Startseite Application of the tracer gas technology to investigate convective radon transport processes between mine workings and houses
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Application of the tracer gas technology to investigate convective radon transport processes between mine workings and houses

  • W. Löbner , C. Schramm , J. Regner , K. Geringswald , F. Leichsenring und P. Schmidt
Veröffentlicht/Copyright: 13. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In areas featuring air-filled mine workings the convective radon transport through the disturbed bedrock is a frequent cause of high radon concentrations in dwellings. The vertical transport distance of the radon propagation can be more than one hundred meters. The application of tracer gases that can be detected by gas chromatography at extreme low concentrations allows the clear detection of mine-originated radon in dwellings and provides knowledge on the complex processes of radon transport. The successful application of the method is demonstrated on the basis of investigations of the impact of former uranium mine sites on the radon situation in dwellings.

Kurzfassung

In Gebieten mit bergbaulichen Hinterlassenschaften, insbesondere mit offenen Grubenhohlräumen, ist der konvektive Radontransport durch das gestörte Gebirge eine häufige Ursache für hohe Radonkonzentrationen in Häusern. Vertikale Transportentfernungen für das Radon können dabei bis in den Bereich oberhalb einhundert Meter reichen. Der Einsatz von Tracergasen, die in geringsten Konzentrationen in der Umwelt mittels Gaschromatographie nachgewiesen werden können, ermöglichte die zweifelsfreie Identifikation von Häusern mit bergbaulicher Beeinflussung der Radonsituation sowie die nähere Aufklärung des komplexen Systemverhaltens. Die erfolgreiche Verfahrensanwendung wird am Beispiel komplexer Untersuchungen des Einflusses offener Grubenhohlräume auf die Radonsituation in Häusern an ehemaligen Uranerzbergbaustandorten demonstriert.

References

1 Raatschen, W.; Grot, R. A.; Loebner, W.: Quantification of radon migration from uranium mine through the soil into buildings by use of tracer techniques, 10th World Clean Air Congr., Espoo Finland, May 28-June 2, 1995Suche in Google Scholar

2 Bestimmung des Luftwechsels von Gebäuden, Indikatorgasverfahren, DIN EN ISO 12569: 199806Suche in Google Scholar

3 Heidt, F. D.: Zur Messung des Luftwechsels mit Spurengasmethoden Bauphysik9 (1987), Heft 6, S. 272278Suche in Google Scholar

4 Thimons, E. D.; Kissell, F. N.: Tracer gas as an aid in mine ventilation analysis Bureau of Mines Report of Investigations, RI 7917, 1974Suche in Google Scholar

5 Schramm, C.; Löbner, W.: Möglichkeiten der Tracergas-Technologie zum Nachweis des Einflusses offener Hohlräume des Altbergbaus auf die Radonsituation in Gebäuden am Fallbeispiel: Altbergbau in Schneeberg, Vortrag 7. Altbergbaukolloquium Freiberg, 2007Suche in Google Scholar

6 Löbner, W.; Schulz, H.: Ermittlung des Quellterms durch Kombination von Messungen der Rn-Konzentration und Tracergasmessungen, Radon-Workshop des BfS, Berlin, November 2006.Suche in Google Scholar

Received: 2012-3-13
Published Online: 2013-05-13
Published in Print: 2012-06-01

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.110266/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen