Versagensmerkmale bei schwingender Beanspruchung
-
Egon Krägeloh
Kurzfassung
Strukturen und Bauteile, die im Betrieb häufigen Wechseln der Beanspruchung unterliegen, müssen so ausgelegt werden, dass sie mit Sicherheit unter der Zeit- oder Dauerschwingfestigkeit (low- bzw. high-cycle-fatigue) bleiben. Da im Gegensatz zur statischen Grundbeanspruchung auch sog. Sekundärspannungen, z.B. Wärmespannungen, sowie ausgesprochen örtliche Spannungsspitzen dabei eine Rolle spielen, müssen auch diese in der Festigkeitsrechnung berücksichtigt werden; hinzu kommen noch Gefügeabweichungen und Korrosionsmitwirkungen. Das erschwert die Festigkeitsrechnung erheblich und resultiert meist in der Erhöhung des Sicherheitsbeiwerts.
Abstract
Structures and components which are subjected to alternating loads during service have to be designed that their load never exceeds the low-or high-cycle-fatigue strength. In contrast to a static base load, so called secondary stresses, as for instance thermal stresses, are of high importance and have to be considered in respective fatigue strength calculations, as well as microstructural changes and corrosion. This makes fatigue strength calculations more difficult and usually results in an increase of respective thresholds.
Literatur
1 Richard, H. A. et al.: Materialprüfung46 (2004), No. 9Search in Google Scholar
2 Helling, W.; Hörsig, F.: Maschinenschaden36 (1963), S. 60Search in Google Scholar
3 Wellinger, K. et al.: Nuclear Eng. and Design20 (1972), S. 215–235Search in Google Scholar
4 Krägeloh, E.: Materialprüfung46 (2004), S. 236–242Search in Google Scholar
5 Krägeloh, E.: Werkstofftechnik II, Vorlesungsmanuskript Universität Stuttgart (1984)Search in Google Scholar
6 Knothe, K.: Eschede – ICE-Reifen ungenügend erprobt, Stuttgarter Nachrichten (StN) v. 15.11.1999Search in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Bruchverhalten von ultrafeinkörnigen Werkstoffen bei statischer und zyklischer Beanspruchung
- Modellierung der mikrostrukturellen Änderungen in heterogenen Verbindungen
- Thermoanalyse der Phenolharzhärtung
- Papiertechnisch relevante Prüf- und Gütenormung
- Normung in der Kerntechnik
- Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung der DIN EN 10204:2005
- The effect of the crack/bondline seperation distance on the stress intensity factor for the opening mode
- Development of a model for the stiffness and life time prediction of self piercing riveted joints in automotive components*
- Versagensmerkmale bei schwingender Beanspruchung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Bruchverhalten von ultrafeinkörnigen Werkstoffen bei statischer und zyklischer Beanspruchung
- Modellierung der mikrostrukturellen Änderungen in heterogenen Verbindungen
- Thermoanalyse der Phenolharzhärtung
- Papiertechnisch relevante Prüf- und Gütenormung
- Normung in der Kerntechnik
- Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung der DIN EN 10204:2005
- The effect of the crack/bondline seperation distance on the stress intensity factor for the opening mode
- Development of a model for the stiffness and life time prediction of self piercing riveted joints in automotive components*
- Versagensmerkmale bei schwingender Beanspruchung
- Vorschau/Preview
- Vorschau