederico, Von der Lehre des ‚geborenen‘ Verbrechers zur modernen Hirnforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht
- Philipp Lotmar: letzter Pandektist oder erster Arbeitsrechtler?, hg. v. Iole Fargnoli
- Mauss, Susanne, Nicht zugelassen. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933–1945
- Menninger, Lars, Die Inanspruchnahme Privater durch den Staat. Das Recht der Aufopferung und Enteignung im 18. und 19. Jahrhundert
- Mensch – Land – Gerechtigkeit. Die Erinnerungen Erich Hellmuth Jacobys (1903–1979), ‚Ein Leben im Spiegel der Zeit‘, hg. v. Ruth Jacoby/ Felix Schikorski
- Das Münchner Weltgerichtsspiel und Ulrich Tenglers Büchlein vom Jüngsten Gericht, hg. v. Ursula Schulze
- Neu, Tim, Die Erschaffung der landständischen Verfassung. Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509–1655)
- Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013, hg. v. Ursula Braasch-Schwermann/Christine Reinle/Ulrich Ritzerfeld
- Neumann, Volker, Carl Schmitt als Jurist
- Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Karl-Peter Krauss
- Patt, Gregor, Studien zu den Salzehnten im Mittelalter
- Pfefferle, Roman/Pfefferle, Hans, Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Mit zahlreichen Professorenportraits
- Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Alexander Denzler/Ellen Franke/Britta Schneider
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 3: Von der Freiheitszeit bis zum Übergang an Preußen 1721–1815, hg. v. Dirk Alvermann/ Karl-Heinz Spieß
- Das Recht der Industriellen Revolution, hg. v. Matthias Maetschke/David v. Mayenburg/Mathias Schmoeckel
- recht[durch]setzen/Making Things Legal. Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen, hg. v. Kamila Staudigl- Ciechowicz/Philipp Klausberger/Ramon Pils/Philipp Scheibelreiter/Christoph Schmetterer
- Rechtssysteme im Donauraum. Vernetzung und Transfer, hg. v. Ellen Bos/Kálmán Pócza
- Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit, hg. v. Heinrich de Wall
- Regulation between Legal Norms and Economic Reality. Intentions, Effects, and Adaptions: The German and American Experiences, hg. v. Günther Schulz/Mathias Schmoeckel/William J. Hausman
- Reinoso-Barbero, Fernando, Modus allegandi textus qui in Pandectis continentur. Elenchus omnium capitum et paragraphorum
- Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert. Rechtliche Reaktionen und juristisch-politische Diskurse, hg. v. Angela De Benedictis/Karl Härter
- RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, hg. v. Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal
- Riemer, Robert, Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich
- Rüthers, Bernd, Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat. Verfassung und Methoden. Ein Essay
- Schäfers, Beatrice, Freispruch in Nürnberg. Der Weg zum freisprechenden Urteil des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg im Fall Hans Fritzsche
- Claus von und zu Schauenburg, Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel v. Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670, hg. v. Dieter Breuer/Peter Hesselmann/Dieter Martin
- Schenker, Sandy, Gegen Täuschungen und Gesundheitsgefährdungen durch schlechte Nahrung. Zur Entwicklung des Nahrungsmittelrechts durch Gesetzgebung und Rechtsprechung zwischen 1871 und 1927
- Schmitt, Sebastian, Die Herausbildung der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Deutschland
- Das Schuldbuch des Basler Kaufmanns Ludwig Kilchmann (gest. 1518), hg. und kommentiert v. Gabriela Signori
- Schwentner, Gerhard, Das Landgericht Schärding
- Sonnenschein, Manuela, Entnazifizierung nationalsozialistischen Arbeitsrechts. Die Rechtsprechungstätigkeit nordrhein-westfälischer Arbeitsgerichte 1945–1949
- Sörgel, David, Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945
- Spindler, Anselm, Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria. Warum Autonomie der einzig mögliche Grund einer universellen Moral ist
- Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz, hg. v. Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich Wolff
- Stamm, Volker, Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde. Land und Leute in Gries bei Bozen
- Stegmaier, Wolfgang, Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen. Über die Funktion der Rechtssätze des Allgemeinen Staatsrechts in AGB und ALR unter der Bedingung der uneingeschränkten Monarchie
- Steuern im historischen Kontext. Ein Ausschnitt der Steuergeschichte anhand aktueller Fragestellungen, hg. v. Roman Seer
- Strafgesetzbuch für das Königreich Italien (‚Codice Zanardelli‘) vom 30. Juni 1889, hg. v. Sergio Vinciguerra/Thomas Vormbaum
- Sunderbrink, Bärbel, Revolutionäre Neuordnung auf Zeit. Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807–1813
- The Svea Court of Appeal in the Early Modern Period. Historical Reinterpretations and New Perspectives, hg. v. Mia Korpiola u. a.
- Thomsch, Astrid, David Mevius und der (Prozess-) Vergleich im Usus modernus pandectarum. Eine Analyse von Gerichtsordnung, Decisionen und Akten
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 14, 4. Teil: Texte und Register: Die Urkunden Friedrichs II. 1220–1222, bearb. v.Walter Koch/ Klaus Höflinger/Joachim Spiegel/Christian Riedel
- Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, hg. v. Gabriele Haug-Moritz
- Wieland, Christian, Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600
- Wiktorsson, Per-Axel, Skrivare i det medeltida Sverige, 4 Bde
- Winkler, Viktor, Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft. Franz Wieackers ‚Privatrechtsgeschichte der Neuzeit‘ und die deutsche Rechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts
- Wurch, Nils, David Mevius und das lübische Recht. Dargestellt am Beispiel des ‚beneficium excussionis‘
- Neuerscheinungen
- In memoriam
- Ein Kämpfer vor dem Herrn. Hans Hattenhauer 1931–2015
- Takeshi Ishikawa (29.11.1927–5.8.2014)
- Werner Ogris (9. Juli 1935–13. Januar 2015)
- Nachruf auf Jürgen Weitzel (Plauen 21. März 1944–20. April 2015)
- Mitteilung: Preis des Forums Anwaltsgeschichte