Startseite Die Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens einiger Dichtungsmaterialien
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens einiger Dichtungsmaterialien

  • Zakir Tas , Cemal Celik und Aytekin Polat
Veröffentlicht/Copyright: 9. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Kolbenstangendichtungen sind einer hohen Belastung bezüglich z. B. Anpresskraft, Geschwindigkeit, Temperatur ausgesetzt. Daher werden an ihre Dichtelemente hohe Anforderungen im Bezug auf u. a. Festigkeit, Verschleißfestigkeit sowie Reibung gestellt.

Die Anforderungen zielen neben guten tribologischen Eigenschaften auch auf eine hohe Lebensdauer der eingesetzten Werkstoffe ab. Kunststoffe (Polymere) mit Zusatzstoffen stehen dabei als geeignete Werkstoffe (Dichtelemente) zur Verfügung, zeigen jedoch je nach Einsatzbedingungen ein unterschiedliches tribologisches Verhalten.

Ziel dieser Arbeit ist das tribologische Verhalten der Materialpaarung Kunststoff/Stahl bezüglich Reibzahl und Verschleiß in Abhängigkeit von der Temperatur, Gleitgeschwindigkeit, Flächenpressung und Schmierungszustand im Gleitkontakt zu untersuchen. Als Materialpaarungen wurden die Werkstoffe FOF 307, FOF 315, POF 554 und POF 560 eingesetzt. Ein Stift-Scheibe-Tribometer, das speziell für solche Untersuchungen entwickelt worden ist, stand als Versuchseinrichtung zur Verfügung. Es wurden zunächst die Größen die Längenabnahme, das Drehmoment sowie die Temperatur des Prüfkörpers gemessen. Dann wurden die Kenngrößen wie Reibzahl, Verschleißvolumen, Verschleißkoeffizient, Gleitgeschwindigkeit ermittelt. Nach den Versuchen wurden die Prüfkörperoberflächen mit Hilfe von REM untersucht.

Abstract

Piston rod seals are exposed to high loads, e.g. with respect to contact forces, speed, temperature, etc. This is why high demands are made to their sealing elements with regard to their strength, wear resistance, friction and the like.

Apart from intending to achieve good tribological properties, such demands also seek to attain long service lives of the materials employed. Plastics (polymers) including additives are available as suitable materials (sealing elements) for this purpose, but exhibit differing tribological characteristics depending on their conditions of use.

This article attempts to depict the tribological properties of the plastic/steel mated materials with respect to their friction coefficients and wear in dependence on the temperature, sliding speed, planar compression, and condition of lubrication when in a sliding contact. The mated materials used were the FOF 307, FOF 315, POF 554, and POF 560. A pin-on-disc tribometer, which was developed specifically for such examinations, was available as a testing device. Magnitudes such as the reduction in length, torque, and temperature of the test specimen were first measured. Then, reference parameters such as the friction coefficient, wear volume, wear coefficient, and sliding speed were determined. The surfaces of the test specimens were examined by means of SEM after the tests.


Zakir TAS 1963 Yozgat, Turkey, BSC and MSc Institute of Aeronautics / TU Berlin 1989. PhD in Metallurgical and Materials Engineering, Yildiz Technical University Istanbul, 2004. Research areas: Microstructure and mechanical properties of micro alloyed steels, fracture mechanics, mechanics of fiber composites, abrasion and friction behaviour.

Cemal CELIK 1964 in Sarkisla, Turkey. MSc study mechanical engineering TU Berlin, Dpt. for construction teachings and thermal machines. Research work at Federal Institution for Material Research and Examination. Welding engineering specialist at (EWE/IWE) SLV Berlin. Present scientific work IN-BI-TEC e.V. Berlin.


Literatur / References

[1] Roos, E.; Maile, K.: Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer VerlagBerlin, 2005.Suche in Google Scholar

[2] Müller, F.; Deters, L.: Reibungs- und Verschleißverhalten von trockenlaufenden Kunststoff/Stahl-Paarungen (Friction and wear behaviour of dry rubbing polymer/steel matings.)Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2004, 35, No. 10/11.Suche in Google Scholar

[3] DIN 50323, Tribologie. Verschleiß. Teil 2: Begriffe (08.1995)Suche in Google Scholar

[4] Czichos, H.; Habig, K.-H.: Tribologie Handbuch Reibung und Verschleiß, Frieddr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden, 1992,10.1007/978-3-663-01501-7Suche in Google Scholar

[5] Jünermann, H.: Tribometrie Prüf- und Messtechnik für Reibungs- Verschleiß- und Schmierungsvorgänge, Expert-Verlag, Renningen-Malmsheim, 1997, (Kontakt & Studium; Bd. 547).Suche in Google Scholar

[6] Bergmann, W.: Werkstofftechnik Teil II, Carl Hanser VerlagMünchen, 1987, s. 378).Suche in Google Scholar

[7] DIN 50 322 Kategorien der Verschleißprüfung, März 1986.Suche in Google Scholar

Erhalten: 2006-11-24
Angenommen: 2007-6-20
Online erschienen: 2013-05-09
Erschienen im Druck: 2008-02-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.100372/html
Button zum nach oben scrollen