Home History Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914

View more publications by Vervuert Verlagsgesellschaft
Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914 Walther L. Bernecker und Thomas Fischer 1. Zur Fragestellung In der jüngeren historischen Imperialismusforschung hat sich die Ansicht durchgesetzt, daß unter Imperialismus diejenige direkte-formelle und indirekte-informelle Herrschaft [verstanden] wird, welche die okzidentalen Industriestaaten unter dem Druck der Industrialisierung mit ihren spezifischen ökonomi-schen, sozialen und politischen Problemen und dank ihrer vielseiti-gen Überlegenheit über die weniger entwickelten Regionen der Erde ausgebreitet haben (Wehler 1969, 23). In bezug auf Lateinamerika findet vor allem das Konzept des "informellen Imperialismus" Anwendung. Darunter versteht man die Ausweitung des Ein-flußbereiches der nordatlantischen Staaten kraft ihrer wirtschaftlichen und technologischen Überlegenheit zum Zwecke des Absatzes von industriellen Fertiggütern, zur Ausbeutung von Rohstoffen oder zur Ausnutzung von Kapital-investitionschancen (vgl. Forbes 1978). Ronald Robinson und John Gallagher brachten am Beispiel des frühviktorianischen Handelsimperialismus in Afrika die Frage, ob zur Kontrolle der Handelsbeziehungen je nach lokalen Bedingun-gen formell oder informell interveniert wurde, auf die Formel: "Trade with informal control if possible; trade with rule when necessary."1 Allerdings ist eine für empirische Studien fruchtbare Konzeptualisierung dieses Imperialismusbegriffs in der historischen Forschung nur ansatzweise erfolgt. Die Urteile über die Beziehungen europäischer Staaten mit Latein-amerika durch Handelsverträge, über die Ausweitung des Großhandels, das Eindringen des Kapitals mit dem Ziel der Übernahme bestimmter wirtschaftli-cher Sektoren und den Aufbau einer für den Abtransport bzw. die Anlieferung von Waren günstigen Infrastruktur, die Gewinnung und Stützung stabiler Regierungen, die diplomatische Druckausübung sowie die Intervention von Großmächten als letztem Mittel zur Sicherung und zum Ausbau des erreichten Einflusses fallen in der Literatur ganz unterschiedlich aus. Während etwa Desmond C. M. Platt die Interpretation kategorisch ablehnt, derzufolge Latein-amerika im 19. Jahrhundert in einseitige Abhängigkeit von Europa, besonders von England, geraten sei — sein Argument lautet, diese Abhängigkeitsverhält-nisse seien in der internationalen Politik niemals von zentraler Bedeutung 'Robinson/Gallagher 19S3, 13. Zusammenfassung der Diskussion bei Luis 1976.
© 2019 Iberoamericana Vervuert, Frankfurt a. M., Madrid

Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914 Walther L. Bernecker und Thomas Fischer 1. Zur Fragestellung In der jüngeren historischen Imperialismusforschung hat sich die Ansicht durchgesetzt, daß unter Imperialismus diejenige direkte-formelle und indirekte-informelle Herrschaft [verstanden] wird, welche die okzidentalen Industriestaaten unter dem Druck der Industrialisierung mit ihren spezifischen ökonomi-schen, sozialen und politischen Problemen und dank ihrer vielseiti-gen Überlegenheit über die weniger entwickelten Regionen der Erde ausgebreitet haben (Wehler 1969, 23). In bezug auf Lateinamerika findet vor allem das Konzept des "informellen Imperialismus" Anwendung. Darunter versteht man die Ausweitung des Ein-flußbereiches der nordatlantischen Staaten kraft ihrer wirtschaftlichen und technologischen Überlegenheit zum Zwecke des Absatzes von industriellen Fertiggütern, zur Ausbeutung von Rohstoffen oder zur Ausnutzung von Kapital-investitionschancen (vgl. Forbes 1978). Ronald Robinson und John Gallagher brachten am Beispiel des frühviktorianischen Handelsimperialismus in Afrika die Frage, ob zur Kontrolle der Handelsbeziehungen je nach lokalen Bedingun-gen formell oder informell interveniert wurde, auf die Formel: "Trade with informal control if possible; trade with rule when necessary."1 Allerdings ist eine für empirische Studien fruchtbare Konzeptualisierung dieses Imperialismusbegriffs in der historischen Forschung nur ansatzweise erfolgt. Die Urteile über die Beziehungen europäischer Staaten mit Latein-amerika durch Handelsverträge, über die Ausweitung des Großhandels, das Eindringen des Kapitals mit dem Ziel der Übernahme bestimmter wirtschaftli-cher Sektoren und den Aufbau einer für den Abtransport bzw. die Anlieferung von Waren günstigen Infrastruktur, die Gewinnung und Stützung stabiler Regierungen, die diplomatische Druckausübung sowie die Intervention von Großmächten als letztem Mittel zur Sicherung und zum Ausbau des erreichten Einflusses fallen in der Literatur ganz unterschiedlich aus. Während etwa Desmond C. M. Platt die Interpretation kategorisch ablehnt, derzufolge Latein-amerika im 19. Jahrhundert in einseitige Abhängigkeit von Europa, besonders von England, geraten sei — sein Argument lautet, diese Abhängigkeitsverhält-nisse seien in der internationalen Politik niemals von zentraler Bedeutung 'Robinson/Gallagher 19S3, 13. Zusammenfassung der Diskussion bei Luis 1976.
© 2019 Iberoamericana Vervuert, Frankfurt a. M., Madrid

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. INHALTSVERZEICHNIS 5
  3. Vorwort 9
  4. I. Deutsche in Lateinamerika
  5. 1. Eroberer, Auswanderer, Flüchtlinge
  6. Die Entdeckung, Eroberung und Kolonisation Spanisch- Amerikas: historische Last und historische Leistung 13
  7. Deutsche Landsknechte, Legionäre und Militärinstrukteure in Lateinamerika 35
  8. Auf der Suche nach Brot und Freiheit: Die Auswanderung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 48
  9. Lateinamerika als Zuflucht: 1933 bis 1945 67
  10. 2. Forschungsreisende und Touristen
  11. Forschungsreisende und Naturforscher vor und nach Alexander von Humboldt 81
  12. Von Surrogaten und Extrakten: Eine Geschichte der Übersetzungen und Bearbeitungen des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts im deutschen Sprachraum 98
  13. Verführungen zum Reisen Touristische Lateinamerikabilder 127
  14. 3. Die Rezeption der deutschen Kultur in Lateinamerika
  15. Die deutschsprachige Literatur in Spanisch-Amerika Wege der kulturellen Begegnung in Auswahl 139
  16. Die deutschsprachige Literatur in Brasilien 157
  17. Zur Rezeptionsgeschichte der deutschen Musik in Südamerika am Beispiel des Opernhauses von Buenos Aires (Teatro Colόn) 162
  18. Deutsche Institutionen und Schulen in Lateinamerika Vielfalt und Wechselfälle des 19. und 20. Jahrhunderts 182
  19. II. Lateinamerika in Deutschland
  20. 4. Der Beginn der Rezeption Lateinamerikas
  21. Die Austauschbarkeit der Bilder Frühe Darstellungen der Neuen Welt 199
  22. Lateinamerika im Bild Die deutschen Maler und Zeichner 223
  23. Wie die Europäer satt und süchtig wurden 234
  24. 5. Die Präsenz Lateinamerikas im 20. Jahrhundert
  25. Lateinamerika in den Medien: Zeitungen und Zeitschriften 255
  26. Der lateinamerikanische Film in Deutschland Eine quantitative Erhebung 269
  27. Die Diskussion um die Theologie der Befreiung in Deutschland 278
  28. 6. Die Rezeption der lateinamerikanischen Kultur
  29. Die großen Multiplikatoren: Autorentreffen, Festivals, Messen und andere Zusammenkünfte 285
  30. Sind die Deutschen die letzten Entdecker Amerikas? Zur Rezeption der lateinamerikanischen Literaturen 297
  31. Die Romanistik als Vermittlerin der lateinamerikanischen Kultur und Literatur 315
  32. III. Deutsch-lateinamerikanische Beziehungen
  33. 7. Die Entwicklung der Beziehungen vom 19. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg
  34. Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika (bis 1871) 349
  35. Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914 371
  36. Das nationalsozialistische Deutschland und Lateinamerika 1933-1945 398
  37. 8. Die Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg
  38. Die Entwicklungspolitik 407
  39. Profile einer Partnerschaft Zusammenarbeit der katholischen Kirche in Deutschland mit Lateinamerika 424
  40. Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika 436
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.31819/9783964566843-023/html?srsltid=AfmBOooiflQ4heV28ERijfPfzuKKw-Fz26oNbOjHTWIlwK16whWIoAZB
Scroll to top button