Prähistorische feuerfeste Werkstoffe und ihre Weiterentwicklung in keltischer und römischer Zeit
-
Rainer Telle
Kurzfassung
Mit Hilfe naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden können archäologische Befunde bezüglich ihrer Einbettung in ihren historisch-technischen Kontext besser beurteilt werden. Am Beispiel dreier feuerfester Werkstoffe aus dem Chalkolithikum Jordaniens (ca. 2500 v.Chr., Kupfermetallurgie), der Frühlathènezeit Schwabens (ca. 450 v.Chr., Bronzemetallurgie) und der römischen Messingverarbeitung am Niederrhein (ca. 27 n.Chr.) soll dies belegt werden. Waren keine feuerfesten Rohstoffe vorhanden wie in Jordanien, so entwickelten die Ofenbauer keramische Verbundwerkstoffe, um die erforderlichen hohen Temperaturen zu erzielen. Funde aus der Keltensiedlung Hochdorf/Ludwigsburg zeugen von der Verwendung von Engoben und sachgemäß ausgesuchter Rohstoffe; die Tiegelfunde von Neuss/Rheinland beweisen sehr differenzierte keramische Kenntnisse bezüglich Rohstoffauswahl und Herstellungsmethoden. Thermodynamische Berechnungen auf der Basis der quantitativen Gefügeuntersuchungen erlauben Aussagen über Anwendungstemperaturen und metallurgische Prozesse. Voraussetzungen für solche Studien sind natürlich artefaktfreie Präparation und Gefügeanalytik auf allen makro- und mikroskopischen Ebenen.
Abstract
Examination methods in natural science are a help in judging archaeological findings better with regard to their integration in their historic and technical backgrounds. This will be proved by the example of three refractory materials from the Chalcolithic of Jordan (abt. 2,500 B.C., copper metallurgy), the early Lathène epoch of Swabia (abt. 450 B.C., bronze metallurgy), and the Roman brass processing on the Lower Rhine (abt. 27 A.D.). If there were no refractory materials available like in Jordan the furnace designers developed ceramic composite materials to achieve the high temperatures required. Findings from the Celtic settlement of Hochdorf/Ludwigsburg are evidence of the fact that engobes and expertly selected materials were used; the crucibles found at Neuss/Rhineland prove the existence of very differentiated knowledge about ceramics with regard to material selection and methods of manufacture. Thermodynamic calculations based on quantitative microstructure examinations allow to make statements about the temperatures employed and metallurgical processes. Naturally, such studies presuppose an artifactless preparation and microstructure analyses at all macroscopic and microscopic levels.
Literatur/References
[1] Pelton, A.D., M.Blander: ”Thermodynamic Analysis of Ordered Liquid Solutions by a Modified Quasichemical Approach – Application to Silicate Slags”, Metallurgical Transactions B17B (1986) 805–815Suche in Google Scholar
[2] Rabb'a, Ibrahim, The geology of the al Qurayqira, Map sheet No. 3051 II, Amman (1994)Suche in Google Scholar
[3] Hauptmann, A., Zur Metallurgie des Kupfers in Fenan, Jordanien, Montanhistorische Zeitschrift Der ANSCHNITT, Bochum (2000) Beiheft 11Suche in Google Scholar
[4] Kölschbach, St., Experimente zur Simulation prähistorischer Kupfergewinnung: Zur Verfahrenstechnik von Windöfen, Dissertation RWTH Aachen: Shaker Verlag GmbH Aachen, 2000Suche in Google Scholar
[5] Kuckelberg, D., Die keramischen Materialien der frühbronzezeitlichen Windöfen aus Fenan / Jordanien – Vergleich der Zusammensetzungen von archäologischen Funden und Bodenproben. Studienarbeit, Institut für Gesteinshüttenkunde, RWTH Aachen, 2004Suche in Google Scholar
[6] Kölschbach, St., Woelk, G., Hauptmann, A., Bunk, W.G.J., Experimente zur Simulation prähistorischer Kupfergewinnung: Zur Verfahrenstechnik von Windöfen. In: Metalla (Bochum)7.1 (2000), S. 5–22Suche in Google Scholar
[7] Der Keltenfürst von Hochdorf, Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. D.Planck, J.Biel, G.Süsskind, A.Wais (Hrsg.), Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1985Suche in Google Scholar
[8] Biel, J., Vorgeschichtliche Siedlungsreste in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1989, S. 97–99Suche in Google Scholar
[9] Modarressi-Tehrani, D., Ein Ensemble frühlatènezeitlicher Metallverarbeitung aus der Siedlung von Eberdingen-Hochdorf (Lkr. Ludwigsburg). Diplomarbeit, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2003, in: Metalla (Bochum)11.1 (2004), S. 1–148Suche in Google Scholar
[10] Gechter, M., Das römische Bonn – Ein historischer Überblick, in: M.van Rey (Hrsg.), Geschichte der Stadt Bonn, Bd. 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit, Bonn, 2001, S.58Suche in Google Scholar
[11] Bechert, T., Willems, W.H.J. (Hrsg.): Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart, 1995Suche in Google Scholar
[12] Müller, G., Novaesium – Die Ausgrabungen in Neuss von 1955 bis 1975. In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte und Römerzeit, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz, 1975, S. 384–400Suche in Google Scholar
[13] Tylecote, R.F., A History of Metallurgy, 2nd Edition, The Institute of Materials, London, Book No. 498, PicA Publ. Services, Drayton, Oxon, England, 1992Suche in Google Scholar
[14] Rehren, Th., Tiegelmetallurgie, Tiegelprozesse und ihre Stellung in der Archäometallurgie, Habilitationsschrift der TU Bergakademie Freiberg, 28.10.1998Suche in Google Scholar
[15] Rehren, Th., Small Size, Large Scale – Roman Brass Production in Germania Inferior. J. Archaeol. Sci. 26 (1999), 1083-108710.1006/jasc.1999.0402Suche in Google Scholar
[16] Hauptmann, A., Weisgerber, G., Die Schmelztiegel von Walheim: Belege für Guss in der verlorenen Form ? In: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 95: Walheim I – Das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung, Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2004, S. 543–550Suche in Google Scholar
[17] Rehren, Th., Bericht über die Untersuchung zweier römischer Gusstiegel aus Vetera Castra (Xanten). In: N.Hanel: Vetera I. Die Funde aus den römischen Lagern auf dem Fürstenberg bei Xanten. Rheinische Ausgrabungen 35, Köln, 1995, S. 326–334Suche in Google Scholar
[18] Martin, M., Römische Bronzegießer in Augst BL. Archäologie der Schweiz, 1, 3 (1978) 112–120Suche in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Prähistorische feuerfeste Werkstoffe und ihre Weiterentwicklung in keltischer und römischer Zeit
- Gefügecharakterisierung mehrphasiger Werkstoffe mittels EBSD
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Prähistorische feuerfeste Werkstoffe und ihre Weiterentwicklung in keltischer und römischer Zeit
- Gefügecharakterisierung mehrphasiger Werkstoffe mittels EBSD