Beitrag zur Metallographie von Kupfer und Kupferlegierungen
- 
            
            
        Uwe Hofmann
        
 , Andreas Bögel , Helga Hölzl und Hans-Achim Kuhn 
Kurzfassung
Es gibt eine große Menge verschiedener Legierungen auf Kupferbasis. Sie werden als Werkstoffe in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt. Dementsprechend vielfältig sind Gefüge wie auch die Schadensbilder, die durch eine Überbeanspruchung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen entstehen. In der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch die typischen Gefüge von Kupfer, von niedrig und hoch legierten Kupferlegierungen vorgestellt. Wichtige metallphysikalische Zusammenhänge und Besonderheiten werden erläutert. Einige Beispiele technischer Schadensfälle werden besprochen. Sämtliche lichtmikroskopische Untersuchungen werden mit derselben Methode zur Schliffpräparation und Gefügeentwicklung eingeleitet.
Abstract
There are a large number of Copper base alloys which are used in the most diverse applications. Consequently, the microstructures and appearance of failures which occur due to the overloading of Copper materials are also many and varied. In this article, examples of typical microstructures of Copper and low and high alloyed Copper alloys are presented and the most important physical metallurgical relationships and characteristics explained. A number of examples of technical failures are discussed. All of the optical microscopic examinations were carried out using the same method of specimen preparation and etching.
Literatur/References
[1] Kümmerle, G.: Metallographie der Kupferlegierungen, in: Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil BGefüge und Eigenschaften, G.Elssner, W.-U.Kopp (Ed.), Technische Akademie Esslingen, 2003.Suche in Google Scholar
[2] Dies, K.: Kupfer und Kupferlegierungen in der Technik, Springer-Verlag, Berlin, 1967.10.1007/978-3-642-48931-0Suche in Google Scholar
[3] Wieland-Kupferwerkstoffe, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm, 1999.Suche in Google Scholar
[4] Schrader, A.: Ätzheft – Anweisung zur Herstellung von Metallschliffen, Verlag von Gebrüder Bornträger, Berlin, 1941.Suche in Google Scholar
[5] Schumann, H.: Metallographie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1960.Suche in Google Scholar
[6] Petzow, G.: Metallographisches Ätzen, Metallkundliche Technische Reihe 1, Gebrüder Bornträger, Berlin, 1976.Suche in Google Scholar
[7] Beckert, M.; Klemm, H.: Handbuch der metallographischen Ätzverfahren, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984.Suche in Google Scholar
[8] Pawlek, E.; Reichel, K.: Zeitschrift Metallkunde47 (1956), 347.10.1515/ijmr-1956-470601Suche in Google Scholar
[9] Kauczor, E.: Metallographie der Schadensuntersuchung, Springer-Verlag, Berlin, 1979.10.1007/978-3-642-81335-1Suche in Google Scholar
[10] Diegritz, O.: Fehlermöglichkeiten beim direkten Strangpressen von Kupferlegierungen, in: Grundlagen des Strangpressens, K.Müller (Ed.), expert verlag, Renningen-Malmsheim, Bd. 286, 1995, 200.Suche in Google Scholar
[11] Kuhn, H.-A.; Keppeler, M.; Bögel, A.: Cu-Legierungen setzen neue Maßstäbe für Festigkeits-/Biegbarkeitsbeziehungen, in: 9. Sächsische Fachtagung Umformtechnik 08./09.10.2002 Dresden, Technische Universität Dresden, Professur für Umformtechnik und Urformtechnik (Ed.), 2002, 155.Suche in Google Scholar
[12] dki-Informationsdruck 14, Kupfer-Nickel-Legierung Eigenschaften Bearbeitung Anwendung, Deutsches Kupfer-Institut (Ed.), Berlin, 1992.Suche in Google Scholar
[13] Cook, M.; Tallis, W. G.: J. Inst. Met.67 (1941) 49.Suche in Google Scholar
[14] Schmid, E.; Weber, W.: Gleitlager, Springer-Verlag, Berlin, 1953.10.1007/978-3-642-86873-3Suche in Google Scholar
[15] Stock, D.: Metall49 (1995), 773.10.1002/3527600116Suche in Google Scholar
[16] Hansmann, S.: Metall53 (1999), 184.10.1051/0004-6361/201015076Suche in Google Scholar
[17] Zauter, R.; Ohla, K.; Müller, H.-R.; Maier, J.: Spray-formed materials for low temperature superconductors, in: 2nd Int. Conference on Spray Deposition and Melt Atomization, Vol. 1, K.Bauckhage, U.Fritsching, V.Uhlenwinkel, J.Zieseris, A.Leatham (Ed.), Bremen, 2003, Vol. 1, 113.Suche in Google Scholar
[18] Racho, R.; Kuklinski, P.; Krause, K.: Werkstoffe für die Elektrotechnik und Elektronik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1987.Suche in Google Scholar
[19] Pöhlandt, K., in: Umformtechnik – Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Bd. 2: Massivumformung, K.Lange (Ed.), Springer-Verlag, Berlin, 1988, 646.Suche in Google Scholar
[20] Hofmann, U.: Mat.-wiss. u. Werkstofftech.34 (2003), 746.10.1002/mawe.200390147Suche in Google Scholar
[21] Sokey, D. A.; Seaman, L.; Curran, D. R.: The influence of microstructural features on dynamic fracture, in: Metallurgical Effects of High Strain Rates, W.Rhodeet al. (Ed.), Plunum Press, New York, 1973, 473.10.1007/978-1-4615-8696-8_27Suche in Google Scholar
[22] Lange, K.; Meyer-Nolkemper, H., in: Umformtechnik – Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Band 2: Massivumformung, K.Lange (Ed.), Springer-Verlag, Berlin, 1988, 37.10.1007/978-3-662-10688-4Suche in Google Scholar
[23] Wendler-Kalsch, E.; Gräfen, H.: Korrosionsschadenskunde, Springer-Verlag, Berlin, 1998.10.1007/978-3-642-30431-6Suche in Google Scholar
[24] Echtle, L; Müller, H.: Prakt. Metallogr.35 (1998), 9.Suche in Google Scholar
[25] Pötzschke, M.: Grundlegende Korrosionschemische Eigenschaften von Kupferwerkstoffen, DKI-Sonderdruck 176, Deutsches Kupferinstitut (Ed.), Berlin, 1992.Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
 - Inhalt/Contents
 - Technical Contributions/Fachbeiträge
 - Microstructure of a Thin Cast Al-Fe-Mn-Si Strip
 - Beitrag zur Metallographie von Kupfer und Kupferlegierungen
 - Schadensanalyse der gebrochenen Rotorwelle einer Windenergieanlage mit überraschendem Resultat
 
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
 - Inhalt/Contents
 - Technical Contributions/Fachbeiträge
 - Microstructure of a Thin Cast Al-Fe-Mn-Si Strip
 - Beitrag zur Metallographie von Kupfer und Kupferlegierungen
 - Schadensanalyse der gebrochenen Rotorwelle einer Windenergieanlage mit überraschendem Resultat