Startseite Metallurgical Failure Analysis of the Fractured Ring of a Gland Seal: Hydrogen Embrittlement? Factography can be Ambiguous
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Metallurgical Failure Analysis of the Fractured Ring of a Gland Seal: Hydrogen Embrittlement? Factography can be Ambiguous

  • A. Neidel , B. Fischer , M. Giller und T. Gädicke
Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

One ring of a gland seal from a gas compressor was found fractured. The failure was detected because water leaked into the leaking gas system. The supplier apparently never had issues with this assembly. The field record is unremarkable, according to the manufacturer. However, the incident natural gas compressor is used in intermittent service only, while the assembly was originally designed for more or less permanent operation, according to the supplier of the compressor.

It is hypothesized that hydrogen embrittlement initiated surface cracks in the subject ring, at the fastening hole, where wall thickness is minimal, and eventually caused delayed fracture due to the hoop stresses from shrink fitting of the gland seal ring. This was assisted by a hard and relatively brittle (quenched and tempered) microstructure, with manganese sulfide stringers and grain boundary carbide precipitates as contributing factors. All this eventually lead to brittle overload failure of the subject ring by predominantly transgranular lamellar tearing along MnS stringers, where the hoop stress caused decohesion at the interface between MnS inclusions and the matrix. This fracture morphology is typical of lamellar tearing (Terassenbruch). Actually, a mixed mode fracture morphology was observed. Interspersed in the predominantly transgranular overload fracture were areas of intergranular fracture along grain boundaries, embrittled by secondary carbide precipitates, a common condition in quenched and tempered hard martensitic stainless steels.

No evidence of cyclic crack propagation, i. e. fatigue fracture, was found. Dimensions were not checked by the investigating laboratory. The hypothesis of dimensional deviations as a contributing factor to the fracture of the ring can therefore not be proven or ruled out within the scope of this investigation, and is mentioned here just for the sake of completeness and as a recommendation to the supplier of the assembly and to the manufacturer of the gland seal to look into this matter more closely.

Finally, the strength of the steel, exceeding specified values, will likely have exacerbated the sensitivity of the microstructure to brittle overload failure by predominantly transgranular lamellar tearing, and partly intergranular cleavage. It also increased the propensity of the steel to failure by hydrogen embrittlement.

From a design point of view, the combination of a sensitive microstructure due to MnS stringers, combined with too high a strength level, and the shrink-fitting of the gland seal assembly, is not well suited for this application, particularly if and when corrosion can produce hydrogen and embrittle the material further. It is strongly recommended to avoid in future strength levels exceeding the specification and what is usual for such applications, by sufficiently high tempering temperatures and times at temperature, and to avoid dimensional deviations that might increase hoop stresses in this interference fit. Still better would be to eliminate the shrink fit from this design altogether. It is understood by the authors that, in the meantime, the gland seal was re-designed and no shrink fit of the gland seal rings is needed any more.

Kurzfassung

Festgestellt wurde der Bruch eines Stopfbuchsenrings eines Gaskompressors. Der Schaden wurde aufgedeckt, da Wasser in das Gassystem eindrang. Der Anbieter hatte anscheinend niemals Probleme mit der entsprechenden Baugruppe. Vor Ort gemachte Aufzeichnungen zeigen laut Hersteller nichts Außergewöhnliches. Der entsprechende Erdgasverdichter wird allerdings lediglich im intermittierenden Betrieb eingesetzt, während die Baugruppe ursprünglich, laut Anbieter des Verdichters, für einen mehr oder weniger dauerhaften Betrieb ausgelegt war.

Es wird angenommen, dass im entsprechenden Ring an der Befestigungsbohrung, einer Stelle mit minimaler Wandstärke, durch Wasserstoffversprödung Oberflächenrisse entstanden sind, die letztendlich aufgrund von Umfangsspannungen durch das Aufschrumpfen des Stopfbuchsenrings einen verzögerten Bruch verursachten. Der Bruch wurde durch ein hartes und relativ sprödes (Vergütungs-)Gefüge mit Mangansulfidzeilen und Carbidausscheidungen an den Korngrenzen als begünstigende Faktoren gefördert. All dies führte schließlich zu sprödem Versagen durch einen Gewaltbruch des entsprechenden Rings durch überwiegend transkristalline Terrassenbruchbildung entlang der MnS-Zeilen, wo die Umfangsspannung eine Dekohäsion an der Grenzfläche MnS-Einschlüsse/Matrix hervorrief. Diese Bruchmorphologie ist für einen Terrassenbruch typisch. Faktisch wurde eine Bruchmorphologie gemischter Natur vorgefunden. Im überwiegend transkristallinen Gewaltbruch lagen entlang den durch Ausscheidungen von Sekundärcarbiden versprödeten Korngrenzen verstreut Bereiche eines interkristallinen Bruchs vor – ein in rostfreien hartmartensitischen Vergütungsstählen häufig beobachteter Zustand.

Es konnten keinerlei Anzeichen für eine zyklische Rissausbreitung, d. h. einen Ermüdungsbruch, gefunden werden. Die Abmessungen wurden durch das untersuchende Labor nicht überprüft. Die Hypothese von Abweichungen bei den Abmessungen als ein Faktor, der zum Ringbruch beigetragen hat, kann daher im Rahmen dieser Untersuchung weder belegt noch ausgeschlossen werden. Sie wird hier lediglich der Vollständigkeit halber genannt und als Empfehlung an den Anbieter der Baugruppe und den Hersteller der Stopfbuchse gerichtet, sich diesem Aspekt etwas eingehender zu widmen.

Schließlich lagen die Festigkeitswerte des Stahls über den Spezifikationswerten, wodurch die Anfälligkeit der Mikrostruktur für einen spröden Gewaltbruch durch überwiegend transkristallinen Terrassenbruch und teilweise interkristalline Spaltung wahrscheinlich verstärkt wurde. Dies führte zudem zu einer erhöhten Neigung des Stahls für ein Versagen durch Wasserstoffversprödung.

Aus gestalterischer Sicht ist das gemeinsame Auftreten eines durch MnS-Zeilen empfindlichen Gefüges bei gleichzeitig zu hohem Festigkeitswert und dem Aufschrumpfen der Stopfbuchsendichtung für diese Anwendung ungeeignet, insbesondere dann, wenn sich durch Korrosion Wasserstoff bilden und den Werkstoff weiter verspröden kann. Es wird dringend empfohlen, zukünftig sowohl über den Spezifikationswerten liegende Festigkeiten durch, was bei solchen Anwendungen üblich ist, ausreichend hohe Anlasstemperaturen und eine entsprechende Haltezeit als auch Abweichungen bei den Abmessungen zu vermeiden, die zu erhöhten Umfangsspannungen in dieser Presspassung führen können. Noch besser wäre es, bei dieser Konstruktion gänzlich von einer Schrumpfpassung abzusehen. Die Autoren gehen davon aus, dass die Stopfbuchse zwischenzeitlich umgestaltet wurde und eine Schrumpfpassung von Stopfbuchsenringen nicht mehr erforderlich ist.


Übersetzung: E. Engert


References / Literatur

[1] DIN 50914: September 1996: Prüfung nichtrostender Stähle auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion. Kupfersulfat-Schwefelsäure-Verfahren, Strauß-Test. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth-Verlag GmbH.Suche in Google Scholar

[2] ASTM A 262–02a: Standard Practises for Detecting Susceptibility to Intergranular Attack in Austenitic Stainless Steels. ASTM International, West Conshohocken, PA, USA.Suche in Google Scholar

[3] Pohl, M.: Personal communication, June 27, 2017.Suche in Google Scholar

[4] Pohl, M.: Personal communication, Email correspondence and laboratory report, July 10, 2017.Suche in Google Scholar

[5] Gädicke, T.; Neidel, A.: Internal report LGT QM QL/2014/0440, Siemens AG, Berlin, September 17, 2014.Suche in Google Scholar

[6] Neidel, A.; Fischer, B., Ullrich, T.: Failure of Large High-strength Fasteners by Hydrogen Embrittlement. Prakt. Metallogr.51 (2014) 10, 734744. 10.3139/147.110283Suche in Google Scholar

[7] Berns, H.; Pohl, M.: Intercrystalline Fractures Due to Grain Boundary Precipitates in the Austenite Region. Pract. Met.18 (1981) 5, 209221.10.1515/pm-1981-180503Suche in Google Scholar

[8] Pohl, M.: Failure Analysis to Clarify Unambiguously Hydrogen Fracturing in Steels. Metallogr. Microstruct. Anal., Published online 16 June 2017. 10.1007/s13632-017-0355-8Suche in Google Scholar

[9] Pohl, M.: Wasserstoffbrüche erkennen. In: Fortschritte der Metallographie. Berichte der 14. Internationalen Metallographie-Tagung Leoben. Sonderbände der Praktischen Metallographie, hrsg. von Frank Mücklich und Günter Petzow, Bonn2014, 1926.Suche in Google Scholar

[10] Pohl, M.: Hydrogen in Metals: A Systematic Overview. In: Pract. Metallogr.51 (2014) 4, 291305. 10.3139/147.110295Suche in Google Scholar

[11] Kühn, S.; Unterumsberger, F.; Suter, T.; Pohl, M.: Neue Verfahren zur Analyse von diffusiblem Wasserstoff in hochfesten Stählen. In: Materials Testing55 (2013), 648652. 10.3139/120.110483Suche in Google Scholar

[12] Kühn, S.; Unterumsberger, F.: Comparative Hydrogen Fracturing as a Means to Unambiguously Clarify Failure. In: Pract. Metallogr.51 (2014), 239258. 10.3139/147.110293Suche in Google Scholar

[13] Manke, G.; Kühn, S.: Analytische Möglichkeiten zum Nachweis von Wasserstoff in Stahl. In: Pohl, M.: Tagungsband 39. VDI-Jahrestagung Schadensanalyse 2013 – Wasserstoff in Metallen.Suche in Google Scholar

[14] Maier, F.; Opielka, H.: Interkristalline Korrosion von Sicherungsringen aus 1.4122 (X39CrMo17-1). Prakt. Met. Sonderband36 (2004), 365366.Suche in Google Scholar

[15] Fischer, B.; Neidel, A.: Untersuchung der Ursache gebrochener Sicherungsringe. Internal report GT BLN QM/2013/0153, Siemens AG, Berlin, March 20, 2013.Suche in Google Scholar

Received: 2017-12-21
Accepted: 2017-12-22
Published Online: 2020-03-03
Published in Print: 2020-03-16

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110504/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen