Eigenspannungen in Werkzeugen und Bauteilen bei thermo-mechanisch gekoppelten Umformprozessen*
-
A. Grüning
, M. Lebsanft and B. Scholtes
Kurzfassung
Bei der Herstellung funktional gradierter Bauteile durch thermo-mechanisch gekoppelte Umformprozesse für den Einsatz in der Massenproduktion spielen Eigenspannungen eine groβe Rolle. Sie sind eine unvermeidbare Folge inhomogener wechselnder thermischer und mechanischer Belastungen, die während des Umformungsprozesses sowohl im Werkzeug als auch im Bauteil auftreten und in hohem Maβe von den Prozessparametern abhängen. Aufgrund ihres Einflusses auf die Belastbarkeit der produzierten Komponenten besteht ein groβes Interesse an verlässlichen Informationen über die grundlegenden Prozesse, die zu ihrer Entstehung und Verteilung führen. Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung von Eigenspannungen in Werkzeugen (X38CrMoV5-1), die zur thermo-mechanisch gekoppelten Umformung von zylindrischen Flanschwellen (51CrV4) eingesetzt werden, geben. Die Belastung des Werkzeugs wurde durch thermische Erm—dungsversuche simuliert, aus denen Informationen über das zyklische Spannung-Dehnung-Verhalten während des Umformprozesses gewonnen wurden. Des Weiteren wird der Eigenspannungszustand der erzeugten Flanschwelle gezeigt und diskutiert. Auβerdem wird auf die Herausforderungen zur Vermeidung von Zugeigenspannungen bei spanender Bearbeitung gradierter Strukturen eingegangen. Diese lassen sich durch entsprechende Anpassung der Schnittparameter vermeiden.
Abstract
Residual stresses are an important factor in thermomechanically coupled forming processes applied for industrial mass production of e.g. axles and shafts. They are an unavoidable consequence of the alternating inhomogeneous fields of temperature and mechanical stress developing in tools and components dependent on the process parameters applied. Because of their influence on the behavior of the components produced, a great interest exists to get reliable information about origin and distribution of the relevant residual stress fields and to understand the basic principles of their formation. In this paper the development of residual stress in tools (AISI H11) used for the thermo-mechanical forming operations of cylindrical flange shafts (SAE 6150) is outlined. The loading situation of the tool is simulated by thermal fatigue tests, providing information about cyclic stress and plastic deformation during the manufacturing process. Furthermore the residual stress states, measured by X-Ray diffraction as well as neutron diffraction of the flange shafts manufactured are presented and discussed. Chip forming manufacturing operations of the inhomogeneous microstructures are challenging tasks and tensile residual stresses can be avoided using adapted process parameters.
Literatur
1. Steinhoff, K.; Maier, H.J.; Biermann, D. (Hrsg.): Functionally graded materials in industrial mass production. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach2009Search in Google Scholar
2. Weidig, U.; Bergmann, K.; Scholtes, B.; Steinhoff, K.: Functionally Graded Properties by Controlled Thermo-Mechanical Interaction in Metal Forming Processes. Proc. 8th Int. Conf. on Technology of Plasticity ICTP 2005, 9.-13.10.05, Verona/Italien, 2005Search in Google Scholar
3. Scholtes, B.: Assessment of Residual Stresses. In: Hauk, V.: Structural and Residual Stress Analysis by Nondestructive Methods. Elsevier, Amsterdam, 1997, S. 590–632Search in Google Scholar
4. Kornmeier, R. J.; Gibmeier, J.; Hofmann, M.; Wimpory, R. C.: Neutron surface residual stress scanning using optimisation of a Si bend perfect crystal monochromator for minimising spurious strains. Posterpräsentation, 8th Europ. Conf. on Residual Stresses, 25.-26.06.10, Riva del Garda/Italien, 2010Search in Google Scholar
5. Withers, P. J.; Johnson, M. W.; Wright, J. S.: Neutron strain scanning using a radially collimated diffracted beam. Physica B292 (2000), S. 273–285Search in Google Scholar
6. Grüning, A.; Lebsanft, M.; Scholtes, B.: Cyclic stress-strain behavior and damage of tool steel AISI H11 under isothermal and thermal fatigue conditions. Mater. Sci. Eng. A527 (2010), S. 1979–1985Search in Google Scholar
7. Sauerland, K.-H.; Mahnken, R.; Schneidt, A.: Influences of a Hybrid-Forming Process on the Forming Tool and the Work Piece under Thermal Shock Conditions. Proc. 1st Int. Conf. on Process Machine Interactions, 03.-04.09.08, Hannover, B.Denkena (Hrsg.), 2009, S. 159–166Search in Google Scholar
8. Scholtes, B.: Eigenspannungen in mechanisch randschichtverformten Werkstoffzuständen — Ursachen, Ermittlung und Bewertung. DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel, 1991Search in Google Scholar
9. Gunnberg, F.; Escursell, M.; Jacobson, M.: The influence of cutting parameters on residual stresses and surface topography during hard turning of 18MnCr5 case carburised steel. J. Mater. Process. Technol.174 (2006), S. 82–90Search in Google Scholar
10. Gruening, A.; Gruenert, S.; Scholtes, B.; Biermann, D.; Zabel, A.: Bearbeitungseigenspannungen durch Drehen thermo-mechanisch umgeformter Flanschwellen aus dem Werkstoff 51CrV4. HTM J. Heat Treatm. Mat.63 (2008) 5, S. 245–251Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM-Praxis
- HTM Praxis
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Simulation der Partikelentwicklung entlang der Prozesskette geschmiedeter und einsatzgehärteter Bauteile aus mikrolegiertem 18CrNiMo7-6*
- Untersuchung zur Umlaufbiegefestigkeit in Abhängigkeit der Prozesskette zur Herstellung von Bauteilen aus dem mikrolegierten Werkstoff 18CrNiMo7-6
- The bending fatigue strength of gears in isotropic 20NiMo10 steel in as-machined, single-peened and double-peened condition
- Eigenspannungen in Werkzeugen und Bauteilen bei thermo-mechanisch gekoppelten Umformprozessen*
- Verbessertes Umformverhalten von höchstfesten 7xxx-Aluminiumblechen durch Halbwarmumformen*
- Wärmearmes Fügen von segmentierten Werkzeugen mit Hilfe der Klebetechnik*
Articles in the same Issue
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM-Praxis
- HTM Praxis
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Simulation der Partikelentwicklung entlang der Prozesskette geschmiedeter und einsatzgehärteter Bauteile aus mikrolegiertem 18CrNiMo7-6*
- Untersuchung zur Umlaufbiegefestigkeit in Abhängigkeit der Prozesskette zur Herstellung von Bauteilen aus dem mikrolegierten Werkstoff 18CrNiMo7-6
- The bending fatigue strength of gears in isotropic 20NiMo10 steel in as-machined, single-peened and double-peened condition
- Eigenspannungen in Werkzeugen und Bauteilen bei thermo-mechanisch gekoppelten Umformprozessen*
- Verbessertes Umformverhalten von höchstfesten 7xxx-Aluminiumblechen durch Halbwarmumformen*
- Wärmearmes Fügen von segmentierten Werkzeugen mit Hilfe der Klebetechnik*