Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wagner light - Es darf gelacht werden. „Rheingold” an der Wiener Staatsoper
-
Gerhard Kramer
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1992
Online erschienen: 1992-12
Erschienen im Druck: 1992-12
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Vorwort
- Eduard Hanslick, Guido Adler und die empiristische Tradition der Musikforschung in Österreich
- Die Wiederkehr des Erzählers. Zu Hans Heinrich Eggebrechts „Musik im Abendland”
- Einige unsystematische Nach(t)gedanken zum Thema „Musikwissenschaft”
- Auf der Suche nach der Richtung. Tendenzen der Ethnomusikologie
- Streiflichter
- Musikland Österreich?
- Symposien, Kongresse, Seminare
- Die neue Musik in Amerika: Über Traditionslosigkelt und Traditlonslastigkeit. Symposion des Instituts für Wertungsforschung in Graz
- Werk des Monats
- Schreckensbilder beim Einschlafen. Nacht-Gedanken zu Heinz Karl Grubers „Frankenstein!!”
- Musiktheater und Konzert
- Roman Haubenstock-Ramatis „Amerika” in der Grazer Oper
- Das Musikprotokoll im „steirischen herbst”
- Erik Satie - Eine ewiges Puzzle
- Das Schachbrett Ist ein Schrebergarten, Das Wiener Operntheater inszenierte Rossinis „II Signor Bruschino”
- Wagner light - Es darf gelacht werden. „Rheingold” an der Wiener Staatsoper
- Geniestreich Anno '47. „Dantons Tod” an der Volksoper
- Neue Musik in und aus Tirol
- „Hörfest". Problemstellungen in der Steiermark
- Vorwiegend kulinarisch. Ein Streifzug durch das Wiener Konzertleben im Oktober
- Als Lehrstück. Nonos „Intolleranza” an der Stuttgarter Staatsoper
- „Vertraute Räume” Uraufführung von Helmut Eder in München
- Ein Großprojekt des träumerischen Typs. Eröffnungsveranstaltungen der „Mozart-Akademie" in Fertöd und Prag
- Mitteilungen des OKB
- Mitteilungen der ÖGMw
- Mitteilungen der ÖGZM
- Nachrichten
- Bücher und Noten
- Schallplatten
- Marktschwerpunkt: „Editionen”, „Collections”. Arrau, Backhaus, Bernstein, Gould, Lockenhaus, Rachmaninoff, Solti
- Gramophone Awards
- INHALT
Artikel in diesem Heft
- Vorwort
- Eduard Hanslick, Guido Adler und die empiristische Tradition der Musikforschung in Österreich
- Die Wiederkehr des Erzählers. Zu Hans Heinrich Eggebrechts „Musik im Abendland”
- Einige unsystematische Nach(t)gedanken zum Thema „Musikwissenschaft”
- Auf der Suche nach der Richtung. Tendenzen der Ethnomusikologie
- Streiflichter
- Musikland Österreich?
- Symposien, Kongresse, Seminare
- Die neue Musik in Amerika: Über Traditionslosigkelt und Traditlonslastigkeit. Symposion des Instituts für Wertungsforschung in Graz
- Werk des Monats
- Schreckensbilder beim Einschlafen. Nacht-Gedanken zu Heinz Karl Grubers „Frankenstein!!”
- Musiktheater und Konzert
- Roman Haubenstock-Ramatis „Amerika” in der Grazer Oper
- Das Musikprotokoll im „steirischen herbst”
- Erik Satie - Eine ewiges Puzzle
- Das Schachbrett Ist ein Schrebergarten, Das Wiener Operntheater inszenierte Rossinis „II Signor Bruschino”
- Wagner light - Es darf gelacht werden. „Rheingold” an der Wiener Staatsoper
- Geniestreich Anno '47. „Dantons Tod” an der Volksoper
- Neue Musik in und aus Tirol
- „Hörfest". Problemstellungen in der Steiermark
- Vorwiegend kulinarisch. Ein Streifzug durch das Wiener Konzertleben im Oktober
- Als Lehrstück. Nonos „Intolleranza” an der Stuttgarter Staatsoper
- „Vertraute Räume” Uraufführung von Helmut Eder in München
- Ein Großprojekt des träumerischen Typs. Eröffnungsveranstaltungen der „Mozart-Akademie" in Fertöd und Prag
- Mitteilungen des OKB
- Mitteilungen der ÖGMw
- Mitteilungen der ÖGZM
- Nachrichten
- Bücher und Noten
- Schallplatten
- Marktschwerpunkt: „Editionen”, „Collections”. Arrau, Backhaus, Bernstein, Gould, Lockenhaus, Rachmaninoff, Solti
- Gramophone Awards
- INHALT