Längere Lebensdauer mit reineren Einsatzstählen – was lohnt sich und wie rein ist rein?*
-
Stefan Hock
und Dieter Wiedmann
Kurzfassung
Nichtmetallische Einschlüsse (NE) können in einsatzgehärteten Bauteilen Risse auslösen und damit zu einem Bauteilversagen führen. Diese NE sind einerseits zu selten, um sie mit der mikroskopischen Reinheitsgradprüfung zu beschreiben, anderseits aber zu klein für die Erkennung mit Ultraschallprüfung (UT-Prüfung) am gewalzten Material im Stahlwerk. Diese Lücke kann mit der UT-Prüfung in Tauchtechnik nach dem Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) 1927 [2] teils geschlossen werden.
Die ZF Friedrichshafen AG hat mit der UT-Prüfung nach SEP 1927 Einsatzstähle charakterisiert und Probematerialien mit unterschiedlichen Reinheitsgraden definiert. Untersuchungen der Schwingfestigkeit im einsatzgehärteten Zustand ergaben extreme Unterschiede in der Lebensdauer in Abhängigkeit vom UT-geprüften Reinheitsgrad. Die UT-Prüfung in Tauchtechnik hat sich dabei als zweckmäßiges, aber immer noch nicht hinreichendes Prüfverfahren herausgestellt. Es zeigt sich, dass mit einer Differenzierung des Materials nach Reinheitsgrad unter Umständen eine erhebliche Differenzierung der Bauteile nach Schwingfestigkeit möglich ist.
Abstract
Non-metallic inclusions can cause cracks in case hardened components thus leading to component failure. Those non-metallic inclusions are on the one hand too rare to be evaluated by means of microscopic cleanliness inspection but on the other hand too small to get detected by online ultrasonic inspection (UT inspection) performed on the rolled product at the steel maker. This gap can be closed at least partly by means of ultrasonic immersion testing method acc. to SEP 1927 [2]. ZF Friedrichshafen AG has characterized case hardening steels by using SEP 1927 and defined sample material having different cleanliness levels. Fatigue tests in case hardened condition showed extremely different lifetime depending on UT inspected cleanliness. The ultrasonic immersion testing method emerged as a practical but however still insufficient inspection method. It is shown that materials differentiated into different levels of cleanliness can result in a considerable distinction in the fatigue strength of components.
Literatur
1. Stover, J. D.; Kolarik, R. V.; Keener, D. M.: Detection of aluminum oxide stringers in steel using an ultrasonic measuring method. Proc. 31st Mechanical Working and Steel Processing Conf., 22.-25.10.89, Chicago, IL; Iron and Steel Soc., Warrendale, 1990, S. 431–440.Suche in Google Scholar
2. Stahl-Eisen-Prüfblatt 1927: Ultraschall-Tauchtechnik-Prüfung zur Bestimmung des makroskopischen Reinheitsgrades von gewalzten oder geschmiedeten Stäben aus Stahl. Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf, 2001.Suche in Google Scholar
3. Norm DIN 50602: Metallographische Prüfverfahren; Mikroskopische Prüfung von Edelstählen auf nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen. Beuth, Berlin, Sept. 1985.Suche in Google Scholar
4. Steutzger, M.; Hirsch, T.: Einfluss des Verformungsgrades auf die Zahnfußtragfähigkeit. Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Forschungsvorhaben Nr. 293/I +II, Heft 653, 2002.Suche in Google Scholar
5. Tobie, T.; Schwienbacher, S.: Wirtschaftliches Einsatzhärten von Großzahnrädern. Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Forschungsvorhaben Nr. 373, Heft 700, 2003.Suche in Google Scholar
6. Bretl, N.; Tobie, T.: Zahnfußbruch mit Rissausgang unterhalb der Oberfläche an einsatzgehärteten Zahnrädern. Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Forschungsvorhaben Nr. 293 II, Heft 851, 2008.Suche in Google Scholar
7. Lombardo, S.; Steinbacher, M.: Carbonitrieren von verzahnten Getriebebauteilen. Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Forschungsvorhaben Nr. 513 I, Heft 970, 2011.Suche in Google Scholar
8. Langjährige interne Untersuchungsergebnisse der ZF Friedrichshafen AG, Zentrale Werkstofftechnik, Friedrichshafen.Suche in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Kurzfassungen/Abstracts
- Kurzfassungen/Abstracts
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM Praxis
- Produkte, Dienstleistungen, Verfahren
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Vorwort
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lokales Werkstoffengineering zur Modifizierung der Randschichteigenschaften von Aluminiumlegierungen mittels moderner Elektronenstrahl-Ablenktechniken*
- Erhöhung der tribologischen Beanspruchbarkeit von Aluminiumwerkstoffen durch die Kombination von Randschichtumschmelzlegieren und Nitrieren
- Elektronenstrahl-Mehrprozesstechnik – Schweißen mit integrierter Wärmebehandlung
- Ermittlung der Härte-Zähigkeits-Beziehung für kurze Wärmebehandlungszyklen
- Modeling the relationship between hardness and spray cooling parameters for pinion shafts using a neuro-fuzzy model strategy
- Einfluss von CO und CO2 als Kohlenstoffspender auf den Verbindungsschichtaufbau beim Nitrocarburieren legierter Stähle*
- Längere Lebensdauer mit reineren Einsatzstählen – was lohnt sich und wie rein ist rein?*
- Systematische Untersuchung verschiedener Einflussgrößen auf die Maß- und Formänderungen von einsatzgehärteten Stirnrädern*
- Tribologische Betrachtung moderner Chargiergestelle*
Artikel in diesem Heft
- Kurzfassungen/Abstracts
- Kurzfassungen/Abstracts
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM Praxis
- Produkte, Dienstleistungen, Verfahren
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Vorwort
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lokales Werkstoffengineering zur Modifizierung der Randschichteigenschaften von Aluminiumlegierungen mittels moderner Elektronenstrahl-Ablenktechniken*
- Erhöhung der tribologischen Beanspruchbarkeit von Aluminiumwerkstoffen durch die Kombination von Randschichtumschmelzlegieren und Nitrieren
- Elektronenstrahl-Mehrprozesstechnik – Schweißen mit integrierter Wärmebehandlung
- Ermittlung der Härte-Zähigkeits-Beziehung für kurze Wärmebehandlungszyklen
- Modeling the relationship between hardness and spray cooling parameters for pinion shafts using a neuro-fuzzy model strategy
- Einfluss von CO und CO2 als Kohlenstoffspender auf den Verbindungsschichtaufbau beim Nitrocarburieren legierter Stähle*
- Längere Lebensdauer mit reineren Einsatzstählen – was lohnt sich und wie rein ist rein?*
- Systematische Untersuchung verschiedener Einflussgrößen auf die Maß- und Formänderungen von einsatzgehärteten Stirnrädern*
- Tribologische Betrachtung moderner Chargiergestelle*